Unsere Alumni

Across The Board
PROFIL
Across The Board ist eine internationale Filmproduktion mitHauptsitz in Köln. Bestehend aus dem Regisseur Poutiaire LionelSomé und dem Bildgestalter Christian Mario Löhr, spezialisiertsie sich auf die Produktion von interkulturellen Narrativen in Formvon abendfüllenden Spielfilmen, Dokumentarfilmen und Serienfür den deutschen, afrikanischen und lateinamerikanischen Markt.Neben den selbst produzierten Projekten, plant Across The BoardKoproduktionen auf Augenhöhe mit Partner:innen aus aller Welt zu realisieren.
Als sie die Chance bekam als Leiterin erstmals eine neue Präsentationsabteilung aufzubauen, entwickelte und verantwortete sie die Trailer und Imagekampagnen für das gesamte WDR Fernsehen. Später kam noch die Mediathek und der Digital-Sender „Einsfestival“ zu ihrem Aufgabenbereich hinzu. Mittlerweile ist sie Beraterin und Dozentin für unterschiedliche Institutionen und realisieren.
KONTAKT
Across The Board
Landsbergstraße 46
50678 Köln
info@across-the-board.de
www.across-the-board.de
instagram.de/acrosstheboardfilms
BIOGRAFIE
Poutiaire Lionel Somé ist ein Kölner Film- und Theaterregisseur, der in Burkina Faso geboren wurde und in Niger, Mali und Ghana aufgewachsen ist. Er studierte Künstlerische Bildgestaltung an der Filmakademie ISIS/SE in Ouagadougou (Burkina Faso) und absolvierte ein postgraduales Studium mit Schwerpunkt Filmregie an der Kunsthochschule für Medien Köln. Seit 10 Jahren lebt er in Deutschland und setzt sich im Rahmen seiner zahlreichen lokalen sowie internationalen Projekte mit interkulturellen Narrativen und Diversität auseinander. 2016 wurde er für seine gemeinsame Arbeit mit Ahmad Salehs/oder für „Ayny“ mit der Goldenen Medaille bei den Students Academy Awards in Los Angeles ausgezeichnet, ebenso wie mit dem Student Gold Remi Award beim Houston International Film Festival für seine Kollaboration mit Damien Webers „Kollegen“.
Christian Mario Löhr, Sohn deutsch-kolumbianischer Eltern, ist in Tansania und Kenia aufgewachsen. Nach seinem Abitur an der deutschen Schule in Nairobi in 2005 studierte er in Sydney Film. Dort entdeckte er schnell seine Leidenschaft für die Bildgestaltung. 2013 folgte ein postgraduales Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln mit Schwerpunkt Bildgestaltung.
Seit seinem Abschluss 2016 arbeitet Christian als freiberuflicher Bildgestalter im Bereich Dokumentarfilm, im fiktionalen Bereich und in der Werbung. Seine Projekte finden sowohl im nationalen als auch im internationalen Raum statt. Für seine Bildgestaltung gewann er bereits einige internationale Preise wie beispielsweise den NSW Australian Cinematography Society Gold Award für die Dokumentarfilme „Eisenkopf” und „El Murmullo de la Marimba”.

Alma Bäng
PROFIL
Alma Bäng produziert Kinospiel- und Dokumentarfilme sowie Podcasts. Die Weitererzählung der eigenen Filmstoffe als hochwertige serielle Audioproduktionen ermöglicht eine Wiederbegegnung mit den Figuren und Protagonist:innen – einen Deep Dive in die thematische Recherche sowie eine einzigartige Synergie. Bei der Auswahl der Stoffe geht es Alma Bäng um die Erschaffung immersiver Erfahrungs- und Erlebniswelten – sowohl hörbar als auch visuell.
Ruth Ersfeld und Susanne Heinz arbeiten mit einem breiten Netzwerk von etablierten Filmschaffenden und Audioexpert:nnen sowie mit kreativem Nachwuchs zusammen. Auf einem wertschätzenden und inspirierenden Arbeitskontext, insbesondere für Frauen, liegt eines der Hauptaugenmerke.
KONTAKT
BIOGRAFIE
Geboren und aufgewachsen in Köln – das prägte und sorgte bei Ruth Ersfeld früh für eine Lust auf das sprichwörtliche Blicken über den rheinischen Tellerrand: ein Auslandsjahr in Paraguay zu Teenagerzeiten; das Studium der Regionalwissenschaften Lateinamerika wieder in Köln zugunsten der Liebe zum Kino erfolgreich abgebrochen. 2007 begann sie eine Ausbildung zur Kauffrau für audiovisuelle Medien bei Lichtblick Film. Diese Arbeit war der Anfang einer langjährigen Tätigkeit als Herstellungsleiterin für die 2008 gegründete Berliner Flare Film GmbH, vormals Lichtblick Media. Im Herbst 2019 erfolgte ein Wechsel zurück nach Köln, um hier als Produzentin für Tag/Traum neu anzufangen. Ruth hat ein Kind, ihre Leidenschaft für lateinamerikanische Themen ist ungebrochen.
Susanne Heinz hatte schon immer ein Faible für Geräusche, Sprache und Musik. Als Tontechnikerin hat sie sich vor und während des Studiums viele Jahre mit unterschiedlichsten audiovisuellen Projekten für Kino, Fernsehen und Musik befasst. Nach dem Studium der Politik und Computerlinguistik arbeitete sie acht Jahre lang als Producerin für die Gebrüder Beetz Filmproduktion und leitete die Kölner Betriebsstätte. Seit 2014 war sie wechselnd freiberuflich und angestellt u.a. für Corso Film, Gebrüder Beetz, Fruitmarket, Tag/Traum und phoenix als Producerin, Autorin, Redakteurin und Herstellungsleiterin tätig und kennt somit viele unterschiedliche Seiten des Entstehungsprozesses von Film-, Fernseh- und Tonwerken aus verantwortlicher Perspektive. Seit Anfang 2023 ist sie zusammen mit Ruth Ersfeld Produzentin bei Alma Bäng.

ANTIMAE FILM
PROFIL
ANTIMAE FILM –
authentic narratives that inspire, move and empower.
Antimae Film ist eine Filmproduktionsfirma aus Münster. Steffi Köhler und Marc Pierschel haben es sich zum Ziel gesetzt, authentische Filme zu produzieren, die inspirieren, bewegen und aufrütteln. Ihre fiktionalen und non-fiktionalen Stoffe setzen sie sich mit Diskursen von gesellschaftlichen Veränderungen und Marginalisierung sowie der Sichtbarmachung von Menschen auseinander. Dabei wird auch der Entstehungsprozess von Filmen kritisch hinterfragt. Aktuell befinden sie sich in der Finanzierungsphase ihres Debüt-Spielfilms „Matilda“.
KONTAKT
Antimae Film
Bahnhofstraße 45
48143 Münster
office@antimaefilm.com
www.antimaefilm.com
facebook.com/antimaefilm
instagram.com/antimaefilm
vimeo.com/antimaefilm
BIOGRAFIE
Steffi Köhler wurde 1986 in Lutherstadt Wittenberg geboren. Sie hat Medientechnik in Leipzig studiert und ein Volontariat bei Story House Productions in Berlin absolviert, wo sie auch als Postproduction Supervisor arbeitete. Seit 2016 ist Steffi Teil der Filmwerkstatt Münster, in der sie seit 2020 die Stelle als stellvertretende Geschäftsführerin übernimmt. Freiberuflich arbeitet Steffi als Produzentin („Matilda“), Produktionsleiterin („Die Berkel“) und Filmemacherin.
Marc Pierschel wurde 1978 in Hildesheim geboren und studierte Soziologie und Kulturwissenschaften in Münster. Im Jahr 2012 gründete Marc die Produktionsfirma Blackrabbit Images. Seine Dokumentarfilme „Live and Let Live“, „184“, „The End of Meat“ und „Butenland“ setzen sich mit dem Mensch-Tier-Verhältnis auseinander.

bengalo film
PROFIL
Aufregend, rebellisch, explosiv.
bengalo film steht für zündende Filmideen, die aufflammen wie fantastische Wunderkerzen und noch lange nachlodern. Das Teamentwickelt, produziert und koproduziert außergewöhnliche Filme für den internationalen Kino-, TV- und VoD-Markt. Der Fokus der unabhängigen Filmproduktionsfirma liegt auf Stoffen mit gesellschaftlichen, sozialen und politischen Themen am Puls der Zeit: Die Geschichten sollen anspruchsvoll unterhalten, die Zuschauenden herausfordern, Ungesehenes sichtbar machen und Perspektiven aufzeigen. Dabei setzt die Produktionsfirma auf die Zusammenarbeit mit mutigen Autor:innen, die ihre Filme mit Haltung und einzigartiger künstlerischer Handschrift erzählen.
KONTAKT
bengalo film
Zülpicher Wall 46
50674 Köln
laura@bengalofilm.de
martin@bengalofilm.de
www.bengalofilm.de
BIOGRAFIE
Laura Harwarth studierte Film- und Fernsehproduktion an der Hochschule für Medien und Kommunikation in Köln. Nach dem Studium arbeitete sie als Produktionsassistentin bei diversen Dokumentar- und Spielfilmprojekten und war danach auch als Produktionsleiterin tätig. Gemeinsam mit Martin Hawie produzierte sie 2015 den KHM-Abschlussfilm „Toro“, für den sie auch das Drehbuch schrieb und der auf der Berlinale 2016 in der Sektion Perspektive Deutsches Kino uraufgeführt wurde. Für den Kinospielfilm „Die Zukunft ist ein einsamer Ort“ schrieb sie ebenfalls das Drehbuch und gab damit 2021 auch ihr Regiedebüt.
Martin Hawie studierte audiovisuelle Kommunikation in Lima und bildete sich in Fotografie und Malerei fort. Danach folgte ein Regiestudium an der Filmhochschule in Barcelona und ein postgraduales Studium an der Kunsthochschule für Medien in Köln, das er 2015 erfolgreich abschloss. In dieser Zeit entstanden unter seiner Regie die beiden Langfilme „Camille“ und „Toro“, die auf zahlreichen nationalen und internationalen Festivals liefen. In Koproduktion mit ZDF/Das kleine Fernsehspiel realisierte Martin Hawie gemeinsam mit Laura Harwarth das Rachedrama „Die Zukunft ist ein einsamer Ort“, das 2021 auf dem 24th Shanghai International Filmfestival uraufgeführt wurde.

c.emotion / genxt productions
PROFIL
c.emotion ist die Go-to-Crew für Social-Media-Content in den Bereichen Fashion, Beauty und Lifestyle. Mit digitalem Storytelling, das begeistert, meistert c.emotion.den gesamten Prozess von der ersten Idee bis zum finalen Schnitt. Das Team bietet eine große Bandbreite an Fotoshootings, kreativen Stories und hochwertigem Social Media-Content. Ebenfalls besitzt c.emotion ein eigenes Boutique-Studio im Herzen von Köln.
Als Filmproduktionsfirma ist genxt productions die Stimme der nächsten Generation und erzählt bewegende sowie authentische Geschichten auf Augenhöhe. Ihre Filme vereinen die Einflüsse von Social Media mit der Expertise aus dem Bereich Film. In einer Zeit, in der Technologie das Leben formt und verändert, erforscht genxt die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Identität und bringt diese von der Idee bis zur Produktion auf die Kinoleinwand.
KONTAKT
c.emotion / genxt productions
Lessingstraße 7
50825 Köln
info@creating-emotion.com
www.creating-emotion.com
Instagram.com/_c.emotion
info@genxt-productions.com
www.genxt-productions.com
BIOGRAFIE
Aufgewachsen in einer russischen Aussiedlerfamilie, entdeckte die gebürtige Ostfriesin Eveline Schönfeld schon als Kind ihre Liebe zum Filmemachen. Nach ihrem Regiestudium ist Eveline als Regieassistentin und Content Creator durchgestartet. Ihr Abschlussfilm „AUSWILDERN” feierte Weltpremiere beim Oscar-qualifizierten Cairo International Film Festival 2022 und Deutschlandpremiere bei den Hofer Filmtagen, wo er mit dem 3. Platz beim Publikumspreis ausgezeichnet wurde. Seit 2021 ist Eveline als Regisseurin, Drehbuchautorin sowie als Filmdozentin aktiv und ist Mitglied bei verschiedenen Filmfestivalsjurys.
Geboren in Vietnam und im Alter von 13 Jahren nach Deutschland gezogen, hat
Thi Khanh Vinh Vu eine bemerkenswerte Karriere vom Content Creator zur Fotografin gemacht. Als Gründerin von cemotion.media koordiniert sie Projekte und prägt die kreative Ausrichtung maßgeblich. Vinhs Leidenschaft für Film und Fotografie sowie ihre Fähigkeit, innovative Ideen in greifbare Erfolge umzusetzen, entwickelte sie durch ihre Arbeit als Project Manager in der Werbebranche. Mit Editorials in renommierten Magazinen wie Harper’s Bazaar, L’Officiel und ELLE hat sie sich einen Namen gemacht und gibt ihr Know-how in Workshops an aufstrebende Models weiter.

EINMALIK Media
PROFIL
EINMALIK Media ist eine Medienproduktionsfirma, die mit den Werten „einfach“, „qualitativ“ und „persönlich“ zum Februar 2023 gegründet wurde. Das Fundament des unternehmerischen Vorhabens stützt sich auf die Berufsausbildung der Gründer und die Erfahrung, die sie seit über 12 Jahren in der Medienlandschaft gesammelt haben. EINMALIK Media bietet die Konzeption und Produktion all der Medien an, auf die man in einer Zeit der stetig wachsenden Digitalisierung nicht verzichten kann: Film, Foto und Grafikdesign.
KONTAKT
EINMALIK Media
Charleviller Platz 29
53879 Euskirchen
Billal Malik – +49176 6199 6260
Hamza Malik – +49173 281652
facebook.com/1MM
instagram.com/einmalik.media
youtube.com/@EINMALIK-Media
BIOGRAFIE
Nach seiner erfolgreich abgeschlossenen ersten Ausbildung zum Bürokaufmann, entschied sich Billal Malik, eine zweite Ausbildung zum gestaltungstechnischen Assistenten zu machen, um seine Kreativität zu entfalten und die Mechanismen in der Gestaltung kennenzulernen sowie anzuwenden. Im Juni 2021 beendete er diese Ausbildung und erlangte im Juni 2022 die allgemeine Hochschulreife. Billal zeichnet sich durch seine weitreichenden organisatorischen Fähigkeiten, eine hohe Belastbarkeit und große Geduld aus.
Hamza A. Malik entschied sich nach seinem Abitur im Jahr 2015, direkt ein Filmstudium anzugehen und erlangte im April 2019 den Abschluss Bachelor of Arts an der Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften in Köln im Fach Film- und Fernsehproduktion. Während seines Studiums lernte er bereits zahlreiche Menschen aus der Film- und Fernsehbranche kennen. Dies ist unter anderem seinem besonderen Engagement bei Projekten, die über das Studium hinausgingen, zu verdanken. Auch darüber hinaus baute er sich in seinem Praxissemester bei einem führenden Filmgeräteverleih ein großes Netzwerk an Filmschaffenden auf. Bereits gegen Ende seines Studiums meldete er ein Gewerbe an, um seine Arbeit als Selbstständiger zu beginnen. Seit 2018 betreibt er ein Einzelunternehmen und hat dabei bereits ein breites Spektrum an Kunden betreut.

L’accord Filmproduktion
PROFIL
L’accord ist ein unabhängiges Filmproduktionsunternehmen mit Sitz in Köln. Das Unternehmen wurde mit der Vision gegründet, Werbefilme, dokumentarische und fiktionale Formate zu entwickeln, zu produzieren und zu koproduzieren.
Das Team L’accord realisiert durchdachte Projekte mit aktuellen Themen in Zusammenarbeit mit Autor:innen und Regisseur:innen. L’accords Anspruch ist es, Filme auf höchstem Niveau zu produzieren und Geschichten zu erzählen, die begeistern.
KONTAKT
L’accord Filmproduktion
Teichstraße 16b
50827 Köln
hi@laccord.studio
www.laccord.studio
instagram.com/laccord_filmproduktion
BIOGRAFIE
Nach ergiebigen Berufsjahren im Vertrieb, entschloss sich Lars Martens, beruflich der Kreativbranche zu widmen. Als filmischer Autodidakt wurde er bereits seit seiner Jugend von einer Kamera begleitet und bildete sich seitdem stets weiter. Durch ein wertvolles Netzwerk zu Medienschaffenden und seiner Arbeit am Set größerer Filmproduktionen erlangte er viel Erfahrung und Know-how im Filmbereich, bis er sich schließlich als Filmemacher selbstständig gemacht hat. Die Kombination aus der Erfahrung im Vertrieb und seiner Selbstständigkeit ebneten den Weg zur Gründung der Filmproduktionsfirma L’accord.
Cornelius Tometten studierte Ethnologie mit Schwerpunkt Medienanthropologie und Kulturwissenschaften in Köln und Yogyakarta, Indonesien. Während seines Studiums sammelte er Berufserfahrung am Set verschiedener Foto- und Filmproduktionen und machte sich nach seinem Studium als Filmemacher selbstständig. Während der Selbstständigkeit lernte er Lars Martens kennen, mit dem er die Filmproduktion L’accord gründete. Er lebt und arbeitet in Köln.

Raeye – Studio for Sound Design
PROFIL
Raeye ist das kreative Sound Design Studio von Anna Bäumer. Hier werden audio-visuelle und auditive Medien vertont und produziert. Der Fokus liegt auf der Filmpostproduktion, aber auch Games, Podcasts, Hörspiele, Installationen, eLearning und die Sound Identity eines Unternehmens werden im Studio hörbar gemacht. Neben der kreativen und technischen Bearbeitung der Medien legt Anna Bäumer einen besonderen Wert auf die Beratung hinsichtlich der Wirkung und Wahrnehmung von Klängen.
KONTAKT
Raeye – Studio for Sound Design
Schilfweg 5
51147 Köln
BIOGRAFIE
Anna Bäumer beschäftigt sich seit 2006 mit der Wirkung, Bedeutung und den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten von Klang, Musik und Stimme. Sie hat u.a. eigene Stücke und Konzepte für experimentelles Musiktheater, Musikprojekte, Filmmusik, Klang -und Videoinstallationen und Live-Acts entwickelt und veranstaltete Klangkunstaustellungen und Konzerte mit ihrem Kollektiv Berg26 in Berlin-Mitte. 2010 machte sie einen Master in Sound Studies – Akustische Kommunikation an der Universität der Künste Berlin. Seitdem ist sie als Sound Designerin für audiovisuelle Medien tätig und hat ihre Leidenschaft darin gefunden, Geschichten mit Klang zu erzählen und Ideen hörbar zu machen. Mit ihrem neuen Studio möchte sie den Fokus hauptberuflich auf Filmton legen und somit einen neuen Weg einschlagen.

There goes Lucy Filmproductions
PROFIL
There goes Lucy Filmproductions (TGL) entwickelt und produziert fiktionale Serien und Filme für TV-Sender, Streaming-Dienste und das Kino. TGL konzentriert sich auf fiktionale Geschichten, die unterhalten und inspirieren. Ziel von TGL ist es, Frauen und Minderheiten vor und hinter der Kamera sichtbarer zu machen.
KONTAKT
There goes Lucy Filmproductions
Achterstraße 32
50678 Köln
info@tgl-filmproductions.de
www.tgl-filmproductions.de
instagram.com/tgl_filmproductions
linkedin.com/company/there-goes-lucy-filmproductions-ug
BIOGRAFIE
Teresa Haberbusch studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaften in Wien. Schon während ihres Studiums stieg sie in die Medienbranche ein. Seit 2015 fokussiert Teresa sich auf die Entwicklung von fiktionalen Inhalten. Dabei betreute sie renommierte Produktionen wie die Netflix-Serie „Barbaren“ und den Kinofilm „Eismayer“. Zuletzt arbeitete sie für MagentaTV, bevor sie sich 2022 mit ihrer Firma als Produzentin und Autorin in Köln selbstständig machte.

WAVE
PROFIL
WAVE vereint Ideen aus Kunst und Kultur in einzigartigen Videos für Unternehmen. Neue Möglichkeiten entwickelt das Team mit freien Künstler:innen und Nachwuchsmusiker:innen, die mit Nonprofit-Videos auf ihrem Weg in die Professionalisierung gefördert werden. Dabei werden große und kleine Themen in eigenen Dokumentarfilmen und kürzeren Non-Fiction-Formaten. Das Ziel der Produktionsfirma ist es, ein Gewinn sowohl für Kultur und Kunst als auch Wirtschaft zu sein und dabei stets die Integrität und Unabhängigkeit beider Seiten zu schützen. Zuhause ist das Unternehmen in Köln, mit Wurzeln bis in die Eifel. Damit richtet sich WAVE auch an Unternehmen, Medienschaffende und Künstler:innen in den ländlicheren Regionen.
KONTAKT
WAVE.FILM
Steinrücken 9
53937 Schleiden
hello@wave.film
www.wave.film
instagram.com/wavefilm.de
youtube.com/channel/@wavefilm.de
linkedin.com/company/wavefilmde/
BIOGRAFIE
Thorsten Gruna ist 1985 in Meerbusch bei Krefeld geboren. Zunächst studierte er Medienproduktionstechnik an der FH Köln, woraufhin ein Filmstudium mit dem Schwerpunkt Kamera an der ifs internationalen filmschule köln folgte. Bereits im Grundschulalter begeisterte er sich für Show- und Eventlicht – 1996 entfachte seine erste Hi8-Kamera die Faszination für bewegte Bilder. Im WAVE-Team spezialisiert er sich auf Lichtdesign sowie das dokumentarische Erzählen und motiviert das Team dazu, neue Wege auszuprobieren und langfristiger zu denken, um von Freelancern zu Unternehmer:innen zu wachsen.
Martina Di Lorenzo ist 1977 in Zürich geboren und begann ihre Karriere als Grundschullehrerin in der Schweiz. Nach ersten Erfahrungen im Medienbereich entschloss sie sich zum Filmstudium an der ifs internationalen filmschule köln mit dem Schwerpunkt Kamera. Ihr professionelles Gespür für das filmische Erzählen zieht sie aus langjähriger Erfahrung und der Arbeit an zahlreichen preisgekrönten Kurz- und Langfilmen sowie Webserien und Dokumentarfilmprojekten. Bei WAVE fokussiert sie sich auf Non-Fiction sowie Equality- & LGBTQ-Themen und sorgt im Team mehr und mehr für weniger studentische Arbeitsbedingungen, insbesondere an Drehtagen.
Jan Barthel ist 1990 in Mechernich geboren. Sein erstes Studium der Anglistik und Medienwissenschaften an der Universität Trier brach er ab und zog nach Düsseldorf, um dort Kommunikationswissenschaften an der Peter Behrens School of Arts zu studieren. Als ehemaliger Drummer mehrerer Metal-Bands in seinen frühen 20ern verfügt er über ein wertvolles Gespür für Musik und Rhythmus, das sich besonders bei der Kameraarbeit mit Musiker:innen und ebenso im Editing als unersetzbar erweist. Das WAVE-Team bereichert er mit seiner Leidenschaft für Musik und einer spielerischen Kreativität, die frei vom Denken eines klassischen Filmstudiums ist.

wunderfein film
PROFIL
wunderfein film ist eine Filmproduktionsfirma mit Sitz in Burscheid im Herzen NRWs. Anfang 2022 gegründet, arbeitet das Team von wunderfein film mit verschiedenen Autor:innen sowie
Regisseur:innen zusammen und entwickelt sowohl eigene Serien- als auch Filmkonzepte. Neben einer gesellschaftlichen Relevanz möchte die Filmproduktionsfirma auch wirksame Stoffe für ein größeres Publikum produzieren. Ebenfalls realisiert wunderfein film Auftrags- sowie Serviceproduktionen.
wunderfein film GmbH
Machen gute Sachen.
Serie, Film, öffentliche Meinungspflege.
KONTAKT
wunderfein film
Schneppendahl 2
51399 Burscheid
hallo@wunderfein.film
www.wunderfein.film
T 02174 702 52 24
BIOGRAFIE
Nach ihrem Tourismus- und Eventmanagementstudium in Düsseldorf und Durham arbeitete Stefanie Strohbeck in einer Castingagentur als Bookerin. Von dort ging es über die Regieassistenz weiter zur Produktionsassistenz. Bei wunderfein film ist sie als geschäftsführende Produzentin tätig.
Direkt nach dem Abitur startete Dominik Strohbeck mit dem Quereinstieg in die Filmbranche. Mit einem viersemestrigen Ausflug in das Studium der Wirtschaftspsychologie arbeitete er vorwiegend als Producer und Produktionsleiter für verschiedene Serien, Kinofilme und Werbeproduktionen. Bei wunderfein film ist er als geschäftsführender Produzent tätig.

XYZ Technical Art Services
PROFIL
XYZ Technical Arts Services sind 3D-Experten mit einer Leidenschaft für Echtzeit-Storytelling. Das Team unterstützt Filmemacher:innen dabei, in Virtual Production Projekten ihre Visionen zu verwirklichen. Dafür nutzen sie aktuelle Echtzeit-Technologien wie Unreal Engine und VR, um den kreativen Prozess in enger Zusammenarbeit mit Autor:innen und Regie dynamisch zu gestalten – von der Konzept- und Pitch-Entwicklung über die Vorvisualisierung bis hin zur Erstellung virtueller Bühnen.
KONTAKT
XYZ Technical Art Services
Am Hauptbahnhof 6
53111 Bonn
cordula@technicalartservices.xyz
Instagram.com/xyztechnicalartservices
www.linkedin.com/company/xyz-technical-art-services/
www.sketchfab.com/XYZtechnicalartservices
BIOGRAFIE
Nach dem Kunststudium und anschließender Promotion sammelte Cordula Hansen über ein Jahrzehnt Erfahrung als Dozentin für Kunst und Design an irischen Hochschulen. Ab 2016 war sie als 3D- und UX-Designerin selbstständig und zuletzt Mentorin und Fellow bei den Epic Games Worldbuilding & Animation Fellowships. Bei XYZ Technical Art Services ist sie für Virtual Production und Geschäftsführung zuständig.
James Gilna ist Digital Artist mit langjähriger Erfahrung als Galerist und Geschäftsführer kleiner Unternehmen. Als digitaler Archivist am National College of Art and Design in Dublin war er sowohl für Hardware- als auch Software-Evaluation verantwortlich. Bei XYZ Technical Art Services übernimmt er Recherche und Pipeline-Entwicklung sowie Erstellung digitaler Assets.

ania maria wanda (ehem. ATM)
PROFIL
ania maria wanda ist ein unabhängiges Filmproduktionstool. Sie entwickelt und produziert Spielfilme in enger Zusammenarbeit mit visionären Künstler:innen, Autor:innen und Filmemacher:innen. ania maria wanda wurde 2023 in Düsseldorf gegründet.
KONTAKT
ania maria wanda
Brunnenstraße 55
40223 Düsseldorf
BIOGRAFIE
Ania Kołyszko studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Seit 2012 realisierte sie zunächst als kuratorische Assistentin und dann als Kuratorin zahlreiche Projekte mit namhaften Künstler:innen für Institutionen wie das Museum Ludwig, Köln, die Stiftung Insel Hombroich, Neuss, oder das Museum Morsbroich, Leverkusen. 2020/21 leitete sie die Julia Stoschek Collection. Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Nach einem Gaststudium mit dem Schwerpunkt Spielfilmregie an der Hochschule für Fernsehen und Film München studierte Tobias Hohn Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf in den Klassen von Prof. Christopher Williams und Prof. Keren Cytter. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Maximilian Klemens Sänger ist Künstler und Filmemacher. Er studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Universität Wien und führte anschließend sein Studium an der Kunstakademie Düsseldorf in der Klasse für Photographie fort. Seit 2020 studiert er postgradual an der Kunsthochschule für Medien in Köln mit den Schwerpunkten Drehbuch und Regie. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf.

blankpaper
PROFIL
blankpaper ist eine Produktionsfirma aus Köln, die auf dokumentarisch wirkende Werbefilme spezialisiert ist. Durch die Verbindung des Dokumentarfilms mit Werbung können Kund:innen Werbebotschaften authentischer, persönlicher und emotionaler kommunizieren. Die Erfahrung aus beiden Bereichen ermöglicht es, das Beste aus beiden Welten zu verknüpfen und ein wirkungsvolles Produkt zu kreieren. Als Produktions- und Kreativ-Duo betreuen Jonas Borgloh und Miguel Temme die Projekte von der ersten Idee bis zum finalen Schnitt.
KONTAKT
blankpaper Filmproduktion
Roonstraße 108
50674 Köln
hello@blankpaperfilms.eu
www.blankpaperfilms.eu
facebook.com/blankaperfilm
instagram.com/blankpaper
BIOGRAFIE
Nach seinem Abitur in Hannover bewarb sich Jonas Borgloh an der FH Dortmund, um dort Film zu studieren. Seit Beginn des Studiums rückte die Produktion von Filmen immer mehr in den Vordergrund. So produzierte Jonas zahlreiche Spielfilme und Dokumentationen. Neben den studentischen Projekten produzierte Jonas außerdem Werbespots und Fotoshootings für Kund:innen wie Kalkhoff, C&A und adidas. Jonas deckt alle organisatorischen Schritte des Filmemachens ab und leitet das operative Geschäft bei blankpaper.
Schon in der Schulzeit hat Miguel Temme seine Leidenschaft für das Filmemachen entdeckt und realisierte viele Kurzfilme. Nach anschließender Berufserfahrung als Creative Director in der VR Agentur inside360 folgte er seiner Begeisterung und begann sein Filmstudium. Hier spezialisierte er sich auf die Umsetzung kurzer Dokumentarfilme und fand eine Faszination darin, die Geschichten von beeindruckenden Menschen zu erzählen. Dabei erkannte er, wie die authentische Kraft eines Dokumentarfilmes Werbung glaubwürdiger gestalten kann. Als der kreative Teil von blankpaper erarbeitet er die Konzepte und leitet die visuelle Umsetzung von Ideen.

Egg Shaped Box
PROFIL
Die Egg Shaped Box GbR, gegründet vom Kulturjournalisten Julian Brimmers und Film- und Fernseh-Editor Benjamin Westermann, ist eine Plattform zur Entwicklung und Umsetzung popkulturell relevanter Dokumentationen, Serien und Fiction-Stoffen. Die Gründung folgt auf das Erstlingswerk der beiden Filmemacher „We Almost Lost Bochum“, das von der Film- und Medienstiftung NRW gefördert wurde. Der Film feierte Premiere bei den Hofer Filmtagen 2019, wurde vom Goethe Institut lizenziert und von mindjazz pictures 2020 ins Kino gebracht. Die Produktions- und Stoffentwicklungsfirma Egg Shaped Box ist in Köln beheimatet und zeichnet sich durch langjährige Erfahrung, Expertise sowie ein weit verzweigtes Netzwerk in den Bereichen Kunst, (Pop-)Kultur und Musik aus.
KONTAKT
BIOGRAFIE
Julian Brimmers ist Kulturjournalist, Redakteur und Übersetzer. Seine deutschen und englischen Texte zu Kultur und Zeitgeschehen sind u.a. bei Spiegel Online, Die Zeit, The Creative Independent, BBC und The Paris Review erschienen. Außerdem arbeitet er als literarischer Übersetzer, produziert Radioshows und Features für den WDR und Dublab und war Moderator/Co-Autor des Spotify Originals Podcasts „Trauma Loveparade“. Von 2011-2018 war Julian Redakteur bei Yadastar/Red Bull Music Academy, danach Consultant bei Kickstarter. Seit Ende 2021 ist er Editor-in-Chief EU bei Patreon.
Benjamin Westermann ist freischaffender Filmemacher, Musiker und Film-Editor aus Köln. Von 2010-2015 arbeitete er als Editor bei der Brainpool TV GmbH, wo er an internationalen Produktionen wie dem Eurovision Song Contest 2011/2012 (in Düsseldorf bzw. Aserbaidschan) oder „TV Total Live aus New York“ mitwirkte. Im Jahr 2016 gründete er die Post-Produktionsfirma Add Edit UG & Co.KG, zu deren Kunden Produzenten wie EndemolShine Germany, Constantin Film, Warner Bros., Redseven Entertainment, Bavaria Film, Banijay Germany sowie viele weitere unabhängige TV- und Filmproduktionen gehören.

Fantastic Foe
PROFIL
Fantastic Foe ist ein Indie-Studio für digitale Spiele und XR-Dienstleistungen mit Sitz in Bergisch Gladbach. Die Kernkompetenzen liegen in der Entwicklung interaktiver und immersiver Welten. Neben eigenen Gaming-IPs entwickelt Fantastic Foe Coaching Tools, Simulationen und Trainings in Virtual Reality. Die Mission von Fantastic Foe ist es, interaktive Erlebnisse zu schaffen, die sowohl Spaß machen als auch gesellschaftsrelevante Themen sinnvoll aufgreifen. Aktuelle Projekte sind das erste Premium-Entertainment-Spiel „Enclosed Encounter“, ein VR-Puzzle-Abenteuer über eine unwahrscheinliche Freundschaft und das Rebellieren gegen ungerechte Autoritäten sowie ein Virtual-Reality-Coaching-Tool zur systemischen Beratung für Therapeuten und Coaches.
KONTAKT
Fantastic Foe
Handstraße 172
51469 Bergisch Gladbach
hello@fantasticfoe.com
www.fantasticfoe.com
twitter.com/FantasticFoe
linkedin.com/company/Fantastic-Foe
youtube.com/FantasticFoe
BIOGRAFIE
Tobias Stüttem war schon immer hin- und hergerissen zwischen seiner Leidenschaft einerseits für Kunst und andererseits für Informatik. Obwohl er letztendlich bei den Zahlen blieb, fand er in digitalen Spielen ein Medium, in dem sich beides kombinieren lässt. In seiner Bachelorarbeit beschäftigte er sich mit der Simulation und prozeduralen Generierung von pflanzlichen Ökosystemen und in seiner Masterarbeit mit der transformativen Kraft von Videospielen bei ernsten Themen. Während seines Studiums entwickelte er mehrere Bildungsprojekte, darunter ein Augmented-Reality-Teleskop für die Bundesgartenschau und ein Mathematiklernspiel für Grundschulkinder.
Imaad Manzar schloss seinen Bachelor in Maschinenbau mit Management an der University of Manchester ab und kehrte danach nach Pakistan zurück, um als Design- und Projektingenieur zu arbeiten. Während dieser Zeit wurde er Teil der ersten pakistanischen YouTube-Sketch-Comedy-Truppe (Naked Tyrant Productions). Aufgrund seines Engagements in Kunst und Kultur seiner Heimatstadt wechselte er die Branche und begann bei dem Mobile Games Studio Tintash seine Arbeit als Game und Sound Designer. Während seines Studiums am Cologne Game Lab half er dabei, ein kostenloses Alphabetisierungsspiel auf den Markt zu bringen und an einem Publisher-Leitfaden mitzuarbeiten. In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit Interfaces in VR.
Malte Dittmann schloss seinen Bachelor of Arts in Mediendesign an der FH-Münster ab und graduierte mit einem Master of Arts in Game Development and Research an der TH Köln. Neben seinem Studium arbeitete Malte als Research Assistant am Institut für Visual Computing der RWTH Aachen und erstellte 3D-Grafiken und Animationen für verschiedene Doktoranden im Bereich Virtual Reality. Als Freiberufler arbeitet er an verschiedenen Indie-Titeln und ist bei Fantastic Foe ebenfalls für die grafische Umsetzung verantwortlich.

Farbspiel Interactive
PROFIL
Die Farbspiel Interactive GmbH & Co. KG ist ein 2021 in Köln gegründetes Unternehmen. Das siebenköpfige Team (und drei Freelancer) hat sich zusammengeschlossen, um Spiele in eine Medienwelt zu bringen, die vielfältigere Stimmen hören und relevante Themen beleuchten möchte. Farbspiel Interactive besteht sowohl aus Branchenveteranen als auch aus Neulingen, die Perspektiven und Wissen miteinander kombinieren, um ihre Visionen umzusetzen. Das Unternehmen möchte in seiner Firmenpräsentation bunt sein, aber ernst, wenn es um ihre Spiele geht: Diese sollen gesellschaftliche und politische Themen aufgreifen, die Menschen in ihrem täglichen Leben bewegen, und sie in Gameplay-Szenarien übersetzen, um sich durch das Spielen in Sachverhalte einzufühlen.
KONTAKT
Farbspiel Interactive
Hohenstaufenring 43-45
50674 Köln
info@farbspiel-interactive.com
www.farbspiel-interactive.com
BIOGRAFIE
Alex Kenntemich ist seit 2016 in der Games-Industrie unterwegs. Erst als Jungjournalist und dann auf der Seite der Game-Entwickler. Während deres Studiums an der Hochschule Rhein Main arbeitete Alex sowohl als wissenschaftlicher Assistent an AR-Applikationen sowie in der Qualitätssicherung und im Marketing von Deck13. Jetzt ist dey allerdings in der Kölner Indie-Szene angekommen und gründete, nach einer Anstellung bei Rivers and Wine Studios, deren eigenes Unternehmen.

FOVEA-FILMS
PROFIL
Fovea Films ist eine Werbefilmproduktionsfirma, die die Schnittstelle zwischen Kultur und Content bildet und das Talent der Kreativszene in die Werbeindustrie übersetzt. Durch die junge und moderne Interpretation von Film und Werbung kann Fovea generationsübergreifend überzeugen. Mithilfe eines vielfältigen Netzwerks von medienerfahrenen freien Mitarbeiter:innen setzt Fovea die individuellen Vorstellungen der Kund:innen um. Durch die intensive Auseinandersetzung mit der Marke und den Kund:innen entwickelt Fovea ein auf sie zugeschnittenes Gesamtpaket.
KONTAKT
BIOGRAFIE
Nadia Abakar absolvierte ihr Modedesign-Diplom an der Freien Akademie Köln. Nach ihrem Studium entdeckte sie ihre Leidenschaften zum Storytelling und Konzeption. Als Quereinsteigerin arbeitet Nadia nun als Regisseurin und Art Director.
Gideon Owusu-Sarpong hat bereits in seiner frühen Jugend ein Interesse für Fotografie und Animation entwickelt. Während des Abiturs begann er sich autodidaktisch Fertigkeiten im Bereich der Kameratechnik, Postproduktion und 3D-Animation anzueignen. Heute arbeitet er als Kameramann, Editor und VFX-Artist.
Rafael Quesada hat in frühen Jahren ein ausgeprägtes Interesse an Bildgestaltung und Kameratechnik entwickelt. Seitdem ist er in der Medienbranche aktiv. Seine Ausbildung zum Mediengestalter Bild & Ton begann er mit Anfang 16 und arbeitet seitdem in Köln und Berlin bei TV- und Werbefilmproduktionsfirmen. Jetzt ist er im zweiten Jahr hauptberuflich selbstständig als Kameraassistent und Kameramann mit dem Schwerpunkt Werbung.

Goldstoff Filme
PROFIL
Goldstoff Filme ist eine Produktionsfirma mit Fokus auf historische Fiction-Stoffe. Der unternehmerische Fokus liegt auf der Umsetzung von inhaltlich und audiovisuell hochwertigen Serien und Spielfilmen – von der Stoffentwicklung bis zur fertigen Produktion. Ein wichtiger Teilbereich der Arbeit liegt in der Konzeption, Erstellung und Distribution von audiovisuellem und crossmedialem Online-Content, das den historischen Kontext der Geschichten dem Publikum nahebringen soll.
KONTAKT
Goldstoff Filme
Forsthövel-Merschstraße 129
59387 Aschenberg
mail@goldstoff-filme.de
www.goldstoff-filme.de
BIOGRAFIE
Mark Lorei studierte Geschichte an der Universität Münster mit dem Schwerpunkt Visual History. 2008 gründete er das Filmkollektiv fettepolarelipide filme, in dem er über 20 Kurz- und Experimentalfilme realisierte. Seit 2020 arbeitet er für das LWL-Medienzentrum für Westfalen im Bereich Medienproduktion. Zudem ist Lorei als Regisseur, Autor und Creative Producer tätig. Seine Webserie „Haus Kummerveldt“ (2020) wurde u. a. mit dem Publikumspreis des First Steps Award, dem Nachwuchspreis der Deutschen Filmakademie, ausgezeichnet.
1996 in Düsseldorf geboren, studierte Lotte Ruf Film & Sound an der FH Dortmund. 2013 gründete sie für den filmwerkstatt Düsseldorf e.V. den Videowettbewerb „24h to take“, bei dem sie die organisatorische Arbeit für sich entdeckte. 2020 schloss sie ihren Bachelor in Filmproduktion mit der historischen Webserie „Haus Kummerveldt“ ab, wofür sie mit dem First Steps Award ausgezeichnet wurde. Nach ihrer ersten Kinoproduktion begann sie den Masterstudiengang Film- & Fernsehproduktion an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf und gründete parallel dazu zusammen mit Mark Lorei Goldstoff Filme.

Kintopp Film
PROFIL
Kintopp Film ist eine junge, vierköpfige Filmproduktionsfirma aus Wuppertal, die Komplettleistungen für die Bereiche Werbung, Image, Kunst, Kultur und Fotografie anbietet. Das Team ermöglicht Auftraggeber:innen, ihre Botschaft filmisch mit dem höchstmöglichen kreativen Anspruch zu verwirklichen. Dies beginnt bereits bei der ersten Idee und endet mit dem fertigen Film. Jedes Projekt wird intern und individuell konzipiert sowie mit dem Ziel produziert, ein mitreißendes, cineastisches Erlebnis zu erzeugen.
KONTAKT
Kintopp Film
Wotanstraße 3
42117 Wuppertal
info@kintoppfilm.de
www.kintoppfilm.de
facebook.de/kintoppfilm
instagram.de/kintoppfilm
youtube.com/kintoppfilm
linkedin.com/company/kintopp-film
xing.com/pages/kintopp-film
BIOGRAFIE
Sandy Haustein organisiert als Produktionsleitung die Filmprojekte vor und während der Dreharbeiten und ist Ansprechpartnerin für Auftraggeber:innen. Zusätzlich ist sie bei Kintopp Film Fotografin – eine Tätigkeit, die sie bereits seit 2019 nebenberuflich ausübt. Vorher studierte sie Sprache und Kommunikation und sammelte währenddessen Erfahrungen beim Radio. Anschließend war sie einige Jahre als Projekt- und Studioleitung in einer Filmproduktionsfirma tätig.
Alex Kunißen gestaltet die Filmformate in der Postproduktion und ist damit für den Schnitt, die Farbbearbeitung sowie das Sounddesign verantwortlich. Gleichzeitig kann er bei größeren Produktionen als zusätzlicher Kameramann unterstützen. Nachdem er ein Musik- und Tontechnikstudium absolvierte und längere Zeit in der Musikproduktion tätig war, machte er eine Ausbildung als Mediengestalter Bild & Ton und sammelte mehrere Jahre Berufserfahrung in diesem Bereich.
Nilüfer (Lilly) Özkandemir ist für den Vertrieb und die Projektplanung zuständig. Zusätzlich verwaltet sie die sozialen Kanäle und die Buchhaltung. In ihrem vorherigen Arbeitsverhältnis bei einem Wälzlagerhersteller war sie bereits 15 Jahre im Vertrieb und der Produktionsplanung tätig. Während ihres BWL-Studiums hat sie bei verschiedenen Marketingprojekten und auf internationalen Messen gearbeitet. Zudem ist sie gelernte Informatikkauffrau und Online Marketing Managerin.
Leif Winterkemper sammelte während seines Studiums Erfahrungen als Filmemacher in den Bereichen Kamera und Regie. Nachdem Abschluss seines Studiums der Medienwissenschaften arbeitete er als Mediengestalter Bild & Ton. Bei KIintopp Film ist er als Kameramann für die technische Umsetzung vor Ort zuständig.

rangbarang Studio
PROFIL
rangbarang (rgb) Studio ist ein Animationsstudio mit Sitz in Köln. Es wurde von der Medienkünstlerin Parisa Karimi alias rangbarang gegründet. Das Studio entwickelt Narrativen für Animation, immersive Installationen, Projection Mapping, Augmented Reality und AV-Performances. RGB steht nicht nur für den additiven Farbraum, sondern ist auch die Kurzform für rangbarang – Persisch, Hindi und Urdu für Vielfarbigkeit. Das Studio arbeitet mit Sound, Farben, Formen, Licht und Schatten. Aber vor allem entwickelt es ortsspezifische Geschichten: Geschichten von und mit Menschen, Geschichten für eine Gesellschaft der Vielen – Geschichten für eine nachhaltige Zukunft.
KONTAKT
rangbarang (rgb) Studio
Roßstraße 16
50823 Köln
contact@rangbarang.studio
www.rangbarang.studio
instagram.com/rangbarangstudio
BIOGRAFIE
Parisa Karimi arbeitet als Medienkünstlerin, Motion-Designerin und Filmemacherin. Die Themenfelder, in denen sie forscht, schreibt und produziert, umfassen experimentelle Zukunftsnarrativen, den Körper, Digitalisierung, Kolonialismus und den öffentlichen Raum. Mittels interaktiver Interfaces, Projection Mapping, Augmented Reality, Creative Writing und Sound schafft sie Erlebnisräume, die dokumentarische Elemente mit Fiktion und Animation verbinden. Bevor sie an der Kunsthochschule für Medien Köln absolvierte, studierte sie Philosophie und arbeitete in der Redaktion der Zeitschrift „greenpepper“ in Amsterdam. Seit ihrem Studium kooperiert sie als Medienkünstlerin und Animatorin mit Tanz- und Theaterkompanien, Museen und Medienagenturen. Seit 2013 arbeitet Karimi auch als freiberufliche Dozentin für Animation, Film und den intermedialen Künsten u.a. für die RUB und die Universität Köln. Karimis Arbeiten wurden auf internationalen Festivals gezeigt und ausgezeichnet, u.a. dem European Mapping Festival/FR, LPM/I, Fantoche Animation Festival, VISIO/BR und dem European Short Film Festival MIT/USA.

Robidia
PROFIL
Robidia bringt die autonome Robotik nach Hollywood. Die Vision ist eine vollautonome Video- und Audioproduktion, in der Licht, Kameraführung und -bedienung, Ton und die weitere Technik am Set miteinander agiert und ein professionelles Ergebnis liefert. Das ermöglicht dynamisches professionelles Videomaterial, wo es vorher noch zu teuer war, und erweitert die Möglichkeiten von professionellen Medienschaffenden. Das erste marktreife Produkt, ein motorisierter Kameraslider, kann autonom entlang der Schiene fahren und die Kamera dabei schwenken. Außerdem entwickelt Robidia Pan-Tilt-Heads und frei-fahrende Roboter (im Prototypstadium).
KONTAKT
BIOGRAFIE
Masih Jakubi verbindet 15 Jahre Erfahrung in der Medienbranche mit seiner wissenschaftlichen Forschung an der Hochschule Düsseldorf. Dadurch versteht er sowohl die Probleme als auch die Lösung. Er ist der technische Visionär und verantwortlich für die Entwicklung bei Robidia.
Simon Graw ist Maschinenbauer und Wirtschaftswissenschaftler, wodurch er das technische Verständnis für Robidia mit unternehmerischem Denken verbindet. Er übernimmt als Stratege die betriebswirtschaftliche Seite des Startups. Durch seine Hobbys als Singer-Song-Writer und Stand-Up-Comedian hatte er auch schon vor Robidia Berührungspunkte mit der Kreativbranche.

TxK Gaming Studios
PROFIL
TxK Gaming Studios ist ein junges Spieleentwicklerstudio aus Köln, mit dem Fokus auf Virtual Reality & innovative Technologien, das sich im Frühjahr 2021 gefunden hat. Das derzeitige Projekt „Dungeon Full Dive“ ist ein virtuelles Table-Top-Spiel für VR und PC, in dem Spielende ihre eigenen Geschichten und Abenteuer bauen und erleben können. „Dungeon Full Dive“ legt einen besonderen Wert darauf, für die Spielende den höchstmöglichen Grad an Immersion zu erzielen.
KONTAKT
TxK Gaming Studios
Vereinsstraße 15
51379 Leverkusen
contact@txkgaming.com
www.txkgaming.com
instagram.com/txk_gaming_studios
twitter.com/TxKGamingStudio
BIOGRAFIE
Khang Pham ist gelernter Anwendungsentwickler sowie ausgebildeter Wirtschaftsinformatiker. Heute führt er die Geschäfte bei TxK Gaming Studios und ist als CEO und Producer vor allem für die Projektkoordination zuständig. Gleichzeitig arbeitet er aber auch als Entwickler mit an „Dungeon Full Dive“.
Tom Bockhorn entwickelt und programmiert seit seiner Kindheit. Darüber hinaus hat auch er eine Ausbildung als Anwendungsentwickler und Wirtschaftsinformatiker abgeschlossen. Heute führt er die Entwicklung bei TxK Gaming Studios an und ist als CTO vor allem für die technische Entwicklung zuständig.

WAVE IN MOTION
PROFIL
WAVE IN MOTION ist eine Produktionsfirma für die Entwicklung und Umsetzung von hochwertigen Werbe- und dokumentarischen Imagefilmen für Unternehmen aus der Baubranche und Auftraggeber:innen der öffentlichen Hand. Von der strategischen und kreativen Beratung über die Konzeption bis hin zur Produktion ist WAVE IN MOTION der Ansprechpartner. Das Know-how für die Baubranche stützt sich auf die mittlerweile über dreißigjährige Berufserfahrung und ergänzt so die Erfahrung im Bewegtbildbereich. Eine perfekte Combo für die Baubranchenspezialisierung. Der Anspruch von WAVE IN MOTION ist es zum einen, durch Werbe- und Imagefilme die Unternehmen bei ihren Zielen, u.a. der Nachwuchsfindung, zu unterstützen. Zum anderen sollen öffentliche Auftraggeber mithilfe dokumentarischer Imagefilme bei der Akzeptanzförderung für Großbauprojekte seitens der Öffentlichkeit unterstütz sowie gezeigt werden, dass die Baubranche auch „sexy“ sein kann.
KONTAKT
WAVE IN MOTION
Agrippinawerft 14
50678 Köln
www.wave-in-motion.de
t.shande@wave-in-motion.de
instragram.de/wavein_motion
BIOGRAFIE
Theodora Shandé übernimmt bei WAVE IN MOTION die Rolle der Producerin und ist zum großen Teil für das Editing verantwortlich. In den Jahren bei der Sparkasse sammelte sie viel kaufmännische Erfahrung. Diese Erfahrung ergänzte sie im Studium des Medien- und Kommunikationsmanagements an der Hochschule Fresenius Köln mit dem kreativen Aspekt der Bewegtbildproduktion. Praktische Projekte während ihrer Studienzeit begeisterten sie immer mehr für den Bereich Film. So formte sich ihr Ziel, kaufmännisches Know-how mit kreativem Schaffen zu verbinden.
Jens Barthl ist promovierter Diplom-Bauingenieur und bildet bei WAVE IN MOTION die Schnittstelle zwischen der Baubranche und der Bewegtbildproduktion. Er kümmert sich um die Akquise und nutzt seine langjährige Berufserfahrung als Bauingenieur dazu, für die inhaltliche Richtigkeit zu sorgen. Seine Faszination für Bewegtbild führt zum Einsatz der neuen Medien im Bereich der Dokumentation und Animation von Bauvorhaben – von Bautechnologien einerseits und zur Öffentlichkeitsarbeit mittels Bewegtbild andererseits.

Black Cave Entertainment
PROFIL
Black Cave Entertainment ist ein aufstrebendes Entwicklerstudio für Computerspiele, dessen Fokus auf der Entwicklung von storybasierten Rollenspielen im Serienformat liegt. Im Mittelpunkt stehen eine fesselnde Geschichte, innovatives Gameplay und zeitgemäße 3D-Grafik, die den Spielenden ein aufregendes Erlebnis bieten. Schon während der Entwicklung setzt das Team auf ein Höchstmaß an Transparenz und Interaktion mit der Community, um so bestmöglich auf User-Wünsche einzugehen.
Ihre erste Spieleserie „InAntrum“ handelt von vermenschlichten Tierwesen, die in Antrum – einer geschlossenen Höhlenwelt – täglich mit politscher Korruption, sozialer Ungleichheit und Rassismus konfrontiert werden. Im ersten Teil der Rollenspielserie beginnt die Geschichte von Fynn, der Hai-Lady, die in der fliegenden Hauptstadt Haven unter widrigsten Umständen versucht, ihre Kameraden aus dem geheimen Untergrund-Kolosseum der korrupten Oberschicht zu befreien.
KONTAKT
Black Cave Entertainment
Grimmelsgasse 5
53721 Siegburg
info@black-cave.com
www.black-cave.com
facebook.com/blackcave.ent
instagram.com/blackcave_ent
twitter.com/blackcave_ent
linkedin.com/company/black-cave
BIOGRAFIE
Marina Hahn ist studierte Game Artist. In den letzten Jahren war sie als Character Artist/Animatorin und Projektmanagerin tätig. Sie ist Geschäftsführerin von Black Cave Entertainment und als Character Artist/Animatorin für die Umsetzung der Game Characters und deren Animationen zuständig.
Dominik Blitsch ist studierter Informatiker/Computergrafiker und bringt vor allem Berufserfahrung in der Umsetzung von interaktiven Anwendungen in der Unreal Engine 4 ein. Er ist als Gesellschafter und Technical Director für die programmierbaren Inhalte der Spiele zuständig. Aufgrund seines freizeitlichen musikalischen Hintergrunds als Sänger und Instrumentalist ist er zudem für die Spielmusik verantwortlich.
Felix van Hasseln ist studierter Kommunikationsdesigner und kann auf berufliche Erfahrung in der grafischen und technischen Umsetzung von 3D-Anwendungen in der Unreal Engine 4 sowie der Umsetzung von UI/UX Design zurückblicken. Er ist als Gesellschafter und Creative Director für die Umsetzung der Spielwelt und deren Integration in die Unreal Engine 4 zuständig.

DEAD AIR CHICKEN
PROFIL
DEAD AIR CHICKEN ist ein Zusammenschluss zweier Kölner Filmemacher. Das junge Unternehmen produziert hochwertige Imagefilme, die auf die speziellen Anforderungen internationaler Organisationen, Stiftungen und Unternehmen zugeschnitten sind, die sich nachhaltigen und sozialen Zielen verschrieben haben.
In enger Absprache mit den Kund*innen und eingehender Recherche entstehen leidenschaftlich erzählte, dokumentarisch anmutende Stories: Kommunikationswerkzeuge von erheblicher Wucht und Aussagekraft. Wesentlich dabei ist der persönliche Zugang zur Idee und zum Anliegen der Projektbeteiligten. Nur wer wirklich weiß, wovon er/sie spricht und die dahinter liegenden Überzeugungen und Motive versteht, kann ein*e starke*r Fürsprecher*in sein. Auf diese Weise konnten bereits seit 2018 mit Partner*innen wie der WHO, der UNECE und der Hans-Böckler-Stiftung sehr erfolgreiche Projekte im In- und Ausland realisiert werden.
KONTAKT
DEAD AIR CHICKEN
Heliosstraße 6A
50825 Köln
instagram.com/deadairchicken
vimeo.com/OliverMeinborn
vimeo.com/BjoernWeber
BIOGRAFIE
Björn Weber, Jahrgang 87, passionierter Koch und Beobachter, hat sich während einer Nachtschicht bei einem Automobilhersteller gesagt „Nee, das war’s noch nicht“ und beschlossen, Bildgestaltung zu studieren. Seit seinem Studienabschluss an der ifs internationale filmschule köln 2016 arbeitet er als freiberuflicher Kameramann und Filmemacher und konnte dabei verschiedenste Länder erkunden. Gemeinsam mit anderen Künstler*innen produziert er seit 2018 Konzepte für medienübergreifende Kampagnen in den Bereichen Stadtmarketing und Jugendkulturförderung.
Oliver Meinborn, Jahrgang 86, zog es nach dem Abitur für ein Freiwilliges Soziales Jahr nach Israel. Danach studierte er Politikwissenschaft und Ethnologie in Mannheim und Göttingen. 2016 schloss er zudem das Studium der Dokumentar- und Spielfilmregie an der ifs internationale filmschule köln ab. Er arbeitet als freiberuflicher Autor und Filmemacher in Köln.

FILMBETRIEB
PROFIL
FILMBETRIEB ist eine Produktionsfirma für gesellschaftlich engagierten Autor*innenfilm. In ihrem Fokus steht die Entwicklung und Produktion von Spiel- und Dokumentarfilmen für das Kino, für Filmfestivals und den Kunstbereich. FILMBETRIEB ist ein Ort für unabhängiges Filmemachen und arbeitet dafür mit einem Netzwerk aus Autor*innen, Filmemacher*innen, öffentlichen Fördereinrichtungen und weiteren Akteur*innen langfristig zusammen.
KONTAKT
FILMBETRIEB
c/o Domke
Rothehausstraße 5-7
50823 Köln
BIOGRAFIE
Laura Engelhardt wurde 1988 in Bremen geboren. Sie lebt als Filmemacherin, Autorin und Produzentin in Köln. Sie hat einen Bachelor in Architektur (Stuttgart) und ist Absolventin des Masterstudiengangs Raumstrategien an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. 2021 schloss sie mit einem 30-minütigen Spielfilm den Diplomstudiengang 2 an der Kunsthochschule für Medien Köln ab. Laura Engelhardt hat eine Vielzahl von Kurzfilmen realisiert, die international auf Filmfestivals und im Kunstkontext gezeigt werden. Ihr Kurzfilm „Bauangriff“ wurde mehrfach ausgezeichnet.
Florian Dedek ist Produzent, Regisseur und Autor. Er ist Absolvent der Kunsthochschule für Medien Köln und der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Seine Kurzfilme werden in Kunstausstellungen und auf Filmfestivals gezeigt, unter anderem auf dem DOK Leipzig, dem Hamburger Kurzfilmfestival und dem EMAF. Beim Stuttgarter Filmwinter erhielt sein Film „Dann muss es ja ein was weiß ich was Gutes geben“ den 1. Preis des Internationalen Wettbewerbs. Aktuelle Projekte werden unter anderem von der Kunststiftung NRW und der Stadt Köln gefördert. Florian Dedek lebt in Köln und Leipzig und erhielt 2019 das Chargesheimer-Stipendium der Stadt Köln für Medienkunst.

FilmOrbit
PROFIL
FilmOrbit ist eine Agentur für Webvideos und Social-Media-Marketing. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Produktion und Vermarktung von Videoinhalten speziell für soziale Netzwerke. In enger Zusammenarbeit mit den Kund*innen werden Videoideen entwickelt und realisiert. Die fertigen Inhalte werden anschließend wirksam in sozialen Netzwerken vermarktet und helfen den Unternehmen dabei, ihre Umsätze zu steigern und neue Kund*innen zu gewinnen.
KONTAKT
FilmOrbit
Barkenberger Allee 132
46286 Dorsten
T +49 (0)176 459 40 864
info@filmorbit.de
www.filmorbit.de
facebook.com/filmorbitmedia
instagram.com/film.orbit
linkedin.com/company/FilmOrbit
BIOGRAFIE
Sarah Wieck und Niklas Michalik aus der kleinen Stadt Dorsten haben als Filmemacher*in ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht.
Nachdem sie bereits das Abitur gemeinsam gemeistert hatten, starteten sie zusammen ihr Studium an der WAM, Die Medienakademie in Dortmund. In ihrem Studiengang Film- und Fernsehproduktion/Regie konnten sie nicht nur ihr Wissen in allen Bereichen der Videoproduktion vertiefen, sondern auch gemeinsam viele praktische Projekte umsetzen. Darunter fiel auch ihre Diplomarbeit in Form eines 30-minütigen Abschlussfilms. Im Verlauf des Studiums sammelten beide erste berufliche Erfahrungen. Während Sarah als Social-Media-Managerin für ein mittelständisches Unternehmen die Umsätze verbesserte, lernte Niklas alles über das professionelle Arbeiten am Filmset als Beleuchter bei Produktionen für u.a. ARD, ZDF, RTL und Netflix. Im gemeinsamen Unternehmen FilmOrbit lassen sich diese beiden Kernkompetenzen perfekt zu einem Gesamtbild zusammensetzen. Dazu widmet sich Niklas voll und ganz der Konzeption und Produktion von Videoinhalten, die speziell auf die jeweiligen Netzwerke angepasst werden. Im Nachgang übernimmt Sarah deren ideale Vermarktung und arbeitet mit den Kund*innen eine wirksame Kampagne aus.

Flowing Motion Studio
PROFIL
Flowing Motion Studio ist eine B2B-Videoproduktionsfirma aus dem Ruhrgebiet mit Fokus auf 2D-Animation und Motion Design. Gegründet von Marvin Dimmerling und Frederic Eynck liegt der Fokus darauf, Unternehmen mit Videocontent zu einem modernen Auftritt zu verhelfen. Dabei kommen sowohl Erklärfilme für Kund*innen oder Mitarbeiter*innen als auch Imagefilme oder Werbefilme zum Tragen. In Zukunft sollen auch moderne Verfahren wie AR, Deep Learning und Virtual Production in den eigenen Workflow mit aufgenommen werden, um so den Kund*innen ein noch besseres Preis-Leistungs-Angebot bieten zu können.
KONTAKT
Flowing Motion Studio
Carolinenglückstraße 35
44793 Bochum
info@flowingmotion.studio
www.flowingmotion.studio
facebook.com/flowingmotioin.studio
instagram.com/flowingmotion.studio
linkedin.com/company/flowing-motion-studio
BIOGRAFIE
Marvin Dimmerling hat nach seinem Abitur und der Ausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation beim junikum – Gesellschaft für Kinder- & Jugendhilfe mbH als kaufmännischer Angestellter in der Verwaltung gearbeitet. Mit der Idee, noch zu studieren, hat er im Frühjahr 2017 die Chance genutzt und seine kreativen Hobbies zum Beruf gemacht. Seitdem hat er Erfahrungen in diversen freiberuflichen Tätigkeiten sammeln können. Bei Flowing Motion Studio kümmert er sich neben administrativen Aufgaben hauptsächlich um die Illustrationen und das Design bei allen Animationsprojekten. Auch die Pflege der Social-Media-Kanäle und die generelle Außenkommunikation gehören zu seinen Hauptaufgaben.
Frederic Eynck hat sich schon in seiner frühen Jugend an Videoproduktionen und insbesondere dem Filmschnitt probiert. Nach dem Abitur und während seines Molekularbiologiestudiums hat er weiter Kurzfilme, Sketches und allerhand andere Videos produziert, bevor er auch beruflich in den Film- und Medienbereich gewechselt ist und Digital Film Production in Bochum studiert hat. Mit seinen zuvor gesammelten Erfahrungen hat er sich im Studium als freier Filmschaffender (Produktion/Schnitt/Motion Design) für verschiedene Agenturen und Kund*innen betätigt. Bei Flowing Motion Studio kümmert er sich verstärkt um die Organisation im Hintergrund und ist für Animation, Motion Design und Postproduktion im Allgemeinen zuständig.

Giant Door
PROFIL
Giant Door ist ein kleines Entwicklerteam, das sich beim Studium am Cologne Game Lab kennengelernt hat. Die Entwickler eint dieselbe Leidenschaft für sonderbare und blödsinnige Spielideen. Ihre gemeinsame Hingabe entdeckten Jonas Delleske und Corrado Mariani beim Bauen von kleineren Spielen für Game Jams. Für sie sind Videospiele eine Kommunikationsform und ein Tor, um neue Welten zu erkunden. Das Spiel „Derpy Conga“ ist ihr erster Schritt durch dieses Tor.
„Derpy Conga“ ist ein physikbasierter Puzzle-Plattformer über die Bedeutung von Freundschaft. Spielende sammeln Freunde in einer Conga-Linie, um ihnen zu helfen, aus einer gefährdeten, fremden Welt zu entkommen. Aber Vorsicht: Je länger die Freundeskette, desto schwerer ist es, sie zu kontrollieren! Andererseits sind Hindernisse leichter zu überwinden, wenn man Freunde an seiner Seite hat.
KONTAKT
Giant Door
Legienstraße 14
51063 Köln
hello@giantdoor.games
www.giantdoor.games
instagram.com/giant_door/
twitter.com/giant_door
linkedin.com/company/giantdoor
BIOGRAFIE
Jonas Delleske hat seinen ersten Bachelor in Informatik und Kognitionswissenschaften in Freiburg abgeschlossen. Um seinem Traum, eines Tages mit eigenen Spielen Geld zu verdienen, näher zu kommen, entschied er sich, in Köln einen weiteren Bachelor in Digital Games mit Schwerpunkt Game Design an der TH Köln zu machen. Während des Studiums gründete er mit zwei Kommiliton*innen ein Studio, um sein erstes Spiel „Kyklos Code“ herauszubringen. „Kyklos Code“ gewann den 3. Platz des Newcomer Awards beim Deutschen Computerspielpreis 2018 und bekam eine Honorable Mention beim Independent Games Festival in San Francisco.
Nachdem Corrado Mariani seinen Bachelor in Grafikdesign am Polytechnikum Mailand abgeschlossen hatte, zog er nach Köln, um am Cologne Game Lab zu studieren. Dort machte er im Juli 2016 einen Master in Game Development & Research. Sein Thesis-Spiel „Whisper“ wurde auf einigen Festivals quer durch Europa gezeigt. Von Oktober 2015 bis Januar 2020 war er als Gameplay Programmer in Köln tätig und arbeitete an vielen Mobile Games und Programmen für ein breites Publikum.

Imagefilm Agentur Köln
PROFIL
Die Imagefilm Agentur Köln legt ihren Fokus auf die Produktion von Image-, Werbe-, Produkt-, Animations- und Eventfilmen. Darüber hinaus bietet die Agentur die Umsetzung von Augmented Reality für Marketingzwecke sowie professionelle Fotografie für Unternehmen und Events an. Größere Projekte setzt die Imagefilm Agentur Köln mit vielseitigen Kooperationspartnern um. Die Imagefilm Agentur Köln spiegelt die Visionen der Unternehmen in einem einzigartigen Film wider.
KONTAKT
Imagefilm Agentur Köln
Kalscheurener Straße 19
50354 Hürth
info@imagefilm-agentur-koeln.de
www.imagefilm-agentur-koeln.de
instagram.com/imagefilm_agentur_koeln
BIOGRAFIE
Okan Atabay, geboren 1995, war schon als Kind an der Seite seines Vaters auf Hochzeiten ein kleiner Assistent. Im Jahr 2015 begann er eine Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton bei der Action Concept Filmproduktion, die er 2019 erfolgreich abschloss. Schon während dieser Zeit entstanden einige filmische Projekte wie Musikvideos, Eventfilme und Imagefilme. Nach der Ausbildung wechselte Okan Atabay in die Freiberuflichkeit und produzierte Videos für einige namhafte Unternehmen. Im Jahr 2020 entschloss er sich dazu, seine eigene Agentur unter dem Namen Imagefilm Agentur Köln zu gründen.

KERN DES GANZEN
PROFIL
KERN DES GANZEN ist eine Agentur für Filmkommunikation und bietet Marketing-, Presse- und Eventservices für Filmveröffentlichungen an. Dabei betreut die Kölner Agentur Kino-, TV und Home-Entertainment-Starts sowie Festivals, Kinotouren und Produktionsprozesse. Besonderer Fokus liegt auf Dokumentarfilmen aus den Themenbereichen Nachhaltigkeit, Diversität und Demokratiewahrung. Das themenfokussierte Kommunikationskonzept basiert auf Kooperationen mit einem Netzwerk aus einschlägigen Verbänden, NGOs, Institutionen und Unternehmen.
Neben diesen klassischen Filmindustrie-Services geht KERN DES GANZEN auch neue Wege. Mit sogenannten Corporate Screenings entwickelt die Agentur einen einzigartigen Service, der Filmvorführungen an Unternehmen vermittelt. Corporate Social Responsibility ist hier das Stichwort: Es beschreibt das Bestreben von Unternehmen, gesellschaftspolitische Themen wie die Klimakrise oder Diversität in ihre Kommunikation zu integrieren. Ziel ist es, Film als zentrales Werkzeug dieser Bemühungen zu etablieren. Dazu bietet KERN DES GANZEN Filmvorführungen und passendes Rahmenprogramm proaktiv für Unternehmen an und will so gesellschaftlichen Wandel dort voranbringen, wo der Hebel für nachhaltige Veränderungen am größten ist: in der Wirtschaft.
KONTAKT
KERN DES GANZEN – Agentur für Filmkommunikation
Ehrenfeldgürtel 114-116
50823 Köln
T +49 (0)221- 16890723
mail@kerndesganzen.de
www.kerndesganzen.de
facebook.com/kerndesganzen
instagram.com/kerndesganzen
linkedin.com/company/kerndesganzen
BIOGRAFIE
Elisa May hat beim NDR Mediengestaltung in Bild und Ton gelernt und an der Universität zu Köln einen Abschluss im Fachbereich Medienmanagement erreicht. Beim Filmverleih mindjazz pictures leitete sie drei Jahre lang den Bereich Home Entertainment Distribution und war als Assistentin der Geschäftsführung tätig. Sie nahm an zahlreichen internationalen Workshops wie der Locarno Academy 2018 und dem Locarno Pro Program 2019 teil. Damit vereint sie medientechnisches, filmwirtschaftliches und kaufmännisches Knowhow. Sie übernimmt die Rolle der Geschäftsführerin.
Laura Thomsen bringt als ehemalige Freelancerin im Bereich Eventkonzeption und als ausgebildete Veranstaltungskauffrau praktisches Wissen aus Marketing, Organisation und Kreation mit. Im Rahmen ihrer Tätigkeit als Marketing- und Eventmanagerin bei mindjazz pictures konnte sie ihre Profession auf die Filmbranche spezialisieren. Sie studierte zudem Germanistik und Medienkulturwissenschaft und übernimmt die Leitung des Arbeitsbereichs Marketing & Event.
Lara Meyer hat einen Abschluss in Medienkulturwissenschaften sowie Literaturwissenschaften. Sie hat ihre gesamte studentische Karriere beim Filmverleih mindjazz pictures gearbeitet – vom ersten Praktikum bis zur Projektleitung Marketing & Presse. Dazu hat sie praktische Erfahrung in der Filmproduktion gesammelt. Von ihrer Expertise in den Bereichen Pädagogik, Sport und Kunst profitiert die Gründung in Form von hoher Themenaffinität und inhaltlicher Flexibilität. Sie deckt die Bereiche Marketing- und Pressearbeit ab.

Kommando Kreativ
PROFIL
Kommando Kreativ ist ein Full-Service-Produktionsstudio für Film, Animation & Motion Design aus Köln. Mit Fokus auf Kunst, Musik und Kultur werden Medien wie Musikvideos, Videoinstallationen und Werbefilme für Künstler*innen, Institutionen & Marken produziert. Die Vision ist, die Kunst des Filmemachens mit Animation und Motion Design zu kombinieren und somit innovative und einzigartige Projekte zu schaffen. Durch ein Team von facettenreichen Freelancer*innen lassen sich Projekte mit verschiedensten Techniken realisieren und den kreativen Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.
KONTAKT
Kommando Kreativ
Ferdinandstraße 33
51063 Köln
info@kommandokreativ.com
www.kommandokreativ.com
facebook.com/kommandokreativ
instagram.com/kommandokreativ
linkedin.com/company/kommando-kreativ
BIOGRAFIE
Svenja Krautwurst ist eine Art Schweizer Taschenmesser der Medien.
Ihr Werdegang spannt sich vom Studium der Film- und Theaterwissenschaften über die Arbeit als Produktionsassistenz der „Lindenstraße“ bis zum Stipendium des Royal Melbourne Institute of Technology in Australien. Nach Abschluss ihres Studiums in Design audiovisueller Medien arbeitete sie mehrere Jahre als Motion Designerin & VFX Supervisorin in der Werbung und gründete Kommando Kreativ mit der Intention, interdisziplinäre Medien zu produzieren. Inspiriert durch Arbeiten von Filmemachern wie Spike Jonze, Harmony Korine und Taika Waititi liegt ihr Fokus auf einer innovativen und unkonventionellen Umsetzung von Ideen.

RÆNDROP FILM
PROFIL
RÆNDROP FILM produziert künstlerisch ausgerichtete Filme für den internationalen Kino-, TV-, und VOD-Markt. Mit den Produktionen werden Geschichten erzählt, die berühren, die gesellschaftlich relevant sind und zum Diskurs beitragen – Filme, die eine Haltung haben, aber keine Meinung aufzwingen. „Wir wollen Kunst machen, aber nicht langweilen“. Der Fokus liegt vorerst auf der Realisierung eigener Stoffe, langfristig versteht RÆNDROP FILM sich auch als Plattform für Spiel-, und Dokumentarfilmprojekte anderer Autor*innen.
KONTAKT
RÆNDROP FILM
Boisseréestraße 6
50674 Köln
BIOGRAFIE
Florian Baron ist 1984 in Berlin geboren. Von 2004 bis 2006 lebte er in Japan, wo er verschiedene Filmprojekte realisierte. Von 2007-2012 studierte er Regie an der Filmuniversität Potsdam Babelsberg. Er war selbst Produzent seiner Filme „Joe Boots“ im Auftrag von ZDF/3Sat sowie des Kino-Dokumentarfilms „Stress“. Für 2021 erhielt er ein dreimonatiges Fellowship der Villa Aurora in Los Angeles. Florian ist ebenfalls Gründungsmitglied und Executive Producer bei Covalent Berlin.
Anna-Sophia Birkenstock ist 1985 in Köln geboren. Im Laufe ihres Studiums der Rechtswissenschaft mit Schwerpunkt Medienrecht sammelte sie journalistische Erfahrungen. Als freie Mitarbeiterin arbeitete sie in unterschiedlichen Redaktionen wie KSTA, NDR Info und Frontal 21. Während ihrer Auslandsaufenthalte in Südamerika und Spanien lernte sie die Produktionsarbeit in kleineren Produktionen von Kunstfilmen in Zusammenarbeit mit Filmstudenten für die Circulo de Bellas Artes Madrid kennen. Danach wirkte sie als Regieassistentin bei dem Dokumentarfilm „Beltracchi – die Kunst der Fälschung“ mit.
Robin Humboldt, geboren 1986, studierte von 2007 bis 2014 an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) im Studiengang Audiovisuelle Medien. Sein Abschlussfilm „Am Kölnberg“ war in der Vorauswahl für den Deutschen Filmpreis, wurde mit dem Förderpreis des Deutschen Dokumentarfilmpreis 2015 sowie dem Bild-Kunst Schnittpreis 2015 ausgezeichnet und lief auf zahlreichen deutschen wie internationalen Festivals. „Am Kölnberg“ war ein Kinoerfolg, erschien auf DVD und wurde im SWR ausgestrahlt. Für seinen zweiten Langfilm „Im Städtle“ (AT) erhielt er 2016 das Gerd-Ruge-Stipendium der Film und Medienstiftung NRW. Robin ist Vater und lebt und arbeitet in Köln.
Johannes Waltermann ist 1986 in Köln geboren. Sein Kamerastudium an der Filmuniversität Potsdam Babelsberg beendete er 2014 mit zwei Langspielfilmen. In der Folge erhielt er den Michael-Ballhaus-Kamerapreis 2015, eine Nominierung in der Kategorie Best Cinematographers’ Debut bei Camerimage und den Best Feature Award beim Vilmos Zsigmond International Film Festival. Er arbeitete seitdem in nationalen und internationalen Filmprojekten u.a. in Zusammenarbeit mit Christopher Doyle und dem Künstler Ai Weiwei. Neben seiner Arbeit als Director of Photography ist er als Producer tätig und Co-Founder der auf Imagefilm spezialisierten Produktionsfirma Covalent Berlin. Johannes ist Vater eines wunderbaren Sohnes und lebt mit Familie in Berlin und Köln.

Spellfusion
PROFIL
Spellfusion verbindet die Produktion von Spielen mit der Entwicklung von Cloud-Enterprise-Lösungen. Durch die Kombination von datenorientiertem Rapid Prototyping und zielgruppennaher Entwicklung bietet Spellfusion eine besonders lösungsorientierte und kosteneffiziente Produktion von Spielen an, die für möglichst viele Plattformen (Steam, Google Play & App Store) bereitgestellt werden. Ein zusätzlicher Fokus liegt darauf, Spiele im Bereich AR, VR & Fernsehen in Auftragsarbeit zu produzieren.
KONTAKT
Spellfusion
Im Mediapark 5
50670 Köln
info@spellfusion.com
www.spellfusion.com
facebook.com/spellfusion
instagram.com/spellfusion
linkedin.com/company/spellfusion
BIOGRAFIE
Andreas Scherren hat sich schon seit früher Kindheit in den Bereichen der Programmierung, Musikkomposition sowie des Game Designs & Grafik Designs weitergebildet. In der Schulzeit hatte er erfolgreich über „JUNIOR“ eine Schülerfirma im Bereich der Web-Entwicklung gegründet. Nach dem Abitur arbeitete er bereits als Entwickler für Banken und Versicherungen und gründete sein erstes Einzelunternehmen. In den letzten sechs Jahren war er in der Spieleindustrie als Leiter einer Forschungsabteilung und zuletzt als Technical Director tätig. Andreas ist geschäftsführender Gesellschafter der Spellfusion und übernimmt als Generalist Aufgaben in allen Bereichen der Spieleentwicklung.

tvist
PROFIL
Unsere Gesellschaft braucht ihn. Jede gute Geschichte hat einen. Und auch du kannst ihn tun. Den tvist! Wir selbst stecken gerade mittendrin. Nach Jahrzehnten im Job haben wir beschlossen, nicht weiter nur „irgendwas mit Medien“ machen zu wollen. Wir haben unseren Anspruch neu definiert.
Wir wollen unser in Filmproduktion und Stoffentwicklung, im Journalismus und in der Öffentlichkeitsarbeit erworbenes Know-how nutzen, um notwendige Veränderungen mit anzuschieben. Beim Klima und in der Mobilität, bei der Energiegewinnung und in der Landwirtschaft, bei der Digitalisierung und in der Stadtentwicklung werden die überfälligen Transformationen nur dann erfolgreich sein, wenn möglichst viele Menschen sie unterstützen. Dafür müssen alle verstehen, worum es geht. Und für dieses Verständnis bedarf es guter, klarer und effektiver Kommunikation.
Das also ist tvist: eine Medienproduktion aus Köln mit dem Schwerpunktthema Transformation. Dafür drehen wir Filme, machen wir Bilder, schreiben wir Texte, kreieren Konzepte und erwecken Ideen zum Leben. tvist macht komplexe Sachverhalte verständlich. Ganz einfach.
KONTAKT
tvist
Dauner Straße 20
50937 Köln
redaktion@tvist.de
www.tvist.de
www.tu-dus.de
facebook.com/transformationcologne
twitter.com/colognefff
vimeo.com/tvist
BIOGRAFIE
Verena Maas kümmert sich bei tvist um den Bereich dokumentarische Filmformate und Produktion. Studiert hat sie Audiovisuelle Medien an der Kunsthochschule für Medien in Köln und an der Rutgers Mason Gross School of the Arts in New York. Umfangreiche Vertriebserfahrung hat sie beim Verlag der Buchhandlung Walther König und im Taschen Verlag erworben. Sie ist Mitbegründerin der Cologne Art Book Fair und koordinierte für die Agora Köln das Programm für den „Tag des guten Lebens 2019“. Seit 2015 betreibt sie ihre eigene Filmproduktion Maas Media, mit der sie bisher Imagefilme und Kampagnen hauptsächlich für Unternehmen, Organisationen, Initiativen und Stiftungen realisierte. Als Lehrbeauftrage an der Universität zu Köln gibt sie ihr Wissen über „Service Learning/Lernen durch Engagement“ weiter.
Sebastian Züger verantwortet bei tvist die Redaktion. Nach einem Volontariat beim Ring Nordbayerischer Tageszeitungen in Bayreuth arbeitete er als Redakteur und Autor unter anderem beim Coburger Tageblatt, Kölner Stadt-Anzeiger und WDR. Daneben studierte er Fernseh-, Film- und Theaterwissenschaft, Politologie und Musikwissenschaft an der Uni Köln und sammelte Erfahrung als Texter und Konzepter in der Werbeagentur antwerpes+partner. Seit 2007 ist er freiberuflicher Autor und Redakteur für Online, Print, PR und Fiction. Als Co-Autor und Autor am Set der TV-Serie „Endlich Deutsch!“ (eitelsonnenschein, WDR) erhielt er 2015 den Preis der Deutschen Akademie für Fernsehen sowie eine Nominierung für den Grimmepreis. An beiden Staffeln der ebenfalls Grimme-nominierten TV-Serie „Andere Eltern“ (2018/19, eitelsonnenschein, TNT Comedy) war er als Co-Autor und Autor am Set beteiligt.

beond:media
PROFIL
Das Unternehmen beond:media verbindet die Bereiche Webvideoproduktion und Unternehmensberatung. Der Anspruch von beond:media ist es, durch die Verbindung von Videos und Webanalyse die Unternehmensziele ihrer Kunden zu fördern.
Das Angebot von beond:media konzeptioniert und produziert Webvideos und wertet anschließend das Konsumentenverhalten aus. Durch daraus gewonnene Erkenntnisse lässt sich eine Marketingstrategie entwickeln und es können immer zielorientierte Videos produziert werden.
KONTAKT
beond:media
Beethovenstraße 15
53844 Troisdorf
T +49 (0)157 – 870 701 40
kontakt@beondmedia.de
beondmedia.de
BIOGRAFIE
Florian Onderka schloss das Studium der Mediengestaltung & Produktion in Baden-Württemberg ab und begann anschließend seine Selbständigkeit als Webvideo-Produzent. Während seines Studiums interessierte er sich für die richtige Vermarktung von Webvideos und erkannte, dass Unternehmen das Medium des Webvideos nutzen können, um ihre Ziele zu erreichen. Florian Onderka leitet das Geschäftsfeld der Planung und Produktion bei beond:media.
Roman Beier schloss das Studium der Architektur ab und arbeitete als Architekt und Bauleiter in Köln. Später wechselte er in das Projektmanagement einer internationalen Unternehmensberatung, wo er bei Projekten von öffentlichen Behörden und Großunternehmen unterstützend tätig war. Roman Beier leitet das Geschäftsfeld der Beratung und Analyse bei beond:media.

cineMars
PROFIL
cineMars ist eine Full-Service-Filmproduktion mit Sitz in Köln. Gegründet wurde sie mit der Vision, Filmmaterial zu erschaffen, das in den Köpfen der Menschen bleibt. Im Fokus stehen gesellschaftliche Themen wie Toleranz, Zusammenhalt, Offenheit oder Nachhaltigkeit.
Seit 2015 arbeiten die beiden Gründer Matteo Sant’Unione und Lars Pölöskey unter der Marke cineMars und realisieren Auftragsproduktionen für z.B. gemeinnützige Institutionen, aber auch Dokumentationen, eigene Kurz- und zukünftig auch Langfilme. Sie sehen das Medium Film als eine große Chance, die Zukunft und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten, indem sie mit satirischen, sozialkritischen, überspitzten, dramatischen oder humoristischen Beiträgen auf Missstände aufmerksam machen.
Die harmonierenden Arbeitsweisen von Matteo und Lars, die respektvolle und familiäre Gestaltung der Sets, die Professionalität, die Leichtigkeit und die soziale Ader schätzen nicht nur die Kunden, sondern auch alle, die mit oder für cineMars arbeiten.
KONTAKT
cineMars
Ohmstr. 30
50677 Köln
T +49 (0)221 – 423 306 30
mail@cinemars.de
www.cinemars.de
facebook.com/wearecineMars
instagram.com/wearecinemars
twitter.com/wearecineMars
linkedin.com/company/wearecinemars
youtube.com/cineMarsYT
BIOGRAFIE
Matteo Sant’Unione ist Spezialist in der Unternehmenskommunikation, in Social Media und visuellem Marketing. Während seiner Ausbildung und Tätigkeit als Junior Produzent bei meertzfilm, einer Filmproduktion für Unternehmensfilme, begleitete er die anstehenden Projekte und Kunden von der ersten Idee bis zum letzten Schnitt. Bei cineMars übernimmt er die kommunikativen, konzeptionellen und redaktionellen Aufgaben und führt mit Ruhe, Struktur und der nötigen Sensibilität durch die Produktionen. Seine Leidenschaften für Lichtkunst, Musik und Bildgestaltung hat er perfekt mit der filmischen Arbeit verknüpft, wodurch sein Herz bei jedem neuen Projekt und damit jeder Horizonterweiterung schneller schlägt.
Lars Pölöskey ergänzt dies ideal mit seiner technischen Expertise. Nach seiner Ausbildung bei action concept war er Ansprechpartner für alle Prozesse der Postproduktion und entwickelte sich zum Experten für Schnitt, Sound Design und Color Grading. Seine umfassenden Kenntnisse in der szenischen Produktion kombiniert er mit visuellem Gespür und der Leidenschaft zur Bildkomposition bzw. zum künstlerischen Umgang mit Licht und Schatten. Am Set blüht er in der Arbeit als Director of Photography auf, in der man ihm seine Faszination für die unendlichen Möglichkeiten der visuellen Gestaltung ansieht.

filmfaust
PROFIL
filmfaust entwickelt, produziert und koproduziert gesellschaftlich relevante Autor*innenfilme mit künstlerischem Höchstanspruch für den nationalen und internationalen Festival-, Kino- TV- sowie VoD-Markt. filmfaust kooperiert mit einem Netzwerk aus Kreativen, Redaktionen, öffentlichen Fördereinrichtungen sowie internationalen Produktions- und Auswertungspartner*innen.
KONTAKT
filmfaust
Sömmeringstraße 47a
50823 Köln
info@filmfaust.org
www.filmfaust.org
facebook.com/filmfaust
instagram.com/filmfaust_
vimeo.com/filmfaust
BIOGRAFIE
Claus Reichel arbeitet als Produzent und Line Producer in Köln. Nach längeren Aufenthalten in Südamerika, dem Besuch einer Clownsschule und einem Abschluss in Geschichte und Sozialwissenschaften arbeitete er im Produktionsmanagement für internationale Kinofilmprojekte. 2019 gewann er gemeinsam mit Bastian Klügel und Mehmet Akif Büyükatalay bei den 69. Internationalen Filmfestspielen Berlin den First Feature Award für „Oray“. Seit 2020 ist er Geschäftsführer der filmfaust GmbH und Produzent mit Schwerpunkt auf internationalem Arthouse-Kino. Er ist Alumnus des Rotterdam producers lab, von Berlinale Talents und Mitglied im Filmbüro NW.
Mehmet Akif Büyükatalay, geboren 1987 in Bad Hersfeld, aufgewachsen in Hagen. Er lebt und arbeitet als Autor, Regisseur und Produzent in Köln. Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln mit den Schwerpunkten Film und Literatur. Seine Kurzfilme gewannen Preise auf internationalen Filmfestivals. „Oray“ ist sein Diplomfilm, der bei den 69. Internationalen Filmfestspielen Berlin Premiere feierte und dort den First Feature Award gewann. Mehmet war Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
Selina Orthaus studierte BWL in Köln und promoviert aktuell im Bereich der internationalen Rechnungslegung. Beim Spielfilm „Oray“ führte sie das interne Controlling durch und wurde so Teil des filmfaust-Teams. Seit 2020 ist sie Gesellschafterin der filmfaust GmbH und fokussiert sich auf ökonomische und strategische Unternehmensplanung.

HLM – Human Link Media
PROFIL
Human Link Media ist ein Hybrid aus Produktionsfirma und Storytelling Agentur mit Sitz in Köln und mit Aktionsradius in der ganzen Welt. Gegründet wurde sie von Madmo Cem Adam Springer, der seit vielen Jahren für öffentlich-rechtliche Medienhäuser tätig ist, Video-Kampagnen für die UN verwirklicht, sowie Imagefilme und Musikvideos produziert. Dabei kooperiert er mit einer Vielzahl von Autoren und Künstlern. Sein Fokus: Einerseits die Produktion langer, tiefgründiger Formate wie Reportagen und Dokumentarfilme. Auf der anderen Seite leicht konsumierbare, unterhaltsame Webvideos, die auf Social Media-Plattformen zugeschnitten sind.
Die Produktion, beginnend bei der Recherche bis hin zum fertigen Produkt, kann sowohl in Eigenregie als auch in Kollaboration mit dem Kunden entstehen. Für die inhaltliche Unterstützung werden Experten aus verschiedenen Bereichen herangezogen. Dabei sticht Human Link Media durch eine innovative, moderne und kino-ästhetische Bildsprache hervor, ohne effekthascherisch zu sein. Human Link Media liefert sorgfältig aufbereitete, starke Inhalte und Geschichten. Außerdem sind sie zuverlässiger Partner in Sachen „Streaming“: Mit langjähriger Expertise stellen sie sicher, dass ihre Videoübertragung aus dem Homeoffice gelingt oder ihr Video-Stream sich durch den Einsatz mehrerer Kameras und exzellenter Bild- und Tonqualität von verpixelten Krisselstreams abhebt. Gern steht das Team von Human Link Media auch beratend zur Verfügung, wenn es um Übertragungstechnik geht.
KONTAKT
HLM – Human Link Media
Madmo Cem Adam Springer
Neusser Str. 405
50733 Köln
T +49 (0)172 – 432 02 53
BIOGRAFIE
Madmo Cem Adam Springer ist quasi am Mischpult seines Vaters – einem Toningenieur – groß geworden. Er ist in Köln aufgewachsen und hat bei der Deutschen Welle in Berlin die Ausbildung zum Mediengestalter für Bild und Ton absolviert. Seit zehn Jahren arbeitet er für verschiedene Medienunternehmen, hat weltweit gedreht und Workshops gegeben. Seine Stärke: Trotz einer Körpergröße von zwei Metern gelingt es ihm, sich als Kameramann am Set unsichtbar zu machen. Er kann die Menschen vor der Linse begeistern, zum Lachen bringen und schafft so eine entspannte, unverkrampfte Atmosphäre. Für seine Mitarbeit an der WDR-Reihe „5 Dinge nach dem Tod” wurde er 2019 mit dem Bremer Fernsehpreis ausgezeichnet.

Rivers and Wine Studios
PROFIL
Rivers and Wine Studios ist ein junges Entwicklerstudio mit dem Ziel, Computerspiele mit hohem emotionalem Fokus zu produzieren. Was Spiele für die Gründer Benjamin und Gordon ausmacht, ist das, was die oder der Spielende in die Geschichte mitbringt. Sie verfolgen den Ansatz, diesen Faktor Mensch durch tiefgreifende Narrative und detailverliebtes Worldbuilding reflektieren zu lassen und dadurch zu einem Teil des Spiels zu machen. Dabei sind ihnen hohe Qualität und die Originalität der Kernaussage sehr wichtig.
Das derzeitige Projekt „Upside Drown“ nimmt Spielende auf die Reise eines kleinen Mädchens mit, das sich auf der Suche nach ihrer Mutter in einer skurrilen Sumpfwelt wiederfindet. In den tiefsten Ecken dieser Welt findet sie unverhofft eine Antwort auf die Frage, wie weit man gehen würde, um einen geliebten Menschen zu retten.
KONTAKT
Rivers and Wine Studios
Im Mediapark 5
50670 Köln
benjamin.s@riversandwine.de
gordon.v@riversandwine.de
riversandwinestudios.de
BIOGRAFIE
Benjamin Sonnenschein übernimmt bei Rivers and Wine Studios die Rolle der Creative Direction und des Narrative Designers. In den Jahren in und nach seiner Schulzeit sammelte er viel Erfahrung im Schreiben von Theaterstücken und Kurzfilmen. Diese Erfahrungen führte er im Studium des Intermedia Designs an der Hochschule Trier im Bereich Videospiele fort und spezialisierte sich auf Storytelling und Dramaturgie in Games. Seine große Faszination gilt den Licht- und Schattenseiten des menschlichen Charakters.
Gordon Vogel entwickelt, programmiert und designt seit der Kindheit Videospiele und sammelte dadurch in allen Bereichen der Videospielentwicklung Erfahrungen, die er später als freiberuflicher Entwickler bei Auftragsprojekten nutzte. Während seiner Zeit als Student im Fach Intermedia Design an der Hochschule Trier vertiefte er sein Wissen breitflächig und beschäftigte sich im Rahmen von Fortbildungen und freiwilligen Kursen weiter mit unternehmerischen Themen. Heute führt er die Geschäfte von Rivers and Wine Studios und ist als Executive Producer vor allem für die Projektkoordination und technische Entwicklung zuständig.

TI:ME:CO:DE Audio
PROFIL
TI:ME:CO:DE Audio steht für eine gesamtheitliche Tongestaltung in Film und Multimedia. Der Schwerpunkt liegt auf der Realisation von Projekten in allen Bereichen der Tonproduktion – von der konzeptionellen Entwicklung, über O-Tonaufnahmen und Fieldrecordings, bis hin zum Editing, Sounddesign, Foley, Musik und Mischung. Durch einen einheitlichen Arbeitsablauf wird ein effizienter und kreativer Umgang von Beginn an bis zur Fertigstellung des Projektes umgesetzt. Mit einer modernen und innovativen Technik sowie unkonventionellen Methoden schaffen Henric und Henning neue Gestaltungsansätze auf der Ton- und Musik-Ebene. Sie sehen einen Film als ein ganzes, konzeptionelles Werk. Vorarbeit und Setton, Sounddesign und Mischung, Musik und Konzept hängen im Film stark zusammen und sollten nicht getrennt werden. So auch die einzelnen Schritte im Department Ton.
KONTAKT
TI:ME:CO:DE Audio
Haenischstraße 12
44139 Dortmund
T +49 (0)157 – 882 637 02 (Henric Schleiner)
T +49 (0)157 – 373 410 14 (Henning Großmann)
info@timecodeaudio.de
timecodeaudio.de
facebook.com/timecodeaudio
instagram.com/ti.me.co.de
vimeo.com/timecodeaudio
BIOGRAFIE
Henric Schleiner studierte Film & Sound mit dem Schwerpunkt Sound an der Fachhochschule Dortmund. Zudem bringt er fundierte Kenntnisse im konzeptionellen und technischen Bereich mit. Neben seiner akademischen Laufbahn prägte ihn auch seine Erfahrung am Theater im Umgang mit Sound allerdings ohne Bewegtbild. Als ausgebildeter Elektrotechniker hat er das physikalische Verständnis, welches ihm am Set und in der Postproduktion Vorteile verschafft. Seit vielen Jahren ist er unter dem Künstlernamen „eeph“ als Musiker tätig und spielte bereits eigene Stücke mit den Dortmunder Philharmonikern. Zusätzlich veröffentlichte er bei Labels wie Café del Mar und Deep Heads. Seit Beginn des Studiums komponiert er Musik für Werbung und Film.
Henning Großmann kam schon früh mit der Welt des Tons in Berührung. Bereits während seiner Schulzeit arbeitete er an diversen Synchronprojekten. Um sein Verständnis von Filmton zu erweitern, begann er 2015 an der Fachhochschule Dortmund sein Studium Film & Sound mit dem Schwerpunkt auf Sound. Neben seinem Studium war er als freiberuflicher O-Tonmeister, Sounddesigner und Mischtonmeister tätig. Seine Erfahrungen sammelte er während der Arbeiten an mehreren Synchronfassungen für Kinoproduktionen und Fernsehserien sowie bei Postproduktionen für Werbung und Film. Seit über 10 Jahren arbeitet er im Bereich der Tongestaltung und ist dadurch im Umgang mit Technik und Workflows versiert. Auch Henning ist als Musiker tätig. Seine Leidenschaft für elektronische Musik ermöglicht ihm einen kreativen Ansatz zur Klangerzeugung.

TOMATOLIX
PROFIL
TOMATOLIX ist eine Full-Service-Produktionsfirma für die Entwicklung und Realisation von hochwertigen Webvideo-Inhalten. Von der strategischen Beratung über Konzeption bis hin zur Produktion und Distribution im Netz wird bei TOMATOLIX alles aus einer Hand geboten. Das Know-how dafür stützt sich auf die mittlerweile zehnjährige Berufserfahrung und diverse Projekte in der Webvideo-Branche.
Das reichweitenstärkste Format ist der gleichnamige YouTube-Kanal mit rund 45 Millionen Aufrufen. Hierbei liegt der Fokus auf gesellschaftsrelevanten Themen und Videos, die einen inhaltlichen Mehrwert für den Zuschauer bieten.
KONTAKT
BIOGRAFIE
Felix Michels ist seit 10 Jahren als Webvideo Creator tätig. Nach einer Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton war er für die technische und inhaltliche Produktion von mehreren YouTube-Kanälen bei einem deutschen YouTube-Netzwerk verantwortlich.
Auf seinem eigenen YouTube-Kanal „TOMATOLIX“ veröffentlicht er seit 2010 regelmäßig Reportagen zu unterschiedlichen gesellschafsrelevanten Themen für über 500.000 Abonnenten. Für seine Arbeit wurde Felix 2017 mit dem Webvideopreis Deutschland in der Kategorie Journalism und 2018 mit dem YouTube Goldene Kamera Digital Award in der Kategorie Best of Review & Information ausgezeichnet.

ungedrosselt media
PROFIL
Das Unternehmen ungedrosselt media ist in seiner ursprünglichen Form nicht mehr aktiv.
Journalistische Inhalte dürfen nicht mehr nur klassisch gedacht werden, sondern müssen sich dem heutigen Seh- und Nutzungsverhalten anpassen. Darum entwickelt, produziert und betreut die ungedrosselt media gesellschaftlich relevante Video- und Audio-Formate für digitale Plattformen. Als Menschen leben Mathias und Helena Werte wie Fairness, Gleichberechtigung und Achtsamkeit und verankern diese auch in ihrer Unternehmenskultur.
KONTAKT
ungedrosselt media
Rather Mauspfad 35
51107 Köln
T +49 (0)160 – 954 580 43
BIOGRAFIE
Mathias Herwix ist Journalist mit Herz und Haltung. Das klingt banal, trifft aber vollkommen zu. Einen Lebenslauf ohne Ecken und Kanten gibt es bei ihm nicht. Als Absolvent der renommierten RTL Journalistenschule wurde Mathias auf den Beruf vorbereitet und genau das Abenteuer lebt er jetzt. Von Lokalradio bis hin zu Europas größtem Medienhaus war Vieles dabei. Den aber wohl größten Fußabdruck im Werdegang hat seine Zeit in Kenia hinterlassen. Ein Jahr hat er in dem ostafrikanischen Land gelebt, geweint und gelacht. Mittlerweile ist er Hochkant-Journalist und hat sich auf das Erzählen von Geschichten fürs Smartphone spezialisiert; nicht aus Hass zum TV, sondern aus Leidenschaft zum Digitalen.
Es gibt einen geraden Weg zum Ziel und es gibt Wege, die über mehrere Abbiegungen und Einbahnstraßen führen. Letzterer ist zwar länger, aber meist auch spannender. Den hat sich Helena Kaufmann ausgesucht. Nach mehreren Jahren in der Welt des fiktiven Fernsehens entschied sie sich für ein Studium der Germanistik und Psychologie. Während ihrer Zeit an der Hochschule packte sie der Journalismus. Nach etlichen Praktika und freier Mitarbeiterschaft besuchte sie die RTL Journalistenschule, die es ihr ermöglichte, sich komplett zu entfalten und sie auf das spannende Leben als Reporterin und Redakteurin vorbereitete. So hat sie nach der Ausbildung als Reporterin für die Mediengruppe RTL und beim WDR als Online-Producerin gearbeitet. Zu ihren inhaltlichen Schwerpunkten gehören Themen rund um Migration und tagesaktuelle Politik.

ÜBERMOOD
PROFIL
ÜBERMOOD (ehem. GEKI FILM) ist ein Duo bestehend aus Christian Cansin Meyer (Directing D.o.P.) und Merlin Jahn (Colorist), welches eine umfassende Image Pipeline aus einer Hand verspricht. Christian und Merlin sehen sich als die neue Generation der Filmemacher und sind Experten in Werbespots, Branded Content, Imagefilmen und Musikvideos. Da sie sich um die gesamte Image Pipeline kümmern, nehmen sie einen großen Teil des Workloads ab und bieten somit mehr Raum für andere wichtige Aufgaben.
ÜBERMOOD kann für Kameraarbeiten inklusive Lichtdesign, Postproduktion und Color Grading gebucht werden oder wahlweise auch die gesamte Produktion übernehmen. Dabei greifen die Filmemacher auf ihr immer größer werdendes Netzwerk von Profis im jeweiligen Gebiet zu. Der Kunde hat ganz die Wahl, egal ob die Erzählweise schnell und flashy oder slow und moody ist. Das Team passt sich ganz den Bedürfnissen und Wünschen ihrer Kunden an und bleibt stets Transparent, Effizient und Trendorientiert.
KONTAKT
ÜBERMOOD
Halfmannsweg 48
45886 Gelsenkirchen
T +49 (0)177 – 157 47 30
hallo@ubermood.de
www.ubermood.de
BIOGRAFIE
Christian Cansin Meyer, geboren 1994, wusste schon als Kind, dass es ihn zum Film zieht. 2015-2018 studierte er Digital Film & VFX und hat sich währenddessen im Bereich Kamera spezialisiert. Nachdem er in ein paar Werbeagenturen gearbeitet hatte, entschloss er sich, mit einem Kommilitonen und Freund seinen eigenen Weg zu bestreiten. Bei ÜBERMOOD ist Christian neben der Photography Direction auch für die Produktion zuständig.
Merlin Jahn, geboren 1991, hat vor seinen ersten Schritten in die Filmbranche zunächst eine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann absolviert. Währenddessen war er schon lange an der Postproduktion interessiert. Nach seiner Ausbildung begann er 2015 den Studiengang Digital Film & VFX in Bochum. Dabei entfachte seine Passion im Bereich des Color Gradings. Merlin ist nun als Colorist und Cutter bei ÜBERMOOD tätig.

vrt.x:void
PROFIL
vrt.x:void (kurz: vrtx) ist eine Kreativ-Agentur für immersives Design aus Köln.
Im Spannungsfeld zwischen zugänglicher und experimentell-künstlerischer Ästhetik liegt der Fokus auf erfahrbare Projekte. vrt.x:void produziert immersiven Content für multimediale Szenografien für Theater-, Fernsehproduktionen und Festivals. Das Angebotsfeld deckt ebenfalls audiovisuelle und interaktive Rauminstallationen für Markenkommunikation ab sowie Produkt- und Messepräsentationen und bietet eine umfängliche Kampagnenkonzeption, -beratung und Realisierung an.
KONTAKT
vrt.x:void
Niehler Str. 442
50735 Köln
T +49 (0)157 – 747 193 37
info@vrtx-void.net
www.vrtx-void.net
instagram.com/v.rtx_void/
vimeo.com/vrtxvoid
linkedin.com/vrtx-void
BIOGRAFIE
Navid Razavi ist interdisziplinärer Medienkünstler, Motion-Designer und Filmemacher.
In diversen medienkünstlerischen Disziplinen, Kooperationen und Ausstellungen hat er sich kritisch mit Konzepten der Narration auseinandergesetzt und arbeitet in seinen Projekten mit experimentellen Ansätzen von Fotografie, Sound, Video und audiovisuellen Performances. Durch seinen medienkünstlerischen und interdisziplinären Hintergrund hat Navid bereits für den WDR, Unicef, Digital Misfits und weitere mittelständische Unternehmen audiovisuellen Content für Social-Media, Imagefilme sowie Illustrationen, Grafiken und Motion-Designs produziert.

WUPPERwerft
PROFIL
Videoproduktionsfirma und Musikverlag aus Wuppertal
Mit dem Ziel, Kund*innen eine 360°-Kreativ-Betreuung von Musikproduktion
über mediale Begleitung bis zum fertigen Song und Musikvideo bieten zu können, arbeitet WUPPERwerft mit einem breit gefächerten und diversen Netzwerk von Kreativen* zusammen. Zu den bereits realisierten Produktionen zählen unter anderem Projekte mit Samy Deluxe, Culcha Candela, Anna Luca Mohrhenn, Bengio und Flo Mega.
KONTAKT
WUPPERwerft
Heinrichstraße 1
42105 Wuppertal
T +49 (0)202 – 515 20 04
info@wupperwerft.de
www.wupperwerft.de
facebook.com/WUPPERwerft01
instagram.com/diewupperwerft
youtube.com/channel/UCfa32oqAVEqb86P3LOqKqm
BIOGRAFIE
Arne Schramm ist seit 2017 als freiberuflicher Fotograf und Filmemacher tätig und
übernimmt innerhalb der WUPPERwerft die Künstlerische Leitung, Regie, Schnitt und gelegentlich auch Kameraarbeiten. Schon als Teenager beschäftige er sich mit eigenen Film- und Musikprojekten und realisierte unter Förderung der EWVA und der Film- und Medienstiftung NRW auf dem Youtube-Kanal filmfactoryVideoworkshops zum Thema Filmmaking. Für seinen Kurzfilm „Prokrastination“ erhielt er bundesweite Auszeichnungen wie den Webvideopreis Deutschland 2015 und den Deutschen Jugendfilmpreis 2015.
Neben seinem Musikprojekt übernimmt Horst Wegener innerhalb der WUPPERwerft die Bereiche Produktion, Konzeption und Akquise. Durch seine weitläufige Vernetzung in der Musikindustrie und sein Organisationstalent ist er für die strukturelle Umsetzung der ambitionierten Ziele von WUPPERwerft zuständig. Er hat an der FH-Dortmund Film & Sound studiert und wurde 2019 mit seinem Hip-Hop-Projekt für den 1LIVE New Music Award nominiert. Zusätzlich arbeitet Horst als Songwriter für den SonyATV Verlag.
Andre Wegener ist in der WUPPERwerft für die finanzielle Abwicklungen und die Buchhaltung zuständig. Von 2002 bis 2018 war er Einzelunternehmer für Gestaltung von Web- und Printmedien sowie Programmierung von On- und Offlinemedien und ist bis heute als Lehrer an der Sankt-Laurentius-Hauptschule in Elberfeld tätig. Dank seiner 20jährigen Erfahrungen innerhalb der Medienbranche generierte er eine Vielzahl an Kompetenzen in der Administration und schafft somit eine sichere Basis für die kreativen Arbeiten der WUPPERwerft.

42 BITS ENTERTAINMENT
PROFIL
42 Bits Entertainment entwickelt Simulations- und Strategiespiele für PC und Konsole für den internationalen Markt. Dabei ist es unser Ziel, den Spieler in lebendige und vielfältige Spielwelten und Simulationen eintauchen zu lassen, in denen er durch seine eigene Einwirkung die Geschehnisse nach seinem Willen beeinflussen kann. Unser erstes Projekt ist die Göttersimulation „Fata Deum“, in der der Spieler als mächtiges Wesen im Guten oder Bösen die sich autark selbst weiterentwickelnde Welt manipulieren kann. Die Prototypenentwicklung von „Fata Deum“ wurde von der Film-und Medienstiftung NRW gefördert.
KONTAKT
42 Bits Entertainment
Bedburdycker Straße 42
41363 Jüchen
T +49 (0) 162 – 409 71 02
info@42bits-entertainment.com
www.42bits-entertainment.com
BIOGRAFIE
Dr. Christoph Schulze übernimmt bei 42 Bits Entertainment die Geschäftsführung, technische Entwicklung, Game Design und Projektkoordination. Durch mehrjährige Berufserfahrung in der Videospieleindustrie als auch in der Forschung und der Automobilindustrie konnte er sowohl die notwendigen branchenspezifischen Kenntnisse erwerben als auch Erfahrungen in der Leitung von Projekten sammeln. Seit Januar 2019 ist Christoph Schulze außerdem als Dozent tätig.

aMUSE COLLECTIVE
PROFIL
aMuse collective ist eine Kreativ-Agentur und Produktion für multimediale Kommunikation mit dem Standort Köln, gegründet von Joanna Broda und Mona Kakanj. An der Schnittstelle von Werbung und angewandter Medienkunst verschmelzt aMuse collective die Pole von Kunst und Kommerz und bietet Kreation für Kunstschaffende und Unternehmen aus Wirtschaft und Kultur.
Von der Konzeption bis hin zum fertigen Ergebnis bedienen wir nicht nur verschiedenste Werbeformate, sondern bieten darüber hinaus auch Bewegtbild wie zum Beispiel Animation, Image-, Promotion- und Musikvideo.
KONTAKT
aMuse collective GbR
Widdersdorfer Str. 246
50825 Köln
T +49 (0) 1512 – 5246085
contact@amusecollective.de
www.amusecollective.de
BIOGRAFIE
Joanna Broda ist Art Direktorin, Konzeptionerin und Illustratorin. Nach Beendigung ihres Kommunikations-Design Studiums 2006 ist sie in die Werbebranche eingestiegen, durchlief verschiedene Stationen im In- und Ausland und konnte mit ihren Arbeiten für renommierte Werbeagenturen diverse nationale und internationale Preise gewinnen. Seit 2010 machte sie sich, neben ihrer damaligen Festanstellung, als Illustratorin selbständig. 2013 folgte dann auch die Selbständigkeit als freie Art Direktorin und Konzeptionerin.
Mona Kakanj ist Medienkünstlerin iranischer Abstammung. Sie kam 2007 mit dem DAAD Stipendium nach Deutschland und studierte zunächst Malerei an der Alanus Hochschule. Einige Jahre später, 2015, hat sie ihr postgraduales Studium an der Kunsthochschule für Medien mit Schwerpunkt auf Experimentalfilm und Video abgeschlossen. Ihre Filme sind mehrfach bei nationalen und internationalen Festivals gezeigt worden. Zudem gewann sie den KHM-Förderpreis für Künstlerinnen. Seit 2015 arbeitet sie als freischaffende Medienkünstlerin unter anderem in Zusammenarbeit mit dem CityLeaks Festival Köln, der New Media Society -Iran und der MUTIK Stiftung.
Nach langjähriger Freundschaft und Zusammenarbeit gründeten Joanna Broda und Mona Kakanj Ende 2018 aMuse collective.

cinehype
PROFIL
cinehype ist die neue Bewegtbild-Manufaktur aus der Metropole Ruhr. Unser junges Team produziert hochwertigen Bewegtbild-Content für Agenturen, Marken und Unternehmen. Spezialisiert haben wir uns dabei auf den Event-Bereich: Ob Teaser, Bühnen-Einspieler oder Aftermovie – Video-Content bereichert jedes Event vor, während und nach der Veranstaltung. Besonders am Herzen liegt uns, dass unser Produkt – der fertige Film – unsere Kunden glücklich und zugleich uns als Kreative stolz macht. Das erreichen wir durch unseren unverwechselbaren filmischen Produktionsansatz, der sich auch im Firmennamen widerspiegelt:
cine = cinematographic, engl. für »filmisch«
hype = unsere Filme gehen viral!
KONTAKT
cinehype GmbH
Ankerstraße 3
47057 Duisburg
T +49 (0) 203 – 544 734 15
hello@cinehype.de
www.cinehype.de
facebook.com/cinehypeofficial
instagram.com/cinehype
BIOGRAFIE
Till Hannes Hümbs, Geschäftsführer und kreativer Leiter der cinehype GmbH, legte mit seiner Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton, aus der er als Kammernbester und mit dem Deutschen Regionalfernsehpreis ausgezeichnet hervorging, den Grundstein für seine Karriere in den Medien. Auf der Suche nach neuen Herausforderungen wechselte er nach seiner Übernahme als stellvertretender Produktionsleiter eines lokalen TV-Senders zur Mediengruppe RTL in Köln, wo seine Fertigkeiten in der Postproduktion Anklang fanden. Seine anschließende mehrjährige Erfahrung als freiberuflicher Kameramann und Cutter bildete die Ausgangslage zur Gründung von cinehype.
Trang Vo Thi knüpfte an ihr abgeschlossenes Studium in den Bereichen Modejournalismus und Medienkommunikation ein zweijähriges Redaktions-Volontariat an. Nach der Übernahme zur TV-Redakteurin und einschlägiger redaktioneller Erfahrungen im Fernsehbereich wechselte sie in die Position der Junior TV Producerin bei HAVAS Düsseldorf, einem der größten Agenturnetzwerke der Welt. Als Project Manager ist die Gründerin bei cinehype im Bereich Producing und Kundenakquise tätig.
Niklas Heisterkamp legte die IHK- Prüfung zum Mediengestalter Bild und Ton als Kammernbester ab. Durch seine langjährige Mitarbeit in der tagesaktuellen Berichterstattung verfügt er über ein breites Spektrum an Praxiserfahrung sowie eine hohe fachliche Qualifikation im Umgang mit der Produktionstechnik. Das cinehype-Team unterstützt der junge Gründer als Creative Producer durch Projektplanung und Organisation der Produktionsabläufe.
Jonas Hümbs, aktuell noch in Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton, konnte in den vergangenen Jahren umfassende Einblicke in verschiedenste Arbeitsbereiche der Medienwelt gewinnen. Nach zweijähriger Tätigkeit als Kameramann und Cutter für Fernsehmagazine und Kundenproduktionen entschied er sich für einen Wechsel in den Bereich der Fernseh-Außenübertragung, wo er im Kundenauftrag von öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehanstalten europaweit im Einsatz ist. Als Mitgründer von cinehype wird er das Unternehmen zukünftig mit seinen Fähigkeiten unterstützen.

CINÉ-LITTÉ PRODUCTIONS
PROFIL
Geschichten für eine bessere Welt.
Ciné-Litté Productions ist eine Filmproduktionsfirma für fiktionale und animierte Spielfilme, Serien und Kurzformate sowie die Entwicklung von Geschichten, digitalen interaktiven Inhalten und neuen Medien mit Schwerpunkten Kinderfilm und Internationalität.
Die junge Produktionsfirma hat sich der Entwicklung originärer Projekte aus den Bereichen traditioneller Animationskunst, Fiktion/Live Action und Autorenfilm verschrieben. Zu diesem Zweck bringt Ciné-Litté Productions internationale Experten zusammen. Wir verfügen über ein weites internationales Netzwerk an Ko-produzenten, Autoren, Regisseurinnen, Künstlern und Medienorganisationen im Bereich Animation, VR und Spielfilm. Ciné-Litté Productions spezialisiert sich dabei auf internationale Ko-Produktionen und die Adaptation von literarischen Vorlagen. Die Firma entwickelt eigene IPs und Cross-Media Modelle. Wir erzählen Geschichten, um diese Welt ein wenig aufzuhellen.
Als Gründerin von Ciné-Litté Productions legt Lilia Schneider großen Wert auf internationalen Austausch und ein kulturell wertschätzendes Kooperationsumfeld. Dies ist die Basis für menschliche und künstlerische Inspiration auf dem Weg zur Entdeckung neuer Stimmen und Gesichter für Projekte.
KONTAKT
CINÉ-LITTÉ Productions
Rolshover Str. 45
51105 Köln
T +49 (0) 176 – 703 725 24
contact@cine-litte.com
www.cine-litte.com
BIOGRAFIE
Lilia Schneider ist Autorin, Regisseurin und Produzentin für Spielfilme und 2D Animation. Ihr Fokus liegt auf deutsch-internationaler Zusammenarbeit mit dem Schwerpunkt Kinderfilm. Sie wurde 1985 in Ukraine geboren, wuchs in der Republik Moldau auf und studierte in Frankreich. Lilia erwarb ihr Diplom 2009 an der Universität in Strasbourg und bildete sich anschließend bei ARTE G.E.I.E. weiter. Ab 2010 arbeitete Sie als freie Produzentin für internationale Filmproduktionen und Animationsstudios. Seit 2015 lebt sie mit Ihrer Familie in Deutschland und ist international engagiert.
2016 gründete Lilia ihre eigene unabhängige Produktionsfirma in der Nähe von Köln, um Film-, Animations- und digitale Projekte in der Region zu entwickeln.

COCKTAILFILMS
PROFIL
Die cocktailfilms GmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Welt zu verändern. Zumindest mit den Werkzeugen, die uns zur Verfügung stehen. Unser liebstes Werkzeug: Der Film. Ob online, Fernsehen oder Kino – ständig im Spagat zwischen Unterhaltung und gesellschaftspolitischer Relevanz.
Denn: „Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist. Aber es wäre deine Schuld, wenn sie so bleibt.“ – Die Ärzte.
KONTAKT
cocktailfilms GmbH
Hindenburgstraße 111
41061 Mönchengladbach
office@cocktailfilms.de
www.cocktailfilms.de
BIOGRAFIE
Çağdaş Eren Yüksel und Fehmi Muhsin Yüksel sind sich natürlich nicht ganz zufällig über den Weg gelaufen. Als Cousins und kleine Weltverbesserer tüfteln sie seit frühester Jugend an kreativen Projekten. Nach Çağdaş‘ Debütfilm „ASYLAND“ (mit Kida Khodr Ramadan, Aykut Kayacik und Fatih Çevikkollu) und Fehmis betriebswirtschaftlichem Hintergrund entsteht 2017 die gemeinsame Filmproduktion. Mit „RendezWho“ erblickt ein im Auftrag des WDR und 1LIVE produziertes Format 2019 erstmals das Licht der Welt.

epicsauerkraut studio
PROFIL
Spiele mit dem epischen Geschmack von Sauerkraut!
epicsauerkraut ist ein Indie-Game Studio mit Sitz in Köln. Der Illustrator und Concept Designer Paul Kolvenbach ist Gründer und Lead Artist des Studios. Das Studio konzentriert sich auf visuell attraktive und minimalistische Hyper-Casual Spiele für Mobile. Nach dem letztjährigen Release vom Debüt-Spiel KLOTZ ist aktuell der Nachfolger in der Entwicklung und kurz vor der Beta-Phase. Neben den vermeintlich kleinen Mobile-Projekten sind für die Zukunft aufwendigere Spiele für PC und Konsole angedacht und bereits in Planung.
KONTAKT
epicsauerkraut studio
c/o Cologne Game Haus
Deutz-Mülheimer-Str. 30
50679 Köln
T +49 (0) 170 – 786 46 09
contact@epicsauerkraut.com
www.epicsauerkraut.com
facebook.com/epicsauerkraut
instagram.com/epicsauerkraut
twitter.com/epicsauerkraut
bit.do/epicsauerkraut_newsletter
BIOGRAFIE
Paul Kolvenbach ist als Gründer des Studios für den Geschmack der Spiele verantwortlich. Als freischaffender Illustrator, Character- und Set-Designer arbeitet er seit seinem Studium (Dipl. Kommunikationsdesign) unter dem Namen paintpaul in der Entertainment-Industrie mit an Serien, Filmen und digitalen Spielen. Dabei hat er schon unterschiedliche Spiele-Unternehmen deutschlandweit bei der Entwicklung und Veröffentlichung ihrer Produkte unterstützt. Im Jahr 2016 begann er als epicsauerkraut studio selbst minimalistische Spiele zu konzipieren und zu produzieren. Paul entwickelt und programmiert, ist aber vorrangig für die Ästhetik und die Gestaltung der Sauerkraut-Spiele verantwortlich.

FORTIS FEM FILM
PROFIL
FORTIS FEM FILM ist eine Produktionsfirma mit Sitz in Köln, die von Alisa Berger, Yana Ugrekhelidze und Anna Kruglova gegründet wurde, um die Präsenz von Frauen im Filmgeschäft zu verstärken – vor und hinter der Kamera. Der Schwerpunkt liegt auf der Produktion von kurzen und langen Spiel-, Dokumentar und Animationsfilmen, national und international, die sich explizit mit diversen Frauenthemen beschäftigen.
Die Firma sieht sich als Plattform für mutige und innovative Filme, die mit künstlerisch avancierten Mitteln aktuelle Tabu-Themen z.B. Kampf der Geschlechter, Familiengewalt, Abtreibung, Mutterschaft, Gender, Sexualität, Identität, der weibliche Körper, das Mysterium Weib und vieles mehr aus der weiblichen Perspektive erzählen. Diese Themen beschäftigen die Gründerinnen als Frauen in der heutigen Gesellschaft – nicht nur in Deutschland, sondern auch international.
KONTAKT
FORTIS FEM FILM Berger, Kruglova & Ugrekhelidze GbR
Rolshoverstr. 45
51105 Köln
fortisfemfilm@gmail.com
www.fortisfemfilm.com
facebook.com/pg/fortisfemfilm
instagram.com/fortisfemfilm
BIOGRAFIE
Alisa Berger ist Filmemacherin mit koreanischen und jüdischen Wurzeln, geboren in Makhachkala (Republik Dagestan, Russland), aufgewachsen in Lviv (Ukraine) und Essen und lebt und arbeitet in Köln. Vor dem Studium arbeitete sie von 2008 bis 2010 als Regie- und Produktionsassistenz bei Dokumentar- und Spielfilmproduktionen, vor allem für die Philip Gröning Filmproduktion. Von 2010 bis 2016 studierte sie an der Kunsthochschule für Medien in Köln. 2013 absolvierte sie ein Auslandsstudium Bildende Kunst an der Universidad Nacional de Colombia in Bogotá. Seit 2016 arbeitet sie als freischaffende Künstlerin und Kuratorin vor allem im Bereich audiovisuelle Performance und Videokunst.
Yana Ugrekhelidze, geboren in Tiflis (Georgien). Sie hat einen Abschluss als Diplom Linguist-Dolmetscherin der Universität Georgiens. Ihren Bachelor in Kommunikationsdesign machte sie an der Hochschule Düsseldorf und ihren Master an der Kunsthochschule für Medien in Köln – mit Schwerpunkt Film und Animation. Ihr erster Animationsfilm „Summer Story“ wurde bei den Kurzfilmtagen Oberhausen 2017 uraufgeführt und als Semi-Finalist beim Student Academy Award ausgezeichnet.
Anna Kruglova, geboren in Angarsk (Russland) lebt und arbeitet in Köln. Sie hat einen Abschluss als Diplom Linguist-Dolmetscherin von der Staatlichen Universität Iwanowo. Von 2010 bis 2011 legte sie ein freiwilliges soziales Jahr an einer Schule für Kinder mit Behinderungen ab. Von 2011 bis 2016 studierte sie an der Kunsthochschule für Medien in Köln und erlangte ihren Abschluss mit Auszeichnung für den abendfüllenden Spielfilm „Die Sense trifft den Stein“, 80 Min – gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW, prämiert auf diversen Filmfestivals.

LOST TAPE
PROFIL
Die LOST TAPE Film- und Tonproduktion realisiert fiktionale Spielfilmformate für Kino, Internet und TV sowie Musikvideos und Werbeclips. Durch die Synthese von Film- und Tonproduktion bieten wir unseren Kunden einzigartige Komplettlösungen und können so von der Beratung und Konzeption des Contents bis hin zur Komposition und Produktion der Musik alles unter einem Dach vereinen.
Wir sind leidenschaftliche Storyteller. Uns ist es wichtig, für jedes Projekt die einzigartige und vor allem authentische Geschichte zu finden und zu erzählen. Unsere Produktionen sollen das Publikum unterhalten und bewegen. Wir setzen auf starke Bilder und arbeiten stetig an der Weiterentwicklung neuer Produktionstechniken und Workflows.
KONTAKT
Lost Tape GbR
Film- & Tonproduktion
Dürerstraße 6A
59423 Unna
T +49 (0) 157 – 865 53 648
info@losttape.de
www.losttape.de
facebook.com/losttapefilm
instagram.com/losttapefilm
vimeo.com/felixmaximeller
BIOGRAFIE
Felix Maxim Eller leitet den Bereich der Filmproduktion von LOST TAPE. Bereits als Schüler gewannen seine ersten Kurzfilme mehrere Auszeichnungen auf Filmfestivals im Ruhrgebiet. Mit 20 Jahren drehte er seinen ersten Langfilm, die Komödie „Young and Wild“, die 2014 beim Max Ophüls Preis Premiere feierte und auf vielen deutschen Festivals gezeigt wurde (unter anderem Kinofest Lünen, Filmfest Braunschweig, Filmfest Biberach). Anschließend begann er ein Filmstudium an der Fachhochschule Dortmund. 2016 begann Felix mit der Produktion seines zweiten Spielfilms „All Eyes on You“, der 2018 auf dem Shanghai International Filmfestival Premiere feierte und seither bei vielen internationalen Filmfestivals teilnehmen durfte (unter anderem Maryland International Film Festival, New York Festival of Cinema, Arthouse Asia, Grand Budapest Film Festival, Ferrara Film Festival). Weiterhin engagiert Felix sich für diverse Kunstprojekte im öffentlichen Raum in seiner Heimatstadt Unna und ist seit 2015 künstlerischer Leiter des Christian-Tasche-Filmpreis für Nachwuchsfilmemacher.
Jan Scharfenberg ist für die Tonproduktion und Musikkomposition bei LOST TAPE zuständig. Seit 2010 komponiert und produziert er Musik für Filme, Werbespots und Apps und arbeitet als Tonmeister an diversen Filmsets. 2016 schloss er sein Studium an der SAE Bochum als Audio Engineer mit Diplom und Bachelor ab.
Jan komponierte die Filmmusik für Felix Ellers Spielfilmdebüt „Young and Wild“, welches 2014 beim renommierten Max Ophüls Preis lief und auf nationaler Ebene viel Aufmerksamkeit generieren konnte. Zudem war er bei „Young and Wild“ als Co-Produzent tätig. Nach seinem Studium begann er mit seinem Schulfreund Felix die Produktion zu ihrem zweiten Langspielfilm „All Eyes On You“, ein Mystery-Thriller. Jan war als Produzent tätig und komponierte die Filmmusik. „All Eyes On You“ wurde 2018 international auf Festivals ausgewertet und feierte unter anderem auf dem Shanghai International Film Festival und in New York Premiere.
Daneben arbeitet Jan mit verschiedenen Künstlern an diversen Musikproduktionen.

QOLABO
PROFIL
QOLABO ist ein Hybrid aus Filmproduktion und Storytelling-Agentur. Ob Fiction, Show, Commercial oder Social Media: Unser Content ist hochwertig, originell und auf die jeweilige Plattform abgestimmt. Inhalte entwickeln und produzieren wir entweder in Eigenregie oder in Kollaboration mit kreativen und technisch versierten Partnern. So entstehen neben klassischen Inhalten auch innovative VR- und 360°-Erlebnisse. Unser Ziel ist die richtige Geschichte für die jeweilige Plattform, unsere Vision ein neues Storytelling, in dem alle Stränge transmedial ineinandergreifen.
KONTAKT
QOLABO GmbH
Thürmchenswall 72
50668 Köln
T +49 (0) 179 – 6919692
facebook.com/qolabo
instagram.com/qolabo
BIOGRAFIE
Joy Chun ist BWL-Absolvent der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und studierte am Kanbar Institute of Film & Television der New York University. Er ist seit über 10 Jahren als Creative Producer, Autor und Regisseur für Show-, Fiction- und Werbeformate tätig. Neben klassischen TV- und Online-Produktionen, unter anderem für Netflix, ARD, ZDF neo, Sat.1 und ProSieben, arbeitete er eng mit Bühnenkünstlern wie Tedros Teclebrhan, Luke Mockridge oder Vincent Pfäfflin zusammen.
Adrian Draschoff ist seit über 15 Jahren als Filmemacher und Autor tätig. Er arbeitete in dieser Zeit sowohl an dokumentarischen als auch fiktionalen Produktionen für Arte, WDR, ARD, Netflix, ZDF neo und an diversen Kinoproduktionen mit. Außerdem realisierte er in den letzten Jahren mehr als 20 Musikvideos und stellte Spots unter anderem für die internationale filmschule Köln, das Kinofest Lünen und Camel her. 2013 veröffentlichte er sein Buch „Instant Karma“ zur gleichnamigen Dokumentation. Im Jahr 2018 folgte die ebenfalls in Nepal gedrehte Doku „Hike for a better life“.
Joy Chun und Adrian Draschoff sind seit 2011 als Autoren- und Regie-Duo tätig und gründeten 2017 gemeinsam die QOLABO GmbH.

REFUTURA
PROFIL
Informationen zum Erlebnis machen!
Die refutura GmbH entwickelt neue Erzählformate für Medien und Marken. Ob Doku-Webserie, Augmented Reality, Live-Experiment oder 360 Grad-Video: Im Fokus steht immer, dass Inhalte für die Zielgruppe zu einem besonderen Erlebnis werden. Auch komplexe Themen machen wir so nahbar und verständlich. Wir wollen neue und überraschende Perspektiven schaffen und damit zu einer nachhaltigen Öffentlichkeit beitragen.
KONTAKT
refutura GmbH
Neue Weyerstraße 2
50678 Köln
T +49 (0) 221 – 98 65 79 34
hallo@refutura.de
www.refutura.de
facebook.com/refutura
instagram.com/refutura
twitter.com/refutura
BIOGRAFIE
Simon Sturm ist Gründer und Geschäftsführer der refutura GmbH. Er begeistert sich seit vielen Jahren für neue Erzählformen im Netz, hat in Dortmund und Krakau Journalistik studiert und veröffentlichte 2013 das Fachbuch „Digitales Storytelling“. Er hat als Autor für das Wirtschaftsmagazin „brand eins“ geschrieben und war Teamleiter für die erste Tablet-App beim Handelsblatt. Zuvor absolvierte er ein Volontariat beim WDR und arbeitet seitdem als Journalist und Berater an der Schnittstelle zwischen klassischen Medien und digitalen Kanälen – zuletzt als Redakteur in der Doku-Redaktion des WDR Fernsehen. Privat reist er gerne mit Wohnmobil, seiner Familie und Surfbrett umher. Und er bleibt immer: ein Kind des Ruhrpotts.

RUHRKOMPLEX
PROFIL
Ruhrkomplex steht für eine filmisch kreative, dokumentarische Filmproduktion mit einer künstlerisch-hochwertigen Handschrift, die für das Internet, Fernsehen und Kino maßgeschneidert produziert. Die nahen und ohne Distanz zum Protagonisten erzählten Filme lassen den Zuschauer Teil der Geschichte sein. Im Fokus der thematischen Arbeit stehen menschliche Prozesse – sowohl innere als auch äußere – und deren Wirkung auf die Umwelt. Es geht um Beziehungen, Endlichkeit und den Neuanfang.
Jedes einzelne Projekt wird individuell bewertet und besonders in Bezug auf das Format, die Auswertungsstrategie und das Marketingkonzept beurteilt. Wir arbeiten in kleinen Teams und suchen uns für jedes einzelne Projekt die richtigen Partner. Seit 2013 pflegen wir langjährige Kooperation mit Verbänden, Filmproduktionen und Vereinen, für die wir Theaterprojekte, Dokumentarfilme, Musikvideos und Imagefilme produzieren.
KONTAKT
BIOGRAFIE
Jan Krämer ist Geschäftsführer von Ruhrkomplex. Er ist gelernter Veranstaltungskaufmann und hat Kommunikationsdesign in Düsseldorf und Film in Dortmund studiert. Seit seinem Zivildienst in der geschlossenen Psychiatrie sind es menschliche Strukturen und Prozesse, die er in seinen Arbeiten thematisiert und behandelt. Neben seiner Arbeit für Ruhrkomplex arbeitet er regelmäßig als Kameramann für die Dokumentarfilmerin Britta Wandaogo und den Grimme-Preisträger Eike Weinreich für diverse Theater-und Filmprojekte. Zu seinen eigenständig produzierten Werken gehören „Gestern gings noch, Herr Schürmann“ und der filmstiftungsgeförderte Abschlussfilm an der FH Dortmund mit dem Titel „Malaka“.

TWENTYTWO FILM
PROFIL
TWENTYTWO Film produziert Webvideo-Formate im Bereich der Wissenschaftskommunikation. Mit über 5 Millionen Aufrufen auf YouTube ist „Doktor Whatson“ eines unserer reichweitenstärksten Formate. Dabei wollen wir möglichst viele junge Menschen für die Naturwissenschaften begeistern und komplexe Themen greifbar machen. Zusätzlich machen wir uns unsere Erfahrung im Bereich Webvideo zunutze und beraten beim Aufbau und Management von Formaten wie „Terra X Natur und Geschichte” (ZDF) und „TechnikHelden“ (Conrad Electronics). Dabei analysieren wir die Metadaten der Kanäle und entwickeln daraufhin konkrete Handlungsstrategien. Auch konzeptionieren und produzieren wir neue Formate wie „Watts On!” (Die Elektroindustrie). 2018 haben wir unser Büro mit Studio und mehreren Schnittplätzen in Köln eröffnet.
KONTAKT
TWENTYTWO Film GmbH
Grüner Brunnenweg 162
50827 Köln
T +49 (0) 221 – 222 045 68
hey@twentytwo.film
www.twentytwo.film
BIOGRAFIE
Cedric Engels schloss 2018 an der internationale filmschule Köln sein Filmstudium mit Schwerpunkt Produktion ab. Schon während des Studiums baute er sich seinen YouTube-Kanal und ein großes Netzwerk im Bereich der Wissenschaftskommunikation auf. In seinen Videos erklärt er mit brennender Begeisterung und dem nötigen Quäntchen Wahnsinn seinen über 85.000 Abonnenten die Welt. Was passiert in schwarzen Löchern und wie funktioniert eigentlich ein Quantencomputer? Es gibt nichts, was er nicht erklären könnte.

GATZKE.MEDIA
PROFIL
gatzke.media ist eine Full-Service Film- und Videoproduktion und vereint Consulting mit Influencer Marketing und Künstlermanagement im Bereich Webvideo und Social Media. Wir setzen auf hochwertigen Content und Premium Creator mit denen wir serielle Formate produzieren und sowohl online als auch offline vermarkten. Mit Multitalent darkviktory produzierten wir beispielsweise die Animationsserie FinalClash die zu den erfolgreichsten Formaten auf YouTube-Deutschland gehört und 2017 für den Webvideopreis „Best Video“ nominiert war. Unser Fokus liegt auf unseren Künstlern mit denen wir vor allem hochwertige und authentische Branded Entertainment Videos für Markenkunden wie fanta, PayPal und Sky realisieren. Aktuell produzieren wir die erste Staffel unserer Mockumentary Oberucken, die von der Film- und Medienstiftung NRW gefördert wird.
KONTAKT
gatzke.media
Mülheimer Straße 48
53840 Troisdorf
Tel.: +49 (0)2241 – 9225870
post@gatzke.media
www.gatzke.media
BIOGRAFIE
Daniel Gatzke gehört zu der ersten Generation YouTube-Creator in Deutschland und gewann 2011 den YouTube-NextUp-Preis. Er erkannte schon früh das Potential von Webvideo und war bis zur Gründung von gatzke.media im August 2016 bei diversen Unternehmen als Webvideo-Berater unterwegs. Von 2013 bis zur Gründung seiner Firma war er für die Digitaltochter von EndemolShine – zuletzt als Manager New Business Development – tätig. 2015 war sein Comedy-Pilot Oberucken für den Webvideopreis nominiert und er gewann das ZDFneo TVLab. Daniel war von 2016 bis 2017 YouTube-Botschafter und ist seit 2016 YouTube-NextUp-Mentor. Aktuell ist das Format DIY mit Hazel Brugger, bei dem Daniel als Segment Producer beteiligt war, für den Grimme-Preis nominiert.

GOLDEN ORB
PROFIL
Golden Orb ist ein kreatives Games-Studio im Herzen des Ruhrgebiets, das im Frühjahr 2018 von Katharina Glowka und Sonja Hawranke gegründet wurde.
Das Kerngeschäft ist die Erstellung fantasievoller, auf überlieferten Geschichten basierender Spiele für Märchenfans jedweden Alters. Die beiden Gründerinnen graben alte Geschichten aus, schreiben sie aus heutiger Sichtweise um und ergänzen freizügig aktuelle gesellschaftliche Themen, um daraus Spiele zu entwickeln, die auf humorvolle Weise zum Nachdenken anregen.
Im August 2018 erschien ihr erstes Spiel »Aschenputtel – Ein interaktives Märchen« für die Plattformen iOS und Android; die Nintendo Switch Version folgte im Januar 2019.
KONTAKT
Golden Orb UG (haftungsbeschränkt)
Neue Straße 42
58313 Herdecke
mail@golden-orb.de
www.golden-orb.de
Facebook: https://www.facebook.com/goldenorbgames/
BIOGRAFIE
Katharina Glowka hat bereits während ihrer Ausbildung zur Mediengestalterin in der Spielebranche gearbeitet und schon kurz nach ihrem erfolgreichen Abschluss die Leitung von kleinen Grafikteams in verschiedenen Spieleprojekten für unterschiedliche Plattformen übernommen. Bereits lange vor ihrer Begeisterung für die berufliche Laufbahn in der Spieleentwicklung hat sie davon geträumt, Kinderbücher zu illustrieren. Golden Orb ermöglicht ihr nun, beide Wunschberufe zu vereinen und fantasievolle, digitale Welten mit Leben zu füllen.
Sonja Hawranke arbeitet seit 2007 in der Spieleentwicklung und verfügt über Studienabschlüsse in den Fächern Medientechnik und Praktische Informatik. Seit der Grundschule hat sie immer wieder kurze Geschichten und später auch Drehbücher für Kurzfilme verfasst. Ein Hobby, das durch ihre berufliche Laufbahn in der Spieleentwicklung in Form von Game Design Dokumenten und textuellen Spielinhalten den Weg in einen professionellen Rahmen gefunden hat. Golden Orb ermöglicht ihr nun, selbstverfasste Geschichten durch ihre Programmierfähigkeiten zu digitalem Leben zu erwecken.

HIVE VISION FILMPRODUKTION
PROFIL
Die HIVE VISION FILMPRODUKTION bündelt kreative und organisatorische Kräfte um fiktionale Spielfilm- und Serienformate für Kino, Internet und Fernsehen zu realisieren. Mit einem starken Netzwerk folgen wir der Vision, Unterhaltung und Tiefsinn miteinander verbinden zu können. Unser Ziel ist es, authentische und berührende Geschichten für ein größtmögliches Publikum zu kreieren. Die HIVE VISION FILMPRODUKTION ist zudem Dienstleister für Artworks, Grafikdesign und Social Spots.
KONTAKT
Hive Vision Filmproduktion
Von Grumbkow, Koewius GbR
Vogelsanger Str. 267
50825 Köln
info@hivevision.de
www.hivevision.de
BIOGRAFIE
Mario von Grumbkow leitet neben der kreativen Produktion die Geschäftsführung der HIVE VISION FILMPRODUKTION. Nach Regiepraktika bei Kinofilmen – Tage die bleiben, Vorstadtkrokodile III – und einem halben Jahr bei der Münchener Rat Pack Filmproduktion, hat er an der Kunsthochschule für Medien Köln studiert. Parallel dazu arbeitete er als Assistent der Herstellungsleitung bei der augenschein Filmproduktion in Köln. Vor seinem Studium verantwortete Mario 2013 als Produzent Points of View. Der Episodenfilm – zehn Regisseure, zehn Kurzfilme, 150 Minuten – wurde international auf Festivals ausgewertet (u.a. „Up and Coming“ und „Shocking Shorts Award“). An der KHM produzierte Mario mehrere Kurzfilme, einen Serienpilot und die Langspielfilme Ich hab von dir erzählt (Hofer Filmtage, Filmfestival Max-Ophüls-Preis) und Luz (Berlinale). Seit 2013 ist so ein großes Netzwerk für die Entwicklung fiktionaler Stoffe entstanden.
Konstantin Koewius leitet neben den Artworks die kreative Stoffentwicklung der HIVE VISION FILMPRODUKTION. Erfahrungen in den Bereichen sammelte er beim Medienprojekt Wuppertal und als Freiberufler – insbesondere im Grafikdesign und bei der Entwicklung und Realisierung von Kurzfilmprojekten, sowie halbstündigen Dokumentar- und Aufklärungsfilmen. Sein Studium der Sozial- und Kulturwissenschaften in Düsseldorf beendete er mit dem Dokumentarfilm Wecken und geweckt werden. In dem Dokumentarfilm portraitierte er die Düsseldorfer Punkszene zwischen 1977 und heute. Es folgten fiktionale Kurzfilme als Regisseur, wie Clownz (Hoboken International Filmfest, Filmcourt de Brest) und Zoey. Darüberhinaus hat Konstantin einen Lehrauftrag an der Hochschule Düsseldorf und betreut zudem NachwuchsfilmemacherInnen bei der Realisation ihrer Stoffe.

LEUCHTFEUER FILM
PROFIL
„Kurze Formate mit Strahlkraft“
Als Regisseurin, Journalistin und Kamerafrau produzieren wir kurze Formate für Institutionen und Firmen, die im sozialen, kulturellen und Bildungskontext stehen. Von der Konzeption bis zum fertigen Film übernehmen wir jeden Produktionsschritt. Das Spektrum unserer Arbeiten ist vielfältig: Ob Social Spot, Webserie oder dokumentarische Reihe – Hauptsache kurz und relevant. Unsere Motivation ist es, kleine Geschichten zu erzählen, die große Perspektiven eröffnen.
KONTAKT
Leuchtfeuer Film GbR
Mülheimer Freiheit 126
51063 Köln
info@leuchtfeuer-film.de
www.leuchtfeuer-film.de
BIOGRAFIE
Tessa Langhans wurde 1989 in Gießen, Hessen geboren. 2009 begann sie ihr Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln mit Schwerpunkt auf Dokumentarfilm- und Spielfilmregie sowie Fotografie. 2012/2013 erhielt sie das Stipendium des DAAD an der Facultad de Artes der Universidad Nacional in Bogotá, Kolumbien und realisierte dort mehrere Dokumentarfilme. 2015 folgte der Abschluss des Diploms der Medialen Künste mit dem Kurzspielfilm Rien ne va plus. Seit dem Ende ihres Studiums arbeitet sie im Filmbereich.
María José Román wurde 1980 in Bogotá geboren. In Kolumbien studierte sie Film und Kommunikationswissenschaften. 2010 bekam sie bei der Documentary Center der George Washington University in den USA ein Dokumentarfilm Stipendienprogramm und absolvierte einen Drehbuchkurs in der Escuela Internacional de Cine y TV in Kuba. 2016 schloss sie den Masterstudiengang “International Media Studies” an der Deutschen Welle Akademie in Bonn ab. Sie engagiert sie sich als Medienpädagogin und arbeitet als freischaffende Videojournalistin bei der spanischen Redaktion der Deutschen Welle.
Katja Rivas wurde 1986 in Hamburg geboren. Nach dem B.A. Studium in Theater- und Medienwissenschaften und Informatik, studierte sie bis 2016 Kamera an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Das Wintersemester 2012/2013 verbrachte sie als DAAD-Stipendiatin an der Universidad Nacional in Bogotá, Kolumbien. Seit 2017 ist sie Teil des Into the Wild-Mentoring-Programms für junge Filmemacherinnen und Cinematographersxx Germany, dem deutschsprachigen Netzwerk für Kamerafrauen. Sie arbeitet als Kamerafrau in Berlin und Köln.

MASSIVE MINITEAM
PROFIL
Massive Miniteam sind vier vielseitige und passionierte Spieleentwickler. Das Team hat sich während der Arbeit 2016-2017 bei den Bonner Spielestudios Vibrant Core und brainseed factory kennengelernt und im November 2017 eine Firma gegründet, um gemeinsam auf der Basis einer Prototypenförderung der Film- und Medienstiftung NRW die Arbeit in Eigenregie aufzunehmen. Zur Gegenfinanzierung der kostspieligen Spieleentwicklung arbeitet das Team zur Zeit an mehreren Auftragsarbeiten. Dabei werden vor allem Web und Mobile Apps entwickelt, sowie XR Lösungen für Unternehmen konzipiert. Zu den Interessensgebieten und Fähigkeiten des Teams gehören unter anderem die Themenbereiche Interaktionsdesign, Game Design, Storytelling, Grafikdesign, User Experience Design, Virtual / Augmented Reality, Code Refactoring, Portierung auf Konsolen, Apps und Web Development.
KONTAKT
Massive Miniteam
Atelier 55 im WALZWERK
Rommerskirchener Strasse 21
50259 Pulheim
Tel.: + 49 (0) 159 06032138
contact@massiveminiteam.com
www.massiveminiteam.com
twitter.com/massiveminiteam
facebook.com/massiveminiteam
BIOGRAFIE
Michael Koloch
Das kreative Herz. Michael ist Grafiker, Zeichner, Musiker und Designer in einem. Er hält die audiovisuelle Sprache der Projekte zusammen und leitet Freelancer an. Zusätzlich kann er Mechaniken wenn nötig auch selber programmieren.
Milan Pingel
Milan ist Antriebskraft und Motivator im Team. Eigentlich ein Narrative und Interaction Designer, erfüllt er im Arbeitsalltag auch viele Aufgaben im Bereich Management und Kommunikation – sowohl intern wie extern. Wenn es ein Konzept auszutüfteln gilt, einen Pitch für Kunden zu halten gibt, oder das Team mal wieder ein lustiges Katzenvideo sucht, fühlt er sich verantwortlich.
Robert Schneider
Der Tüftler. Als Programmierer versucht er sich gern an experimentellen Entwürfen besonderer Mechaniken. Ideal für das schnelle Prototypen einer neuen Idee.
Tim Schroeder
Das Rechenzentrum. Ob Optimierung der Framerate, Portierung für Konsolen, Entwicklung von Mobile Apps oder die Erstellung komplexer Datenbanken – alles schon gemacht. Dazu kommt eine intensive Kenntnis der von uns hauptsächlich genutzten Engine (Unity 3D) und die ungemein praktische Ausbildung als Kaufmann: Tim holt uns auf den Boden der Tatsachen zurück, wenn “die Kreativen” mal wieder Ausflüge machen.

N-GON ENTERTAINMENT
PROFIL
N-Gon Entertainment hat sich komplett der Erstellung von virtuellen Welten verschrieben. Gegründet 2017 hatten die drei jungen Unternehmer ihren ersten Firmenerfolg mit dem VR Spiel Viking Rage. Neben dem „SAE Alumni Award“ für das beste Spiel erhielten sie auch den „Bluebyte Newcomer Award“ in der Kategorie Gründer. N-Gon Entertainment befasst sich schon seit einigen Jahren mit dem Thema VR und hat bereits mehre erfolgreiche VR Projekte umgesetzt, u.a. mit dem kölnischen Stadtmuseum, Technogym oder Medisana. Das besondere Know How der jungen Firma liegt besonders im Bereich VR Anwendungen für Messen. N-Gon arbeitet an einer internen VR Umsetzung für den B2C Bereich. Der Fokus liegt aber deutlich auf dem Bereich B2B.
KONTAKT
N-Gon Entertainment
Hauptstr. 149
51465 Bergisch Gladbach
Tel.: +49 (0) 151 681 038 04
andreas@n-gon.cologne
www.n-gon.cologne
Facebook: https://www.facebook.com/ngonVR/
Twitter: @NGonVR
BIOGRAFIE
Andreas Hauber ist Projektleiter und als Geschäftsführer für den organisatorischen Ablauf verantwortlich. Seinen Ursprung hat er in der 3D-Branche. Er leitet den Studiengang 3D Art & Animation an einer privaten Hochschule. Auch hier liegt sein Fokus auf dem erstellen von VR Experiences mit seinen Studenten. Sowohl mit seinem Buch Virtual Reality, dein Tor zu einer neuen Welt, als auch dem Podcast Vollkommen Real, das Potential der virtuellen Realität hat er es sich zur Aufgabe gemacht, das Potential der virtuellen Realität zu verbreiten.
Jonas Otto ist als Artist Lead für alles zuständig, was N-Gon Entertainment in seinen Experiences zeigt. Sein Fokus liegt dabei besonders auf dem Erstellen von 3D Assets. Er kümmert sich sowohl um das Gamedesign als auch um die Konzeption und Zusammenstellung der finalen Experiences.
Robin Hasenbach ist für die Programmierung zuständig. Er hat langjährige Erfahrung in verschiedensten Programmiersprachen und kümmert sich um Spezialaufträge, welche speziell angefertigte Hardwareintegration benötigen. Zu seinem Zuständigkeitsbereich gehören zudem Schulungen, in denen er sein Wissen in eigens konzipierten VR Workshops weiter gibt.

PARTICULAR PRODUCTIONS
PROFIL
„Be unafraid and break down barriers.“
Particular Productions produziert Dokumentar- und Spielfilmformate und beschäftigt sich thematisch mit alternativen Lebenskulturen, Musikwelten und Genderfragen. Die Produktionsfirma der Filmemacherin Nicole Wegner reflektiert Massenkultur und -medien und widmet sich den Aktivist*innen, Freidenker*innen und Minderheiten der Welt.
Als Regisseurin, Produzentin und Editorin realisiert Wegner eigene Filme und bietet Postproduktion und Content-Entwicklung für thematisch artverwandte Formate an: Ob als Cutterin und Producerin sowohl für Trailer und Videos aber auch im Music Consulting.
Preise (Auswahl):
● „3rd Price Audience Award, Soundwatch Music Film Festival“, 2017
● „DOK Buster at DOK Leipzig“, 2017
● „Nomination Goethe Institute Documentary Price“, 2017
● „Best Original Soundtrack”, Asolo Art Film Festival, 2011
● „3rd Price of Jury, NRW”, Unlimited European Short Film Festival, 2010
● „Animago Award Best Music Video”, 2005
KONTAKT
Particular Productions
Nicole Wegner
Widdersdorfer Str. 246
50825 Köln
nicole@particular-productions.de
www.parallel-planes.com | www.particular-productions.com
BIOGRAFIE
Nicole Wegner (*1982, Rostock) begann früh und autodidaktisch als Trailerproducerin für MTV, VIVA, Nickelodeon und Comedy Central in Berlin zu arbeiten. Sie begann 2006 ihr Studium an der Kunsthochschule für Medien in Köln und und realisierte diverse Animations-, Experimental und Kurzfilme. Sie diplomierte mit dem 90-minütigen Musikdokumentarfilm Parallel Planes. Wegner produzierte seitdem viele Musik- und Konzertvideos. In Köln ist sie an diversen Kunst- und Kulturprojekten beteiligt: Als Gründungs-Mitglied des Baustelle Kalk e.V.s und im Musikprogramm des Kunstraumes GOLD+BETON engagierte sie sich für subkulturelles Konzertprogramm und spezifische Vernetzung in der Stadt Köln. 2018 gründete sie ihre Filmproduktionsfirma Particular Productions.

SCHALTEN UND WALTEN
PROFIL
Schalten und Walten ist ein Kollektiv für künstlerisches Bewegtbild, das vom Künstlerinnen- und Filmemacherinnenduo Miriam Gossing & Lina Sieckmann gegründet wurde. An der Schnittstelle zwischen Film und Bildender Kunst werden Kurz- und Langfilme – dokumentarisch bis fiktional – entwickelt, Videoarbeiten sowie Fotografien produziert, Screenings kuratiert und eine Plattform zum Diskurs geboten. Ein Schwerpunkt liegt in der Produktion von genreübergreifenden Formaten, die sowohl im Kino als auch im Kontext der Bildenden Kunst gezeigt werden.
KONTAKT
Schalten und Walten GbR
Sömmeringstr. 47a
50823 Köln
info@schaltenwalten.com
www.gossing-sieckmann.com
BIOGRAFIE
Miriam Gossing wurde 1988 in Siegburg geboren. Lina Sieckmann wurde 1988 in Engelskirchen geboren. Sie studierten von 2009 an der Kunsthochschule für Medien Köln u.a. bei Prof. Matthias Müller, Prof. Phil Collins, Prof. Sophie Maintigneux, Prof. Johannes Wohnseifer und Prof. Beate Gütschow. Seit 2013 arbeiten sie gemeinsam als Künstlerinnenduo u.a. im Bereich Experimentalfilm und Videokunst und gründeten den Projektraum Schalten und Walten in Köln Ehrenfeld, in dem sie verschiedene Filmscreenings, Workshops und Ausstellungen kuratiert haben. Von 2016 bis 2017 studierten Miriam und Lina an der Kunstakademie Düsseldorf in der Klasse von Prof. Rita McBride. Ihre künstlerische Arbeit umfasst 16mm-Film, Fotografie und Installation. In ihren Arbeiten auf 16mm Film loten sie die Grenzen zwischen Dokumentarismus und Fiktion aus und richten dabei den Blick auf private wie urbane Architekturen, hyperinszenierte Räume und Oberfächen der Sehnsucht. 2017 gründeten sie in Zusammenarbeit mit Lara Nickel die SCHALTEN UND WALTEN Gbr als kollektive Plattform, um experimentelle Filme zu produzieren, die sowohl im Kino als auch im Kontext der Bildenden Kunst gezeigt werden.
Lara Nickel wurde 1990 in Köln geboren und studierte Freie Kunst an der Kunstakademie Maastricht, sowie Medienkulturwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität zu Köln und der Université de Montréal. Seit 2010 ist sie freiberuflich im Bereich Festival und Kuration tätig, u.a. beim Kurzfilmfestival Köln, bei den Salzburger Festspielen und dem Filmfestival Cologne. Seit 2016 ist sie im Bereich Produktion von Independent- und experimentellen Filmformaten tätig. Seit 2017 ist sie Teil des Kollektivs SCHALTEN UND WALTEN.

SCHATTENWOLF
PROFIL
Mit insgesamt 15 Jahren Berufserfahrung in der Online-Video-Branche, dem Gewinn eines Echos und dem Aufbau des reichweitenstarken Onlinekanals DieFilmfabrik vereinen wir jungen und ungebremsten Schöpfergeist mit eingesessenem Know-How und Routine. Wir sind eine junge Firma, die für Sie sämtliche Formen der Video- und Filmproduktion übernimmt. Wir sind nicht nur Handwerker, sondern kreative Köpfe, die Ihnen gerne bei der Ausarbeitung einer Idee weiterhelfen. Wir verfügen über ein weites Netzwerk an Mediengestaltern, mit denen wir ihr Produkt gestalten können. Wir setzen für Sie Ihr Traumprojekt um – von der ersten Idee bis zur fertigen Datei – denn wir haben einen klaren Plan: Let’s create yourself.
KONTAKT
Schattenwolf GmbH
Von-Werth-Str. 57
50670 Köln
Tel.: +49 (0)221 – 139 72 646
www.schattenwolf.tv
hallo@schattenwolf.tv
Marius Stolz: marius@schattenwolf.tv
Alper Turfan: alper@schattenwolf.tv
Jonas Ressel: jonas@schattenwolf.tv
BIOGRAFIE
Marius Stolz ist Diplom-Journalist (FH) und arbeitete als Producer & Organisator der Online-Kanäle Y-Titty und WasGehtAb?!. Später stieß er zum Filmfabrik-Team dazu und übernahm die Rolle des Social Media-Managers & Redakteurs. Er ist Gastdozent an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (Master-Studiengang „Konvergenter Journalismus“) und hielt bereits Vorträge für den Bayerischen Journalistenverband, für die Bavaria Studios und produzierte das Format NerdUp für RTL2. 2015 konnte er mit WasGehtAb?! den Medienpreis der Kindernothilfe in der Kategorie Online gewinnen.
Alper Turfan: Nach seinem Studium der Film- und Medienwissenschaft in Wien und der Mitarbeit an zahlreichen Filmprojekten, arbeitete er mehrere Jahre als Video Editor in der Online-Branche. 2015 wurde er der Producer und Moderator des YouTube-Kanals DieFilmfabrik. Gemeinsam mit Jonas Ressel und Marius Stolz ließ er den Kanal zu einem der größten popkulturellen Kanäle Deutschlands anwachsen. 2016 war Alper Turfan Teil der vierköpfigen Jury im Filmwettbewerb Warum heute noch Brief? – dem ersten Filmwettbewerb der Deutschen Post AG.
Jonas Ressel war jahrelang für die Postproduktion des Kanals Y-Titty zuständig. In dieser Position konnte das von ihm geschnittene Video Halt dein Maul den Echo für das beste Video national gewinnen. Nach über fünf Jahren Mediengestaltung im Online-Video-Segment nahm er gemeinsam mit Alper Turfan die Arbeit an DieFilmfabrik auf. Gemeinsam wurde der Kanal zu einem der erfolgreichsten Kanäle Deutschlands im Bereich Film- und Popkultur-Infotainment.

VARIOUS FILMS
PROFIL
Das Unternehmen Various Films ist in seiner ursprünglichen Form nicht mehr aktiv.
Various Films ist eine Produktionsfirma für kommerzielle, hochwertige Inhalte in den Bereichen Film, Video und Spiele. Das Ziel ist dabei in unterschiedlichsten Bereichen der kreativen Industrie Auftrags- und Eigenproduktionen für einen breiten Absatzmarkt zu verwirklichen. Das Unternehmen entwickelt hierzu aktiv neue Beteiligungsformen für die Finanzierung gemeinschaftlicher Medienproduktionen, sowie Modelle der kreativen Zusammenarbeit.
BIOGRAFIE
Gizem Acarla, Jahrgang 1987, arbeitete jahrelang in der Werbebranche in Istanbul als Herstellungsleiterin, Produktionsleiterin und Produzentin. 2013 zog sie nach Köln, um im Filmbereich weiter zu produzieren und an der Kunsthochschule für Medien Köln ein postgraduiertes Masterstudium in Film abzuschließen. Nachdem sie für ein Jahr bei einer renommierten Kölner Produktionsfirma als Assistentin der Produzenten arbeitete, gründete sie im Jahr 2015 zusammen mit Roland ihre Firma Various Films. Seitdem produziert Sie Lang- und Kurzfilme, unter anderem für die Medienstiftung NRW und den WDR.
Roland Wollenweber ist als Ingenieur mit technischem Hintergrund Quereinsteiger in der Medienbranche. Er war über 15 Jahre in der internationalen Projektentwicklung und Beratung tätig und hat in unterschiedlichsten Branchen Forschungs- und Entwicklungsprojekte initiiert, ausgearbeitet und begleitet. Während seiner Tätigkeit war er bereits an Spin-Offs im Ausland und dem Aufbau neuer Unternehmen involviert. Zur Zeit arbeitet er hauptsächlich in der Akquise und ist für die Ausarbeitung von Konzepten verantwortlich.

WELTENWEBEREI
PROFIL
Das Unternehmen Die Weltenweberei ist in seiner ursprünglichen Form nicht mehr aktiv.
Die Weltenweberei ist ein Studio für 3D-Visualisierungen und Virtual Reality und erstellt individuelle Anwendungen für Unternehmen mit dem Fokus auf Education und Medizin.
Die Virtuelle Realität bietet die idealen Voraussetzungen, um darin Lerninhalte zu vermitteln. Dadurch, dass Handgriffe wirklich ausgeführt werden und man sich in einer immersiven Welt befindet, bleibt das Gelernte länger im Gedächtnis. Aus diesem Grund erstellt die Weltenweberei virtuelle Trainingsanwendungen und Ausbildungsunterstützungen. Auch für medizinische Anwendungen ist VR ideal geeignet, zum Beispiel in der Therapie von Demenzpatienten oder für Rehabilitationsmaßnahmem. Weitere Anwendungsbereiche für Virtual Reality sind Unternehmensauftritte, Produktvisualiserungen, Messeinstallationen und Architekturvisualisierungen.
Wir sind vier studierte Gamedesigner und somit Experten im Umgang mit 3D-Grafik, Spielerführung, Usability und Gamification. Wir können alle Bereiche abdecken, um grafisch und inhaltlich hochwertige Anwendungen zu liefern. Wir von der Weltenweberei erschaffen Welten, in die man vollständig abtauchen kann, zum staunen, entdecken, lernen oder entspannen.
BIOGRAFIE
Lukas Kuhlendahl: Studierte Gamedesign an der Mediadesign Hochschule in Düsseldorf und arbeitete anschließend in einer Unternehmensberatung an einem Mobile Game und war dort für das Gamedesign und das Projektmanagement zuständig. 2017 entschied er sich, mit einem eigenen Studio den Weg in Richtung Virtual Reality zu gehen. Bei Weltenweber ist er der Mann für den Kundenkontakt, das Projektmanagement und die Konzeption bzw. das Gamedesign.
Beate Sucrow: Nachdem sie eine kaufmännische Ausbildung absolviert hatte, studierte Beate ebenfalls Gamedesign an der MDH und arbeitete anschließend im gleichen Unternehmen. Ihr Schwerpunkt liegt im 2D- und 3D-Bereich. Sie ist die Networkerin bei Weltenweber und erstellt die 3D-Modelle.
Dominica Wester: Machte eine Ausbildung zur Industriekauffrau und lernte die anderen drei beim Gamedesign Studium in Düsseldorf kennen. Auch ihr Weg führte vor der Gründung in die Unternehmensberatungs-Firma, wo sie gemeinsam an einem Projekt arbeiteten und sich so als Team fanden. Bei Weltenweber kümmert sie sich um die Administration und die 3D-Modellierung.
Janos Wokrina: Studierte Kunst in Mönchengladbach und Gamedesign in Düsseldorf. Auch sein Weg führte zunächst in die Unternehmensberatung. Sein Spezialgebiet ist die Unreal Engine und die technischen Aspekte der VR-Anwendungen. Durch seinen künstlerischen Hintergrund hat er ein besonderes Auge für Komposition und Gestaltung der 3D-Welten.

Y MEDIA
PROFIL
Y MEDIA produziert hochwertige und reichweitenstarke audiovisuelle Unterhaltungsinhalte für Digitalplattformen und das Fernsehen. Der Y MEDIA-Coworking-Space und das Content Lab ermöglichen eine innovative Arbeitsweise mit einem hochkreativen Output für klassische Programmproduzenten und Sender, Corporate Publisher und Vermarkter, die unterhaltsamen und reichweitenstarken Content für die Markenkommunikation auf Digitalplattformen benötigen. Nach der Devise „modernes Entertainment ist crossmedial” konzipiert und produziert Y MEDIA als Full-Service-Content-Agentur seine Inhalte für alle Medienkanäle.
KONTAKT
Y MEDIA GbR
Hüttenstr. 32
50823 Köln
kontakt@y-media.tv
www.y-media.tv
Facebook: https://www.facebook.com/ymediacologne/
Instagram: https://www.instagram.com/ymedia_cgn/
BIOGRAFIE
Christian Beumers ist Autor und Videojournalist. Nach seinem Volontariat E!Volo arbeitete er als Redakteur und Formatentwickler im Bereich Comedy / Light Entertainment, bis es ihn die Selbstständigkeit zog. Unter anderem entwickelte er Sketche für Comedy-Formate und arbeitet als Filmautor und Videojournalist für die Deutsche Fußball Liga. Christian studierte Medienwissenschaft in Siegen.
Alexander Weber arbeitet seit 2011 als selbstständiger TV- und Crossmedia-Producer in Köln. Zu seinen Auftraggebern zählen TV-Produktionsfirmen und Sender genauso wie Agenturen und Unternehmen. Sein Fokus: Unterhaltsame Stories reichweitenstark zu erzählen. Alexander studierte Medienplanung, -Entwicklung und -Beratung in Siegen, ist verheiratet und hat einen Sohn.

BACKWOODS ENTERTAINMENT
PROFIL
Backwoods Entertainment entwickelt narrative und künstlerisch anspruchsvolle Indie-Games. Backwoods erschafft immersive Welten, die von mitreißender Stimmung leben – in der Game Experience, visuell und akustisch. Spielerinnen und Spieler tauchen in Geschichten ein und werden auf Reisen in fremde Welten und zum Miterleben spannender Erzählungen eingeladen.
Seit Anfang 2016 arbeiten die drei jungen Gründer aus dem Ruhrgebiet an ihrem ersten, großen Projekt, dem klassischen Mystery-Adventure Unforeseen Incidents. Das Spiel erscheint 2017.
KONTAKT
Backwoods Entertainment
Girardetstr. 82
45131 Essen
contact@backwoods-entertainment.com
www.backwoods-entertainment.com
Facebook: https://www.facebook.com/gamesbybackwoods
Twitter: https://www.twitter.com/tweetingwoods
BIOGRAFIE
Marcus Bäumer ist Autor, Game Designer und Programmierer bei Backwoods. Nach seinem Studium der „Angewandten Kognitions- und Medienwissenschaften“ mit einem Fokus auf Game Design und Medienpsychologie an der Uni Duisburg-Essen war Marcus als Lehrassistent und Game Designer tätig. 2016 gründete er mit Matthias und Tristan Backwoods und arbeitet seither an interaktiven Erzählungen mit einem Fokus auf künstlerischem Anspruch, Ästhetik und Qualität.
Matthias Nikutta ist Illustrator, 2D/3D Artist und Animator. Er erschafft lebendige und liebevoll gestaltete Welten für die interaktiven Erzählungen von Backwoods und macht seinen Abschluss im Studienfach „Multimedia/Virtual Reality Design“ an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
Tristan Berger sorgt als Komponist und Sound Designer für eine atmosphärische Vertonung der Spiele der jungen Firma. Tristan macht seinen Abschluss in „Integrativer Komposition“ mit einem Schwerpunkt auf Elektronischer Musik und Visualisierung an der Folkwang Universität der Künste in Essen.

BILDBÜHNE
PROFIL
Dokumentarisches Bild
Die BildBühne steht für anspruchsvolle Dokumentarfilme mit sozialpolitischen
und -kritischen Inhalten für Kino und Fernsehen.
Sie produziert Filme, die sich an immer neuen Formen ausprobieren und die
stets darauf bedacht sind, die Grenzen des Genres zu erweitern.
Dokumentierte Bühne
Die Bildbühne erstellt Multi-Cam-Mitschnitte von Aufführungen aus den Bereichen Theater, Oper, Tanz, Performance und Musik. Hohe technische Qualität ist obligatorisch. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Durchdringen und Abbilden von Stückinhalten und ästhetischen Positionen der jeweiligen Auftraggeber.
KONTAKT
BIOGRAFIE
Arne Strackholder, geboren 1980 in Celle, studierte zunächst Malerei und Film an der HBK Braunschweig und der ENPEG in Mexiko Stadt. Es folgte ein postgraduales Studium mit Schwerpunkt Dokumentarfilm an der KHM in Köln. Er arbeitet als Produzent, Autor und Regisseur für Dokumentarfilme und erstellt Videoarbeiten für das Theater.

CHINZILLA FILMS
PROFIL
Chinzilla Films ist eine kreative Full-Service-Filmproduktion aus Köln. Von der Konzeption bis zur Postproduktion entstehen bei uns Webserien, Werbungen und Branded-Entertainment-Formate für Industriekunden, Agenturen oder Sender. Auf dieser Basis starten wir nun in den Bereich der Spielfilmproduktion. Es sollen eigene Spielfilmstoffe entwickelt, produziert und postproduziert werden. Spannendes Storytelling, effizientes Produzieren und Visuelle Effekte sind dabei unsere Steckenpferde. Bei allen Projekten – ob Auftrags- oder Eigenproduktion – steht der visuelle und erzählerische Unterhaltungsfaktor im Vordergrund, getreu dem Unternehmens-Slogan „Mut zu frischen Ideen“.
KONTAKT
Chinzilla Films GmbH
Riehler Platz 5
50668 Köln
Tel.: 0221 379 999 88
mail@chinzillafilms.de
www.chinzillafilms.de
Facebook: https://www.facebook.com/chinzillafilms
Twitter: https://twitter.com/chinzillafilms
Instagram: https://www.instagram.com/chinzillafilms/
BIOGRAFIE
Maximilian Lais, Jahrgang 1988, absolvierte mehrere Praktika in der Medienwelt und begann im Herbst 2009 die Stufen des Kameradepartments hochzuklettern. Im August 2009 wurde die Lais, Zenkner GbR gegründet. Dies ermöglichte Max neben seiner Tätigkeit als Kameraassistent, die ersten eigenen Werbefilme und Musikvideos in Deutschland und Europa zu produzieren. Anfang 2013 wurde die Lais, von Contzen, Zenkner GbR gegründet, in der Max bis Ende 2015 in Teilzeit als Kameramann und Produktionsleiter tätig war. Seit Januar 2016 ist er einer von drei geschäftsführenden Gesellschaftern der Chinzilla Films GmbH.
Hanno von Contzen, Jahrgang 1985, hat eine große Passion für bewegte Bilder und begann im April 2006 ein Praktikum in einer Filmproduktionsfirma in Köln, um sein Hobby zum Beruf zu machen. 2010 schloss er die Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton ab. Nach einer Festanstellung als Postproduktions-Supervisor in seinem Ausbildungsbetrieb machte er sich selbstständig und arbeitete als freier Autor und Filmemacher an mehreren Drehbüchern, Kurzfilmen und Musikvideos. Mitte 2012 entwickelte Hanno gemeinsam mit Jan Zenkner die Idee zum Proof-of-Concept-Trailer Alientampon. Auf den Erfolg des Trailers folgte die Gründung der Lais, von Contzen, Zenkner GbR. Dort war er zwei Jahre lang in der Kreation und Postproduktion an zahlreichen Werbe- und Imagefilmen in Teilzeit tätig. Im Januar 2016 gründete er dann als einer von drei geschäftsführenden Gesellschaftern die Chinzilla Films GmbH.
Jan Kühne (ehem. Zenkner), Jahrgang 1988, schrieb, produzierte und postproduzierte schon in seinen Jugendjahren fiktionale Filme. Dabei erlernte er das Handwerk autodidaktisch. Es folgten mehrere Praktika bei Filmproduktionsfirmen in Düsseldorf und Köln. Im Jahre 2009 gründete Jan Kühne gemeinsam mit Max Lais die Lais Zenkner GbR und seitdem folgten zahlreiche Produktionen im In- und Ausland, in denen er für Konzepte, Postproduktion und besonders Regie zuständig war. Nach der Produktion des Proof-of-Concept-Trailers Alientampon war er Mitbegründer der Lais, von Contzen, Zenkner GbR und konnte dort Konzepte entwickeln und als Regisseur diverse Projekte realisieren. Wegen der zunehmend guten Auftragslage wurde die Chinzilla Films GmbH zum 1. Januar 2016 gegründet, in der Jan Kühne seitdem als geschäftsführender Gesellschafter hauptberuflich tätig ist.

CLOCKKNOCK
PROFIL
CLOCKKNOCK ist ein Content Powerhouse mit Büros in Köln & Berlin.
Wir konzipieren und produzieren Bewegtbild-Kampagnen und entwickeln digitale Strategien. Als hybride Digitalagentur realisieren wir Projekte aus einer Hand und können die unterschiedlichen Departments von Konzeption, Produktion und Post-Produktion stringent mit der inhaltlichen Betreuung der Social Media und PR-Kanäle verwurzeln.
Ab 2020 geht neben der CLOCKKNOCK GmbH als Agentur, auch die CLOCKKNOCK Content Productions an den Start, die sich auf die Produktion von fiktionalem Content und auf die Entwicklung internationaler Co-Produktionen konzentrieren wird.
KONTAKT
BIOGRAFIE
Cem Tekin hat Medienwissenschaften studiert und arbeitet seit über zehn Jahren als Filmemacher, Produzent und Content Creator. Mit seiner Firma “CLOCKKNOCK“ konzentriert er sich auf Bewegtbild-Kampagnen, die Produktion von fiktionalem Content und digitales Storytelling.

KAMOZE MEDIA
PROFIL
Blessen Lukas Kizhakkethottam entwickelt mit KAMOZE Media crossmediale Formate für öffentlich rechtliche Sender und Unternehmen der Privatwirtschaft. Als trimedial ausgebildeter Journalist und Autor bietet er zusammen mit starken Kreativpartnern einen ganzheitlichen Service: Von der Konzeption, Beratung, Redaktion bis zur Realisierung crossmedialer Projekte. Zu seinen Auftraggebern gehören u.a die Deutsche Welle und der WDR.
KONTAKT
KAMOZE Media
Blessen Lukas Kizhakkethottam
Tel.: +49 (0) 163 440 28 78
Blessen@Kamoze-Media.de
www.kamoze-media.de
BIOGRAFIE
Blessen Lukas Kizhakkethottam begann seine mediale Laufbahn als Radioautor bei Einslive und Funkhaus Europa. Nach seinem Studium der Wirtschaftspsychologie absolvierte er ein Programmvolontariat beim WDR. Nach Stationen bei der ARD Sportschau, ARD Monitor, ARD Hauptstadtstudio Berlin, Quarks&Co und den Radiowellen des WDR wurde er Redakteur bei Einsfestival/One und Programmentwickler. Als Redakteur entwickelte und verantwortete er das erfolgreichste Social Media/ TV Format der ARD 2015 Die Kurvenklänge. Er lebt mit seiner Familie in Köln und ist BVB Fan.
KLANGKÖNNER
PROFIL
Was wäre Kino ohne Ton? Wie mitreißend wäre eine Liebesgeschichte ohne romantische Musik, eine Horrorszene ohne die angsterfüllten Atemgeräusche der Protagonisten, eine Verfolgungsjagd ohne Actionmusik? Der Ton ist es, was die Emotionen des Publikums maßgeblich beeinflusst und kaum ein Medium kommt ohne ihn aus. Doch damit der Ton sein volles Potential entfalten kann, braucht es ausgebildete Experten, die ihn gestalten, so wie es Kameraleute braucht, um ein gutes Bild zu produzieren.
Das Unternehmen KlangKönner bietet die professionelle und ganzheitliche Vertonung von Medien aller Art an. Im Fokus hierbei stehen Komposition und Sounddesign, sowie die Ausarbeitung und Umsetzung von Klangkonzepten. Hierbei kann die Audioproduktion der Medien von der ersten Skizze bis zum fertigen Produkt begleitet und umgesetzt werden. „Medien aller Art“ bezeichnet konventionelle audiovisuelle Medien wie Filme und Fernsehproduktionen, Games und Hörspiele, darüber hinaus aber ausdrücklich auch neuartige und experimentelle Medien, wie VR-Games, 360°-Videos oder Installationen. Somit kann die Leistung einer Medienvertonung, die im Kern immer den gleichen Richtlinien und Arbeitsabläufen folgt, auf verschiedensten Märkten (z.B. Film, Games, Ausstellungen) angeboten und platziert werden.
KONTAKT
BIOGRAFIE
Patrick Arnold und Philipp Reimann studierten Musik und Medien am Institut für Musik und Medien der renommierten Robert Schumann Musikhochschule in Düsseldorf. Dort schlossen sie ihr Studium im September 2016 mit einer ausgezeichneten Bachelorarbeit mit dem Bachelor of Music ab. Die Schwerpunkte ihrer Ausbildung lagen in den Bereichen Sounddesign und Medienkomposition, für Patrick Arnold zusätzlich im Bereich der Visual Music (Visual Arts), für Philipp Reimann im Bereich des Musik- und Medienmanagements und der Betriebswirtschaft. Zum Studium an der Robert Schumann Hochschule gehört darüber hinaus eine instrumentale Ausbildung und Abschlussprüfung, die beide an ihrem jeweiligen Instrument im Bereich Jazz/Pop absolvierten.
Vor dem Studium legte Philipp Reimann sein Diplom mit besonderer Auszeichnung im einjährigen Vollzeitstudium am Drummers Institute Düsseldorf ab. Beide Gründer absolvierten eine mehrjährige studienvorbereitende Ausbildung, wodurch sie in Verbindung mit ihrem Studium auf eine langjährige Erfahrung im Bereich der Ton- und Bildtechnik sowie in der Leitung von Medienproduktionen zurückgreifen können. In den vergangenen Jahren absolvierten sie zahlreiche Produktionen im Bereich der Medienvertonung als Komponisten, Sounddesigner, Mischtonmeister, Visual Artists und Musiker. Einige ihrer Arbeiten wurden mit internationalen Preisen ausgezeichnet. So gewannen sie für die Vertonung des Animationsfilmes Journey den AES Gold Award in der Student Recording Competition der Audio Engineering Society. Patrick Arnold wurde zudem für seine Arbeiten als Visual Artist in den Jahren 2010 und 2014 mit dem Visual Music Award ausgezeichnet, Philipp Reimann im Rahmen des Hollywood Music Workshops 2015 mit dem 1. Preis der Vienny Symphonic Library Composers Competition prämiert.
LEIB+SEELE
PROFIL
„Große gesellschaftliche Herausforderungen brauchen frische Konzepte!“
Leib+Seele realisiert Projekte und Filme mit den bisherigen Themenschwerpunkten Inklusion und Migration. Neben heilpädagogischem Fachwissen im Bereich Behindertenarbeit greifen wir auf große Erfahrungen professioneller Filmherstellung und Theaterarbeit zurück.
Unser Portfolio umfasst sowohl medienpädagogische Angebote und Konzepte, aber auch dokumentarische und fiktionale Eigenproduktionen und Serviceproduktionen im Bereich Social Spot und Content Marketing.
Mit klarer Haltung und den Mitteln der Kunst steht Leib+Seele für eine offene und integrative Gesellschaft.
KONTAKT
Leib+Seele
Jürgens/Rottgardt GbR
Neusser Str. 411 / Hinterhof
50733 Köln
kontakt@leibundseele.co
www.leibundseele.co
BIOGRAFIE
Nikolas Jürgens, Jahrgang 1982, hat seine Filmkarriere als Jungschauspieler begonnen. Zeitgleich arbeitete er als Kameraassistent und schließlich als Kameramann für Film- und Fernsehproduktionen. Seit 2005 realisierte er zusammen mit Nils Rottgardt Kurzfilme, Performances und Theaterproduktionen in Köln und Istanbul. Von 2009 bis 2015 absolvierte er ein Regie- und Drehbuchstudium mit Abschluss Diplom an der Kunsthochschule für Medien Köln. 2012 erhielt er ein Stipendium an der Escuela de Cine y Televisión in Havanna/ Kuba. Seine Kurzfilme liefen erfolgreich auf internationalen Festivals (u.a. Hofer Filmtage, Max-Ophüls-Preis, Locarno Masterclass).
Nils Rottgardt, Jahrgang 1978, studierte Kulturarbeit in Potsdam und arbeitete anschließend als freier Kurator, Konzepter und Produzent diverser internationaler Kulturfestivals im Bereich Kunst und Theater. 2006 entwickelte er maßgebend den Kunst- und Kulturort Odonien in Köln mit. 2012 absolvierte er eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger und arbeitete vier Jahre in einem Wohnhaus für Menschen mit geistiger Behinderung. Neben der Arbeit als Betriebsrat beginnt er, Projekte an der Schnittstelle von Kunst und Sozialem zu entwickeln. Er realisiert inklusive Ausstellungen, Konzerte und ein Skulpturenprojekt und initiiert das fikitonale Filmpilotprojekt Die Götter müssen Klempner sein, woraus die Leib+Seele entstanden ist.

MILLION MOODS
PROFIL
„We turn your vision into Moodfilms“
Die MILLION MOODS GmbH bietet audiovisuelle Konzeptionen im Rahmen der Produktion von Moodfilmen für Businesskunden.
Moodfilme sind ein einzigartiges Werkzeug zur Prä-Visualisierung und Look-Bestimmung von Werbespots, Spielfilmen und crossmedialen Projekten. Sie bieten die Möglichkeit als emotionalisierendes und motivierendes Hilfsmittel bei Präsentationen, Firmenfeiern oder als eigenständiger Werbefilm zum Einsatz zu kommen. Passend zu der Produktion übernimmt MILLION MOODS bei Bedarf die Beratung zu audiovisuellen Themen, die Ideen- und Story-Entwicklung, Film-, Musik- und Werberecherche sowie 2D- und 3D-Animationen.
KONTAKT
MILLION MOODS GmbH
Machabäerstraße 31
50668 Köln
Tel.: +49 (0) 221 346 651 17
info@million-moods.com
www.million-moods.com
BIOGRAFIE
Jonas Hartung studierte nach seinem Bachelorstudium an der FH Mittweida (Bachelor of Arts, Schwerpunkt: Film und Fernsehen) und postgraduierte an der Kunsthochschule für Medien Köln. 2014 schloss er sein zweites Studium mit dem Diplom für audiovisuelle Kunst ab.
Parallel zu seinem Studium und darüber hinaus arbeitet er seit 2009 als freier Visual Artist für verschiedene Werbeagenturen (u.a. Scholz & Friends, Zum goldenen Hirschen und TLGG) und für ein breitgefächertes Spektrum an Kunden. Als Werberegisseur war er unter anderem für DHL, Media Markt, Toys’R’us, Grundig und den FC Schalke 04 tätig. Sein Abschlussfilm Lausche nicht dem Wasser lief international auf Festivals und gewann diverse Preise.
MYCREWFILM
PROFIL
mycrewfilm sind drei Köpfe, drei Geister, tausend und eine Geschichte. Wir produzieren Bilder, die erzählen, Stimmen, die bewegen, Geschichten, die berühren und Menschen zusammenführen. Unser Anliegen ist es, Spielfilme, TV-Serien und Dokumentarfilme mit gesellschaftlich relevanten Inhalten zu schaffen, die den Menschen als Teil der Gesellschaft ansprechen, anregen und zum Nachdenken bringen. Dabei nutzen wir klassische und experimentell-gestalterische Mittel und Produktionsbedingungen. Wir arbeiten zusammen mit lokalen und internationalen Filmschaffenden und Künstlern. Uns ist innerhalb des Schaffensprozesses wichtig, dass sich das Potenzial eines jeden Einzelnen entfalten kann, damit auf diese Weise starke, persönliche Filme entstehen. mycrewfilm produziert menschliche Geschichten mittels vielseitiger audiovisueller Formate und innovativer Wege.
KONTAKT
BIOGRAFIE
Suze Jakimoska
Parallel zum Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Heinrich Heine Universität in Düsseldorf hat Suze Jakimoska erste audiovisuelle Projekte an der Schule für Kunst und Theater in Neuss realisiert. Danach hat sie ihre Liebe für das Filmemachen im Londoner LUX weiterverfolgt und in Zusammenarbeit mit Filmschaffenden und Künstlern aus UK, Südamerika sowie dem Balkan an verschiedenen Projekten gearbeitet, u.a. für die Kunstakademie Düsseldorf und Bonn international Center for Conversion (BICC). Mit dem Studium an der Kunsthochschule für Medien in Köln (Drehbuch/ Regie) hat Suze Jakimoska praktisch, theoretisch und interdisziplinär das Filmemachen weiter ausgebaut, wobei einige Dokumentar- und Kurzfilme entstanden sind. Neben und nach der KHM war sie im Bereich Regie, Produktion und Postproduktion tätig. Das Wandern zwischen den Welten ist ihr in die Wiege gelegt worden, so dass es für sie natürlich ist, diese mittels Geschichten, die Einblicke hinter die Fassade geben, zu verbinden.
Maja Costa
Nach einem Doppelstudium der Altorientalistik/Ägyptologie und Cello in Italien, hat sie Drehbuch an der DFFB studiert. Seitdem arbeitet sie als freiberufliche Autorin und Dramaturgin, u.a. im writers’ room. Es folgten Weiterbildungen im Bereich Regie sowie viele Set-, Redaktions- und Produktionsassistenzen. 2016 hat sie das internationale Programm Serial Eyes als Stipendiatin von SKY Italia absolviert. Ihren Feinsinn für Geschichten bringt sie jetzt in mycrewfilm mit ein, um kreativ und gezielt ihre Umwelt mitzugestalten.
Karla Novak
In Prag geboren, hat Karla Novak sich nach ihrem Studium der Geschichte, Philosophie und westslawischen Philologie an der Universität zu Köln der Kultur, der Kunst, dem Menschen und dem Film verschrieben. Durch ihr Studium, das Mitwirken an verschiedenen Dokumentarfilmen, der Zusammenarbeit mit Künstlern und der Arbeit im NS-Dokumentationszentrum hat sie sowohl ihr Verständnis für organisatorische Abläufe, Recherche- und Quellenarbeit und nicht zuletzt für kreative Schaffensprozesse vertiefen können.Sie arbeitet an verschiedenen Filmprojekten, kämpft aktiv gegen rechte Gesinnungen für ein geeintes Europa und internationale Zusammenarbeit.

NEW DIMENSION MEDIA
PROFIL
NEWDIMENSION MEDIA ist auf die deutsch-chinesische Zusammenarbeit spezialisiert und legt Schwerpunkt auf Filme, die eine synaptische Darstellung der deutschen und der chinesischen Gesellschaft zum Inhalt haben. Hierbei kann New Dimension Media folgende Tätigkeiten für deren Drehs in China anbieten:
1. Bescheinigung fürs Zollamt
2. Drehgenehmigung
3. Motivbesichtigung
4. Casting
5. Equipment-Miete und Preisvergleich
6. Vorkalkulation
7. Kalkulation und Drehplan
8. Transport/Logistik
9. Filmcrew
10. Vermittlung von chinesischen Co-Produktionsfirmen und/oder Co-Finanzierung
KONTAKT
Tian Dong
Schallstr. 45
50931 Köln,
d_t1229@hotmail.com
BIOGRAFIE
Tian Dong, geboren 1984 in Xu Zhou Jiang Su (China), hat ein abgeschlossenes Bachelorstudium als Solist Klarinette der Kunsthochschule für Nanjing China. Von 2009 bis 2015 studierte er zudem Mediale Künste mit Schwerpunkt Film an der Kunsthochschule für Medien Köln. Zur Zeit lebt und arbeitet er als Regisseur und Kameramann in Köln und China.
FILMOGRAFIE
● Eisenkopf – Dokumentarfilm (Regie), DE 2016
● Autowerbung-Mazda (Kamera), CHN
● Die korrekte Pose der Liebe – Spielfilm (Kamera), CHN
● Jugend Fußball – Dokumentarfilm (Kamera), DE
● Drei – Kurzfilm (Regie und Kamera), DE
● Wedding at The Great Wall – Spielfilm (Kamera), CHN 2015
● Stimme aus der zweiten Dimension -TV Show für CETV (Live Regie), CHN
● Churches in Emil Steffann’s Architecture – Dokumentarfilm (Kamera), DE
● Seidenstraße – Dokumentarfilm (Regie und Kamera), DE
● Adagio – Kurzfilm (Regie), DE
● Gao Kao – Dokumentarfilm (Regie), DE 2014

OUTSIDE THE CLUB
PROFIL
Outside the Club ist eine Wuppertaler Filmproduktion, die es sich zum Ziel gesetzt hat, hochwertige und kreative Webserienformate zu produzieren. Durch innovative Erzählstrukturen, authentische Charaktere und eine visuell beeindruckende Umsetzung gewinnen wir junge Erwachsene als Zuschauer unserer Online-Formate. Der durchschlagende Erfolg unserer Mystery-Webserie Wishlist brachte uns eine Nominierung für den Grimme-Preis und den Crossmedia-Award, weshalb wir derzeit an einer Fortsetzung der Serie arbeiten.
KONTAKT
Across The Board
Heinz-Fangman-Str. 2-4
42287 Wuppertal
tobias@outsidetheclub.de
marc@outsidetheclub.de
www.outsidetheclub.de
BIOGRAFIE
Tobias Lohf studierte Film und Sound an der Fachhochschule Dortmund. Dabei gründete er die Webvideo-Filmproduktion Stratoflights und realisierte Filmproduktionen für anspruchsvolle Kunden wie Mercedes Benz, Microsoft oder Ubisoft. Als freiberuflicher Kameramann dreht er regelmäßig Kurz-, Dokumentar- oder Imagefilme.
Marc Schießer realisierte als Regisseur neben Musik- und Modevideos vor allem szenische Kurzfilme. Sein bisher größtes Projekt ist die Mystery-Webserie Wishlist.
Marcel Becker-Neu studiert Film und Sound an der Fachhochschule Dortmund. In seinen Kurzfilmprojekten ist er hauptsächlich als Autor, Darsteller und Komponist tätig.

BENDA FILM
PROFIL
„Der Film ist nicht dafür erfunden worden, von der Welt abzulenken, sondern auf die Welt hinzuweisen!“
So lautet ein Zitat von Wim Wenders und so begründet sich auch unsere Leidenschaft für den Dokumentarfilm. Wir glauben an den unerschöpflichen Reichtum von Geschichten aus der Wirklichkeit. Wir glauben an die Notwendigkeit diese zu erzählen, um wichtige Fragen zu stellen und neue Einblicke zu geben. Wir glauben an die Kraft der Bilder. Wir glauben an den mündigen Rezipienten und daran, dass dokumentarische Formate auch Platz für Interaktion und Unterhaltung bereithalten. Benda Film hat sich der Entwicklung und Produktion hochwertiger, inhaltsstarker und innovativer dokumentarischer Projekte verschrieben und will damit gesellschaftliche Diskurse anregen und mitgestalten. Wir sehen uns – im Netz, im Fernsehen und im Kino!
KONTAKT
BENDA FILM
c/o Daniel Huhn
Maximilianstraße 23
48147 Münster
Tel.: +49 (0) 172 871 74 35 (Benjamin Leers)
Tel.: +49 (0) 173 293 42 51 (Daniel Huhn)
info@bendafilm.de
www.bendafilm.de
BIOGRAFIE
Benjamin Leers, Jahrgang 1982, ist Diplom Medienwissenschaftler und war von 2007 bis 2011 fest angestellter Autor, Regisseur und Producer bei der Florianfilm GmbH in Köln. Seit dem Frühjahr 2011 ist er freiberuflicher Regisseur, Kameramann und Produzent für Dokumentarfilm- und kommerzielle Projekte und macht Workshops und Dokumentationen für diverse Kulturträger. Darüber hinaus hat er berufliche Weiterbildungen durch die Masterschool Dokumentarfilm der Filmwerkstatt Münster, den TP2 Talentpool in Erfurt und das Weiterbildungsprogramm „interactive media“ der ifs Köln gemacht.
Daniel Huhn, Jahrgang 1985, war vor und während des Studiums als Tontechniker und Kameraassistent beim WDR in Köln tätig und schloss seinen Bachelor und Masters of Arts in Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Münster ab. Neben und nach dem Studium erfolgten diverse journalistische und filmtheoretische Zusatzausbildungen (u.a. Masterschool Dokumentarfilm der Filmwerkstatt Münster). Seit 2011 ist er als Journalist und Filmemacher für diverse Sender, Stiftungen und Kultureinrichtungen tätig. Daniel Huhn ist Lehrbeauftragter an der Universität Münster im Fach Video und Film und Mitglied des Vorstands der Filmwerkstatt Münster. 2015 erhielt er das Gerd-Ruge-Stipendium der Film- und Medienstiftung NRW.

BLICKFÄNGER
PROFIL
Als Blickfänger GbR konzentrieren wir uns als „digital natives“ voll und ganz auf Storytelling im digitalen Zeitalter.
Unsere Leidenschaft ist es, Menschen durch bewegte Bilder emotional zu erreichen. Daher nutzen wir filmisches Storytelling für die Unternehmenskommunikation. Denn gute Geschichten sind die idealen Träger für Botschaften, da sie Menschen seit jeher bewegen. Uns liegt es am Herzen, ästhetisch anspruchsvolle Filme und Videos zu schaffen, die das gewisse Kino-Feeling haben, um Menschen zu begeistern. Wir fangen Blicke ein und wecken Emotionen, mit allen Elementen filmischer Kommunikation.
Die Blickfänger bieten Ideen, Konzepte und Realisation. Als kreative Produzenten und Filmemacher entwickeln wir jedes Projekt über alle Produktionsphasen, angefangen von der Entwicklung eines individuellen Konzeptes bis zur Postproduktion und Fertigstellung des (Werbe-) Films. Gerne beraten wir auch im Bereich Videomarketing und Social-Media-Strategien, um den Erfolg der Filme zu gewährleisten.
KONTAKT
Blickfänger GbR
Gustavstraße 10
44137 Dortmund
Tel.: +49 (0) 160 985 313 36
info@blickfaenger.eu
www.blickfänger.eu
BIOGRAFIE
Elena Walter und Emanuel Zander Fusillo haben einen Bachelor of Arts in Design Medien Kommunikation sowie einen Master of Arts in Film. Der gemeinsame Abschlussfilm „Stille Begegnung“ wurde von der Film und Medienstiftung NRW gefördert.
2016 wurde die Blickfänger GbR gegründet und konzentriert sich auf digitales Storytelling für Unternehmen und Organisationen. Der virale Social-Spot „Schaulustige – Sei kein Gaffer“ der Blickfänger wurde weltweit über 10 Millionen Mal angesehen.

DUCKS ON THE WATER
PROFIL
narrative games to go
Um einen Spieler in der heutigen schnelllebigen Zeit an ein Game zu fesseln, braucht es vor allem eines: eine gute Geschichte.
Das Kölner Spielestudio Ducks on the Water entwickelt interaktive, narrative Videospiele für Computer und mobile Geräte. Kurz gesagt, digitale Welten für Schreibtische und Hosentasche. Dabei arbeiten wir mit einem Netzwerk an Freien, u.a. aus den Bereichen Grafik, Animation, Musik und Text zusammen. Aktuell arbeiten wir an einem interaktiven Textabenteuer mit Märchenelementen. Seit Ende Mai ist unser dialogbasiertes Text-Adventure über den Alltag eines Game Designers (No Money, Dude!) für Android und iOS erhältlich.
Gegründet: 2016 (als onewolf games)
KONTAKT
Ducks on the Water (DOTW GmbH)
c/o Cologne Game Haus, R. 2.24
Deutz-Mülheimer Str. 30
50679 Köln
Tel.: +49 (0) 221 2917092
post@ducks-on-the-water.com
www.ducks-on-the-water.com
BIOGRAFIE
Jörg Burbach studierte Ingenieurswissenschaften in Köln. Nebenbei arbeitete er als Admin, entwickelte Websites und eigene Spiele. Als Senior App-Entwickler bei Bastei Lübbe programmierte er Kinder- und Marketing-Apps für das iPad. Im Sommer 2016 schloss er seinen Master in Game Development and Research am Cologne Game Lab ab. In seiner Freizeit kocht er gerne und fotografiert. Jörg ist verheiratet und lebt in Köln.

GONZO ECHO SPACE AGENCY-MULTIMEDIA
PROFIL
Gonzo Echo Space Agency-Multimedia ist eine innovative Plattform für mediale Räume. Wir bieten individuelle Lösungen von Consulting bis zur Content-Herstellung.
Unsere Tätigkeiten gehen über konventionelle Formate hinaus und richten sich an unterschiedliche Bereiche: multimediale Szenographien für Oper, Theater, Live-Fernsehen und Fashion Shows; temporärer Adaptive Sound und Video-Architektur für Museen, Festivals und Messen; interaktive audiovisuelle Systeme und Programmierung für Corporate Showrooms, multimediale Events, Games Conventions und Produktpräsentationen.
KONTAKT
Gonzo Echo Space Agency-Multimedia
Echo Ho, Gonzalo H. Rodríguez
Rotterdamer Straße 8
50735 Köln
Tel.: +49 (0) 175 157 59 80 / +49 (0) 176 840 709 45
info@gesa-multimedia.com
www.gesa-multimedia.com
BIOGRAFIE
Echo Ho, in Peking geboren, lebt und arbeitet in Köln. 1998 machte sie ihren Abschluss in Technical Arts (Film / Television) an der Academy for Performing Arts Hong Kong, 2003 ihr Diplom für Audiovisuelle Medien an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Von 2007 bis 2013 arbeitete sie als künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Sound und elektronischen Medien an der KHM. Von 2011 bis 2013 war sie als Fellow an der interdisziplinären „Graduiertenschule für die Künste und die Wissenschaften“ an der Universität der Künste Berlin.
Als Künstlerin und freiberufliche Mediengestalterin, elektronische Musikproduzentin und Sound Designer ist Echo Ho international vertreten, u.a in ZKM Karlsruhe, Sprengel Museum Hannover, Asia Art Center LA., Luzern Theater und der Beijing Design Week.
Gonzalo H. Rodríguez, geboren in Lima, Peru, lebt seit 2006 in Köln. Er studierte an der Universidad Católica de Quito und an der Universidad San Francisco de Quito (Ecuador), bevor er von 2006 bis 2009 das Postgraduiertenstudium an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) aufnahm. Seit 2010 macht er freie Aufträge als Medienkünstler, Filmemacher und medialer Bühnenbildner, von 2013 bis 2015 arbeitete er zusätzlich als Dozent an der KHM im Bereich Kunst. Darüber hinaus war er in der Spielzeit 2014/2015 als technischer und künstlerischer Mitarbeiter im Bereich Ton/Video beim Schauspielhaus Köln angestellt.

GOODWOLF STUDIO
PROFIL
Goodwolf Studio ist ein Spieleentwickler, mit Fokus auf der Verschmelzung packender Stories mit neuartigem Gameplay. Wir haben uns während des Master-Studiums am Cologne Game Lab kennen gelernt und entwickeln seit 2014 gemeinsam Spiele. Inspiriert von Titeln wie Thomas Was Alone oder Tales from the Borderlands haben wir beschlossen, größere, story-basierte Projekte umzusetzen und zu veröffentlichen.
KONTAKT
Goodwolf GmbH
Deutz-Mühlheimer Str. 30
50679 Köln
contact@goodwolf-studio.com
www.goodwolf-studio.com
Facebook: https://www.facebook.com/GoodwolfStudio
Twitter: @GoodwolfStudio
BIOGRAFIE
Zein Okko ist Bachelor of Arts im Bereich Medien Design und absolvierte seinen Master in Game Development and Research am Cologne Game Lab. Seit 2011 ist er als Game Designer in der Spielebranche tätig, zuletzt arbeitete er an dem mehrfach preisgekrönten Spiel Typoman der Brainseed Factory. Seine Schwerpunkte sind Game Design, Creative Writing und Animation.
Kevin Glaap entwickelt bereits seit früher Kindheit interaktive Webseiten und Spiele. Dies begleitete ihn während seiner gesamten Schulzeit, was ihn letztendlich zu der Entscheidung brachte, Informatik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zu studieren. Danach besuchte er das Cologne Game Lab, um seinen Master in Game Development and Research zu absolvieren. Außerdem bringt er mehrjährige Erfahrung als Software-Entwickler mit.
Sein Hauptinteresse galt jedoch immer der Spieleentwicklung, wo er sich auf Game Design, Programmierung und User Experience spezialisiert hat.

HÜBNER/WALLENFELS
PROFIL
Hübner/Wallenfels produziert seit Anfang 2015 Werbe- und Imagefilme. Künftig wollen wir unseren kreativen und unternehmerischen Tatendrang auf die Entwicklung moderner Serien konzentrieren und herausfinden, wie man als junge Filmemacher serielle Formate realisieren kann. Dazu wollen wir ein wendiges und agiles Unternehmen aufbauen, das innerhalb vorhandener Strukturen neue Prozesse und innovative Arbeitsweisen nach amerikanischem Vorbild erprobt: Wir entwickeln Stoffe im Writers‘ Room und realisieren sie in Koproduktion mit erfahrenen Partnern.
KONTAKT
Hübner/Wallenfels GbR
Von-Sparr-Straße 72
51063 Köln
Tel.: +49 (0) 221 677 823 15
hello@hwav.de
www.hwav.de
BIOGRAFIE
Levin Hübner wuchs in Hamburg auf. Über die Jahre wurde das Rudern ersetzt, erst durch Klavier und Schlagzeug, dann durch das Filmen: Auf erste verwackelte Filmchen und Praktika folgten freie Tätigkeiten als Set-AL und Regisseur. Während des Regie-Studiums an der ifs schrieb und inszenierte er mehrere Kurzfilme (u.a. Publikumspreis des 35. Max Ophüls Festivals und 64. Berlinale – Perspektive Deutsches Kino), schon damals am liebsten zusammen mit Fabian Wallenfels. Neben der freien Arbeit als Regisseur und Autor folgte Anfang 2015 die Gründung der Hübner/Wallenfels GbR.
Fabian Wallenfels studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Nach diversen Erfahrungen im Theater- und Festivalbereich entschloss er sich, doch noch was Vernünftiges zu machen und hängte ein Studium im Fach Kreativ Produzieren an der ifs in Köln dran. Während des Studiums schrieb und produzierte er zahlreiche Kurzfilme, schon damals am liebsten zusammen mit Levin Hübner. Auf die freie Mitarbeit bei mehreren Kölner Produktionsfirmen folgte Anfang 2015 die Gründung der Hübner/Wallenfels GbR.

JUNI BRIDGE PRODUCTION
PROFIL
JUNI BRIDGE production ist ein junges und international agierendes Medienunternehmen. Wir realisieren Unterstützung für Medienprojekte im russischsprachigen Raum und in China. Dazu gehören auch eigene Produktionen. Und natürlich auch von West nach Ost: Wir nehmen deutsche Unternehmen mit der Zielrichtung Osten gerne an die Hand.
Unsere Angebote decken nicht nur PR-Services, sondern auch Filmproduktionen, Werbung und Events ab. Kontakte mit verschiedenen Medienwelten haben die begeisterten Firmengründer zu Liebhabern der Kulturen und medialen Brückenbauern wachsen lassen. JUNI BRIDGE production ist ein Sprungbrett für Kontakte in West und Ost.
KONTAKT
BIOGRAFIE
Evgenij Dubnov, kreativer Bildzauberer, ist in der Ukraine geboren und aufgewachsen. In Deutschland absolvierte er den Studiengang Kamera an der FH-Dortmund und sammelte seine erste Erfahrung in Köln bei verschiedenen Medienunternehmen. Er arbeitet als Kameramann und Cutter für Dokumentar- und Werbefilme.
Shenjun Liu, Wanderin zwischen den Medienwelten, studierte Dramaturgie in ihrem Heimatland China und absolvierte ein Magisterstudium der Film- und Fernsehwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Neben ihrer PR-Tätigkeit schreibt die Moderatorin und Journalistin in ihrer Wahlheimat Deutschland Drehbücher und begleitet internationale Film- und Fernsehprojekte.

LEKKERWISSEN
PROFIL
„Naturwissenschaft einfach verstehen – analog. D1G1T4L. CROSSmedial.“
Die zwei YouTuber Simon und Eduard aus dem Physik-Kanal LekkerWissen (bekannt aus Print, Hörfunk und TV) kämpfen mit kunterbunter Kreide gegen das graue formelbelastete Mauerwerk der Naturwissenschaften an. Mit Wortwitz, Charme und Leichtigkeit ist ihre Mission, die Begeisterung und die kindliche Neugier für naturwissenschaftliche Fragen und Phänomene in einer von Facebook-Selfies zugedröhnten Generation zu reanimieren.
Neben ihrem Kanal basteln die beiden am ersten LekkerWissen-Buch, stellen sich auf eine Bühne und machen, dass es knallt (und erklären natürlich auch warum) oder produzieren Image-Filmchen einer bisher ungeahnten Dimension: Technisch-orientierte Unternehmen lassen sich mit heiteren Lekker-Erklär-Clips über ihre Prozesse und Produkte in ein viel besseres – wenn nicht gar erleuchtendes – Licht rücken.
KONTAKT
LekkerWissen
info@lekkerwissen.com
www.lekkerwissen.com
BIOGRAFIE
Eduard Flemmer, Baujahr ’82, studierte erst Audiovisuelle Medien mit besonderem Augenmerk auf Film und Filmmusik, um im Anschluss „etwas Vernünftiges“ – sofern man ein Physikstudium so bezeichnen kann – zu absolvieren.
Simon Wessel-Therhorn, Jahrgang ’85, gab sich viele Jahre intensiv der Leibesertüchtigung hin, bis er sich dazu entschloss, unsere Welt als Sport- und Physiklehrer ein bisschen schlauer und fitter zu machen.

PORTRAITME
PROFIL
Portrait Me bietet klassische Foto-, Film- und Videoproduktionen für alle Bereiche (Werbung, TV, Kino, online, etc.). Wir stehen für ein handwerklich-technisches Qualitätsprodukt gepaart mit hohem künstlerischen Anspruch.
Mittelfristiger Schwerpunkt von Portrait Me wird der Bereich Demographie / Altern sein. Dabei wird über die Produktion und Vermarktung von Foto- u. Filminhalten hinaus eine Agentur angestrebt, die Know-How sowie Personal der Disziplinen Aging Studies, Geriatrie, Gerontologie, Pflege usw. vernetzten und vermittelten soll.
Ein vielseitiges Medienkonzept fokussiert auf ein herausragendes zeitgenössisch-relevantes Thema: Aging.
KONTAKT
Portrait Me
Stolbergerstraße 96
50933 Köln
Tel.: +49 (0) 163 250 16 11
ah@annahepp.com
www.annahepp.com
BIOGRAFIE
Anna Hepp, geboren 1977 in Marl, Deutschland. Nach ihrem Studium der Pädagogik und Philosophie folgte eine Ausbildung zur Fotografin mit Gesellenbrief in Essen. Im Anschluss absolvierte sie ein Diplomstudium an der Kunsthochschule für Medien Köln, welches sie 2009 mit Auszeichnung abschloss. Bisher sind vier künstlerische Dokumentarfilme entstanden, welche zahlreiche internationale Auszeichnungen auf renommierten Filmfestivals bekamen, u.a. bei der Berlinale „Perspektive deutsches Kino“, beim Beijing Film Festival und die Filmbewertungsstelle vergab das „Prädikat besonders wertvoll“. Darüber hinaus erhielt sie das Künstlerstipendium des Goethe Instituts in Porto Alegre, Brasilen in 2012.
Seit 2001 arbeitet Anna Hepp als freie und angestellte Fotografin in den Bereichen People, Werbung, Reportage (Kultur und Politik) und Panorama, u.a. für Firmen wie K+S Foto-und Videoproduktion, Deichmann SE, die Regionale 2010 Agentur Köln und UNDP New York. Seit 2010 doziert Anna Hepp im Bereich Fotografie und Film. Frei künstlerische Arbeiten, hauptsächlich in der Fotografie und Filmkunst, entstehen seit 2003. Anna Hepp lebt und arbeitet in Köln.

VAMOS ANIMATION
PROFIL
VAMOS Animation gestaltet multimediales Storytelling im öffentlichen Raum. Wir möchten unseren Zuschauern mit einer neuen Verbindung aus Technologie und Content ein einzigartiges immersives Erlebnis bieten. Mit Fantasie und Know-How hauchen wir Charakteren und Geschichten neues Leben ein.
KONTAKT
VAMOS Animation
Colmenares Morales & Partner GbR
Deutz-Mühlheimer-Straße 129
51063 Köln
Ansbacher Straße 14A
51103 Köln
info@vamos-animation.de
www.vamos-animation.de
BIOGRAFIE
Igor Shin Moromisato schloss sein Studium der Bildenden Künste an der Universidade Estadual Paulista, São Paulo im Jahre 2009 ab und erhielt ein Austausch-Stipendium in Okinawa, Japan um dort traditionelle japanische Drucktechnik zu erlernen. 2010 zog es ihn für einen Diplomstudiengang in Animation an die Kunsthochschule für Medien nach Köln. Sein letzter Film Cachorro Loko, wurde 2015 von diversen nationalen und internationalen Festivals ausgewählt und ausgezeichnet.
Diana Menestrey schloss 2009 ihr Studium der Bildenden Künste an der Universidad Nacional de Colombia ab und machte eine Weiterbildung im Bereich des Experimentalfilms an der Pontificia Universidad Javeriana in Bogotá. 2010 kam sie nach Köln, um 2014 ihr Diplom als postgraduierte Studentin an der Kunsthochschule für Medien, Köln zu absolvieren. Sie erhielt 2015 den Spiridon-Neven-DuMont-Preis.
Camilo Colmenares machte 2004 sein Diplom an der Film- und Fernsehschule der Universidad Nacional de Colombia und gründete anschließend mit einer Gruppe audiovisueller Künstler das Laboratorio Kinoclaje. Er setzte sich ein für die Produktion experimenteller Animationen, sowie deren Verbreitung und Förderung. In Deutschland beendete er 2014 sein postgraduales Studium an der Kunsthochschule für Medien, Köln. Quimtai ist sein letzter Film, der 2015 vom Kölner Design Preis und mehreren internationalen Festivals ausgewählt wurde.

VEYVEY FILMS
PROFIL
Die erste Kooperation von Constantin Gross und Lukas Steinbrecher fand 1998 in der 5. Klasse statt, als sie sich Spickzettel unter dem Tisch zuschoben. Nach einer längjährigen, erfolgreichen Zusammenarbeit und der Lektion, mit einem festen Ziel vor Augen durch Risiken zum Erfolg zu kommen, gründeten sie 2014 die Firma VeyVey Films.
Filme von VeyVey Films definieren sich über einen markanten visuellen Stil. Um den eigenen Anspruch an Ästhetik umzusetzen, geht die Expedition bis unter den Meeresspiegel oder hoch in die Luft. Ein roter Faden aus dynamischen Kamerafahrten und detailverliebtem Schnitt zieht sich von Action Sport Videos über Werbung bis hin zu Branded Entertainment.
KONTAKT
BIOGRAFIE
Lukas Steinbrecher zog nach dem Abitur von Köln nach Kiel, wo er sein Studium Multimedia Production absolvierte. Die Leidenschaft, beim Reisen und Wellenreiten seine Eindrücke in Fotos und Videos festzuhalten, führte ihn zur freiberuflichen Arbeit als Fotograf, Kameramann und Cutter.
Constantin Gross schloss nach einem Bachelor in Frankreich sein Studium mit einem MSc in Digital Media Production an der Oxford Brookes University im Jahr 2012 ab. Sein Interesse für Film wurde urspünglich bei Wassersportarten geweckt und führte nach dem Studium zu freiberuflichen Arbeiten zwischen Hawaii, Fiji und Köln-Sülz.

AZHARIFREY
PROFIL
Zukunft ist ein fortschreitender Weg. Der Weg unseres digitalen Zeitalters ist keineswegs einseitig. Wir sehen in unserem Alltag, wie sich der Gebrauch von digitaler Technik mehr und mehr vernetzt. So gilt es, diesen Weg der digitalen Film- und Produktionstechnik erfolgreich zu erschließen. Besonders in Ländern, in denen filmische Qualifizierungen fehlen, nutzen wir unsere Netzwerke und geben nötige Anstöße. Wir teilen Wissen und Knowhow in Ländern, die nur wenige Weiterbildungsmöglichkeiten in der Filmbranche haben. Geteiltes Wissen bringt neues Wissen, neue Geschichten, neue Heimat, neue Filme!
Unsere Geschichten – unsere Heimat – unsere Filme
KONTAKT
BIOGRAFIE
Driss Azhari ist in Marokko geboren. Seine Heimat ist ein Land voller Inspiration, voller leuchtender Farben, voller Lichter. Nach seiner Ausbildung als Elektriker erweiterte er seine Qualifikation im Bereich Elektronik und Informatik. Zuletzt absolvierte er ein Kamerastudium. Mitunter konnten einige Arbeiten Nominierungen und Preise erzielen. Ob Dokumentar- oder Spielfilm, national oder international, seine Stärken liegen im kleinen Team für die große Leinwand.
Nina Frey absolvierte eine Ausbildung zur Mediengestalterin Bild und Ton und spezialisierte sich daraufhin mit ihrem Kamerastudium. Einige ihrer Arbeiten konnten Nominierungen erzielen. Ob Dokumentar- oder Spielfilm, national oder international, ihre Vorzüge liegen im kleinen Team, dabei unterstützt sie neben ihrer Kameraarbeit auch die Produktion und Organisation.

BLACKMONKEY MEDIA
PROFIL
Wir sind Matthias Griesenbrock, Guido Gronwald und Marc Wildschütz. Wir haben zusammen studiert und produzieren seit Ende 2013 Videos als BLACKMONKEY MEDIA.
Unser Ziel ist es, als Full Service Agentur hochwertige Corporate Videos und Commercials mit Kreativität und Knowhow zur effizienten Kundengewinnung, Markenetablierung, Informationsvermittlung und zum Aus-der-Masse-Herausstechen zu produzieren.
Unsere Dienstleistung umfasst alle relevanten Arbeitsschritte für erfolgreiches Videomarketing in Form von Imagefilmen, Werbespots, Eventfilmen etc. für verschiedenste Einsatzgebiete. Als junges und dynamisches Team können wir für unsere Kunden Konzepte entwickeln, die up-to-date und nah am Puls der Zeit sind. Wir haben Spaß an unserer Arbeit und gerade deshalb nehmen wir sie ernst.
KONTAKT
BLACKMONKEY MEDIA
Kalscheurener Straße 89
50354 Hürth
+49 (0) 2233 994 24-00
info@blackmonkeymedia.com
blackmonkeymedia.com
BIOGRAFIE
Matthias Griesenbrock studierte Digital Film & Animation am SAE Institute Köln und arbeitete dort auch als Theoretische und Praktische Lehrkraft. Bereits vor und während des Studiums arbeitete er freiberuflich als VFX & Motion Graphics Designer, App Developer sowie als studentische Aushilfe beim privaten Fernsehsender VOX im Bereich OnAir Promotion & Design.
Guido Gronwald studierte Digital Film & Animation am SAE Institute Köln und arbeitete dort auch als Theoretische und Praktische Lehrkraft. Nach seinem Studium arbeitete er als Praktikant bei Grundy Light Entertainment im Bereich Live-Show Setarbeit sowie Postproduktion für das TV-Format X-Factor. Außerdem war er jahrelang erfolgreich als Musikproduzent mit eigenem Tonstudio selbständig tätig.
Marc Wildschütz studierte Digital Film & Animation am SAE Institute Köln und arbeitete dort auch als Praktische Lehrkraft. Bereits vor und während des Studiums arbeitete er freiberuflich als Kameramann, Cutter und Motion Graphics Designer in den Bereichen Corporate und Musikvideo Produktion.

BUTTERFILM
PROFIL
Butterfilm entwickelt und produziert fiktionale und dokumentarische Formate für alle Screengrößen. Als Koproduzent und Dienstleister betreuen wir Filmprojekte in den Bereichen VFX und Transmedia vom ersten Konzeptentwurf bis zur Premiere. Unsere Mission ist es, nachhaltig neue Technologien mit altbewährter Filmtradition in Einklang zu bringen und maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, die Filme aufwerten, Herstellung und Auswertung effizienter machen und die Zuschauer genau da abholen, wo sie sich gerade befinden. Butterfilm wurde 2014 von Judith Weiler gegründet und 2016 um Til Strobl ergänzt. Das Büro befindet sich in Köln-Mülheim.
KONTAKT
Butterfilm
Strobl & Weiler GbR
Frankfurter Str. 27
51065 Köln
Tel.: +49 (0) 221 168 123 88
Fax: +49 (0) 221 168 130 85
info@butterfilm.de
www.butterfilm.de
BIOGRAFIE
Til Strobl ist als Supervisor und Artist bei Butterfilm für alle Facetten der Postproduktion, insbesondere Visual Effects zuständig. Er war bereits begleitend zu seinem Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln in unterschiedlichen Bereichen der Filmproduktion tätig, bevor er sich nach seinem Abschluss 2011 voll und ganz auf die Postproduktion konzentrierte. Seitdem arbeitete er freiberuflich als VFX-Artist an verschiedenen erfolgreichen nationalen und internationalen Werbe-, Spielfilm- und Serienproduktionen und war bei diversen Image-, Dokumentar- und Kurzspielfilmen Hauptverantwortlicher für die Umsetzung visueller Effekte und Animationen. Darüber hinaus entwickelt und optimiert Til technische Abläufe und Workflows für andere Postproduktionsfirmen, insbesondere für automatisiertes Projektmanagement.
Judith Weiler ist eine freie Produzentin und Autorin aus Köln. Bei Butterfilm ist sie für Stoffentwicklung, (Ko-)Produktionen und den Bereich Transmedia Marketing zuständig. Nach ihrem Studium der Kommunikations- und Literaturwissenschaft in Erfurt arbeite Judith zunächst als Produktions- und Regieassistentin bei verschiedenen Film- und TV-Produktionen in Köln und München. Seit 2012 ist sie Kölnerin und war als Junior Producerin an verschiedenen nationalen und internationalen Spiel- und Dokumentarfilmprojekten beteiligt. Nebenbei absolvierte sie zahlreiche Weiterbildungen und Workshops in den Bereichen Produktion, Drehbuch und Transmedia Storytelling.

DOKOMOTIVE
PROFIL
Der DOKOMOTIVE Plattform e.V (ehem. GbR) versteht sich als ein freies Dokumentarfilmkollektiv. An erster Stelle steht die Realisierung künstlerischer Dokumentarfilme von Elí Roland Sachs und Markus Lenz. Auch kürzere Auftragsarbeiten werden von dem Kollektiv produziert. Sie können als Werbung dienen, doch behalten sie stets ihren dokumentarischen Charakter bei.
Das Kollektiv bildet zudem ein Forum für einen intensiven Austausch unter Dokumentarfilmemachern. Den Begriff des „Dokumentarischen“ versteht DOKOMOTIVE nicht als genrespezifische Eingrenzung oder formatiertes Bild-Ton-Produkt, sondern als inneren Antrieb, sich mit der Realität und deren filmischen Abbildung auseinanderzusetzen. Der Zauber, der dem Dokumentarischen innewohnt, ist dabei die Arbeitsmaxime.
KONTAKT
DOKOMOTIVE Plattform e.V.
Deutz-Mühlheimerstr. 129
51063 Köln
info@dokomotive.com
https://plattform.dokomotive.com
BIOGRAFIE
Elí Roland Sachs arbeitet freischaffend als Dokumentarfilmregisseur und Kameramann. Er studierte Dokumentarfilm und Kamera an der Kunsthochschule für Medien Köln und absolvierte ein Auslandssemester an der Escuela Internacional de Cine y TV in Kuba, sowie ein Projektsemester in Senegal. Durch seine bewegte Jugendzeit in verschiedenen Ländern Afrikas (Senegal, Ruanda, Botswana, Kamerun) sieht er dort seinen Regionalschwerpunkt.
Markus Lenz arbeitet als Kameramann und Dokumentarfilmer. Er studierte Kultur- und Medienwissenschaften sowie Romanistik in Leipzig und Palermo. Zwischen 2010 und 2014 folgt ein postgraduales Studium der Dokumentarfilmregie und Kamera an der Kunsthochschule für Medien in Köln und an der Facultad de Bellas Artes der Universidad Nacional de Bogotá in Kolumbien. Ruina ist sein abendfüllender Abschlussfilm.

EL FLAMINGO FILMS
PROFIL
El Flamingo Films sind Philipp Becker und Johannes Müller. Unser Schwerpunkt ist die Erstellung von Werbefilmen für die Sport und Outdoor Branche. Diese Branche wird in den letzten Jahren immer attraktiver für Werbung und Mainstream Kultur, was Szenenkenner erfordert, welche hier die Bewegtbildkommunikation richtig umsetzen können.
Wir sind seit ca. fünf Jahren aktiv und haben zusammen eine Reihe von Independent Filmen realisiert, unter anderem den bisher größten deutschen Mountainbikefilm All in One. Durch solche Produktionen haben wir uns ein gewisses Standing erarbeitet und sind in der Lage, dem Kunden ein authentisches und zielgruppennahes Produkt zu liefern.
Eine Besonderheit ist, dass wir von der Konzeption über den Dreh bis zur Postproduktion und dem Vertrieb im Internet die komplette Produktion ressourceneffizient abwickeln können.
KONTAKT
Becker & Müller GbR
Kantstrasse 17
59846 Sundern
Johannes Müller: +49 (0) 160 948 171 60
Philipp Becker: +49 (0)151 156 624 16
info@el-flamingo.de
www.el-flamingo.de
Facebook: facebook.com/elflamingofilms
BIOGRAFIE
Johannes Müller schloss sein Studium Film & Fernsehwirtschaft in Dortmund Ende 2014 erfolgreich ab. Im Zusammenhang mit und neben dem Studium war er bei vielen Produktionen als DOP und Editor tätig.
Philipp Becker ist in den letzten Zügen seines Studiums Kommunikations- und Multimedia- Management in Düsseldorf. Neben dem Studium ist er freier Mitarbeiter bei der Werbefilmproduktion Trias GmbH in Köln tätig.
Zusammen gründeten wir 2012 die Becker&Müller GbR und realisierten unterer anderem:
● One2Remember, 6-teilige Freeski-Web-TV Serie
● All in One, 40 minütiger Mountainbike-Film
● Chasing Powder, Freeski Roadmovie
● diverse kommerzielle Arbeiten

EYEDOLON PICTUREWORKS
PROFIL
Die Eyedolon Pictureworks GmbH ist ein junges, kreatives und vielseitiges Film- und TV-Produktionsunternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, Kunst und kommerziellen Anspruch zu kombinieren, um somit ein größtmögliches Publikum zu erreichen und zu begeistern. Als Creative Producer deckt das Eyedolon Pictureworks Team den gesamten Produktionsprozess ab. Von der Ideenfindung und Ausarbeitung bis hin zum fertigen Produkt: Inhalte verlangen Intuition – Formen ein sicheres technisches Verständnis.
KONTAKT
BIOGRAFIE
Michael Steinwand beschäftigte sich während seines Magister Studiums an der Universität zu Köln in den Fächern Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Ethnologie und Sinologie mit Authentisierungsstrategien von Mockumentaries, ethnographischem und transkulturellem Dokumentarfilm sowie Ethnofiction. Als Dozent ist Michael Steinwand regelmäßig für die Hochbegabten-Stiftung der Kreissparkasse Köln tätig. Zur Zeit absolviert er die Masterclass Nonfiction an der ifs Köln.
Max Geilke bringt die Bilder aus den Köpfen in die Welt und zurück in die Köpfe. Ob als Kameramann, Lichtdesigner oder Regisseur, Max Geilke hat bei Theater- und Filmproduktionen in vielen Positionen gearbeitet und bei Eyedolon Pictureworks zahlreiche Projekte ins Leben gerufen. Er ging zuerst den Weg über Praktika ins Theater- und Filmgeschehen, studierte dann an der Uni Köln Theater- und Filmwissenschaft, Politik und Geschichte und ist seit 2007 selbstständig als Kameramann, Lichtdesigner und Regisseur tätig. Inzwischen arbeitet er vorrangig an der Umsetzung von Projekten für Eyedolon Pictureworks.
David M. Schulze machte sich – nach seiner Ausbildung zum Fachinformatiker – als IT-Berater selbständig und spezialisierte sich im Bereich des operativen Projektmanagements. Knapp drei Jahre später hing er seine IT-Karriere an den Nagel, studierte Schauspiel und wurde Musiker, Autor und Regisseur. Heute ist er als Creative Producer für Eyedolon Pictureworks tätig, und kombiniert in dieser Position sein kaufmännisches und künstlerisches Knowhow.

GAP DOC GEORGE FILMPRODUKTION
PROFIL
Auf der Suche nach den unerzählten Geschichten versucht Gap Doc, Lücken zu schließen und Filme über bemerkenswerte Menschen zu schaffen, welche die Welt, das Leben oder ihren Blick auf beides verändern möchten. Dabei setzt Gap Doc einen Fokus auf sozialkritische Themen und möchte durch einen multimedialen Ansatz auch junge Menschen erreichen.
KONTAKT
GAP DOC George Filmproduktion
Gessie George
Neusserstrasse 407
50733 Köln
gessie.george@gap-doc.de
www.gap-doc.com
BIOGRAFIE
Gessie George ist Regisseurin und Producerin. Sie studierte Philosophie, VWL und Wirtschaftsgeschichte an der KU Eichstätt-Ingolstadt sowie Fernsehjournalismus an der Bayerischen Akademie für Fernsehen und absolvierte ein Volontariat zur Dokumentarfilm-Regisseurin. Ihre Arbeitserfahrungen sammelte sie in Deutschland und den USA, 2010 war sie Teilnehmerin der WDR grenzenlos-Talentwerkstatt.

MIN JUNG
PROFIL
min Jung ist spezialisiert auf die Erstellung kurzer animierter Filme für Wirtschaft, Wissenschaft und TV. Wir bieten Konzeption, Charakterentwicklung, Animation und Soundesign an. Unsere Arbeiten reichen von Erklärvideos mit 2D-Charakteranimationen über Wissenschaftsanimationen im Collagestil bis hin zu Titelsequenzen und VFX.
KONTAKT
BIOGRAFIE
Daniel Schulze Niehoff studierte Art und Crosssmedia Design an der AKI Academy of Fine Arts and Design Enschede (NL) und erwarb 2010 den Bachelor of Design. Seit 2011 arbeitet es als Freier Bildmeister bei der ARD und dem WDR und als freier Motion- und Sounddesigner für Filmproduktionen und Werbeagenturen.
Stefan Bürke hat 2009 seine Studium Art und Crosssmedia Design an der AKI Academy of Fine Arts and Design Enschede (NL) mit dem Bachelor of Design abgeschlossen. Seit 2011 arbeitet er als freier Motion Designer für Werbeagenturen, Filmproduktionen und in direktem Kontakt für den Kunden.
Maxim Probst erwarb 2011 den Master of Fine Arts im Fachbereich Malerei an der Alanus Kunsthochschule bei Bonn. Seitdem arbeitet er als selbstständiger Illustrator mit den Schwerpunkten Charakterdesign für 2D-Animation und die Erstellung von Storyboards.

MONOKEL
PROFIL
MONOKEL produziert Spiel- und Dokumentarfilme, Indiegames und transmediale Erzählungen, die bewegen und mitreißen, nachdenklich und neugierig machen. Wir sind vier Geschichtenerzähler, die das Interesse und die Neugierde an der Welt verbindet. Unser Anspruch: erzählerische Tiefe und gesellschaftliche Relevanz mit kommerziellem Erfolg verknüpfen. Unser Ziel: aktuelle Stoffe mit modernen narrativen Werkzeugen zugänglich machen. Dafür mischen wir die klassische Produzententätigkeit medienübergreifend mit der Herstellung von eigenem geistigem Eigentum. Stoffentwicklung, Produktion, Programmierung, Design und Marketing sind gleichermaßen in der DNA von MONOKEL verankert.
KONTAKT
Monokel
Koschmieder, Maier, Roitman, Wagner GbR
Ubierring 43
50678 Köln
info@monokel.de
www.monokel.de
BIOGRAFIE
Daniel Wagner (Creative Director) studierte Kommunikationswissenschaften, Philosophie und Politik, schloss mit Auszeichnung ab und brachte sich selbst das Handwerk des Grafikdesigners bei. Er arbeitete als kreativer Leiter einer Digitalagentur und rief kurz darauf ein Kölner Gestaltungskollektiv ins Leben. Neben der Gründung von MONOKEL bleibt sein größter Moment, dem Spinat schon vor der Entdeckung des Dezimalstellenfehlers entsagt zu haben.
Roman Roitman (Produzent) gab mit 25 sein Regiedebüt an der Kölner Studiobühne, gründete eine Filmproduktionsfirma und bildete sich bei Simon Perry an der ifs Köln als International Producer fort. Heute lebt der Diplomjournalist seine Leidenschaft als Produzent bei MONOKEL aus: talentierten, kreativen Köpfen dabei zu helfen, gesehen und gehört zu werden.
Timo Maier (Stories & Strategy) ist davon überzeugt, dass die heutige technologische Entwicklung nie dagewesene Möglichkeiten bietet, Geschichten zu inszenieren. Am Fuße des Siebengebirges aufgewachsen, ging es vom Literaturstudium direkt in die Kommunikationswirtschaft, wo er als Berater, Konzepter und Autor für Digitale Medien arbeitete. Vor allem interessieren ihn alte und neue Kulturtechniken und deren Übertragung in digitale Erzählkonzepte.
Christian Koschmieder (Technical Director) entwickelte bereits mit 16 eine programmierbare Lichtmaschine für das örtliche Theater. Über verschiedene Stationen – u. a. bei der Aachen Münchner und in leitender Funktion bei einer Digitalagentur – ging er in die Selbständigkeit. Er ist der seltene Typ Technologieexperte, der eine Vielzahl verschiedenster Techniken beherrscht, immer neue Kombinationsmöglichkeiten findet und diese auch noch dem Laien verständlich machen kann.

RABAUKEN FILM
PROFIL
Rabauken Film ist ein Rudel junger Filmemacher in Köln, gegründet von Diana Kaiser und Fabian Teichert. Unsere Werte sind fester Bestandteil unserer Arbeiten, was zu einer hohen Affinität zu Themen in den Bereichen Soziales, Pädagogik, Umwelt und Tierschutz führt.
KONTAKT
Rabauken Film
Glasstraße 72
50823 Köln
Tel: +49 (0) 221 298 225 61
kontakt@rabauken-film.de
www.rabauken-film.de
BIOGRAFIE
Diana Kaiser, Jahrgang 1991, Absolventin der Film- und Fernsehregie 2013 (Macromedia Hochschule Köln), ist seit vier Jahren freiberuflich vor allem in der Produktion tätig. Neben der Mitarbeit an Kino- und Kurzfilmprojekten (u.a. bei elsani film und punktfilm), war sie für die Umsetzung diverser Projekte im Kinder- und Jugendsektor verantwortlich.
Fabian Teichert, Jahrgang 1988, schloss 2012 sein Studium mit Schwerpunkt Film- und Fernsehregie an der Macromedia Hochschule Köln ab. Er sammelte während des Studiums Erfahrungen im Kamera- und Lichtdepartment diverser Produktionen, arbeitete nach dem Studium freiberuflich als Kameramann und ist vor allem bei Event- und Imagefilmen tätig.

TIMESCOPE FILMS
PROFIL
2005 begann unsere Zusammenarbeit bei einer Ü-Wagen-Firma in Köln: zwei knallhart engagierte Kabel-Akrobaten im Medienzirkus. Das war der Grundstein für unsere Zusammenarbeit.
Mit der Zeit wuchs unsere Freundschaft und auch die Projekte. Wir fingen an, uns im Bereich Film, Werbung und Doku als Kamera-Regie Team einen Namen zu machen.
2014 gründeten wir Timescope Films. Zielsetzung ist es, eine Brücke zwischen inhaltlich starken Geschichten im dokumentarischen Stil und hochwertiger Bildgestaltung und Postproduktion auf Werbeniveau zu leisten, Filme zu machen, welche dem Zuschauer, Kunden, sowie der Marke eine Echtheit geben und dadurch eine Nachhaltigkeit und Bekanntheit im Bereich Web und neue Medien erlangen. Das stellt für uns den Mehrwert unserer Arbeit dar.
Die Stärke unserer Filme sind die Emotionen und Motivation von Menschen. Neben rein wirtschaftlichem Interesse unterstützen wir als Filmemacher Kultur- und Sozialprojekte und sind Teil von Künstlerkollektiven. Wir werden das Rad nicht neu erfinden, aber wir setzen alte Räder in neue Bewegung.
KONTAKT
TIMESCOPE FILMS GbR
Max Wiemann, David Kilagöz
Bismarckstr. 70
50672 Köln
maxwiemann@hotmail.com
www.timescopefilms.com
BIOGRAFIE
Max Wiemann, 1985 in Köln geboren, studierte zunächst Freie Kunst an der HBK Braunschweig und schloss an der FH Dortmund sein Studium 2013 mit Diplom im Bereich Kamera ab. Seit nun mehr als 10 Jahren arbeitet er als Kameramann, Produzent und Regisseur für Dokumentar- und Werbefilme.
David Kilagöz wurde am 1. Januar 1987 in Wuppertal geboren. Seit 2008 arbeitete er als freier Kameramann für Extremsportevents und Live TV. Es folgte die Ausbildung zum Mediengestalter. 2012 gründete er sein erstes Unternehmen und begann sein Studium an der Kunsthochschule für Medien mit Schwerpunkt Spielfilmregie. Bei Timescope ist er für Kamera und Konzeption sowie Produktion zuständig.

TREIBSAND FILM
PROFIL
Wir schaffen Geschichten, die bewegen. Unser Ziel ist:
„Film, der bleibt; im Kopf, Herz und Gedächtnis”.
Treibsand Film entwickelt und produziert deutsche und internationale Dokumentar-, Serien- und Spielfilmstoffe für das Internet, Kino und Fernsehen mit sozialkritischem Inhalt und teilweise transmedialer Umsetzung.
Ungewöhnliche Geschichten verlangen individuelle, unkonventionelle Formate. Um das zu gewährleisten, setzen wir hohen Wert auf neue und intelligente Ideen, die kreative Umsetzungs- und Vermarktungsmöglichkeiten erfordern. Wir möchten Eigensinnigkeit fördern, ohne ein breites Publikum aus den Augen zu verlieren, damit anspruchsvoller Inhalt und wirtschaftlicher Erfolg zusammengeführt werden. Unser Credo lautet hierbei: Die bestmögliche Geschichte für das größtmögliche Publikum.
KONTAKT
Treibsand Film GbR
Benzstr. 5
42117 Wuppertal
Tel.: +40 (0) 163 884 48 71
mail@treibsand-film.de
www.treibsand-film.de
BIOGRAFIE
Kim Münster hat ihr Filmstudium an der FH Dortmund in Design Film/Fernsehen 2013 mit ihrem Diplom-Langdokumentarfilm Nur das Beste erfolgreich abgeschlossen. Nach einem Auslandssemester 2008 in Barcelona an der Filmschule CECC arbeitete sie neben dem Studium als freie Filmemacherin und kam über die Arbeit an der Kamera zur Position der Regisseurin und Produzentin. Seit 2010 ist sie Erste Vorsitzende im Verein Vollbild. Dort engagiert sie sich ehrenamtlich für Film- und Medienkunst in Wuppertal.
Luiza Maria Budner studierte bis 2015 Germanistik und Geschichte auf Lehramt an der Bergischen Universität Wuppertal. Neben dem Studium arbeitete sie u.a. als Museumspädagogin mit dem Schwerpunkt Jüdische Geschichte und Religion und leistete die Presse-und Öffentlichkeitsarbeit für diverse Institutionen. Aus ihren ersten beruflichen Erfahrungen in der Filmproduktion erwuchs der Wunsch, sich ausschließlich dem Medium Film zuzuwenden. Ehrenamtlich engagiert sich Luiza Maria Budner in einer Studierendenzeitschrift und dem Kunst- und Kulturverein hebebühne.

COLOR OF MAY
PROFIL
COLOR OF MAY produziert international umgesetzte Dokumentar- und Spielfilme, oft in Koproduktion. Die Leidenschaft von Eva Blondiau und Elmar Imanov gilt Geschichten, die eine einzigartige Perspektive bieten: Erzählungen, die das Unbekannte näher bringen und ein neues Licht auf das Vertraute werfen.
KONTAKT
COLOR OF MAY
Imanov & Blondiau Filmproduktion GbR
Neuenhöfer Allee 19a
50937 Köln
info@colorofmay.com
www.colorofmay.com
BIOGRAFIE
Eva Blondiau machte 2008 ihren ersten Abschluss, einen Magister in Regionalwissenschaften und Neuer und Alter Geschichte. 2012 machte sie dann mit dem Abschlussfilm von Elmar Imanov „Die Schaukel des Sargmachers“ ihren Abschluss an der ifs internationale filmschule Köln. Der Abschlussfilm der beiden wurde zu mehr als 120 Festivals eingeladen und gewann über 42 Preise, darunter den Studenten-Oscar in der Kategorie Bester ausländischer Film. Er war einer der erfolgreichsten Filme 2012. 2013 gründeten sie ihre Produktionsfirma COLOR OF MAY und produzierten ihren nächsten Kurzfilm „Torn“, der 2014 in der Directors‘ Fortnight in Cannes Premiere feierte. Seitdem haben sie Iosep ‚Soso‘ Bliadzes Kurzfilm „Three Steps“ und Veronika Glasunowas & Lukasz Lakomys Dokumentarfilm „Long Echo“ sowie Boris Khlebnikovs „Arrhythmia“produziert. Elmar Imanovs Spielfilmdebüt „End of Season“ wurde bei seiner Premiere in Rotterdam 2019 mit dem FIPRESCI-Preis ausgezeichnet. Eva Blondiau ist Mitglied des EAVE-Netzwerks, wurde als Producer on the Move 2019 ausgewählt und ist Mitglied der European Film Academy.

DEAR REALITY
PROFIL
Dear Reality,
wir entwickeln interaktive Anwendungen mit Fokus auf die auditive Gestaltung und ihrer Nutzung für Gameplay und Narration. Dafür entwickeln wir auch eigene Software-Tools im Bereich 3D-Audio. Ob Games, Virtual Reality, Hörspiel oder Audioguide, unser Ziel ist es, dass aus Hören Zuhören entsteht und aus einem interaktiven Medium ein emotionales und immersives Erlebnis wird.
KONTAKT
Dear Reality UG (haftungsbeschränkt)
Oberbilker Allee 53
40223 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 938 968 82
hello(at)dear-reality.com
www.dearvr.com
BIOGRAFIE
Achim Fell ist als Dipl.-Ing Nachrichtentechnik seit über 15 Jahren freiberuflich in der Audioproduktion tätig. Er hat als Toningenieur und Originaltonmeister in den Bereichen Broadcast, Postproduktion, Filmton und Musikaufnahme gearbeitet und besitzt dadurch viel Erfahrung in der Tongestaltung. Mit Dear Reality möchte er das Hören als zentrales Element von nonlinearen Erzählformen und Games nutzen. Er hat sich intensiv mit interaktiven Anwendungen und Games beschäftigt und am Cologne Game Lab einen Master of Arts in Game Development and Research erworben.
Christian Sander ist Diplom Ton- und Bildingenieur mit dem Schwerpunkt DSP-Entwicklung, Spatial Audio und interaktives Sound Design. Während des Studiums entwickelte und veröffentlichte er unter anderem die Anwendung Synse – Visual Music App und wurde von der Audio Engineering Society im Bereich Sound for Picture mit Bronze ausgezeichnet. Zudem arbeitet er als freier Toningenieur und Lehrbeauftragter in seinem Fachgebiet. Mit Dear Reality möchte er als Softwareentwickler und Sound Designer die Möglichkeiten von 3D-Audio für interaktive Formate nutzen, um neue Formen des auditiven Erlebens und Interagierens zu entwickeln.

DORNBUSCH & REITER
PROFIL
Wir sind Moritz Dornbusch und Benjamin Reiter. Wir machen Filme. Und das ziemlich gerne! Beide schon seit längerem selbstständig, ab jetzt zusammen im Team. Wir planen, wir drehen, wir schneiden: Alles aus einem Guss.
Darüber hinaus sind wir aber auch studierte Technikjournalisten. Wir wissen, wie man Filme macht, aber auch wie moderne Technik funktioniert – und oben drauf können wir das anderen Leuten auch noch ziemlich gut erklären. Das Relevante auf den Punkt gebracht. Das sagt man uns zumindest. Wir wissen auf jeden Fall, dass wir jedes Thema interessant aufbereiten und in spannende Filme verpacken können.
In der Dornbusch & Reiter GbR verbinden wir produktionstechnisches Handwerk mit journalistischem Gespür.
KONTAKT
Dornbusch & Reiter GbR
Widdersdorfer Straße 246
50825 Köln
Benjamin Reiter: +49 (0) 160 909 065 82
Moritz Dornbusch: +49 (0) 176 249 091 20
hallo@dornbuschreiter.de
www.dornbuschreiter.de
BIOGRAFIE
Benjamin Reiter, Jahrgang 1983, arbeitete in den letzten Jahren hauptsächlich als selbstständiger Editor im TV- und Imagefilm-Bereich. Als ausgebildeter Mediengestalter Bild und Ton und studierter Technikjournalist beschäftigt Benjamin sich hauptsächlich mit der Planung und Postproduktion von AV-Medien.
Moritz Dornbusch, Jahrgang 1985, arbeitete die letzten Jahre auf selbstständiger Basis im Bereich des Unternehmensfilms und kümmerte sich hauptsächlich um die Produktion und Kameraarbeit von Bewegtbild-Projekten. Während seines Technikjournalismus-Studiums erweiterte Moritz seinen Kundenstamm um Verlage und Kölner PR- und Werbeagenturen.

GREEN FLOYD FASHION FILMS
PROFIL
„Mode lebt von Emotionen. Und Emotionen brauchen mehr Dimensionen!“
Wo gestern noch das Foto war, löst es heute das bewegte Bild ab. So simpel es klingt, so simpel ist es auch. GREEN FLOYD fashion films ist spezialisiert auf die Konzeption und Produktion von Online-Bewegtbild im Fashion-Segment. Kaum eine andere Branche profitiert so stark von emotionalen und amtosphärisch dichten Inhalten. Die neuen, untereinander kombinierbaren Oberflächen lassen sich perfekt mit bewegten Inhalten bespielen und crossmedial nutzen. Wo früher noch Fotokampagnen den Lifestyle und das Brandfeel einer Marke oder eines E-Shops repräsentierten, werden diese heute immer öfter von Mood- & Fashion-Filmen abgelöst. Neuere Technologien wie QR-Codes kreieren zudem wirksame Synergien, um Bewegtbildinhalte bspw. auch via Print-Medien zugänglich zu machen.
KONTAKT
BIOGRAFIE
Melanie Giel hat Regie im Bereich Werbefilm an der Filmakademie Baden-Württemberg studiert, parallel dazu arbeitet sie als Moderedakteurin für diverse Fashion- & Lifestylemagazine und ist auf die Kreation und Produktion von Bewegtbildinhalten für Mode-Labels und E-Commerce-Fashioner spezialisiert. Die Gründung von Green Floyd ist für sie die konsequente Fortführung ihres bisherigen Werdegangs und der damit verbundenen Expertise.

KLANGMALEREI.TV
PROFIL
Dokumentarische und künstlerische Musikvisualisierung – Musiker machen Musikfilme für Musiker
klangmalerei.tv erstellt Konzepte zur Visualisierung von Musik und setzt diese mit dokumentarischen und künstlerischen Methoden filmisch um. Zu den Dienstleistungen zählen die individuelle, budgetgerechte Formatentwicklung – auch unter Aspekten der Außenkommunikation – und die hochwertige Produktion von Musikfilmen. Dazu gehören zum Beispiel Musikdokumentationen, Musikvideos oder Electronic Press Kits (EPK) sowie Trailer und Teaser. Das fundierte Ingenieurs- und Musikstudium der Gründer in Ton- und Bildtechnik und die langjährige Beschäftigung mit Digital Single Lens Reflex Kameras sind die Voraussetzung, schlanke technische Umsetzungen für die inhaltlichen, wirtschaftlichen und vor allem musikalischen Vorgaben und Budgets der Künstler und Auftraggeber zu schaffen.
KONTAKT
klangmalerei.tv GmbH
Maarweg 149
Haus 1 / Studiohaus
50825 Köln
Tel.: +49 (0) 221 301 699 54
mail(at)klangmalerei.tv
www.klangmalerei.tv
BIOGRAFIE
Florian Breuer (1983) schloss 2008 eine Berufsausbildung zum Mediengestalter für Bild und Ton (IHK) und 2013 das Bachelor-Studium Ton- und Bildtechnik ab. Seit 2008 arbeitet er als freier Kameramann sowie Toningenieur und Settonmeister für dokumentarische und szenische Fernseh- und Mehrkameraproduktionen für WDR, VOX, SWR, DMAX, sowie für Image und Werbefilme (u.a. für Waald, K12, Deichmann, Kelloggs, Fila). Ausserdem ist er Gründungsmitglied des Visual Music Kollektivs Warped Type.
Michael Zöllner (1986) studierte Ton- und Bildtechnik in Düsseldorf. Seit mehreren Jahren realisiert er verschiedenste Medienproduktionen als freier Toningenieur und Producer. Von 2009 bis 2012 war er als Producer für On- und Off-Air-Promotion, Trailer, Musik- und Sprachproduktion sowie Sendung beim WDR-Hörfunk in Köln tätig.
Seit 2012 ist er Ton- und Bildingenieur im Tonstudio der Hochschule für Musik und Theater München in Teilzeit und darüber hinaus freier Toningenieur in der Musik- und Hörspielproduktion des Bayerischen Rundfunks.

KONZEPTZWEI
PROFIL
konzeptzwei kreiert hochwertige interaktive Unterhaltung. Wir legen großen Wert auf hohe inhaltliche und gestalterische Qualität. Unser Knowhow aus Konzeption, Art-Direktion, Game-Design und Technik kombinieren wir zu einer durchdachten Spielererfahrung.
konzeptzwei sieht sich als Dienstleister, arbeitet aber auch an Eigenentwicklungen. Wir haben zwei Projekte in den Startlöchern: Unser Gameprojekt subjet hat den Prototypenstatus erreicht und ist auf dem Weg zur Marktreife. Unsere Spielidee skyjack befindet sich in der Konzeptentwicklung. Beide Projekte werden von der Film- und Medienstiftung NRW gefördert.
Die Grenzen zwischen Games und Interaktiven Anwendungen verschmelzen zunehmend. Wir von konzeptzwei tragen unseren Teil dazu bei, diese neue Entwicklung mitzugestalten.
KONTAKT
konzeptzwei
Venloer Str. 251
50823 Köln
Tel.: +40 (0) 221 823 54 23
Mobil: +49 (0) 174 948 49 24
hello(at)konzeptzwei.com
www.konzeptzwei.com
BIOGRAFIE
Christopher von Bronsart studierte an der Köln International School of Design (KISD) und arbeitet seit über sieben Jahren als Art Director für Interaktive Medien und Bewegtbild. Er war bei mehreren Agenturen angestellt und betreute Kunden wie Adidas, BMW Group und Continental. Bei konzeptzwei übernimmt er die Kreation hochwertiger Anwendungen.
Robert Müller absolvierte eine Ausbildung zum Fachinformatiker und studierte 3D-Spieleentwicklung an der Games Academy in Berlin. Seine fundierten Kenntnisse konnte er bei der Planung und Umsetzung komplexer interaktiver Anwendungen für die BMW Group und Adidas unter Beweis stellen. Bei konzeptzwei übernimmt er die Programmierung von Anwendungen.

LUZID FILM
PROFIL
Barbara Groben und Eva Hartmann bündeln mit der Luzid Film ihre Erfahrungen im Bereich der Filmproduktion, der Regie und des Schnitts, um Filme zu produzieren, die ihnen am Herzen liegen. Das sind Spiel- und Dokumentarfilme für Fernsehen und Kino, die durch genaues Hinsehen bestechen und für jeden Stoff eine unverwechselbare Perspektive und Form finden. Darüber hinaus stellt die Luzid Film Imagefilme für Unternehmen und Institutionen her.
KONTAKT
LUZID FILM GmbH
Barbara Groben & Eva Hartmann
Eifelwall 30
50674 Köln
BIOGRAFIE
Barbara Groben absolvierte eine Ausbildung bei RTL und arbeitete dort anschließend im Produktionsmanagement. Diesen Weg setzte sie von 2007 bis 2011 mit ihrem Studium an der HFF München im Bereich Produktion und Medienwirtschaft fort. Nach verschiedenen Stationen, u. a. bei der Sony Pictures Film und Fernseh Produktions GmbH, arbeitete sie zuletzt für den Kölner Verleih Mindjazz Pictures.
Eva Hartmann studierte Medienwissenschaft und Medienkunst in Erlangen, Toronto und Karlsruhe und legte 2009 ihr Diplom an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe ab. Seitdem war sie als Cutterin für Dokumentarfilme tätig und geht regelmäßigen Lehraufträgen, u. a. an der Hochschule für Fernsehen und Film München nach.

NINDO FILMS
PROFIL
„Hinsehen – Aufklären – Bewegen“
nindo films ist eine junge Kölner Produktionsfirma, die es sich das Ziel gesetzt hat, hochwertige Filme mit gesellschaftspolitischem Mehrwert zu erstellen. Überzeugt, dass eine intelligente Berichterstattung in unserer globalisierten Welt unerlässlich ist, beleuchtet nindo films jene Zusammenhänge, die immer mehr unser aller Schicksal bestimmen. Ob im Fernsehen, im Kino oder im Internet, ob für die ARD, zusammen mit der Film und Medien Stiftung NRW oder für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit: Das Ziel ist es, Menschen zu informieren, aufzuklären und zu bewegen. Dabei ist keine Geschichte zu klein oder zu groß, um erzählt zu werden. Denn letztendlich sind wir davon überzeugt, dass alle unsere Filme bewegen.
KONTAKT
BIOGRAFIE
Katrin Eckert studierte Südostasien- und Politik in Bonn und Singapur und absolvierte im Anschluss den bilingualen Masterstudiengang Peace and Security Studies in Hamburg. Danach arbeitete sie als Produktions- und Herstellungsleitung für Werbe- und TV-Produktionen wie Roche & Böhmermann sowie zahlreiche Kurzspielfilmproduktionen. Katrin ist verheiratet und bekam im Juni 2013 ihr erstes Kind.
Lukas Roegler arbeitet seit 2004 als freier Journalist und Produzent – am liebsten mehrsprachig und investigativ. Für seine Projekte konnte er bereits mehrere Film- und Journalistenpreise gewinnen. Lukas hat in Bonn und an der McGill University in Montreal das North America Program (NAP) und Politik studiert. Wenn er nicht arbeitet, reist Lukas um die Welt und spielt Baseball.

PARADIES
PROFIL
paradies ist ein Kollektiv bestehend aus der Filmemacherin und Fotografin Caroline Kox und dem Designer und Sounddesigner Antonio de Luca. Das Kölner Studio betreut Kunden in audiovisuellen Fragen auch jenseits von Leinwänden und Bildschirmen.
KONTAKT
paradies GbR
Wormser Str. 22
50677 Köln
Tel.: +49 (0) 221 298 734 88
office@paradies.works
www.paradies.works
BIOGRAFIE
Caroline Kox ist im Saarland geboren, hat in Luxembourg und London gelebt. Seit ihrem Diplom an der Kunsthochschule für Medien in Köln arbeitet sie als Filmemacherin, Komponistin und Fotografin in NRW und Luxembourg.
Antonio de Luca ist in Neapel geboren und in Frankfurt aufgewachsen. Der Komponist und Autodidakt arbeitet ausserdem als Sounddesigner für Kinoproduktionen und als Autor für fiktionale Stoffe in Köln.

SCÖHFETT FILME
PROFIL
Scöhfett sind die Filmemacher Stefco und Berta Valin Escofet und haben Anfang 2015 eine gemeinsame Produktionsfirma gegründet.
Wir produzieren Dokumentarfilme, die am Rande der Gesellschaft spielen und dennoch Hoffnung machen. Unser Ziel sind universelle Geschichten, die möglichst viele Menschen emotional berühren. Ein respektvoller und vertrauensvoller Umgang mit unseren Protagonisten ist uns genauso wichtig wie mit uns selbst.
Wir machen Filme über Menschen, die uns faszinieren.
KONTAKT
Höh & Valin Escofet GbR
Taunusstr. 5
51105 Köln
stefco@scoehfett.de
berta@scoehfett.de
www.scoehfett.de
Facebook: www.facebook.com/scoehfettfilme
BIOGRAFIE
Stefco Escofet, geb. 1977 in Homburg/Saar, studierte Drehbuch und Dramaturgie an der HFF Konrad Wolf in Potsdam. Neben seiner Tätigkeit als Produzent für Dokumentarfilme, arbeitet er als freiberuflicher Drehbuchautor für diverse Regisseure und Produktionsfirmen an der Entwicklung von Spielfilmen für Kino und Fernsehen.
Berta Valin Escofet, geb. 1986 in Barcelona, absolvierte ihr Kameradiplom an der Escac in Catalunya und ein Postgraduales Studium an der KHM in Köln mit dem Schwerpunkt Dokumentarfilm. Berta lebt seit 2009 in Deutschland und arbeitet neben ihren Dokumentarfilm-Projekten als freiberufliche Kamerafrau für Dokus und Spielfilme.

STRAßBURGERFILM
PROFIL
straßburgerfilm produziert Dokumentar- und Imagefilme für NGOs und Stiftungen, die in sozial- und umweltpolitischen Bereichen tätig sind. Ebenso gehören nicht-institutionell agierende Kunden dazu, die ihr Engagement für Gesellschaft und Umwelt dokumentieren lassen möchten. Mit den im In- und Ausland produzierten Filmen soll die Außendarstellung des Kunden optimiert und das Publikum über die jeweiligen Projekte informiert werden.
KONTAKT
straßburgerfilm
Schwerinstraße 10
50733 Köln
Tel.: +49 (0) 221 759 103 76
Mobil: +49 (0) 176 295 900 36
info(at)strassburgerfilm.de
www.strassburgerfilm.de
BIOGRAFIE
Michael Straßburger studierte an der Fotoschule München, der Napier University Edinburgh und der FH Dortmund Fotografie bis er an der Kunsthochschule für Medien in Köln das Studium der Film- und Fernsehregie aufnahm. Während dieser Zeit arbeitete er mehrere Jahre als freier Mitarbeiter für das Projekt Migration der Kulturstiftung des Bundes in Köln. Nach einem Auslandsstipendium an der EICTV auf Kuba schloss er sein Studium mit Diplom an der KHM ab. Nach einem DAAD-Stipendium in Chile führte ihn seine Arbeit als freier Filmemacher und Kameramann u.a. nach Afghanistan, Kanada, Uganda und Ghana.

3M2 FILMPRODUKTION
PROFIL
Die 3M2 Filmproduktion bringt audiovisuelle Innovation, Persönlichkeit und Emotion in die Welt der Bewegtbild-Kommunikation. Als Full-Service-Agentur entwickelt und produziert sie Trailer, Image-, Werbe- und Informationsfilme für Kunden aus der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Kultur und der Bildung. 3M2 widmet sich insbesondere der Erforschung, Konzeption und Herstellung von Filmen für das Internet auf mobilen Endgeräten. Darüber hinaus verfolgt 3M2 das mittel- und langfristige Ziel der Entwicklung und Realisation von eigenen dokumentarischen und fiktionalen Stoffen für Web, TV und Kino.
KONTAKT
3M2 Filmproduktion
Erim Giresunlu
Niehler Str. 168
50733 Köln
Tel: +49 (0) 163 759 07 90
info(at)3M2Film.de
www.3M2Film.de
BIOGRAFIE
Von 2002-2007 absolvierte Erim Giresunlu ein Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln mit Schwerpunkt Drehbuch und Regie. Seine Kurzfilme wurden auf zahlreichen Filmfestivals im In- und Ausland aufgeführt (u.a. Next Generation Cannes, Max-Ophüls-Preis Saarbrücken und dem Filmfest München). 2008 erhielt er für Doppelzimmer den Kurzfilmpreis der Murnau-Stiftung. Seit 2008 arbeitet er als freier Regisseur für diverse Agenturen und Unternehmen und als Videojournalist für Associated Press TV.

DIE ASTRONAUTEN
PROFIL
Die Astronauten sind ein junges, flexibles Unternehmen im New-Media-Bereich aus Düsseldorf. Als kombinierte Kreativagentur und -produktion für neue und zukunftsweisende audiovisuelle Werbeformen bieten wir optimale Lösungen aus einer Hand – von der Konzeption bis zur Kampagne. Schlanke Kommunikationsstrukturen, gestalterische Kompetenz und der Einsatz neuer Technologien bringen unsere Kunden schneller und effizienter an ihr gewünschtes Ziel.
Unsere klassischen Kernkompetenzen (Konzeption/Kreation, 2D/3D-Animation, Dreh, Schnitt und Interactive Design) kombinieren wir mit neuen Darstellungsformen. Technologien wie interaktive 3D-Anwendungen, Projectionmapping und die Einbindung weiterer neuer I/O-Methoden eröffnen uns und unseren Kunden vielfältige neue Präsentationsmöglichkeiten.
KONTAKT
Die Astronauten
Mintropstraße 12
40215 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 909 888 30
Fax: +49 (0) 211 909 895 73
Mobil: +49 (0) 178 545 80 14
info(at)dieastronauten.de
www.dieastronauten.de
BIOGRAFIE
Andreas Jung arbeitet seit 1999 als Creative Producer in der TV/Werbebranche u.a. für VIVA, MTV, ZDF, SuperRTL sowie für namhafte Postproduktionshäuser und Agenturen. Des Weiteren engagierte er sich als Dozent an der FH Düsseldorf in den Bereichen AE/Compositing. Seine Schwerpunkte sind Projektleitung, Kalkulation, Konzeption, Regie, Motion Graphics und Schnitt.
Markus Pech beendete 2008 sein Studium als Diplomingenieur der Medientechnik. Sein Schwerpunkt liegt in den Bereichen 3D-Animation und Visualisierung. Er arbeitete bereits als 3D- und Compositing-Artist für Firmen wie Pictorion – Das Werk, Locomotion, nhb, zerone cgi und andere Postproduktionshäuser.
Tim Weimann begann seine Laufbahn 1997 bei der Firma Das Werk. 2006 schloss er sein Studium mit Schwerpunkt Animation an der Filmakademie Baden-Württemberg mit dem Film My Date From Hell ab, der international ausgezeichnet wurde. Seitdem ist er als freiberuflicher Art und Animation Director für Werbung und Film tätig.
Jan Ziemann ist Diplomingenieur der Medientechnik mit dem Schwerpunkt 3D-Animation und Visual Effects. Während des Studiums wirkte er an den international ausgezeichneten Kurzfilmen Deus in Machina und Rosfeld mit. Seit 2008 arbeitete er als freiberuflicher 3D-Artist u.a. für Pictorion Das Werk, Parasol Island, zerone cgi und die nhb studios.

FRAME6
PROFIL
Im Dezember 2012 wurde das Startup Frame6 durch Alumni der Mediadesign Hochschule Düsseldorf gegründet. Frame6 vereint über 23 Jahre Branchenerfahrung aus Spieleentwicklung, Grafikdesign und Marketing. Das vereinte Knowhow setzt das Team für die Entwicklung innovativer PC- und Mobile-Games sowie zur Gestaltung klassischer Brettspiele ein. Neben der Entwicklung eigener Projekte stellt das Unternehmen seine Expertise auch als Dienstleister zur Verfügung und deckt dabei eine breite Palette von Konzeption über Illustration und 3D bis hin zur Realisation ab. Zuletzt waren die Gründer von Frame6 an der Konzeption und Entwicklung der Crysis Analogue Edition – einer Brettspielumsetzung des First-Person-Shooters Crysis – beteiligt.
KONTAKT
Frame6 GbR
c/o Mediadesign Hochschule
Werdener Straße 4
40227 Düsseldorf
contact(at)frame6.de
www.frame6.de
BIOGRAFIE
Jessica Karger hat sich während ihres Studiums an der Mediadesign Hochschule in Düsseldorf auf Illustration und Konzeption im 2D-Bereich spezialisiert und fertigt darüber hinaus Texturen. Im Laufe der letzten drei Jahre war sie für Firmen wie Rule of Cool Games und Zone2, sowie für Privatpersonen freiberuflich in diesen Bereichen tätig.
Sebastian Kreutz ist seit sieben Jahren in der Medienbranche aktiv und war als Mediendesigner für Kunden wie 20th Century Fox und Ratiopharm tätig. 2012 absolvierte er den Abschluss als Gamedesigner (B.Sc.) an der MDH Düsseldorf, parallel dazu war er als Marketing Artist für Ubisoft Blue Byte tätig. Schwerpunktmäßig betreut er Marketing und Producing.
Julian Reinartz schloss seinen Bachelor im Fachbereich Gamedesign an der Mediadesign Hochschule ab. Gemeinsam mit Sebastian Kreutz übernimmt er die Geschäftsführung bei Frame6. Seine Schwerpunkte liegen im Game- und Leveldesign sowie der Konzeption neuer Spielideen.
Dominik Lau hat im Oktober 2012 an der Mediadesign Hochschule Düsseldorf seinen Abschluss in Gamedesign gemacht. Bei Frame6 übernimmt er schwerpunktmäßig die Stelle des 3D Artist. Seit 2007 beschäftigt er sich autodidaktisch mit 3D Art und hat sich im Studium weiter darauf fokussiert. Während des Studiums arbeitete er bereits mit Crytek zusammen.

GRADE DIE.
PROFIL
grade die. ist ein Designstudio im Herzen Kölns, für Motion Graphics, Animation und Typografie & Layout auf höchster Kreativebene.
Warum grade die.?
grade die. – hinter diesem Namen stehen die geschäftsführenden Diplom-Designer Lenny Grade und Christian Diekmann. Mit ihrer langjährigen Berufserfahrung und medienübergreifenden Kompetenz in den Bereichen Motion Graphics, Animation, Typografie & Layout haben sie sich als konzeptionsstarke Designer in der Fernseh- und Printbranche etabliert.
Sie selbst bezeichnen sich als zwei Menschen, die das, was sie machen, einfach gerne tun.
Was tun grade die.?
grade die. entwickeln, entwerfen und produzieren innovative Projekte von Anfang bis Ende – Recherche, Konzeption und Umsetzung erfolgen unter einem Dach. Falls Aufträge einmal umfassender und aufwendiger sind, arbeiten grade die. mit einem Team freier Mitarbeiter, bestehend aus Redakteuren, Musikern, Illustratoren und Sprechern. Diese Strukturen ermöglichen es grade die. vielschichtige Projekte für hochklassige Kunden verschiedenster Genre zu realisieren.
KONTAKT
grade die.
Lenny Grade
Diplom-Designer
Tel.: +49 (0) 221 204 223 92
Mobil: +49 (0) 176 725 667 38
lg(at)gradedie.de
Christian Diekmann
Diplom-Designer
Tel.: +49 (0) 221 204 227 77
Mobil: +49 (0) 176 725 667 37
cd(at)gradedie.de
BIOGRAFIE
Lenny Grade
● 2002 – 2005 Ausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien bei EMI Music Germany
● 2005 – 2006 Marketing Assistant bei EMI Music Germany
● 2006 – 2011 Studium an der Köln International School of Design (KISD)
● 2008 – 2011 Studienbegleitende Anstellung bei SUPER RTL (Grafik On-Air/Off-Air)
● 2011 – 2012 Freiberufler mit den Schwerpunkten Motion Graphics und Animation
Christian Diekmann
● 2000 – 2003 Ausbildung zum Mediengestalter für Digital- und Printmedien im Verlag Rommerskirchen GmbH
● 2004 – dato Angestellt bei FIRST RABBIT GmbH
● 2006 – 2012 Studium an der Köln International School of Design (KISD)

GRENADINE FILM / ART 54
PROFIL
Soul Screen Cinema – Das Unternehmen ist in seiner ursprünglichen Form nicht mehr aktiv. Bijan Benjamin firmiert nun unter GRENADINE FILM und Philipp Hönig unter ART 54.
KONTAKT
Grenadine Film
Bijan Benjamin
Maastrichter Str. 18
50672 Köln
Tel.: +49 (0) 221 690 378 97
mail@grenadinefilm.com
www.grenadinefilm.com
ART 54
Philipp Hönig
Schanzenstr. 28
51063 Köln
Tel.: +49 (0) 221 169 136 81
info@art54.de
www.art54.de
BIOGRAFIE
Bijan Benjamin, 1983 in Köln geboren, hat deutsche und iranische Wurzeln. Seit 2003 ist er freier Filmemacher, u.a. für Independent-Produktionen wie 4 Taxis (2003), Zelle (2006) und Murat B. (2009), welche auf diversen, internationalen Filmfestivals (u.a. Montréal, Hof) präsentiert und auf DVD veröffentlicht wurden. Von 2006 bis 2012 studierte er an der KHM Köln und beendete die mit seinem Diplomfilm Fruchtfliegen, welcher u.a. für den Studio Hamburg Nachwuchspreis 2013 nominiert war. Seit 2009 übt er eine Tätigkeit als Dozent für Camera Acting und Dramaturgie aus. Er ist Mitglied im Bundesverband Regie (BVR) und im Verband Deutscher Drehbuchautoren (VDD).
Philipp Hönig, 1979 in Köln geboren, hat eine Ausbildung zum Mediengestalter und arbeitete anschließend als freier Filmemacher. Sein erster Langspielfilm Tauwetter enstand zwischen 2006 und 2010, bei dem er Regie, Kamera und Schnitt übernahm und welcher zahlreiche internationale Auszeichnungen erhielt. Sein Kurzfilm Frag nicht lief u.a. beim 48 Hour Film Festival Berlin 2009 und wurde mit dem Preis für Beste Regie ausgezeichnet. Er hat langjährige Erfahrungen als bildgestaltender Kameramann und Cutter bei diversen Filmprojekten und war Teilnehmer des Berlinale Talent Campus 2013.

MEDIOMIX
PROFIL
Im Januar 2013 wurde die Firma mediomix GmbH von Dr. Dennis Fink und Dr. Wolfgang Hankeln gegründet. Schon während ihrer Promotion am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie stellten die beiden Gründer fest, dass der Druck auf Wissenschaftler, ihre Forschung mit Hilfe der neuen Medien zu kommunizieren, stetig steigt. Da Wissenschaftler dies oft nicht selbst leisten können und bisherige Dienstleister in den Medien die komplexen Zusammenhänge in der Wissenschaft oft nicht verstehen, entstand die Idee, diese Dienstleistungen am Markt anzubieten. Dazu zählen für das Internet aufbereitete Audio- und Videoaufnahmen, interaktive Animationen sowie Trainings und Illustrationen von wissenschaftlichen Inhalten mit den Zielmärkten Life Sciences und Biotechnologie. Auch crossmediale Projekte wie interaktive Ausstellungsstücke sind Teil des Angebots. Die Gründer agieren dabei mit den Kunden aus der Wissenschaft auf Augenhöhe, da sie selbst Wissenschaftler sind. Das Leitmotiv ist es, Wissenschaftlern zu helfen, ihre Wissenschaft besser zu kommunizieren.
KONTAKT
mediomix GmbH
Dr. Dennis Fink und Dr. Wolfgang Hankeln
Im Klapperhof 7-23 (Clusterhaus)
50670 Köln
Tel.: +49 (0) 221 800 061 89
info@mediomix.de
www.mediomix.de
BIOGRAFIE
Dr. Dennis Fink (Geschäftsführer/Co-Founder):
● 2001–2003 Ausbildung zum biologisch-technischen Assistenten
● 2003–2006 Bachelor in Biologie
● 2006–2008 Master in Mariner Mikrobiologie, Max-Planck-Institut, Bremen
● 2008–2011 Promotion in Mariner Mikrobiologie, Max-Planck-Institut, Bremen
Dr. Wolfgang Hankeln (Geschäftsführer/Co-Founder):
● 2001–2006 Diplom in Informatik, Diplomarbeitsthema: Entwicklung eines Kostenberechnungsmodells für das IT-Controlling, Universität Bremen
● 2006–2008 Master in Mariner Mikrobiologie, Max-Planck-Institut, Bremen
● 2008–2011 Promotion im Bereich Bioinformatik, Max-Planck-Institut, Bremen

MEHTAFILM
PROFIL
mehtafilm versteht sich als Dienstleister für Tanzkompanien und Akteure aus anderen Bereichen der Darstellenden Kunst. mehtafilm produziert Mitschnitte von Aufführungen, Trailer und anderes audiovisuelles Werbematerial, mit dem Kompanien Veranstalter und Publikum auf ihre Arbeit aufmerksam machen. Ziel ist es, den bestehenden Kundenkreis an Tanzkompanien zu vergrößern und auch auf Kunstformen wie Theater, Performances, Comedy und Musik auszuweiten. Für jeden Kunden wird ein maßgeschneidertes Angebot erstellt – vom Mitschnitt von Aufführungen über Trailer und Showreels bis zu Imagefilmen und Dokumentationen für interne und öffentliche Zwecke. In Planung ist die Gründung einer Internetplattform mit dem Angebot eines Videoarchivs, das neben Trailern auch die geschnittene Version ganzer Tanzaufführungen enthält.
KONTAKT
mehtafilm
Sandeep Mehta
Trimbornstr. 36
51105 Köln
Tel.: +49 (0) 221 954 55 81
sandeep(at)mehtafilm.de
www.mehtafilm.de
BIOGRAFIE
Sandeep Mehta – Produzent, Regisseur:
● 1999–2005 Studium an der Kunsthochschule für Medien in Köln mit dem Schwerpunkt Regie
● seit 2004 Produzent, Produktionsleiter, Regisseur, Kameramann und Cutter für diverse Auftraggeber
● seit 2009 Mitglied in der Jury für das Filmfestival „kurz & schön“
● seit 2010 Regisseur und Cutter für die Produktionsfirma eitelsonnenschein GmbH
● Spezialisierung: Tanzdokumentationen für freie Tanzkompanien in NRW

PETROLIO
PROFIL
PETROLIO ist eine seit 2012 bestehende Produktionskooperative der Filmschaffenden Hannes Lang, Carmen Losmann und Mareike Wegener.
KONTAKT
PETROLIO FILM GmbH
Augustastr. 21
51065 Köln
Tel.: +49 (0) 221 261 392 53
Mobil: +49 (0) 176 931 915 44
office(at)petroliofilm.de
www.petroliofilm.de
BIOGRAFIE
Hannes Lang wurde 1981 geboren und ist in den italienischen Alpen aufgewachsen. Nach einer Ausbildung zum Schreiner und einem technischen Matura arbeitet Lang als Produktionsassistent in Südtirol. 2008 macht er seinen Abschluss an der Kunsthochschule für Medien Köln. Seither ist er als freier Kameramann, Regisseur und Produzent tätig. Peak ist sein abendfüllender Debütfilm.
Carmen Losmann wurde 1978 in Crailsheim, Baden-Württemberg geboren. Auf ein dreijähriges Studium in England (Bachelor of Arts Marketing) folgt ein Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln mit Diplom-Abschluss im Fachbereich Film. Seit 2009 ist sie als freiberufliche Autorin und Regisseurin tätig. Work Hard Play Hard ist ihr abendfüllender Debütfilm.
Mareike Wegener, geboren 1983 und aufgewachsen im westfälischen Münsterland, studierte audiovisuelle Medien an der Kunsthochschule für Medien Köln und Medienwissenschaften an der New School, New York. Seit 2008 ist sie als freie Autorin, Regisseurin und Cutterin tätig. Mark Lombardi – Kunst und Konspiration ist ihr abendfüllender Debütfilm.

STUDIO FAST
PROFIL
Studio Fast ist ein Animationsstudio, das sich zum Ziel macht, kreative und spannende Konzepte mit hoher Qualität und erfrischendem neuen grafischen Design für Film, TV und Werbung umzusetzen. Mit der Spezialisierung auf Kreation und Entwicklung von Story, Style und vor allem Character Design und Character Animation streben sie an, Unterhaltung für Animationsserien und Animationsfilme zu produzieren.
Studio Fast ist von den Brüdern Waldemar und Harry Fast gegründet und baut auf langjährige fruchtbare Zusammenarbeit auf. Beide haben denselben Werdegang und haben bereits während ihres Studiums an der Filmakademie Baden-Württemberg für Kino, Werbung und TV-Projekte gearbeitet.
KONTAKT
Studio Fast
Tel.: +49 (0) 177 404 80 57
info(at)fastanimation.de
www.fastanimation.de | www.Harryfast.de
BIOGRAFIE
Nach einer Weiterbildung zum traditionellen Trickfilmzeichner an der internationalen filmschule köln (ifs) im Jahr 2002 fing Waldemar Fast ein Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg mit Schwerpunkt Animation an, das er mit Diplom 2008 beendet hat. Nach seinem Studium hat er als Freiberufler überwiegend Character-Animationen für Kino und Werbung erstellt.
Harry Fast hat ebenfalls eine Ausbildung zum Trickfilmzeichner an der ifs im Jahr 2004 absolviert und danach ein Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg angefangen, welches er 2013 beendet hat. Mit seinem Schwerpunkt in Character Design und Character Animation hat er schon während des Studiums bei vielen Kino- und TV-Projekten mitgewirkt.

THE GOOD EVIL
PROFIL
the Good Evil GmbH ist ein preisgekröntes unabhängiges Game Studio aus Köln. Wir sind spezialisiert auf die Konzeption und Entwicklung digitaler Spiele, mit denen man etwas Lernen kann. Unser Ziel ist Zielgruppen gerechte Lernspiele zum anfassen. Lernen nicht wie in einem Klassenraum, sondern wie beim Springen über einen Fluß, beim ersten Anfachen eines Feuers oder dem gemeinsamen Betreten eines neuen Kontinents. Mit unseren Spielen kann man Englisch lernen, seine Selbstwirksamkeit in Bezug auf technische Ausbildungsberufe stärken, die vielfältigen Kulturen Europas kennenlernen oder mit Hilfe eines Pizzakartons fit werden.
Neben Auftrags- und Eigenproduktionen – wie der vielfach preisgekrönten Abenteuer-App „Squirrel & Bär“ – berät the Good Evil Unternehmen, Organisationen und Kultureinrichtungen. Vom Vortrag über passgenaue Workshops bis hin zur kompletten Prozessbegleitung. Zu unseren Auftraggebern gehören u.a. Bastei Lübbe, Beltz & Gelberg, die Landeszentrale für politische Bildung NRW, das Historische Museum Basel, das Kölnische Stadtmuseum, die Stiftung Lesen, die Deutsche Welle, das ZDF, der RBB und der WDR.
KONTAKT
the Good Evil GmbH
Gilbachstraße 22
50672 Köln
Tel.: +49 (0) 221 168 942 48
hello(at)thegoodevil.com
www.thegoodevil.com
BIOGRAFIE
Linda Kruse ist Game Designerin und Gründerin von the Good Evil GmbH aus Köln. Vor ihrem Master of Arts in Game Design absolvierte sie einen Bachelor of Arts in Filmproduktion. Gearbeitet hat Linda davor, danach und währenddessen als Producer, Webdesigner und im Filmvertrieb. Sie ist eine von 25 Frauen, deren „Erfindungen unser Leben verändern“ (Edition F). Sie ist stellvertretende Vorsitzende im game – Verband der deutschen Gamesbranche e.V.. Linda verbindet gerne ihre Vorliebe für non-lineare Erzählformen mit der für wilde Tiere und entwickelt Spiele für eine bessere Zukunft, wie „Squirrel & Bär“ oder „Serena Supergreen“.

ÜBERROT
PROFIL
überRot. Das steht für grenzenüberschreitendes Denken. Für Effektivität geht vor Stillstand. Für Mut und Achtsamkeit zugleich. Unser Team steht für den medialen Umschwung, für Andersdenken, für „weg vom schnöden Standard“. Niemand will im Netz noch eine weitere langweilige Homepage mit einem noch langweiligerem Imagefilm sehen! Wir arbeiten mit Emotionen. Mit Viralität. Mit den „neuen Medien“. Wichtig ist uns, dass die Symbiose aus Film, Web und Design verstanden wird. Wir konzentrieren uns dabei vermehrt auf die boomende Startup-Szene der Online-Medien-Branche, die durch die vielen neuen Einsatzmöglichkeiten bezüglich Videoinhalten eine immense Bedarfssteigerung erfährt. Und wenn es mal ein knackiges Musikvideo, eine szenische Eventbegleitung oder ein viraler Kino-Werbefilm sein soll, dann immer her damit. Grün kann schließlich jeder.
KONTAKT
überRot – Film und Design UG (haftungsbeschränkt)
Im Papenkamp 81
44267 Dortmund
Tel.: +49 (0) 231 488 22 87
info(at)ueberrot.de
www.ueberrot.de
BIOGRAFIE
Dustin Steinkühler – Produktionsleitung
● 2004–2009 – Industriekaufmann (Einkauf/international)
● 2009–2013 – Film-/Regie-Studium (Ruhrakademie)
● seit 2010 – als freiberuflicher Autor und Kameramann unterwegs
● seit 2012 – Gründer von überRot – Film und Design UG
● Auszeichnungen: Art&Tur‘12 – International Tourism Film Festival, ITB Berlin
Ingo Russland – VFX-Artist
● 2006 – halbjähriger Trip quer durch Süd-Ost-Asien
● 2007–2008 – freier Mitarbeiter (Kamera/Editing) bei Television Aktuell GmbH
● 2008–2012 – Film-/Regie-Studium (Ruhrakademie)
● seit 2012 – Gründer von überRot – Film und Design UG
● Auszeichnungen: Int. Werbefilmfestival Spotlight (2011 & 2012)
Jacek Kubaczynski – Kameramann
● 2006–2007 – freier Mitarbeiter (Kameraassistenz/ Editing) bei iD Film GmbH
● 2007–2008 – freier Mitarbeiter (Kamera/Regieassitenz) am Schlosstheater Celle
● 2009–2013 – Film-/Regie-Studium (Ruhrakademie)
● seit 2012 – Gründer von überRot – Film und Design UG
● Auszeichnungen: Int. Werbefilmfestival Spotlight (2011 & 2012)
Stephan Fröhlich – Kameramann
● 2008 – Praktikum (Postproduktion) bei Omnimago GmbH
● 2010–2014 – Film-/Regie-Studium (Ruhrakademie)
● seit 2010 – als freiberuflicher Autor & Kameramann unterwegs
● seit 2012 – Gründer von überRot – Film und Design UG
Linda Köster – Grafikdesignerin
● 2010 – Praktikum (Grafikdesign) bei Blickfang Grafikdesign
● 2010–2014 – Kommunikationsdesign-Studium (Ruhrakademie)
● 2012 – Praktikum (Editorial Design) bei Güse Verlag GmbH
● seit 2012 – Gründerin von überRot – Film und Design UG

YUNITTO
PROFIL
Yunitto ist ein junges Unternehmen aus Köln, das sich im Spannungsfeld von Inhalt, Technologie und Architektur bewegt. Dabei liegt der Fokus auf der Konzeption und Umsetzung interaktiver Anwendungen für Messen, Museen und Markenwelten.
KONTAKT
YUNITTO oHG
Im Klapperhof 7-23
50670 Köln
Tel.: +49 (0) 221 888 499 94
info[at]yunitto.com
www.yunitto.com
BIOGRAFIE
Yvonne Strombach
● 1999–2003: Regie- und Produktionsassistentin (Theater und Freie Szene)
● 2003–2006: Ausbildung zur Kauffrau für audiovisuelle Medien
● 2006–2012: Projektleiterin Medienproduktion und Softwareentwicklung (235 MEDIA GmbH, Köln)
Roman Mihalevitch
● 2000–2002: Grafiker, Schwerpunkt e-Commerce (yagma GmbH, Düsseldorf)
● 2002–2008: Kommunikationsdesign-Studium an der HS Niederrhein und der FH Düsseldorf; Schwerpunkt Interaktive Systeme
● 2006: Praktikum; Schwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion (BMW Forschung und Technik GmbH, München)
● 2009–2012: Art-Direktion; Schwerpunkt Interaktionsdesign (235 MEDIA GmbH, Köln)
144FILM
PROFIL
144film realisiert Dokumentar- und Informationsfilme, TV-Reportagen und Virals mit dem inhaltlichen Schwerpunkt auf gesellschaftspolitischen Themen. Der besondere Fokus von 144film liegt auf der Entwicklung crossmedialer Konzepte, die das Wirkungsspektrum der behandelten Themen erweitern und Interessierten und Betroffenen die Möglichkeit geben, die weitere Diskussion und Verbreitung mitzugestalten.
KONTAKT
144film
Alexandra Plumpe
Nonnenwerthstr. 13
50937 Köln
Tel.: +49 (0) 178 401 37 05
mail(at)144film.de
www.144film.com
BIOGRAFIE
Alexandra Plumpe studierte Filmwissenschaften in Bochum, Berlin und Amsterdam. Sie arbeitete als Freie Mitarbeiterin u. a. für die Philip Gröning Filmproduktion und Ziegler Film in München und Berlin und war mehrere Jahre festangestellt als Senior Producer und Stellvertretung der Geschäftsführung für die TakePart media and science GmbH in Köln. Sie realisiert von dokumentarisch angelegten Informationsfilmen zum Umgang mit verschiedenen schweren und schwersten Erkrankungen über Imagefilme bis hin zu internetgestützten Lehrfilmen für Mediziner.
BILDUNDTONFABRIK
PROFIL
bildundtonfabrik ist eine Kreativmanufaktur aus Köln und hat sich vorgenommen, eine Rakete zu bauen. Doch ein solch komplexes Vorhaben will gut geplant sein. Auch die winzigste Komponente muss nicht nur bedacht, sondern unter höchsten Ansprüchen erstellt und veredelt werden, um die Mission nicht zu gefährden. Dies erfordert ein hohes Maß an Wissen, Erfahrung, Sorgfalt, Kreativität und Wagemut. Nur dann kann man die Maschine zünden und starten, in Welten, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat.
„Ich glaube ja immer noch, dass das alles eine große Metapher ist. Ich weiß nur noch nicht wofür.“
– Werner Herzog
KONTAKT
btf GmbH
Leyendeckerstraße 27
50825 Köln
Tel.: +49 (0) 221 820 087 10
Fax: +49 (0)221 168 509 60
info(at)btf.de
www.btf.de
BIOGRAFIE
Philipp Käßbohrer (1983), Autor und Regisseur und Matthias Murmann (1984), Produzent – im selben Land und fast im selben Jahr geboren – tüfteln schon länger an einer Rakete. Während sich Philipp ausgiebige Gedanken über das Ziel und die Route in die entfernten Welten macht, entwickelt Matthias unten im Labor ein neuartiges und leistungsstarkes Triebwerk. Zum Studium an einer der renommierten Raketen-Universitäten hat es bei beiden leider nicht gereicht, deshalb studieren sie seit 2007 an der Kunsthochschule für Medien Köln.
COUNTERPULSE AUDIO
PROFIL
CounterPulse Audio ist ein Softwareunternehmen in Gründung, das spezialisiert ist auf innovative Werkzeuge für die Audio-Postproduktion. Das Unternehmen greift aktuelle Entwicklungen der Softwareprogrammierung auf, um bisher bestehende Audio-Postproduktions-Workflows konsequent und radikal zu ergänzen.
KONTAKT
Counterpulse Audio GbR
Subbelrather Str. 186
50823 Köln
BIOGRAFIE
Andre Zimmermann durchlief zunächst eine klassische Ausbildung in der Audio-Postproduktion bei der renommierten Kölner Firma Torus GmbH. Nach erfolgreicher freiberuflicher Tätigkeit als Sounddesigner für TV- und Kinoprojekte absolvierte Andre Zimmermann 2011 das Postgraduierten-Studium Film/Fernsehen an der Kunsthochschule für Medien Köln mit Schwerpunkt Regie. Während seines Studiums realisierte Andre Zimmermann sowohl eigene Projekte als auch Auftragsarbeiten als Sounddesigner, Dramaturg und Regisseur. Zu seinen größten Erfolgen zählt die Nominierung zum MPSE Award Los Angeles für den Film The Whalerider sowie die Nominierung des Jugendstücks Machtmut für den deutschen Theaterpreis „Der Faust“, bei dem er für die Dramaturgie verantwortlich war.
Jan Hanten absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton bei RTL Television in Köln. Hier spezialisierte er sich auf virtuelle Studiotechnik und 3D-Animation. Andre Zimmermann und Jan Hanten produzierten zu dieser Zeit ihren ersten gemeinsamen Kurzfilm. Nach einem Praktikum bei Warner Bros. Entertainment in Hamburg im Bereich Local Productions begann er sein Studium der Medieninformatik an der FH Düsseldorf. Im Rahmen eines weiteren Praktikums entwickelte er beim WDR eine Benutzeroberfläche für Schriftgeneratoren. Die Abschlussarbeit seines Studiums handelt von Projektion auf bewegten Objekten. Anschließend begann er als Softwareentwickler für die Kölner Firma coolux zu arbeiten. Dort beschäftigt er sich mit der Entwicklung von Medienservern. Weiterhin realisierte er zahlreiche Projekte in Zusammenarbeit mit Andre Zimmermann.
GEGENSCHUSS FILM- UND FERNSEHPRODUKTION
PROFIL
Fakten und Fiktion, Parodie und Paranoia, Spinnerei und Spannung. All das ist Gegenschuss, eine Film- und Medienproduktion. Neben Klein- und Kleinstformaten für TV und Web realisiert das Unternehmen auch abendfüllende Stoffe. Die besonderen Erfahrungen im Bereich der Dokufiktion machen Gegenschuss flexibel im Umgang mit unterschiedlichen Produktionsweisen und Genres und bereit für die Entwicklungen des Web.
KONTAKT
Doberenz, Enders & Grund GbR
Mauenheimerstr. 127
50733 Köln
Tel.: +49 (0) 221 789 664 36
Fax: +49 (0) 221 789 606 48
info(at)gegenschuss-filmproduktion.de
www.gegenschuss-filmproduktion.de
BIOGRAFIE
Patrick Doberenz:
● 1980 geboren in Neubrandenburg
● 1996–2003 Referent für Medienwerkstätten in der freien Kinder- und Jungendhilfe Bonn
● 2000–2004 Grayscale Abert & Doberenz GbR
● 2003–2008 Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln im Fachbereich Film und Fernsehen mit Stipendium am Cité Internationale des Arts Paris – Diplom
Philipp Enders:
● 1980 geboren in Stuttgart
● 2000–2002 Ausbildung zum Mediengestalter für digitale Medien
● 2002–2003 Studium der Philosophie und Kunstgeschichte in Freiburg
● 2003–2009 Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln im Fachbereich Film/Fernsehen mit Stipendium an der Internationalen Filmhochschule Kuba – Diplom
Moritz Grund:
● 1982 geboren in Heidelberg
● 2003–2008 Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln im Fachbereich Film/Fernsehen – Diplom
● 2008–2010 Schnittdozent an der KHM für das Seminar „Vision/Visualisierung“ von Robert van Ackeren
● Seit 2008 Freier Editor u.a. für WDR, Arte, einsfestival; zahlreiche Kurzfilme und Fernsehproduktionen
FABIAN&FRED
UPDATE
Das Unternehmen Schuld & Driehorst hat sich 2013 in Fabian&Fred umbenannt.
PROFIL
Wir sind ein Atelier für kreative Entwicklung und Produktion von Filmen, digitalen Inhalten und Markenidentitäten in Werbung, Kunst & Kultur. Wir denken ganzheitlich und bringen jede Vision mit Herz und Verstand in Einklang mit Vermarktung. Zu unseren Arbeiten gehören Filme, interaktive Inhalte, Installationen und medienübergreifende Kampagnen für Marken und Institute. Wir durchbrechen Grenzen zwischen Kunst, Design, Werbung, Musik und Unterhaltung. Wir kreieren für die Leinwand, den öffentlichen Raum, das Netz und mobile Anwendungen.
Fabian Driehorst und Frédéric Schuld haben ihr Handwerk in Film und Design gelernt und in der Vergangenheit an Projekten u.a. für Veltins, Diakonie, Sony Ericsson, DLR, Henkel & Schwarzkopf und Michelin gearbeitet. Während des Filmstudiums in Köln entstanden erste kommerzielle sowie künstlerische Arbeiten unter gemeinsamer Regie, dazu zählt u.a. die Videoinstallation Hohenpeissenberg, die mittlerweile in zahlreichen Ländern auf Ausstellungen und Festivals gezeigt worden ist. 2012 wurde das Atelier Fabian&Fred gegründet.
KONTAKT
Fabian&Fred
Production Office NRW
Chlodwigstraße 83
40225 Düsseldorf, Germany
T +49 (0) 211 – 74 95 88 09
Fabian&Fred
Studio/Production Office Hamburg
Elbchaussee 28
22765 Hamburg
hello@fabianfred.com
www.fabianfred.com
facebook.com/fabianandfred
instragram.com/fabianfred
vimeo.com/fabianfred
BIOGRAFIE
Fabian Driehorst wurde 1982 in Gifhorn geboren und ist seit 2004 als Produzent und Cutter im Bereich Dokumentarfilm und Werbung tätig. Von 2006 bis 2011 absolvierte er ein Filmstudium an der Kunsthochschule für Medien Köln.
Frédéric Schuld ist seit 1985 gebürtiger Düsseldorfer und arbeitet seit 2005 als Autor und Designer im Bereich Film, Animation und digitale Medien. Auch er absolvierte von 2006 bis 2011 ein Filmstudium an der Kunsthochschule für Medien Köln.
GARTENZWERG.TV
PROFIL
gartenzwerg.tv ist modernes Web-TV für alle, die gerne draußen sind. Seit Anfang 2012 ist gartenzwerg.tv online und produziert kreative, hochwertige und unterhaltsame Kurzbeiträge und Clips rund um den Themenbereich Garten, Wald und Natur. Der Fokus von gartenzwerg.tv liegt auf dem „Nachmach-Effekt“. Mit den Kurzfilmen werden Tipps und Ideen geboten, draußen aktiv zu werden. Bio-Gemüse selbst anbauen, Wildkräuter suchen, ungewöhnliche Ausflüge in die Natur oder Kreatives aus Waldfundstücken bauen: Bei gartenzwerg.tv gibt es die Ideen dazu. gartenzwerg.tv produziert außerdem Doku-, Image-, Werbe- und Messefilme für diese Branche.
KONTAKT
gartenzwerg.tv
Kapellenstraße 22
51491 Overath
Tel.: +40 (0) 2206 904 79 95
kontakt(at)gartenzwerg.tv
www.gartenzwerg.tv
BIOGRAFIE
Die Gründer von gartenzwerg.tv sind Brid Daum, Marc Daum, Marika Liebsch und Yves Schurzmann.
Marc Daum ist Werbefilm-Regisseur und Produzent und hat 1998 einen Abschluss als BA in Business an der CBS (Cologne Business School) in Köln gemacht. Danach verschlug es ihn für einige Jahre nach Barcelona, wo er ein Regiestudium an der CECC absolvierte. Seitdem arbeitet er in der Werbefilmbranche und hat sich primär auf Web-TV, webisodes & Imagefilme spezialisiert. Zu seinen Kunden zählen u.a. Chanel, Sat1, Devolo etc.
Marika Liebsch ist Autorin und Regisseurin und dreht Magazinbeiträge und Reportagen für das öffentlich-rechtliche Fernsehen, aktuell unter anderem für WDR Weltweit, Servicezeit und Planet Wissen. Für Random House schreibt sie Kinder-Wissenshörbücher. Ausgebildet mit Sport- und Journalistikstudium in Köln und New York (Abschluss 1991), dem WDR-Volontariat (1994/1995) und dem Heinz-Kühn-Stipendium in Nepal (1999) hat sie die Medien- wie auch die reale Welt als Reporterin, Moderatorin, Trainerin, Regisseurin und Konzepterin erkundet.
Yves Schurzmann arbeitet als Fernsehjournalist, Kinder-Hörbuchautor und gibt medienpädagogische Seminare. Nach seinem Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln, zwei Spanisch-Semestern auf Gran Canaria und einem Fernseh-Volontariat arbeitet er seit 2003 freiberuflich für verschiedene Produktionsfirmen (Good Karma Produktion, Westwind, Media3Kom) sowie das öffentlich-rechtliche Fernsehen.
GREY ROOK ENTERTAINMENT
PROFIL
Die Gründer Andreas Bresser, Florian Ludwig und Stefan Weinberg haben sich 2012 zusammengetan, um den Einstieg in den Markt der Massively Multiplayer Browsergames zu forcieren. Ihr Ziel ist es, mit wenigen umfangreichen und innovativen Produkten Konsumenten zu gewinnen. Bei ihrem ersten Projekt handelt es sich um ein Aufbaustrategiespiel mit vielen Militärstrategie- und Rollenspielelementen. Mit diesem möchten sie Spieler, langfristig auch über die Grenzen Deutschlands hinaus, unterhalten.
Zur Zeit haben sie ihren Sitz in der Games-Factory (http://www.gamesfactory-ruhr.com/) in Mülheim an der Ruhr. Durch das Stipendium der Games Development Initiative (http://games-ruhr.com) steht ihnen dort kostenlos ein Büro zur Verfügung. Die Games-Factory selbst gewährt einen optimalen Einstieg in die Branche, da in dem Gebäude viele Firmen aus dem Bereich der Spieleentwicklung ansässig sind.
KONTAKT
Grey Rook Entertainment
Kreuzstraße 1-3
45468 Mülheim an der Ruhr
info(at)greyrook.com
www.greyrook.com
BIOGRAFIE
Andreas Bresser schreibt seine Diplomarbeit im Fach Informatik an der Universität Bremen auf Basis des ersten Spiels, das wir entwickeln. Seine Arbeiten am Spiel umfassen die Entwicklung des Clienten sowie Arbeiten am Server.
Florian Ludwig machte seinen Bachelor of Science in Informatik an der Leibniz Universität Hannover. Der Schwerpunkt seines Aufgabenbereichs innerhalb des Teams liegt auf der Entwicklung der Server Software, sowie Client-Server-Kommunikation.
Stefan Weinberg erwarb sein Diplom zum Mediendesigner an der University of Applied Sciences Mainz. Sein Aufgabenbereich umfasst sowohl die konzeptionelle Entwicklung als auch die grafische Umsetzung des Spiels.
LUMATIK FILM
PROFIL
Die Lumatik Film entwickelt und produziert fiktionale Stoffe in allen Längen und für alle Plattformen. Dank ihrer vielfach preisgekrönten Webserie „TubeHeads“ liegt ihr Fokus dabei im Moment auf Digital Shortform Content für die online Distribution. Darüber hinaus stellen sie ihre Kreativität und Storytelling-Expertise auch gerne Unternehmenskunden und Werbeagenturen zur Verfügung. Die Brüder Axel und Henning Ricke knüpfen mit der Firmengründung an eine langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit an. Der Fokus der Firma liegt auf Filmen und Serien mit visuell opulenter Erzählweise und Publikums-Appeal.
Schon seit 1993 drehen die beiden Brüder zusammen kurze und mittelange Spielfilme. Ihr Film „Matrix XP“ entwickelte sich 2003 zu einem internationalen Internet-Phänomen und wurde weltweit mehr als 50 Millionen mal gesehen. Ihre Kurzfilme wie „D-I-M, Deus in Machina“, „Rosfeld“, „Was geschah – Man weiß es nicht“ und „Theseus“ oder der Social-Spot „Zivilcourage mit Macht“ sowie ihre Webserien „Doorks“ und „TubeHeads“ gewannen zahlreiche Preise auf internationalen Festivals. Seit 2014 haben sie mit Martin Borowski, ehemal Geschäftsführer der Sony Pictures FFP und Ihr Mentor beim MedienGründerZentrum NRW , einen dritten Mann an Bord.
KONTAKT
Lumatik Film GmbH
Deutz-Mülheimer Str. 165
51063 Köln
Tel.: +49 (0) 221 301 610 92
Fax: +49 (0) 221 301 610 94
info(at)lumatik.de
www.lumatik.de
BIOGRAFIE
Axel Ricke fand nach einem Studium der angloamerikanischen Geschichte den Seiteneinstieg ins Filmgeschäft. Er war seit 2004 als Dramaturg, Autor und Producer für die Berengar Pfahl Film GmbH tätig und hat in dieser Zeit TV-Movies, Serienkonzepte und Kinospielfilme entwickelt und betreut.
Henning Ricke machte 2008 sein Diplom an der Kunsthochschule für Medien Köln. Seitdem arbeitet er als freier Autor, Regisseur und VFX-Artist.
Schon seit 1993 drehen die beiden Brüder zusammen kurze und mittelange Spielfilme. Ihr Film Matrix XP entwickelte sich 2003 zu einem internationalen Internet-Phänomen und wurde weltweit mehr als 50 Millionen mal gesehen. Kurzfilme wie D-I-M, Deus in Machina, Rosfeld, Was geschah – Man weiß es nicht oder der Social-Spot Zivilcourage mit Macht gewannen zahlreiche Preise auf internationalen Festivals.
NEW DOCS
PROFIL
NEW DOCS ist ein Weltvertrieb für Dokumentarfilme. Neben dem klassischen Vertrieb an ausländische Fernsehsender, berät NEW DOCS Produzenten im Hinblick auf die internationale Auswertung ihrer Projekte und mögliche Verkaufsstrategien. Alle Vertriebsaktivitäten basieren auf langjährigen Kontakten zu Programmeinkäufern und Redakteuren sowie der Präsenz auf internationalen TV-Messen.
KONTAKT
NEW DOCS
Dasselstr. 75-77
50674 Köln
Tel.: +49 (0) 221 971 359 63
Mobile: +49 (0) 177 327 46 97
elina.kewitz(at)newdocs.de
www.newdocs.de
BIOGRAFIE
Elina Kewitz arbeitete knapp sieben Jahre als International Sales Manager bei united docs GmbH (früher german united distributors GmbH), ein Weltvertrieb spezialisiert auf TV-Dokumentationen. Dort war sie unter anderem für Verkaufsgebiete wie Skandinavien, Osteuropa, Benelux und Asien verantwortlich. Seit Januar 2012 ist united docs Teil der Global Screen GmbH. Elina Kewitz wurde 1978 in Bonn geboren und schloss 2004 ihr Studium der Medien-Planung, -Beratung und -Entwicklung an der Universität Siegen als Diplom-Medienwirtin ab.
REDPLANT GMBH
PROFIL
Das Unternehmen redPlant zielt mit seiner Gründung auf den Markt der Echtzeit-3D-Grafik. Die Vision der Geschäftsführer ist es, diese aus den bestehenden Grenzen zu befreien und in die Welt des Mobilen und des Internets zu überführen. Echtzeit-3D-Anwendungen auf Tablets, Smartphones und im Web sollen Werbetreibenden und Herstellern neue Möglichkeiten in Marketing und Vertrieb eröffnen. redPlant entwickelt hierfür interaktive Produktvisualisierungen und Produktkonfigurationen. Diese hinterlassen einen nachhaltigeren Eindruck beim Endverbraucher als klassische Werbemittel. Gerade bei großer Produktvielfalt und individuellen Produkten unterstützen Visualisierungen und Konfiguratoren die Kommunikation zum Endverbraucher. Produktansichten von redPlant generieren sich in Echtzeit, also werden direkt zum Betrachtungszeitpunkt erzeugt. Somit kann der Betrachter unmittelbar Einfluss auf die Szene nehmen und mit ihr interagieren. Es liegt keine unnötige vorgenerierte Datenflut im Hintergrund wie bei anderen Systemen.
KONTAKT
redPlant GmbH
Duisburger Straße 117
40479 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 178 062 59
Fax: +49 (0) 211 178 074 20
contact(at)redplant.de
www.redplant.de
BIOGRAFIE
Das Gründerteam setzt sich aus drei Absolventen des Masterstudiengangs Medieninformatik der Fachhochschule Düsseldorf zusammen. Aufgrund der gemeinsamen Leidenschaft, interaktive, multimediale Anwendungen zu erstellen, fiel die Entscheidung, auch nach Abschluss des Studiums weiter miteinander zu arbeiten. Sowohl während des Masterstudiengangs Medieninformatik als auch in der freien Wirtschaft haben alle Gründer bereits tiefgreifende Erfahrungen im Bereich der Echtzeit-3D-Softwareentwicklung und der kreativen Arbeit gesammelt. Ein wichtiger Punkt für den Erfolg des Unternehmens ist die heterogene Konstellation des Teams in den verschiedenen Disziplinen Konzeption, Design und Technik.
Annika Pflug (ehem. Möser) absolvierte 2009 ein Bachelorstudium mit Spezialisierung im Bereich 3D-Animation und Film. Seit ihrer Ausbildung als Mediendesignerin arbeitete sie für verschiedenen Unternehmen, angefangen bei klassischen Agenturen über Filmproduktionsfirmen bis hin zu spezialisierten 3D-Agenturen. In diesem Jahr beendet sie ihr Masterstudium mit Schwerpunkt Virtuelle Realität.
Martin Panknin beendete 2009 sein Bachelorstudium in Medieninformatik mit dem Schwerpunkt 3D-Entwicklung an der Hochschule Furtwangen. Im Anschluss daran absolvierte er ein aufbauendes Masterstudium mit dem Schwerpunkt Softwareentwicklung und Grafikprogrammierung für virtuelle Umgebungen an der FH Düsseldorf.
Thomas Reufer absolvierte eine Berufsausbildung zum Informationstechnischen Assistenten und schloss 2009 das Informatikstudium mit der Fachrichtung Medieninformatik in Osnabrück ab. Das Ende des vertiefenden Masterstudiengangs in Düsseldorf bildet den Übergang in die Selbständigkeit.
STUDIO DREI
PROFIL
Das Studio DREI mit dem Standort Köln als Firmensitz wurde 2012 von Jie Lu gegründet und als Geschäftsführerin geleitet und beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt Animation. Vier weitere Mitglieder, die jeweils stark in den Bereichen Zeichentrick, 3D, 2D und Stopmotion beschäftigt sind und international auf verschiedenen Filmfestivals nominiert oder ausgezeichnet wurden, unterstützen das Studio als freie Mitarbeiter mit ihrer künstlerisch kreativen Arbeit.
Das Studio wird sich im Animationsbereich von der ersten Ideenfindung im Exposé und der Konzeption über Charakterdesign, Storyboard-Entwicklung, Animation und Regie bis hin zur Postproduktion stabilisieren und hauptsächlich auf drei Geschäftsfelder stützen, die auf den gemeinsamen kreativen Kompetenzen beruhen: Kinderfernsehen, Werbefilme aus Animation und Kurzanimationsfilme.
KONTAKT
BIOGRAFIE
Jie Lu ist 1979 in Urumqi, China, geboren. Sie hat zwei praktisch orientierte Studiengänge in der Fachrichtung Film und Fernsehen in China absolviert, bevor sie nach Deutschland kam. Seit dem Jahr 2000 haben ihr ihre zahlreichen Tätigkeiten in Medienbereichen wie Radio, Zeitschrift, Fernsehen, Film und Werbefilm einen umfassenden Einblick und ausreichende Erfahrung ermöglicht. 2011 hat sie ihr Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln erfolgreich abgeschlossen.
VOLKER STUCKMANN GAME DESIGN
PROFIL
Volker Stuckmann entwickelt innovative Spiele für Smartphones und Tablet-PCs. Er verbindet originelle Spielideen mit ansprechender Grafik und eingängigen Bedienkonzepten.
KONTAKT
Volker Stuckmann
Game Design
Dorotheenstr. 3
40235 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 163 162 42 61
me(at)volkerstuckmann.com
www.volkerstuckmann.de
BIOGRAFIE
Volker Stuckmann hat an der Universität Paderborn Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medieninformatik studiert und war nach seinem Abschluss zwei Jahre lang als Game Designer bei der Blue Byte GmbH beschäftigt. In dieser Zeit arbeitete er unter anderem an Die Siedler 7, das 2010 als deutsches Computerspiel des Jahres ausgezeichnet wurde. 2011 machte er sich selbstständig und arbeitet seitdem als freier Game Designer.
WERTARBEIT MEDIA
PROFIL
Wertarbeit Media entwickelt und realisiert dokumentarische Unterhaltungsformate, Dokumentationen und Reportagen für öffentlich-rechtliche und private Fernsehsender. Ziel ist es, Filme mit Anspruch zu produzieren und durch eine unterhaltsame Art der Dokumentation eine breite Masse anzusprechen. „Wertarbeit“ ist dabei der inhaltliche und fachliche Anspruch.
Der thematische Fokus liegt auf fremden Ländern und Kulturen, aber auch der Pluralität innerhalb der deutschen Gesellschaft. Dabei legt Wertarbeit Media besonderen Wert auf sensible Beobachtung und ein Gespür für Menschen und Geschichten.
KONTAKT
Wertarbeit Media
Vivian Vrancken
Gerolsteiner Str. 111
50937 Köln
Tel.: +49 (0) 221 355 333 605
redaktion(at)wertabeit.tv
www.wertarbeit.tv
BIOGRAFIE
Vivian Vrancken hat Regie und Drehbuch an der Kunsthochschule für Medien Köln studiert. Seit ihrem Abschluss im Jahr 2001 arbeitet sie als Autorin und Regisseurin für das Fernsehen, Non-Profit-Organisationen und Unternehmen. Ihre Filme zeichnen sich durch Emotionen und journalistische Tiefe aus und bieten gleichzeitig Unterhaltungswert. Vivian arbeitet international, hat in den USA und Mosambik gelebt und spricht fließend englisch und portugiesisch. Sie hat Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und verschiedenen Kulturen portraitiert und Filme bis zu 90 Minuten zur Prime Time produziert.
ZUENDEL FILM
PROFIL
Die ZUENDEL Film UG wurde im Februar 2011 von der Produzentin Anna Maria Zündel gegründet. Der Haupt-Unternehmensschwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Produktion von Spielfilmen mit dem Anspruch, gute, frische, unterhaltsame Geschichten für ein breites Publikum zu erzählen. Daneben bildet die Schnittstelle aus Neuen Medien und Film mit der Produktion von viralen Clips für Unternehmen und Institutionen einen weiteren Geschäftsbereich der ZUENDEL Film UG.
BIOGRAFIE
Anna Maria Jetel (ehem. Zündel) wurde 1981 in Nettetal am Niederrhein geboren (✝ 18. März 2024).
Von 2001 bis 2005 studierte sie Medienmanagement an der Business and Information Technology School in Iserlohn sowie an der Macquarie University in Sydney, Australien. Anschließend arbeitete sie bis Mitte 2007 als Junior Producerin und später als Development Coordinator bei der Kölner Firma action concept Film- und Stuntproduktion GmbH.
Von Mitte 2007 bis Mitte 2008 absolvierte Anna Zündel die deutsch-französische Masterclass (heute „l’Atelier“) an der Filmakademie in Ludwigsburg, der la fémis in Paris und der National Film- and Television School in London, arbeitete während dieser Zeit beim Londoner Weltvertrieb Hanway Films und produzierte ihren Abschlussfilm Les Voies du Seigneur (SWR/ARTE) in Paris.
Bis Ende 2010 arbeitete sie dann als Junior Producerin bei der ZDF-Tochtergesellschaft Network Movie Köln im Bereich TV-Movies.
AUGENSCHEIN FILMPRODUKTION
PROFIL
Die augenschein Filmproduktion wurde 2008 von Jonas Katzenstein und Maximilian Leo gegründet, ist ansässig in Köln und Hamburg, und auf internationale und nationale Kinoproduktionen ausgerichtet – sowohl fiktional als auch dokumentarisch. Die aktuellste Festivalpremiere von augenschein ist die kasachisch-französisch-deutsche Koproduktion The Wounded Angel von Emir Baigazin, der seine Weltpremiere im Panorama der Berlinale 2016 haben wird. Zuvor feierte die rumänisch-deutsch-französische Koproduktion Box von Florin Serban in Karlovy Vary seine Premiere, wo der Film mit dem Fipresci Preis ausgezeichnet und anschließend in Toronto gezeigt wurde. Des Weiteren fand die Premiere von The Boda Boda Thieves von dem Filmkollektiv Yes! That’s us (James Tayler und Donald Mugisha) auf der Berlinale 2015 statt. Hüter meines Bruders von Maximilian Leo eröffnete im Jahr zuvor auf der 64. Berlinale die Sektion Perspektive Deutsches Kino und hatte seine internationale Premiere auf dem Internationalen Filmfestival in Busan. The Disobedient von Mina Djukic begann seinen erfolgreichen Festivallauf in Sundance 2014 und lief anschließend in Rotterdam, Sarajevo, Sofia, Göteborg und auf vielen weiteren Festivals. Außerdem erschienen mit Wer ist Thomas Müller im März und Tour de Faso im Mai 2014 zwei hochwertige Dokumentarfilme im Kino und auch 2015 erschien mit Hüter meines Bruders eine weitere augenschein Produktion in den deutschen Kinos.
KONTAKT
Across The Board
Landsbergstraße 46
50678 Köln
info@across-the-board.de
www.across-the-board.de
instagram.de/acrosstheboardfilms
BIOGRAFIE
Jonas Katzenstein ist Produzent und übernimmt bei augenschein die Gesamtkoordination.
2004 gründete er das artaudio Tonstudio in Köln. Als Geschäftsführer leitete er über 300 Produktionen im Bereich TV, Film, Hörbuch und Werbung. 2007 gründete er den Online-Shop audioagency, der sich auf den Vertrieb für gemafreie Musik spezialisiert hat. 2009 absolvierte er eine Weiterbildung zum Fiction Producer am Kölner Filmhaus. Seit 2008 produziert er Dokumentationen und Spielfilme.
Maximilian Leo ist Produzent und Regisseur. Bei augenschein entwickelt er eigene Stoffe und betreut die Projekte anderer Regisseure und Autoren. Von 2002 bis 2004 drehte er Magazinbeiträge und Reportagen, unter anderem auch in Afghanistan und Afrika. Von 2005 an studierte er an der Kunsthochschule für Medien mit dem Schwerpunkt Spielfilmregie, an der er 2009 mit Diplom abschloss. Seit 2008 produziert er Spielfilme und Dokumentationen.
BOUNDLESS PRODUCTIONS
PROFIL
Das 2009 gegründete Unternehmen Boundless Productions produziert Magazinbeiträge, Reportagen und Dokumentationen über kulturelle und politische Grenzen hinaus. Die Schwerpunkte des Unternehmens liegen im Service-, Kultur- und Bildungsbereich. Produziert wird vorrangig für öffentlich-rechtliche Fernsehsender und gemeinnützige Vereine. Integrationsarbeit durch Medienworkshops in Schulen sowie Imagefilme für Unternehmen und Künstler sind weitere Geschäftsbereiche.
Der Unternehmensstandort ist Köln, der Kundenkreis ist jedoch international. Boundless Productions arbeitet in einem Netzwerk von freischaffenden Medienprofis und ist dadurch in der Lage vielfältige Projekte zu realisieren. Ziel des Unternehmens ist die Realisierung längerer Dokumentarfilmprojekte und Unterhaltungsformate.
KONTAKT
Boundless Productions
Vahid Zamani
Frankenstr. 54
50858 Köln
Tel.: +49 (0) 221 506 05 56
Mobil: +49 (0) 1520 886 25 00
info(at)boundless.biz
www.boundless.biz
BIOGRAFIE
Vahid Zamani ist seit bald 10 Jahren in der Fernsehbranche tätig. Für die öffentlich-rechtlichen Sender realisierte er seit 2005 eine Reihe von Magazinbeiträgen, Reportagen und Dokumentationen.
Parallel zu seiner Arbeit als Producer und Autor machte er 2008 sein Diplom in Medienwirtschaft. Im Jahr 2009 gründete Vahid Zamani das Unternehmen Boundless Productions. Heute sind seine Schwerpunkte Produktion und Regie sowie das kreative Schreiben und Gestalten. Im Rahmen des Projektes PACT arbeitet seit Anfang 2010 er als Lehrkraft für Videoproduktionen an Schulen in ganz Deutschland.
CHUN+DERKSEN
PROFIL
CHUN+DERKSEN ist eine Agentur für Kommunikationsdesign und audiovisuelle Medien.
CHUN+DERKSEN denkt und arbeitet interdisziplinär.
CHUN+DERKSEN agiert im Spannungsfeld von Film, Werbung, Internet und Design.
CHUN+DERKSEN leistet sowohl die Kreation als auch die Produktion von Werbefilmen, Imagefilmen, Dokumentarfilmen, Animationsfilmen, Musikvideos und audiovisuellen Kommunikationslösungen.
KONTAKT
CHUN+DERKSEN | nord
Behnstr. 11
22767 Hamburg
Tel.: +49 (0) 40 532 573 68
CHUN+DERKSEN | west
Keplerstr. 95c
45147 Essen
Tel.: +49 (0) 201 746 63 65
contact@chunderksen.de
www.chunderksen.de
BIOGRAFIE
Daniel Chun
● 1977 geboren in Kleve
● 1999-2002 Germanistik, Anglistik und Sprachwissenschaften an der Universität zu Köln
● 2003 Praktikum bei der Wüste Film West im Bereich Produktion und Entwicklung, Köln
● 2003-2008 Kommunikationsdesign/Film und Fotografie an der Bergischen Universität Wuppertal (Diplom)
● 2009 Gründer von CHUN+DERKSEN
Jan Derksen
● 1981 geboren in Essen
● 2001-2003 Germanistik, Kunstgeschichte und Soziologie an der Universität zu Köln
● 2001-2009 diverse Arbeiten und Praktika im Film und TV-Bereich
● 2003-2008 Kommunikationsdesign/Film und Fotografie an der Bergischen Universität Wuppertal (Diplom)
● 2009 Gründer von CHUN+DERKSEN
CINEMA ERGO SUM FILMPRODUKTION
PROFIL
Die Cinema Ergo Sum Filmproduktion wurde Anfang 2009 von Daniel Buder und Niki Drozdowski gegründet. Kerngeschäft sind hochwertige und ambitionierte Kinofilmprojekte mit Ausrichtung auf den nationalen und internationalen Markt.
Anfang 2011 steht das erste englischsprachige Spielfilmprojekt kurz vor Fertigstellung und Release. Wenn die Geschichten es verlangen, sind auch Serien und Dokumentarfilme für Cinema Ergo Sum interessant: So entsteht parallel zum nächsten Spielfilmprojekt eine begleitende Dokumentation, die dessen historische Hintergründe beleuchtet.
In Kooperation mit den 2010er Stipendiaten Tentakel TV wird derzeit ein Serienkonzept entwickelt – der Dreh der Pilotfolge ist für 2011 geplant.
KONTAKT
Cinema Ergo Sum Filmproduktion
Bülowstr. 20
50733 Köln
Tel.: +49 (0) 221 474 557 20
info@cinema-ergo-sum.com
www.cinema-ergo-sum.com
BIOGRAFIE
Niki Drozdowski
● geboren 27. Januar 1979 in Augsburg
● bereits während der Schulzeit Spezialisierung in 3D-Animation und Post-Production
● 2005 Diplom in der Fächergruppe Film/Fernsehen der Kunsthochschule für Medien mit Schwerpunkt Regie und Drehbuch
Daniel Buder
● Geboren am 3. Juli 1977 in Kronberg im Taunus
● 2002 – 2004 Div. Schauspiel Workshops u.a. bei Patricia Leichler, Peter Ganther und Barbara Moos
● 2004 – 2006 Ausbildung an der film acting school Cologne zum Schauspieler – Schwerpunkt Camera-Acting
CHRISTIAN RAU
PROFIL
Christian Rau konzipiert, kreiert und entwickelt kommerzielle und zugleich anspruchsvolle Filme, Serien sowie crossmediale und interaktive Medienformate für ein internationales Kino-, TV-, Online-, Werbe-, und Branded Entertainment Publikum.
Der primäre Fokus liegt auf Genrefilmen und crossmediale Formaten mit hohem emotionalen Involvement nach amerikanischem Muster und zugleich mit unverkennbar europäischem anspruchsvollem Flair.
KONTAKT
Christian Rau
Director / Regisseur
Cusanusstraße 42
54294 Trier
info(at)christianrau.com
www.christianrau.com
BIOGRAFIE
Christian Rau absolvierte 2001 das Postgraduierten Filmstudium an der Kunsthochschule für Medien Köln KHM. Zuvor schloss er den Studiengang Audiovisuelle Kommunikation an der Kommunikationsdesign FH-Düsseldorf ab.
Seit seinem Filmstudium realisiert Christian Rau als freiberuflicher Regisseur und Autor Spielfilme, Werbefilme sowie TV-Formate. Unter anderem für Premiere World, Universal, RTL und den WDR, sowie für Marken wie Audi, Bayer, Blaupunkt, Bosch, Deichmann, ING-DiBa, Lanxess und SKF.
Dabei drehte er bereits mit Prominenten wie US-Basketball Champion Dirk Nowitzki, Christine Neubauer, Nina Petri, Christine Kaufmann, Carlo Thränhardt und Joyce Ilg. Christian Rau konzipierte und inszenierte als Regisseur die erste Staffel mit zehn Folgen der Branded Entertainment Comedyserie Jella Bella und inszeniert in Zusammenarbeit mit einer Internetagentur den Web-TV Video Blog Trendpiraten.
Auszeichnungen:
● 3 x Prädikat wertvoll
● RED DOT AWARD Winner 2011
● Nominierung Filmfest München, Shocking Short Award
● Deutscher Webvideopreis 2011 Publikumspreis in der Kategorie Serie
● Silber im Annual Multimedia Awards 2012 in der Kategorie Web-TV
● Jahrbuch der Werbung Short List 2012
FARBFILMFREUN.DE
PROFIL
Die Dortmunder FarbFilmFreun.de GmbH & Co. KG produziert TV- und Internet-Beiträge mit außergewöhnlichen Ideen, intensiver Recherche, verlässlicher Umsetzung und einer kreativen Post-Produktion. Als Produktionsfirma und Formatschmiede arbeitet FFF für unterschiedliche Sender, unter anderem für den WDR (Planet Wissen, Planet Schule, Lokalzeit aus Dortmund) und RTL (Punkt 12). Außerdem erstellen die FarbFilmFreun.de auch Imagefilme – flexibel, leidenschaftlich und unkompliziert.
KONTAKT
FarbFilmFreun.de GmbH & Co. KG
Westfalendamm 87
44141 Dortmund
Tel.: +49 (0) 231 222 468 88
Mobil: +49 (0) 178 216 12 78
wagener@farbfilmfreun.de
www.farbfilmfreun.de
BIOGRAFIE
Sebastian Wagener – Gründer und geschäftsführender Gesellschafter
● 1976 im wunderschönen Bottrop geboren
● ab 1997 als Freelancer in der Fernseh- und Radio-Landschaft unterwegs (u. a. ARD, ZDF, RTL, Deutsche Welle, Radio NRW)
● parallel dazu Studium an der Uni Dortmund – Abschluss: Diplom-Journalist
● fünf Jahre Redaktionsleiter im Sat.1-Landesstudio NRW (17:30 live)
● seit August 2010 FarbFilmFreund
OVERBECK MEDIA GMBH (ehem. Filmfahrer Pictures)
PROFIL
Die Overbeck Media GmbH, hervorgehend aus der Filmfahrer Pictures Filmproduktion, ist eine innovative Full Service Filmproduktion mit Agenturleistungen. Sitz der Gesellschaft in und Köln und Kreuztal/ Siegen.
Die Ausrichtung des Unternehmens liegt auf der Konzeption und Herstellung von Commercials, anspruchsvollen Imagefilmen und hochwertigem Bewegtbildcontent für B2C und B2B Kunden. Mit unserer Neuaufstellung bieten wir einen erweiterten Service rund um unsere drei Grundpfeiler Beratung, Konzept und Produktion.
Alles, was Unternehmen und Agenturen für die moderne Bewegtbildkommunikation benötigen, steht in unserem Haus zur Verfügung.
Unter der Marke Filmefahrer Pictures produzieren wir weiterhin fiktionale und experimentelle Formate, um unseren kreativen wie dramaturgischen Horizont stetig zu erweitern.
KONTAKT
Overbeck Media GmbH
Bussardweg 78
50829 Köln
Tel: +49 (0) 221 976 163 63
Mobil: +49 (0) 163 899 24 68
info@overbeckmedia.de
www.overbeckmedia.de
BIOGRAFIE
Marcus Overbeck (Inhaber/ Geschäftsführer), geboren am 19.01.1980 in Essen, studierte von 2002 bis 2008 audiovisuelle Medien (Film/Fernsehen) an der Kunsthochschule für Medien Köln auf Diplom. Sein Abschlussfilm 2012 gewann den westfälischen Filmpreis beim 20. Kinofest Lünen und war neben seiner Nominierung für den Max Ophüls Preis auf zahlreichen weiteren internationalen Filmfestivals zu sehen. Als Sounddesigner und Musikproduzent war Marcus Overbeck u.a. 2009 Jurymitglied des Peer Raben Music Awards.
Marcus Overbeck arbeitet als Regisseur und Produzent und ist weiterhin selbstständig im Bereich Postproduktion, Sounddesign und Musikproduktion.
HOMO LUDENS PICTURES
PROFIL
HOMO LUDENS Pictures wurde mit dem Ziel gegründet, spannende, berührende und qualitativ hochwertige Kinofilme mit internationaler Zugkraft zu entwickeln und zu produzieren. Der Fokus liegt auf Geschichten, die von elementaren menschlichen Gefühlen erzählen und den seltsamen Wegen, auf die sie den Menschen treiben. Der Mensch – mit all seinen Skurrilitäten, Geheimnissen und Unergründlichkeit – steht im Vordergrund des filmischen und fotografischen Schaffens der jungen, unabhängigen Firma.
Einen großen Wert legt HOMO LUDENS Pictures auf innovative Crossover-Projekte, wo sich Film und Fotografie mit anderen Kunstsparten, aber auch mit Wissenschafts- und Wirtschaftsbereichen treffen. Das lädt dazu ein, vertraute Ordnungen und Muster zu durchkreuzen, neue Bezüge und Formen zu entwickeln, Synergieeffekte zu erzielen – und dies über eingespielte Form-, Fach-, Sprach- und Kulturgrenzen hinweg. Internationale Kooperationen sind hier eine Selbsverständlichkeit.
KONTAKT
HOMO LUDENS Pictures
Szymanska & Szmurlo GbR
Nobelstr. 14
51107 Köln
Tel.: +49 (0) 221 999 55 05
Skype: homoludenspictures
contact@homoludens-pictures.de
www.homoludens-pictures.de
BIOGRAFIE
Aleksandra Szymanska
Regisseurin und Produzentin, geboren 1976 in Polen. Sie ist Absolventin der Krzysztof Kieslowski Filmhochschule in Kattowitz und der New York Film Academy in Los Angeles. Sie hat mehrere Jahre Erfahrung bei diversen Fernsehproduktionen in Deutschland und in Polen, u.a. für Das Erste, WDR, Sat.1, Canal +.
Damian Szmurlo
Fotograf und Produzent, geboren 1975 in Polen. Er ist Absolvent der Schlesischen Technischen Universität in Gleiwitz und hat mehrere Jahre Erfahrung bei zahlreichen Fernseh- und Fotoproduktionen in Deutschland und in Polen, u.a. für Deerberg, Douglas, Benvenuto, Canal +, Wizja TV.
INITIALFILM TV MEDIA
PROFIL
Die initialfilm TV MEDIA produziert TV-Magazinbeiträge, Dokumentarfilme und Wissenschaftsfilme zur anschaulichen und emotionalen Vermittlung von Wissen in der Gesundheitsaufklärung. Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind Sensibilisierung für Schutzbedürftige, Internet-Sicherheit und Datenschutz, hier besonders der Schutz sensibler Gesundheitsdaten.
Unternehmensziel der initialfilm TV MEDIA ist die Förderung einer selbst bestimmten Lebensführung erkrankter oder benachteiligter Menschen jeden Alters, ein Zuwachs an Lebensqualität in jeder Phase des Lebens und die Stärkung von Eigenverantwortung.
KONTAKT
Initialfilm TV MEDIA
Caterina Priesner
Zähringer Str. 35
79108 Freiburg
Tel.: +49 (0) 761 547 59
Mobil: +49 (0) 151 645 06 745
info@initialfilm.de
www.initialfilm.de
BIOGRAFIE
Caterina Priesner, geb. 1965 in Freiburg, studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Erlangen, Barcelona und Köln. Sie arbeitet regelmäßig als Fernsehjournalistin für den WDR und war im Jahr 2009 als Filmproduzentin für die Takepart GmbH tätig. Für ihren kritischen Filmbeitrag über eine geplante Geldkürzung bei alten Menschen erhielt die ARD-Sendung Monitor 2003 ein Dankesschreiben der Präsidentin der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft, Dr. Elke Leonhard, Mitglied des Bundestags. 2007 erhielt Caterina Priesner den Marler Fernsehpreis für Menschenrechte.
NOVACORE STUDIOS
UPDATE
Das Unternehmen Novacore Studios hat den Geschäftsbetrieb eingestellt.
PROFIL
Die Novacore Studios mit Sitz in Duisburg wurden Anfang 2010 von den beiden Dipl.-Informatikern André Overhagen und Peter Seydel gegründet, die als Geschäftsführer und treibende Kraft hinter dem jungen, aufstrebenden Unternehmen stehen. Beide Gründer haben zuvor an der Universität Duisburg-Essen ihr Studium der Angewandten Informatik abgeschlossen und den Grad des Diplom-Informatikers erlangt.
Bereits 2008 gehörten die Novacore Studios zu den Preisträgern des StartUp Duisburg-Existenzgründerpreises und erhielten im folgenden Jahr das EXIST-Gründerstipendium. Auf ihrem Weg, innovative und fordernde Strategiespiele für den PC-Spielemarkt zu entwickeln sowie sich im Bereich der Browser-Games zu etablieren, wird das junge Unternehmen von erfahrenen Profis der deutschen Spieleindustrie begleitet und unterstützt.
KONTAKT
Novacore Studios
Kreuzstr. 1-3
45468 Mülheim an der Ruhr
info(at)novacore-studios.de
www.novacore-studios.de
BIOGRAFIE
Andre Overhagen, geb. 26.04.1980 in Bottrop, machte 1999 sein Abitur an der gymnasialen Oberstufe des Berufskolleg Bottrop. Nach dem Zivildienst als Rettungshelfer bei der Berufsfeuerwehr in Bottrop studierte er Angewandte Informatik an der Universität Duisburg-Essen und schloss dieses Ende 2008 als Diplom-Informatiker ab. Schon während des Studiums begann das Projekt Novacore Studios. Durch den Erhalt des EXIST-Gründerstipendiums wurde dies nach Abschluss des Studiums zur Vollzeittätigkeit. Im Mai 2010 wurde die Novacore Studios GbR offiziel gegründet. Neben der Geschäftsführung ist Andre Overhagen hauptsächlich als Gamedesigner und Programmierer für die Novacore Studios tätig.
Peter Seydel, geb. 18.6.1980 in Düsseldorf, hat 1999 sein Abitur am Bertolt-Brecht-Berufskolleg sowie ein Jahr später einen Berufsabschluss als staatlich geprüfter Technischer Assistent für Elektrotechnik erlangt. Neben der Mitgliedschaft beim Technischen Hilfswerk im Sinne des Katastrophenschutzes begann Peter Seydel im Jahr 2000 sein Studium der Angewandten Informatik an der Universität Duisburg-Essen. Nach seinem Abschluss als Diplom-Informatiker erhielt er das EXIST-Gründerstipendium und gründete zusammen mit André Overhagen die Novacore Studios, ein Entwicklungsstudios für Videogames, wo er als Geschäftsführer, Technischer Direktor und Programmierer tätig ist.
POLARLICHT FILMPRODUKTION
PROFIL
Die Polarlicht Filmproduktion wurde mit dem Ziel gegründet, Filme für den internationalen Kinomarkt und folgende Verwertungsstufen zu produzieren. Die Interessen der Zuschauer hat Polarlicht dabei genauso im Auge wie die der Filmschaffenden. Polarlicht möchte Filmemachern den bestmöglichen Rahmen zur Umsetzung ihrer Ideen geben und Zuschauern spannende Filme anbieten. Die Gesellschafter der GbR sind Pari Garvanos und Ingo Schuenemann.
Klang der Stille (AT, Regie: Friederike Jehn) ist das fortgeschrittenste Projekt der Polarlicht Filmproduktion. Das Familiendrama wird im Sommer 2011 entstehen. Derzeit werden unter anderen die Spielfilme River Movie und Graffiti My Soul für die Realisierung in den kommenden Jahren entwickelt.
KONTAKT
Polarlicht Filmproduktion
Garvanos/Schuenemann GbR
c/o Pauls Büro
Hochstadenstr. 33
50674 Köln
Tel.: +49 (0) 221 397 590
info(at)polarlicht-film.com
www.polarlicht-film.com
BIOGRAFIE
Ingo Schuenemann hat nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften in Köln vier Jahre bei Sat.1 gearbeitet. Nach dem Abschluss eines Medientrainee-Programms war er als Redakteur und später als medienpolitischer Referent für die Sendergruppe ProSiebenSat.1 Media AG tätig. Zwischen 2002 und 2006 promovierte er mit dem Thema „Die wirtschaftliche und kulturelle Wirkung nationaler europäischer Filmpolitik“ bei Prof. Norbert Bolz zum Dr. phil. In dieser Zeit begann auch seine Lektoratstätigkeit.
Pari Garvanos war nach seinem Abschluss zum Dipl. Kommunikationswirt zwischen 1998 und 2000 in San Francisco für Telling Pictures als Produktionsassistent tätig und anschließend bis 2003 bei dem Berliner Produktionsunternehmen zero film GmbH beschäftigt. Seither leitete er die Herstellung von Kurzfilmen, sowie die Produktion von Vonberufswegen (AT, 2010 – Alina Rojas) und Staats-Theater: Lagos/Teheran/Berlin (2010 – Daniel Kötter).
PUPPETEMPIRE
PROFIL
PuppetEmpire ist ein Zusammenschluss von fünf Künstlern, Puppenspielern und Filmemachern. PuppetEmpire entwickelt und realisiert TV- und Kinoformate aus einer Hand: Vom Drehbuch über die Fertigung der Puppen bis zur Produktion. Die individuellen Stärken der Gründungsmitglieder werden dabei je nach Format optimal eingesetzt. Besonders auffällig ist die Platzierung der Puppen im öffentlichen Leben. Bei zahlreichen Produktionen verlassen die Puppen das Studio und tauchen im Alltag der Menschen auf. Die Puppen sprechen mit Stars und Personen des öffentlichen Lebens oder erleben Abenteuer beim Gemüsehändler von nebenan.
Alle Mitglieder von PuppetEmpire bringen jahrelange Filmerfahrung in eigenen Projekten mit. Bei PuppetEmpire wird diese kreative Energie gebündelt, um neue, innovative und unterhaltsame Filmideen zu entwickeln und im Fernsehen, Kino oder Internet zu vermarkten.
Seit 2008 entstanden so schon mehrere Puppenserien, u.a. für Die Sendung mit dem Elefanten und das WDR-Schulfernsehen, ein Kinofilm und zahlreiche Live-Auftritte.
KONTAKT
PuppetEmpire
Venloer Str. 725a
50827 Köln
Tel.: +49 (0) 179 434 97 69
info@puppetempire.com
www.puppetempire.com
BIOGRAFIE
Samy Challah studierte an der Kunshochschule für Medien in Köln. Seine Puppenfilme haben auf Festivals wie dem Max-Ophüls-Preis in Saarbrücken oder den Hofer Filmtagen für Aufsehen gesorgt. Die Süddeutsche Zeitung empfand seine Puppenfilme als „aberwitzig und komisch“. Sein Kurzspielfilm Wenn sie nicht gestorben sind wurde auf dem Kölner Unlimited Festival mit dem Preis der Jury ausgezeichnet. 2010 durchlief er das Autorenprogramm am Binger Filminstitut in Amsterdam.
Seinen Einstieg in den Film- und Fernsehbereich machte Jasin Challah als Schauspieler und Comedian, bevor er 2007 sein Postgraduiertes Studium mit Schwerpunkt Film und Fernsehen an der Kölner Kunsthochschule für Medien (KHM) begann. Zugleich realisierte er eigene Kurzfilmprojekte. Neben Auftragsarbeiten komponiert Jasin Challah auch die Musik für seine eigenen Filme. Jasin Challah beendete 2010 sein Studium an der KHM mit der Dokumentation Kamakia – Die Helden der Insel.
Nach seinem Studium an der Fachschule für Optik und Fototechnik in Berlin ist Marc Mahn seit 2000 als freier Kameramann, Puppenbauer und Szenenbildner tätig. Bei allen Produktionen ist er als Spezialist für visuelle Konzepte schon im Vorfeld entscheidend an der filmischen Umsetzung beteiligt.
Till Nachtmann und Stefan Silies studierten in der Filmklasse der Kunstakademie Münster und an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Zusammen leiten sie den Bereich Kinderfilm bei PuppetEmpire. Seit Jahren schreiben und produzieren sie Kinderformate, z.T. in Zusammenarbeit mit dem Kinderbuchautor David Fermer. Daneben sammeln sie immer wieder Praxiserfahrung in Seminaren mit Schülern und Studenten, in denen sie über Puppenfilme diskutieren, sie planen und realisieren. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. sind sie Preisträger der Initiative „Kinder zum Olymp“ der Kulturstiftung der Länder und von „Kultur prägt“ des Landes NRW.
SUTOR KOLONKO
PROFIL
Die SUTOR KOLONKO Filmproduktion wurde im Mai 2010 von den Regisseuren und Produzenten Sebastian Lemke und Ingmar Trost in Köln gegründet, um nach langjähriger Zusammenarbeit eine gemeinsame unabhängige Plattform für die Entwicklung und Produktion anspruchsvoller, dokumentarischer Formate zu schaffen. Der Schwerpunkt wird auf die Realisation kreativer Dokumentarfilme für die kleine Mattscheibe und die große Leinwand gelegt, die mit unverkennbarer Autorenhandschrift starke Geschichten erzählen, anecken, das Unbekannte im Bekannten suchen und dabei auch die Grenzen des Genres ausloten und überschreiten dürfen.
SUTOR KOLONKO realisiert Reportagen und Dokumentationen für die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender und entwickelt als Ideenschmiede und Anlaufstelle für Autoren Filme für ein nationales und internationales Publikum. Ein besonderes Interesse gilt außerdem der Ausarbeitung und Umsetzung cross-medialer Konzepte im Bereich der Kultur und Wissenschaft.
KONTAKT
SUTOR KOLONKO
Lemke Trost GbR
Mülheimer Freiheit 126
51063 Köln
Tel.: +49 (0) 221 789 448 40
Fax: +49 (0) 221 789 448 39
info@sutorkolonko.de
www.sutorkolonko.de
BIOGRAFIE
Sebastian Lemke
● geboren am 29. Dezember 1977 in Düsseldorf
● 1999–2002 Studium der Medien- und Kommunikationswissenschaften, Soziologie und Politik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
● 2003–2009 fest angestellter Autor, Regisseur und Producer bei der Florianfilm GmbH in Köln, Regie und Produktion bei zahlreichen Dokumentarfilmen und Dokumentationen für nationale und internationale Auftraggeber / Kino
● ab April 2009 freiberuflicher Regisseur und Producer (u.a. für Tudor Productions New York, Museum Folkwang Essen)
Ingmar Trost
● geboren am 7. Oktober 1972 in Berlin
● 1996-2000 BA (Honours) in Film Studies and Spanish & Latin American Studies, University of North London
● 2001-2002 MA in Television Documentary, Goldsmiths College, London
● Juni 2003 – März 2007 Redakteur, Autor und Produzent bei der Florianfilm GmbH in Köln
● Mai 2007 – März 2010 freier Autor und Betreiber eines Restaurants in Köln
WEYDEMANN BROS.
PROFIL
Weydemann Bros. GmbH, gegründet von den Brüdern Jonas und Jakob D. Weydemann mit Firmensitz in Köln und Berlin, produziert Spiel- und Dokumentarfilme für den deutschen und internationalen Markt. Dabei leitet uns die Vision eines gleichermaßen gesellschaftlich relevanten wie mitreißenden Erzählkinos. Für uns ist Film, neben der Magie des großen Entertainments, immer auch kritische Beobachtung der Zeit und der Welt, in der wir leben. Unser Ziel ist es, mit unseren Filmen viele Menschen zum Lachen und Weinen zu bringen, sie zu informieren und zum Nachdenken anzuregen, sie zu unterhalten und aus dem Alltag zu entführen.
Filme von Weydemann Bros. sind Gewinner des Robert Bosch Co-Production Prize 2010 und 2011 und des Gerd Ruge Stipendiums 2010 und 2011 und wurden auf zahlreichen internationalen Filmfestivals ausgezeichnet.
Weydemann Bros. ist Mitglied bei EDN – European Documentary Network und dem Filmbüro NW, sowie Alumni des Berlinale Talent Campus, Sarajevo Talent Campus, RotterdamLab, IDFAcademy und Cannes Producers Network, sowie der MEDIA Programme EsoDoc, Documentary Campus Masterschool, ep2c und EAVE Producers Workshop.
KONTAKT
Weydemann Bros. GbR
Klarastr. 6
50823 Köln
Tel.: +49 (0) 221 630 605 290
Fax: +49 (0) 221 630 605 299
info@weydemannbros.com
www.weydemannbros.com
BIOGRAFIE
Jonas Weydemann wurde in Hamburg geboren und ging nach seinem Zivildienst in Florenz nach San Francisco, wo er in der Human Resources Abteilung von McKesson arbeitete und Fortbildungen am Hollywood Film Institute besuchte. Er sammelte in mehreren Filmproduktionsfirmen in München und Hamburg, bei der Berlinale und an etlichen Filmsets Erfahrung. Er studierte im Fach Produktion an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb). Seit 2007 ist er Programmleiter des Kurzfilmfestivals Wendland Shorts und nimmt an der IDFAcademy und dem Berlinale Talent Campus teil. Er ist Gewinner des renommierten Robert Bosch Co-Production Prize und Teilnehmer beim EAVE Producers Workshop und ep2c.
Jakob D. Weydemann wurde in Hamburg geboren. Nach seinem Zivildienst in Mailand beschreitete er den praktischen Weg am Filmset vom Praktikanten einer Fernsehserie zum Regieassistenten eines Kinospielfilms. Er besuchte die Filmschule Hamburg-Berlin, war Gasthörer an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin und absolvierte die New York Film Academy. Außerdem studierte er Politikwissenschaften. Sein Regiestudium am CECC in Barcelona schloss er 2008 ab. Er wurde zum Reykjavík International Film Festival TalentLab und 2011 zum Young Producers Programme des Sarajevo Film Festival eingeladen und gewann das Gerd-Ruge-Stipendium. Er ist Teilnehmer der MEDIA Programme ESoDoc und Documentary Campus sowie der International Producing Class der ifs Köln.
AREPO MEDIA GMBH
PROFIL
Die in Köln ansässige Arepo Media GmbH ist aus der von Martin Blankemeyer am 1. April 2009 gegründeten CINEMA For International Audiences hervorgegangen. Aus ihren Anfangsjahren verfügt die Firma über eigene Produktionserfahrung, u.a. der KHM-Abschlußfilme Südsee von Dagmar Ege und Traumfabrik von Dominik J. Siebel sowie des programmfüllenden Spielfilms Totem von Jessica Krummacher, der seine Welturaufführung im Rahmen der 68. Mostra Internazionale d’Arte Cinematografica der Biennale di Venezia 2011 als einziger deutscher Spielfilm des gesamten Festivals in der Sektion 26. Settima Internazionale della Critica feierte und im April 2012 im Verleih der Filmgalerie 451 bundesweit in die Kinos kam.
Heute ist die Arepo Media GmbH ein Sachverständigenbüro für Film- und Medienwirtschaft und bietet Dienstleistungen wie insbesondere:
● Gutachten im Gerichts- oder Privatauftrag
● Verkehrswertermittlung und Unternehmensbewertung
● Beratungen, Überwachungen, Prüfungen, Erteilung von Bescheinigungen
● außergerichtliche Streitbeilegung als Schlichter, Schiedsgutachter oder Schiedsrichter
Schwerpunkte der Tätigkeit sind die Beratung von Microbudget-Spielfilmproduktionen wie u.a. Debüt- und Genrefilmen hinsichtlich Kalkulation, Finanzierung, Produktion, Marketing und Vertrieb sowie Vermittlung zwischen Microbudget-Spielfilmprojekten in der Planungs- oder Finanzierungsphase auf der einen und Film- und Projektfinanzierungsabteilungen wie auch privaten Investoren auf der anderen Seite.
KONTAKT
Arepo Media GmbH
Maybachstraße 111
50670 Köln
Tel. +49 (0) 221 677 747 97
info(at)filmsachverstaendiger.de
www.filmsachverstaendiger.de
BIOGRAFIE
Martin Blankemeyer studierte Regie (ESAV Toulouse: Ingénieur-Maître), Medienwirtschaft (FH Wiesbaden: Diplom-Medienwirt) und Medienrecht (Uni Mainz: LL.M.), absolvierte Weiterbildungen wie das Atelier Ludwigsburg-Paris und den EAVE Producers Workshop und arbeitete u.a. als Aufnahmeleiter (Das Verlangen – Goldener Leopard in Locarno 2002), Herstellungsleiter (Die Frau des Polizisten – Spezialpreis der Jury in Venedig 2013) und Produzent (Der Rote Punkt – Bayerischer Filmpreis als Bester Nachwuchsproduzent 2008). Heute ist er primär als Trainer und Berater tätig, als Sachverständiger für Film- und Medienwirtschaft sowie als Vorstand der Münchner Filmwerkstatt.
BADINI FILM- UND FERNSEHPRODUKTION
PROFIL
Badini versteht sich als moderne Produktion, die audiovisuelle Inhalte für alle Medienplattformen entwickelt, gestaltet und produziert. Zwei Säulen bilden das Unternehmen: Zum einen die professionelle Produktion für Film/Fernsehen und zum anderen die selbstständige flexible Filmproduktion, die innovative Formate und Produkte selbständig herstellt und vermarktet.
Badini wächst in einem Netzwerk von jungen Künstlern und Unternehmen und bietet Raum für nachhaltige Entwicklungen. Für neuneinhalb, dem Kindernachrichtenmagazin des WDR, gestaltet Badini seit fünf Jahren das TV-Design und fertigt alle Animationen. Wissen macht Ah! und Die Sendung mit der Maus sind weitere bekannte Formate für die Badini tätig ist. Derzeit entwirft Badini das Design des ersten asiatischen Kindernachrichtenmagazins, das in Malaysia, Thailand, Laos, Indonesien, Vietnam, Kambodscha und den Philippinen ausgestrahlt werden wird.
KONTAKT
BADINI MEDIA ART PRODUCTION
Richard Egmont Bade
An der Zikkurat 4
53894 Mechernich
Tel: +49 (0) 176 551 297 56
info(at)badini.de
www.badini.de
BIOGRAFIE
Richard Egmont Bade, geboren 1969 in Berlin, studierte an der Akademie für Kunst und Medien (Bildo-Akademie) in Berlin, der FU Berlin im Fachbereich Informations-wissenschaften/Publizistik und anschließend an der Kunsthochschule für Medien Köln. Er arbeitete als freier Mitarbeiter in der Abteilung Wissenschaftliche Grafik im Universitätsklinikum Benjamin Franklin der FU Berlin sowie als Studioassistent bei der Firma EMG (Elektronische Medienforschungsgesellschaft). Seit 2005 ist Richard Egmont Bade selbständiger Regisseur, Trickfilmer und Autor für Film und Fernsehen (Projekte des WDR, ARD, RBB, BR, ZDF).
BAKKLAPARK UG
UPDATE
Die Agentur Bakklapark UG ist in seiner ursprünglichen Form nicht mehr aktiv.
PROFIL
Die Bakklapark UG (haftungsbeschränkt) ist als Full Service Media Agentur konzipiert und wurde von vier im Bereich Medien versierten Gesellschaftern gegründet. Mit Bakklaparks Fokus auf einer cross-medialen Vernetzung zählen zu den vier Kernkompetenzen die Bereiche Audio, Grafik/Film, 3D-Animation sowie Web Development. Im Bakklapark werden Konzeption, Planung und Durchführung bis hin zum finalen Produkt realisiert. Aufgrund einer durchdachten Infrastruktur sind alle Departments einzeln ansprechbar und arbeiten, falls gewünscht, Hand in Hand. Die Bakklapark UG (haftungsbeschränkt) ist in der Lage komplexe Internetauftritte, Motion Graphics, 3D-Visualisierungen, Imagefilme sowie Sound Designs für Ihre Kunden zu generieren.
Bakklapark ist eine offene Landschaft medialer Dienstleistungen. Unser Service hat kräftige Wurzeln: Kompetenz und klare Kommunikation. Im Bakklapark reifen kreative Ideen zu marktorientierten Produkten: strukturiert, organisiert und zuverlässig. Denn erfolgreiche Lösungen können nur auf einem stabilen Fundament gedeihen. Wir lassen Konzepte aufgehen – bis sie die schönsten Früchte tragen.
Alles wächst. Bakklapark.
KONTAKT
Bakklapark UG
Greesbergstraße 7
50668 Köln
Tel.: +49 (0) 221 169 446 80
Fax: +49 (0) 221 169 556 81
support(at)bakklapark.com
www.bakklapark.com
BIOGRAFIE
Berthold Kunert – Managing Director Audio Service
Seit fünf Jahren ist Berthold Kunert in der Medienwelt rund um die Musikproduktion tätig. Zu Beginn seiner Tätigkeit begleitete er zahlreiche Studioproduktionen als Assistent Engineer und konnte dadurch vielfältige Kenntnisse rund um den Musikproduktionsprozess erlernen. Nach dem Erwerb des Diploms als Audio Engineer an der SAE Köln im Jahre 2006 absolvierte er den Bachelor in Recording Arts an der Middlesex University in London, den er erfolgreich im Oktober 2008 abschließen konnte. Durch seine Tätigkeit in diversen Studios erlernte er neben weiteren Musikproduktionstechniken auch die notwendigen betriebswirtschaftlichen Prozesse zur Konzeption sowie Disposition umfangreicher Projekte. Seine Arbeit zeichnet sich durch ausgesprochene Gründlichkeit und Sorgfalt aus.
Sebastian Schilbe – Managing Director Web Development
Seit über sechs Jahren ist Sebastian Schilbe freiberuflich in der Medienwelt tätig. Zu Beginn seiner Tätigkeit hat er aufgrund seines Studiums filmische Projekte umgesetzt und bis heute umfassende Webprojekte für Kunden unterschiedlicher Größe erstellt. Durch diese jahrelange Erfahrung und durch seine jüngste Tätigkeit in der Webagentur juni.com hat er einen ausgereiften Blick für seinen Fachbereich. Besondere Gründlichkeit, ein sehr hohes technisches Niveau sowie Sorgfalt bei der Umsetzung von Internetseiten zeichnen ihn aus. Er ist kritisch, gründlich und steht hinter den Dingen, die er tut.
Michael Schmitt – Managing Director 3D Animation
Michael Schmitt ist seit über drei Jahren 3D-Animation/Visual Effects Artist. Er studierte erfolgreich am SAE Institute in Köln und machte dort sein Diplom im Bereich Digital Film & Animation.Vor anderthalb Jahren gründete er ein Unternehmen mit dem Namen S-Studios3d, mit dem er als Freiberufler bereits international verschiedenste 3D-/2D-Visualisierungen realisieren konnte. Seine bisherigen Arbeiten für namhafte Firmen wie die Zentek GmbH, Ingarda Trentino sowie Gruppe 5 Film GmbH konzentrieren sich hauptsächlich auf den Bereich Werbung und Logoanimation. Seine hohe Leistungsbereitschaft für Projekte, seine Flexibilität und seine Begeisterung an der Arbeit zeichnen ihn besonders aus.
Jörn Westhoff – Managing Director Graphic / Art
Jörn Westhoff ist seit über zwei Jahren freiberuflich in der Medienbranche tätig. Nach Abschluss des Digital Film & Animation Diploms an der SAE Köln im Oktober 2007 sammelte er sehr viele Erfahrungen in der Arbeit mit dem Kunden und bei der Herangehensweise an professionellen Projekten aus den Bereichen Motion Graphics, Digital Art und Professional Placement. Einige elementare Merkmale, die bei den Kunden stets eine hohe Zufriedenheit erzielten, sind neben seinem technischen Knowhow, seine Kreativität und sein Ideenreichtum sowie auf der anderen Seite sein Pflichtbewusstsein, seine Zuverlässigkeit und seine Liebe zum Beruf.
BEWERNITZ GOLDOWSKI GBR
PROFIL
Bewernitz/Goldowski GbR versteht sich als Unternehmen zur Herstellung, Steuerung und Förderung von audiovisuellen Projekten. Der Schwerpunkt liegt im Bereich von Auftragsarbeiten und den damit verbundenen Dienstleistungen: der Entwicklung, der technischen und künstlerischen Realisierung sowie der Vermittlung von Arbeiten und Anwendungen für die unterschiedlichsten Orte, Anlässe und Kunden. Das Angebot umfasst individuell erarbeitete Projektlösungen für Unternehmen, Veranstalter und öffentliche Institutionen, die ihre Anwendungen z. B. in Events, Präsentationen, Messeständen, Ausstellungen und Kunst am Bau finden.
KONTAKT
Bewernitz/Goldowski GbR
Leyendecker Strasse 107
50825 Köln
Tel.: +49 (0) 221 423 38 47
bg@bewernitzgoldowski.com
www.bewernitzgoldowski.com
BIOGRAFIE
Natalie Bewernitz
● 1988 – 1994 Ausbildung und Berufstätigkeit als Fotografin
● 1994 – 1999 Studium der Freien Kunst/Neue künstlerische Medien an der Hochschule der Bildenden Künste Saar
● Studium der Freien Kunst/Plastik an der Hochschule der Bildenden Künste Saar
● 1999 Abschluß des Studiums, Diplom mit Auszeichnung
● 2000 – 2003 Postgraduiertenstudium/Fächergruppe Medienkunst an der KHM Köln
● 2005 – 2006 Lehrauftrag für audiovisuelle Medien an der Kunstakademie Münster
● 2005 – 2006 Lehrauftrag für audiovisuelle Medien an der Hochschule Niederrhein
Marek Goldowski
● 1989 – 1995 Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der Ruhruniversität Bochum
● 1995 – 1997 Engagement am Schauspielhaus Bochum als Komponist und Musiker für Theatermusik, Intendant: Leander Haussmann u.a. für Heiner Müllers Germania 3 – Gespenster am Toten Mann und Stephen Kings Misery
● 1997 – 2002 Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln, Fächergruppe Medienkunst
● 2002 – 2003 Lehrauftrag für Filmmusik an der F + F Schule für Kunst und Mediendesign, Zürich/Schweiz
● 2005 – 2006 Lehrauftrag für audiovisuelle Medien an der Kunstakademie Münster
● 2005 – 2006 Lehrauftrag für audiovisuelle Medien an der Hochschule Niederrhein
BOEKAMP & KRIEGSHEIM GMBH
PROFIL
Die Boekamp & Kriegsheim GmbH, geführt von Nils Bökamp und Felix Kriegsheim mit Sitz in Köln und Berlin, produziert Kinodokumentarfilme und Dokumentationen für den deutschen und internationalen Markt. Für das Jahr 2010 gilt das Hauptaugenmerk der Entwicklung und Produktion von Mischformen nonfiktionaler Formate und Genres zu „docmedia“. Bei diesem Remix sollen neue, dokumentarisch wirkende Erzählformen Einfluss finden im Spielfilm und im Werbefilm und umgekehrt sollen Dokumentarfilme freier umgesetzt werden. Eigene Plattformen im Internet sollen zudem Filme und Publikum frühzeitig miteinander vernetzen.
KONTAKT
Boekamp&Kriegsheim GmbH
Eisenbahnstraße 11
10997 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 609 800 880
Fax: +49 (0) 30 609 800 889
mail(at)boekampkriegsheim.com
www.boekampkriegsheim.com
BIOGRAFIE
Nils Bökamp
● geboren Mai 1977 in Löhne
● 1998 – 2001 Studium Kommunikationsdesign
● 2000 – 2001 Studium an der New York Film Academy
● 2002 – 2006 Studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin
● 2007 Seminar für Journalisten in Kriseneinsatzgebieten
● 2006 Gründung Boekamp & Freunde
● 2009 Gründung Boekamp & Kriegsheim GmbH
Felix Kriegsheim
● geboren März 1978 in Aachen
● Praktika bei Das Werk Frankfurt, Das Zweigwerk @ Saatchi&Saatchi, soup.film Berlin und Majestic Filmverleih
● Ausbildung als Mediengestalter Bild und Ton bei PostFactory Berlin
● Arbeit als Cutter für diverse TV Formate
● Studiengänge Indische Philologie und Islamwissenschaften FU Berlin
● 2003 – 2009 Studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb), Studienrichtung Produktion
● 2009 Gründung Boekamp & Kriegsheim GmbH
BOOGIEFILM
PROFIL
Im Juli 2009 kamen die beiden Kölner Produzentinnen Kristina Löbbert und Janna Velber zusammen und gründeten die Boogiefilm – Löbbert & Velber GbR. Unter Boogiefilm sollen national und international kommerziell auswertbare Kinoproduktionen mit hohem Production Value entstehen, die den vorhandenen Markt in anspruchvoller und wirtschaftlich aussichtsreicher Weise bedienen.
KONTAKT
Boogiefilm
Janna Velber
Grimmstr. 15
50823 Köln
Tel.: +49 (0) 221 966 733 83
info(at)boogiefilm.de
www.boogiefilm.de
BIOGRAFIE
Kristina Löbbert leitete nach verschiedenen Assistenzen und einer Weiterbildung zum Fiction Producer/IHK am Kölner Filmhaus seit 2004 das Büro der Wüste Film West GmbH und betreute als Producerin und Produzentin in diesem Rahmen die Kinofilme Emmas Glück, Mein Freund aus Faro und Tannöd.
Janna Velber schloss an der internationalen filmschule köln ihr Produktionsstudium 2005 suma cum laude mit dem Bachelor of fine Arts ab. Neben zahlreichen preisgekrönten Kurzfilmen, die sie während des Studiums produzierte, arbeitete sie parallel als Assistentin der Produzenten bei Litte Shark Entertainment GmbH – nach ihrem Abschluss dann als Produzentin bei Cameo Film- und Fernsehproduktion, und später bei der enigma film, für die sie die Kölner Dependance aufbaute. Als Producerin und Produzentin betreute sie u.a. die Projekte Who´s afraid of Kathy Acker, La sangre Brota und Lauf um Dein Leben.
CRISPY-FILMS
PROFIL
Crispy-Films ist eine junge Film- und Fernsehproduktion, die zum 1. Januar 2010 in Köln gegründet wurde. Im Fokus steht die Herstellung von Spielfilmen für Kino und Fernsehen, die im Spannungsfeld zwischen qualitativem Anspruch und den Anforderungen des Marktes konkurrenzfähig positioniert werden können. Zusätzlich liegt aufgrund langjähriger Erfahrung als Autor, Redakteur und Producer für Serien die Vision von Crispy-Films in der Entwicklung serieller Stoffe für den deutschen Fernsehmarkt, sowie auch non-fictionaler Formate im Bereich Unterhaltungs- und Gameshows.
KONTAKT
Crispy-Films
Hansaring 78
50670 Köln
Tel.: +49 (0) 221 355 55 80
Mobil: +49 (0) 178 722 71 65
cpellander@aol.com
BIOGRAFIE
Christopher Pellander, geboren 1978, arbeitete schon während der Schulzeit als Autor und sammelte nach Abitur und Zivildienst erste Erfahrung bei TV-Serien wie Verbotene Liebe (ARD) und Neighbours (Network Ten Australien/BBC England). Parallel zum Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg, das er 2007 im Fachbereich Drehbuch mit Diplom abschloss, trat er 2005 eine Festanstellung beim Bayerischen Rundfunk an, für den er ARD-Vorabendserien redaktionell betreute. Es folgte der Wechsel zur Bavaria Film GmbH, wo er bis zum Sommer 2009 als Creative Producer tätig war.
EDIE FILM
PROFIL
Edie Film entwickelt und produziert künstlerische Dokumentarfilme für Erwachsene und Kinder mit einer eigenen visuellen Handschrift. Dabei ist der persönliche Blick auf die Welt und unsere Interessen entscheidend für die Auswahl der Stoffe. Denn dieser persönliche Blick wird auch das Qualitätsmerkmal der Filme sein.
Uns interessieren vor allen Dingen Menschen und Geschichten, die anders sind als andere, die aus der Norm ausbrechen und sie damit in Frage stellen. Das sind persönliche Geschichten, aber immer mit einem gesamtgesellschaftlichen Blick und mit dem filmischen Fokus auf ungewöhnlichen und spannenden Kontexten im stetigen Wandel unserer Gesellschaft.
Als Regisseurinnen und Produzentinnen setzen wir eigene Stoffe um, sind dabei aber auch offen, uns mit Gleichgesinnten zu vernetzen.
KONTAKT
Edie Film/ Alexandra Schröder
Franz-Geuer-Straße 13
50823 Köln
Edie Film/ Anna Wahle
Klarastr. 8
50823 Köln
Tel.: +49 (0) 221 589 194 25
Mobil: +49 (0) 151 107 929 39
anna(at)ediefilm.de
BIOGRAFIE
Anna Wahle wurde 1981 in Köln geboren und realisierte ihre ersten Kurzfilme im Kölner Filmhaus. Ab 2002 studierte sie Regie an der ifs internationalen filmschule köln, 2006 bis 2008 folgte ein Masterstudium an der HKG Zürich / ecal Lausanne. Zurzeit lebt Anna Wahle in Köln und arbeitet als selbstständige Autorin, Regisseurin und Produzentin mit dem Schwerpunkt künstlerischer Dokumentarfilm, außerdem gibt sie Filmworkshops. Ihre Filme liefen auf zahlreichen Festivals u.a der IDFA Amsterdam, der Duisburger Filmwoche und dem Dokumenarfilmfest Kassel.
Alexandra Schröder wurde 1975 in Berlin geboren. Nach dem Abitur folgten Film- und Fotografiestudien an der HfBK Hamburg und der Kunstakademie Düsseldorf.
Ab 2005 nahm sie das Postgraduiertenstudium Film/Fernsehen an der KHM Köln auf und schloss dieses 2009 mit Diplom ab. Zurzeit lebt Alexandra Schröder in Köln und Berlin und arbeitet als selbstständige Autorin, Regisseurin und Produzentin sowohl im Dokumentarfilm wie auch Spielfilmbereich. Ihre Filme liefen auf zahlreichen Festivals wie den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, der Duisburger Filmwoche oder dem Max-Ophüls- Festival Saarbrücken.
Edie Film wurde Anfang 2011 in zwei Einzelunternehmen aufgeteilt:
Edie Film / Anna Wahle
Edie Film / Alexandra Schröder
ENDORPHINFILM
PROFIL
Egal ob im TV oder auf den verschiedenen neuen Plattformen, Endorphinfilm ist spezialisiert auf die emotionale Vermarktung von Produkten durch audiovisuelle Medien. Anklickbare interaktive Werbespots gehören dabei zu einer der neusten Innovationen im Firmen-Portfolio. Endorphinfilm berät und übernimmt Verantwortung für alle Schritte von der Entwicklung zur Produktion. Neben dem Einsatz neuester Technologien wird Wert darauf gelegt, auch konzeptionell auf dem neuesten Stand zu sein. Deshalb bündelt Endorphinfilm aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich Werbe-, Markt- und Programmforschung.
KONTAKT
BIOGRAFIE
Sebastian Wehkamp, M.A. und Regisseur mit einer Begeisterung für emotional fesselnde Ideen, spektakuläre Bilder und innovative Technologie. Er arbeitete nach seinem Studium zunächst als freier Synchron- und Werberegisseur für verschiedene Produktionsfirmen und bündelt nun sein in den letzten Jahren aufgebautes Netzwerk von Experten unter dem Namen Endorphinfilm.
FILMGESCHWISTER
PROFIL
Die filmgeschwister film-und fernsehproduktion entwickelt und produziert einfühlsame dokumentarische Formate, qualitativ hochwertige Fernsehmagazinbeiträge und innovative Fernseh- und Internetformate. Gründerin Eva Schötteldreier hat sich zum Ziel gesetzt, ihre spannenden Geschichten visuell anspruchsvoll und kreativ umzusetzen. Für jedes Projekt bringt sie ihre bewährte „filmfamilie“ an einen Tisch: Von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt wird gemeinsam an der besten Lösung gefeilt.
KONTAKT
Filmgeschwister film-und fernsehproduktion GmbH
Eva Schötteldreier
Maybachstr. 171
50670 Köln
Tel.: +49 (0) 221 168 369 40
info(at)filmgeschwister.de
www.filmgeschwister.de
BIOGRAFIE
Eva Schötteldreier, geboren 1967 in Rheine, absolvierte ein Aufbaustudium für Videoarts und Fotografie am Goldsmith College London. Seit 1998 arbeitet sie als Dokumentarfilmerin, Drehbuchautorin und freiberufliche Fernsehjournalistin (u.a. für WDR WestArt, frau TV, Hier und Heute). Von 2000 bis 2001 machte sie außerdem eine Weiterbildung für Drehbuchautoren an der internationalen filmschule köln und von 2005 bis 2006 war sie Stipendiatin der Winterakademie der Kinderfilmstiftung e.V.
IMPORT EXPORT PRODUCTION
PROFIL
IMPORT-EXPORT Productions stellt dokumentarische Formate für Hörfunk, TV und Kino her. Im Fokus stehen Migrationsthemen, ohne dabei gängige Klischees und Stereotype zu bedienen.
IMPORT-EXPORT Productions setzt gezielt Themen, um die einseitige mediale Darstellung durch Glaubwürdigkeit, neue Inhalte und kreative Umsetzungsformen zu bereichern. Der Austausch auf Augenhöhe hat dabei Priorität!
Der Handel bezieht sich auf den IMPORT von Film-, Audio- und Bildmaterial aus dem Ausland, z.B. der Türkei, aber ebenso auf den EXPORT von Themen aus Deutschland. Während Türkischstämmige als größte in Deutschland lebende Migrantengruppe im Vordergrund stehen, sind auch andere Gruppen der so genannten „Gastarbeiter“ und ihre Heimat- und Ursprungsländer von hohem Interesse.
Die Mitarbeiter von IMPORT-EXPORT Productions bringen bewusst ihren internationalen Background und ihr Insiderwissen aus der eigenen Community mit ein, was sich in authentischen Produktionen manifestiert.
Die Devise ist es, Ungesehenes und Ungehörtes in neuem Gewand zu präsentieren und Mainstream-Bildern neue, mutige Bilder entgegen zu setzen.
KONTAKT
IMPORT-EXPORT Productions
Eren Önsöz
Constantinstr. 82
50679 Köln
Tel.: +49 (0) 221 356 36 54
Mobil: +49 (0) 179 818 86 50
freshframes(at)gmx.de
www.import-export-der-film.de
BIOGRAFIE
Eren Önsöz, geboren 1972 in Kayseri, Türkei, studierte Germanistik und Medienwissenschaften in Düsseldorf und Rom/Italien und machte 1999 ihren Magister. Seit 1997 arbeitete sie als freie Autorin für Print, Hörfunk und TV, überwiegend für den WDR. Von 2002 bis 2005 absolvierte sie das Postgraduiertenstudium Film/Fernsehen an der Kunsthochschule für Medien in Köln. 2008 war sie zudem „Boundless“-Stipendiatin in Tunis/Tunesien.
Ihr Diplomfilm an der Kunsthochschule für Medien IMPORT-EXPORT / Eine Reise in die deutsch-türkische Vergangenheit war nominiert für den Babelsberger Medienpreis 2006 als „Bester Absolventen- Dokumentarfilm“ und den „Goldenen Schlüssel“ beim Kasseler Dokumentarfilm & Videofest. Er erhielt den Dokumentarfilm-Sonderpreis des Filmfestivals Hachenburg 2007 sowie den „Boundless/Grenzenlos“ Medienpreis 2007 „Für kulturelle Vielfalt und grenzüberschreitenden Journalismus“. Die Urausstrahlung folgte 2007 im WDR Fernsehen.
MALI BIGGERTHANLIFE PRODUCTIONS
PROFIL
mali BiggerThanLife Productions ist eine Produktionsfirma, die große und vor allem politisch visionäre Stoffe entwickelt und sie mittels Mainstreams in besonders komödiantischer oder spannender Weise für ein breites Publikum umsetzt.
Dabei sieht mali BiggerThanLife Productions sich vor allem als Koproduktionsfirma mit besonderer Spezialisierung auf die Vorproduktion bis zur Drehreife.
Der besondere Fokus liegt dabei auf den Bereichen:
● Stoffentwicklung
● Zusammenstellung von Team und Kreativen
● Erstellung von Film-Trailern als Bestandteil der Vorproduktion
● Aquirierung der Geschäftspartner
● Vorabmarketing für das Endprodukt
● Beschaffung von Geldern für den gesamten Prozess der Vorproduktion
KONTAKT
mali BiggerThanLife Productions GbR
Filippa Marcus
Tel.: +49 (0) 221 510 52 55
Fax: +49 (0) 221 998 20 05
Mobil: +49 (0) 177 246 42 46
filippa@biggerthanlife-productions.de
www.biggerthanlife-productions.de
BIOGRAFIE
Filippa Marcus – Produzentin
Seit den 90er Jahren arbeitet Filippa als Schauspielerin im Bereich Film und Fernsehen. Dabei stand sie bereits für viele Serien und Filme zum Teil in großen und durchgängigen Hauptrollen vor der Kamera. Zusätzlich hat sie verschiedene Auszeichnungen und Nominierungen erhalten – u.a. die Auszeichnung „Besonders förderungswürdige Autorin“ für ihr Kindertheaterstück Das Menschlein und der Zauberer. Als Schauspielerin hat sie in der Produktion Lifechange die weibliche Hauptrolle gespielt, die auf den Oberhausener Festspieltagen mit dem Publikumspreis für den besten Film ausgezeichnet wurde. Seit 2006 produziert und inszeniert Filippa eigene Filme, von denen Doppelspuk und Elevator ebenfalls Festival-Nominierungen erhalten haben.
Filmografie als Produzentin und Regisseurin:
● 2006 Das erste Mal
● 2007 Bis der Leichenwagen kommt
● 2007 Doppelspuk
● 2008 Elevator
● 2009 Kameradschaft Eins-Acht – Kinovorfilm
● 2009 Bruno der Neonazi – Kinospot
MUSEBOX
PROFIL
Musebox ist eine Videoproduktionsfirma, die sich auf Filme mit naturwissenschaftlich-technischem Inhalt spezialisiert. Unsere Dienstleistungen umfassen die Erstellung von Werbe- und Imagefilmen zur Außendarstellung, die Herstellung von technischen Dokumentationen und Schulungsvideos sowie die Aufzeichnung von Seminaren und Konferenzen. Zudem sollen eventuelle Leerzeiten zur Erstellung von wissenschaftlichen Dokumentarfilmen für TV, Kino und Internet genutzt werden.
KONTAKT
Musebox Videoproduktionen
Esser und Striebinger GbR
Von-Werth-Str. 9-13
50670 Köln
Tel.: +49 (0) 221 677 857 12
Mobil: +49 (0) 176 102 341 48 | +49 (0) 176 102 340 44
info(at)musebox.de
www.musebox.de
BIOGRAFIE
Ralph Striebinger (Diplom-Chemiker) – Planung, Konzept & Schnitt
Ralph Striebinger, geboren 1980, studierte Chemie in München und Köln und schloss sein Diplom 2008 ab. Während der Studienzeit beschäftigte er sich mit Film und Drehbuch, arbeitete an verschiedenen Kurzfilmen mit und übernahm die Konzeption und Durchführung kleinerer Image- und Musikvideos. Darüber hinaus arbeitete er als Filmvorführer und als Bildredakteur bei der Deutschen Welle.
Das Studium der Chemie bietet die Grundlage für eine kompetente Konzeption und Durchführung von Filmen mit naturwissenschaftlichem Inhalt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der inhaltlich korrekten und didaktisch ansprechenden Erfassung und Vermittlung komplexer Informationen und Themen.
Moritz Esser (Medientechniker) – Kamera, Technik & Postproduktion
Moritz Esser, Jahrgang 1981, studierte Mathematik und Informatik in Köln und Aachen sowie Medientechnik in Köln (Bachelor 2008) mit Schwerpunkt Film. Während des Studiums machte er Praktika und Aushilfstätigkeiten bei verschiedenen Fernseh- und Rundfunksendern, war als freier Fotograf, Kameramann und Filmvorführer tätig und arbeitete bei diversen Dokumentationen und Kurzfilmen mit.
Das Studium der Medientechnik und langjährige Erfahrung mit Kameraarbeit bilden das Fundament für ein hohes Maß an technischer Denke und Reife. Das bedeutet fachliche Kompetenz bei Schnitt, Farbkorrektur und Datenverarbeitung sowie der technischen Logistik in der Vorproduktion und am Drehort.
TENTAKEL TV GMBH
PROFIL
Die TENTAKEL TV Film- und Fernsehproduktion GmbH entwickelt und produziert hochwertige TV-Formate. Der Schwerpunkt liegt in den Bereichen TV-Serie, Spielfilm, Werbe- und Imagefilm sowie Dokumentation.
Aufgrund langjähriger Erfahrung in der Fernsehbranche haben sich die beiden Produzenten ein übergreifendes Netzwerk zu professionellen Filmschaffenden, Dienstleistern und Behörden aufgebaut. Die enge Zusammenarbeit zwischen Kreativen und Logistikern ermöglicht schnell und kosteneffizient Formate umzusetzen und auf den TV-Markt zu bringen.
KONTAKT
BIOGRAFIE
Benedikt Eisenstecken, geboren am 01.01.1979 in Herten, arbeitet seit neun Jahren in der Film- und Fernsehbranche. Seine berufliche Qualifikation liegt im Bereich Produktion und Aufnahmeleitung. Als erfahrener Aufnahmeleiter war er für die Logistik verschiedenster Fernsehproduktionen, u. a. 100 Folgen Alarm für Cobra 11! (action concept) und Stromberg (BRAINPOOL TV), verantwortlich.
Von Januar 2008 bis Januar 2009 absolvierte Benedikt Eisenstecken eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Produktionsleiter. Hieraus entstand die Mitgliedschaft im Kölner Filmhaus e.V. und die Zusammenarbeit mit dem Produktionsarbeitskreis (PAK).
Nico Zavelberg, geboren am 17.08.1979 in Köln, arbeitete seit 2001 in den Bereichen der Aufnahmeleitung und Regieassistenz für Film- und Fernsehproduktionen. 2005 spezialisierte er sich auf den Fachbereich Regie – seitdem realisierte Nico Zavelberg als Regisseur für verschiedene Sender über 100 Folgen diverser fiktionaler TV- Serienproduktionen.
EASTART PICTURES GBR
PROFIL
Die eastart pictures Ewa Borowski und Dennis Todorovic GbR ist eine im Januar 2008 gegründete Kölner Filmproduktionsfirma, die es sich zum Ziel gesetzt hat, junges europäisches Kino und Fernsehen zu produzieren mit einem besonderen Schwerpunkt auf internationale Koproduktionen vor allem mit Osteuropa.
Die Stoffe unserer Projekte zeichnen sich durch ihr politisches und soziales Engagement aus. Als junge Generation von Filmemachern stehen wir heute vor der Aufgabe, die durch Migration, Globalisierung und neue Medien zunehmend vernetzte Welt widerzuspiegeln und die steigende Zahl der Menschen, deren Leben durch diese Vernetzung geprägt ist, als Zuschauer zu gewinnen.
KONTAKT
eastart pictures
Ewa Borowski und Dennis Todorovic GbR
Theodor-Heuss-Ring 26
50668 Köln
Tel.: +49 (0) 221 169 089 76
mail(at)eastart.de
www.eastart.de
BIOGRAFIE
Ewa Borowski, geb 1971 in Polen, lebt seit 2000 in Deutschland, studierte Klassische Philologie an der Warschauer Universität und später Film mit Schwerpunkt Kreativ Produzieren an der ifs, internationale filmschule Köln (BA 2005).
Die Gründerin des ersten Internetcafés in Warschau (1995) produzierte während ihres Filmstudiums zahlreiche Kurzfilme u.a. Frauenparkplatz von Christopher Becker, der den Made for Mobile Award 2007 gewann. Nach der Ausbildung produzierte sie für KameraKinderKöln gGmbH drei Kinder-Kurzfilme als Kulturbeitrag der Stadt Köln für den Fifa World Cup 2006. Danach war sie als ausführende Produzentin bei Palladio Film tätig, wo sie zwei Dokumentarfilme produzierte: Schau mich an! (45min, TV) und NoBody`s Perfect (90min, Kinostart Sept. 08) von Niko von Glasow. Sie nahm am Weiterbildungskurs EKRAN 2007 an der Andrzej Wajda Master School of Film Directing teil.
2008 gründete sie mit Dennis Todorovic eastart pictures, erhielt den Talent Highlight Award auf dem Berlinale Coproduction Market mit dem Projekt Amselfeld von Andreas Gäßler, nahm am NoBorders Market der IFP Independent Film Week New York teil und absolvierte die Weiterbildung international producing an der ifs Köln.
Dennis Todorovic, geb. 1977 im schwäbischen Ellwangen als Sohn einer Tschechischen Mutter und eines Montenegrinischen Vaters. Er studierte Theater- und Fernsehregie bei ARTTS International in England und arbeitete danach drei Jahre an zahlreichen Filmproduktionen in Prag, u.a. als Art Dept. Coordinator bei der Mini-Serie Anne Frank (EMMY Award best Art Direction). Er studierte Film mit Schwerpunkt Regie an der ifs, internationale filmschule Köln (BA 2005).
Sein Abschlussfilm an der ifs Amor Fati lief auf zahlreichen Filmfestivals weltweit, u.a. in Locarno 2006 und wurde für den First Steps Award 2006 nominiert. Er nahm am Weiterbildungskurs EKRAN 2007 an der Andrzej Wajda Master School of Film Directing teil.
2008 gründete er mit Ewa Borowski eastart pictures, nahm an der Script Station der Berlinale mit seinem Drehbuch Sascha (AT) teil, war Literaturstipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg und Teilnehmer der new talents – junge Biennale Köln 2008.
GIFTED FILMS / BELLE EPOQUE FILMS
PROFIL
Maranto Films wurde im Januar 2012 von Reza Bahar übernommen und umbenannt zu GIFTED FILMS WEST GmbH. Nicole Ringhut firmiert ab sofort unter BELLE EPOQUE FILMS.
KONTAKT
GIFTED FILMS WEST GmbH
Venloerstr. 241-245
50823 Köln
Tel.: +49 (0) 221 168 530 07
Fax: +49 (0) 221 168 530 05
r.bahar(at)giftedfilms.de
www.giftedfilms.de
belle epoque films
Sülzgürtel 18
50937 Köln
Tel.: +49 (0) 221 168 530 09
Fax: +49 (0) 221 168 530 08
Mobil: +49 (0) 177 536 26 41
n.ringhut(at)belle-epoque-films.com
www.belle-epoque-films.com
BIOGRAFIE
Nicole Ringhut, geboren 1976, studierte Medienwirtschaft an der FH Wiesbaden sowie an der Filmhochschule E.S.A.V. Toulouse (F). Ihr Werdegang führte sie u.a. zum ZDF, German Films, UIP, Pegasos Films sowie Telemaz, BMZ und MasterImage (F). 2002/03 absolvierte sie die Deutsch-Französische Masterclass an der Filmakademie Ludwigsburg sowie an der Fémis in Paris. Im Anschluss arbeitete sie 4 Jahre als Head of international Finance bei PAN-EUROPEENNE PRODUCTION in Paris verantwortlich für die Projektfinanzierung und Koordination der int. Koproduktionen. Zu den betreuten Filmen gehören u.a. Mr Nobody, Regie Jaco van Dormael (Frankreich/ Deutschland/ Belgien/ Kanada 33 M€), Largo Winch, Regie Jérôme Salle (int. Produktion Frankreich/ Malta/ Italien/ Hongkong; 25 M€) und The Man of my Life, Regie Zabou Breitman (Frankreich/Italien 7M€). Im März 2008 kehrt sie nach Deutschland zurück und arbeitet dort zunächst als Sales Manager für den Weltvertrieb The Match Factory auf Filmen wie bspw. Waltz with Bashir, Regie Ari Folman, Tulpan, Regie Sergej Dvortsevoy und Cloud 9, Regie Andreas Dresen bevor sie sich Ende des Jahres wieder ihrer Leidenschaft der Produktion widmet.
Reza Bahar, geboren 1976, studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Köln. Während seines Studiums produzierte er seinen ersten eigenen Film. Infiziert von dem Berufsbild des Produzenten, wollte er dies von der Pieke auf lernen und arbeitete von 2002 bis Ende 2004 an verschiedenen nationalen und internationalen Kino- und TV-Produktionen. 2004 gründete er die Produktionsfirma Gifted Films. Nach seiner Teilnahme am Berlinale Talent Campus 2004 begann er sein Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg mit der Fachrichtung International Producing. Reza Bahar produzierte in den letzten Jahren mehrere Kurzfilme, Werbespots sowie zwei Fernsehkoproduktionen und zwei Kinospielfilme. Sein Projektstudium fand im Rahmen der deutsch-französischen Masterclass statt. Reza Bahar erhielt 2008 sein Diplom in International Producing von der Filmakademie Baden-Württemberg. Seine Produktionen liefen auf internationalen Filmfestivals, unter anderem auf dem Berlinale Film Festival. Seine Produktion Teenage Angst hatte Anfang 2009 ihren Kinostart und wurde darüber hinaus kürzlich für den Studenten Oskar nominiert.
GOMIE PRODUCTION GMBH
PROFIL
gomie production liefert redaktionelle Inhalte für alle Medienplattformen und berät Unternehmen, Institutionen und Individualisten bei der Erstellung von Bewegtbildinhalten. Als national und international tätige Produktionsfirma liegt unser Schwerpunkt in der Konzeption, Produktion und Distribution von qualitativ hochwertigem redaktionellem Videocontent für online und TV. Wir denken crossmedial und sehen keine Grenzen mehr zwischen den verschiedenen Medienbereichen.
Wir erzählen Geschichten und erklären filmisch die Welt. Spannend, unterhaltsam, hintergründig und journalistisch fundiert. Ob Reportage oder Erklärfilm – gomie bindet Menschen ein, personalisiert Themen und Produkte und gießt exzellent recherchierte Informationen in ein packendes Storytelling.
In einer Zeit, in der wir überhäuft werden von inhaltsleerem Content und uns nach guten Geschichten sehnen, beweisen wir, dass hochwertige Inhalte und kostengünstige Produktionsweisen nicht im Widerspruch stehen.
KONTAKT
gomie production GmbH
Maria-Hilf-Str. 1
50677 Köln
Mobil: +49 (0) 179 508 33 92
ute.mattigkeit(at)gomie.de
www.gomie.de | www.media-academy.co.za
BIOGRAFIE
Ute Mattigkeit, geboren am 20. Juli 1972 in Hamm/Westfalen, absolvierte nach dem Abitur ein Studium der Politologie, Geschichte, Wirtschaftspolitik und Philosophie in Münster mit berufsbezogenen Auslandsausenthalten in England und den USA.
Nach dem Abschluss des Volontariats und einer kurzen Station als Redakteurin arbeitete sie bei der Firma hurricane als Redaktionsleiterin für verschiedene Unterhaltungsformate des Privatsenders RTL II, bevor sie sich selbständig machte. Es folgten freie Tätigkeiten als TV-Journalistin, hauptsächlich für den WDR und die ARD, aber auch für auch für verschiedene Online- und Printmagazine.
Von 2004 bis 2009 betreute Ute Mattigkeit als Redaktionsleiterin bei der Kölner Fernsehproduktionsgesellschaft tvision das ARD-Kindernachrichtenformat neuneinhalb. Für ihre Dokumentationen und Reportagen als Videojournalistin zu internationalen Themen wurde Sie mehrfach ausgezeichnet, so unter anderem für die ARD-Dokumentation Jugendliche und der Nahost-Konflikt mit dem Zuschauerpreis von TV-Spielfilm, dem Emil, dem nordamerikanischen Kinderfilmpreis in Chicago und mit zwei Nominierungen für den World Television Award in Banff/Kanada.
Seit 2009 ist Ute Mattigkeit Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Produktionsfirma gomie production GmbH.
GRINGO FILMS GMBH
PROFIL
GRINGO films GmbH ist eine Kölner Produktionsfirma, die auf die Entwicklung und Produktion von internationalen Kinofilmen spezialisiert ist. Unsere Aufgabe ist die Realisierung von künstlerisch sowie kommerziell anspruchsvollen Stoffen mit internationaler Zugkraft.
Die Arbeit von GRINGO basiert auf vier Säulen:
● Story – Wir glauben an große Geschichten, die auf die große Leinwand gehören. Eine packende Story ist die wichtigste Voraussetzung für gutes Kino.
● Friends – Die Voraussetzung für internationale Koproduktionen sind Partner, mit denen man eine Vision und Vertrauen teilt. Wir sind sehr glücklich, solche Partner im In- und Ausland zu haben und freuen uns auch sehr, neue zu finden.
● Herz – In einer Welt voller Medien ist die eigene Leidenschaft der einzige Leitfaden. Wir produzieren nur Filme, die wir selbst im Kino sehen wollen.
● Kopf – Obwohl wir gerne Projekte machen, die nicht immer auf Anhieb als „kommerziell“ gelten, wollen wir ein möglichst großes Publikum erreichen. Dieses Ziel verfolgen wir konsequent auch bei der Vermarktung und der Rechteverwertung.
KONTAKT
GRINGO films GmbH
Neue Maastrichter Str. 12-14
50672 Köln
Tel.: +49 (0) 221 168 426 57
Fax: +49 (0) 221 168 426 59
mail(at)gringo-films.com
www.gringo-films.com
BIOGRAFIE
Steve Hudson
● MA Cambridge University
● Seit 1995 wohnhaft in Deutschland.
● 2008 Weiterbildung „International Producing“, ifs Köln.
Sonja Ewers
● MA RWTH Aachen
● Weiterbildung Professional Producing UCLA, LA 1999-2000
● Weiterbildung International Producing, ifs Köln 2001
● 1999-2000 Development Assistant, LA, American Zoetrope & New Line
● 2000-2004 Head of Development, Gemini Film GmbH & Co KG
● Ab 2004 Produzenten, Ariel Films GmbH
CORSO FILM / HUPE FILM FIKTION
UPDATE
Aus HUPE FILM wird CORSO FILM (Martin Roelly und Erik Winker) und HUPE FILM FIKTION (Andreas Brauer).
PROFIL
Die HUPE Film- und Fernsehproduktion wurde im April 2008 von Andreas Brauer, Martin Roelly und Erik Winker gegründet. Aus verschiedenen Bereichen der Regie und der Produktion kommend geht es ihnen darum, moderne und ungewöhnliche Spiel- und Dokumentarfilme mit jungen Regisseuren zu verwirklichen. Sie streben dabei eine enge Zusammenarbeit mit den Filmhochschulen an und arbeiten bevorzugt mit Absolventen und Debütanten.
HUPE Film versteht sich als Plattform für all diejenigen, die starke Ideen und viel Energie haben und bietet ein professionelles Netzwerk für deren Umsetzung.
KONTAKT
CORSO Film- und Fernsehproduktion
Roelly Winker GbR
Antwerpener Str. 14
50672 Köln
Tel.: +49 (0) 221 205 337 00
Fax: +49 (0) 221 205 337 03
corso@corsofilm.de
corsofilm.nldx.com
HUPE Film Fiktion Produktion GmbH
Vogelsanger Straße 187D
50825 Köln
BIOGRAFIE
Erik Winker, geboren 1973 in Stuttgart, studierte Kommunikations-, Film- und Erziehungswissenschaft sowie TV Produktion in Münster, Berlin und Manchester und schloss mit dem Master of Arts ab. Anschließend absolvierte er ein Aufbaustudium für Filmregie an der Kunsthochschule für Medien Köln, welches er 2003 mit Diplom abschloss. Während der Ausbildung fand er regelmäßige Beschäftigungen als Regieassistent für Dokumentarfilme, u.a. für Andres Veiel (Die Spielwütigen) und Solveig Klassen (Jenseits von Tibet) und engagierte sich medienpädagogisch für Kinderfilmfestivals und schulische Einrichtungen. Von 2003 bis 2007 war er als Producer für Dokumentarfilme bei LICHTBLICK Film Köln tätig. Seither ist er freiberuflicher Regisseur und Producer und übernimmt Lehraufträge für Dokumentarfilm an der Universität und Fachhochschule Salzburg.
Martin Roelly, geboren 1977 in Kassel, studierte von 1999 bis 2004 an der Kunsthochschule für Medien Köln und machte sein Diplom mit dem Kinderkurzfilm Böse. Anschließend war er als freier Produktionsleiter für diverse Kurzspielfilmprojekte und Producer von Musikvideos und Imagefilmen tätig. Seit Oktober 2007 arbeitet er als Theaterleiter der Odeon Lichtspieltheater GmbH in Köln.
Andreas Brauer, geboren 1973 in Trier, begann nach seinem Abitur und Zivildienst ein Studium der neueren deutschen Literaturwissenschaft in Bonn, welches er 2002 mit dem Magister Artium abschloss. Anschließend machte er zudem eine IHK-zertifizierte Weiterbildung zum Regieassistenten am Kölner Filmhaus. Während des Studiums arbeitete er als wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Kommunikations- und Medienforschung in Bonn und schrieb seine Magisterarbeit unter dem Titel Der Hypertext als neues Textkonzept?. Seit 2003 absolvierte er mehrere Regiepraktika bei Tatortproduktionen o.ä. Er arbeitete als 2. Regieassistent bei dem Kinospielfilm Vier Minuten, später als 1. Regieassistent bei Musikvideos, der Fernsehserie tschuschen:power des ORF oder Kinospielfilmen wie Heile Welt.
NEUE CAMEO FILM
UPDATE
Ole Landsjöaasen ist mittlerweile alleiniger Geschäftsführer von NEUE CAMEO FILM.
PROFIL
Die NEUE CAMEO FILM wurde im Frühjahr 2007 von Ole Landsjöaasen und Christian Fürst als private unabhängige Produktionsfirma in Köln gegründet und verfügt über ein großes und effektives Netzwerk sowie exzellente Branchenkontakte. Verstärkt wird das Team seit 2008 durch den Producer Hans Eddy Schreiber.
NEUE CAMEO FILM konzentriert sich auf die Realisierung hochwertiger Spiel- & Dokumentarfilme, Internationaler Koproduktionen sowie TV-Movies. Ihre erste Produktion La Sangre Brota von Pablo Fendrik hatte 2007 seine Weltpremiere auf den Internationalen Filmfestspielen von Cannes und gewann dort im Rahmen der Semaine de la Critique den Young Critics Award. Aktuell gedreht wird der Dokumentarfilm Newo Ziro von Robert Krieg und Monika Nolte, in Postproduktion befinden sich die internationalen Koproduktionen Tamilische Hochzeit von Anna Luif, Contracorriente von Javier Fuentes-Léon und Jardines del Paraiso von Hector Galvez.
KONTAKT
NEUE CAMEO FILM
Marsiliusstraße 28
50937 Köln
Tel.: +49 (0) 221 912 81 20
Fax: +49 (0) 221 912 812 22
info(at)neuecameofilm.de
www.neuecameofilm.de
BIOGRAFIE
Christian Fürst ist seit 1988 als Produktions- und Herstellungsleiter für viele Spiel- und Dokumentarfilme (Emmas Glück, Allein, Losers and winners) tätig und stand seit vielen Jahren in enger Verbindung zu Cameo Film, für die er u.a. den Kinofilm Elefantenherz und den Pro7-Film Schwer Verknallt betreut hat.
Ole Landsjöaasen war über neun Jahre bei Cameo Film als Producer und Herstellungsleiter tätig. Er hat Erfahrungen bei Kino- und TV-Projekten gesammelt und war u.a. verantwortlich für Hans Weingartners Debutfilm Das weiße Rauschen, die internationale Koproduktion Love in Concrete von Franco de Pena oder Maren-Kea Freeses Kinofilm Was ich von ihr weiß.
Hans Eddy Schreiber arbeitet als freier Producer für die NCF. Seit 1999 hat er umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen TV-Serie, TV-Movie und Kino gesammelt (z.B. Doppelter Einsatz, Erdbeereis mit Liebe, Shanghai Baby). Der EAVE-Absolvent entwickelt TV-Movies, nationale und internationale Kinoprojekte. Zudem unterrichtet er als Lehrbeauftragter für die medienakademie in Hamburg Regie- und Kamerastudenten.
NEVIGO GMBH
PROFIL
Die Nevigo GmbH ist ein Technologieunternehmen mit Sitz in Bochum, das sich mit der Entwicklung von Technologien für Videospiele und Echtzeit-Anwendungen beschäftigt. Das Unternehmen wurde 2009 von Stefan Nyul, Kai Rosenkranz, Peter Sabath und Carsten Schröder gegründet.
Nevigo entwickelt eine Videospiele-Technologie, die es ermöglicht, Spieler durch eine filmähnliche Bildsprache und Dramaturgie emotional anzusprechen. Mithilfe der Articy-Engine wird es möglich sein, in einer virtuellen Spielewelt mit echten, durch Schauspieler authentisch dargestellten Menschen zu interagieren und enge Bindungen aufzubauen. Eine spezielle Komponente für interaktive Drehbücher ermöglicht es, fesselnde und tiefgründige Geschichten zu erzählen, die sich abhängig vom Verhalten der Spieler weiterentwickeln und so in einen Dialog mit diesen treten. Die Articy Engine soll auch für Kreativschaffende ohne Games-Erfahrung zugänglich und leicht zu bedienen sein. Durch spezielle Verfahren zur Integration existierender, realer Assets wie beispielsweise Filmsets, echte Orte, Schauspieler und hochauflösende 3D-Daten kann der Erstellungsaufwand für hochwertige Spiele gesenkt werden.
KONTAKT
Nevigo GmbH
Lyrenstraße 13
44866 Bochum
Tel.: +49 (0) 2327 836 984-0
info(at)nevigo.com
www.nevigo.com
BIOGRAFIE
Kai Rosenkranz – Geschäftsführer, CEO, Technologie-Design, Marketing
Der Bochumer Kai Rosenkranz ist Urheber der Technologie und der Geschäftsidee. Rosenkranz verfügt über mehr als zehn Jahre Branchenerfahrung und studierte Medieninformatik an der FH Gelsenkirchen. Er wirkte in leitenden Positionen an der erfolgreichen und mehrfach ausgezeichneten Spieleserie Gothic sowie Risen von Piranha Bytes mit. Rosenkranz wurde für seine Arbeit als Audio Director und Community Manager 2006 zweifach mit dem Deutschen Entwicklerpreis geehrt und entwickelte im Laufe seiner Tätigkeit mit großem Erfolg innovative Problemlösungen und Technologiekonzepte.
Carsten Schröder – Geschäftsführer, CFO, Finanzen, Rechtliches, 3D-Daten
Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann studierte Schröder Alte Geschichte und Politologie an der Universität Essen und war nebenberuflich als freier Grafiker im Bereich Werbung und Entertainment tätig. Er besitzt 15 Jahre Erfahrung in der Software- und Unterhaltungsindustrie mit Kunden im internationalen Umfeld und gründete und leitete verschiedene Unternehmen in den Bereichen Softwareentwicklung und Entertainment. Seit 2003 ist er als Geschäftsführer und CFO der X-PROTECT GmbH sowie als CFO der amerikanischen Niederlassung X-PROTECT Inc. tätig. X-PROTECT entwickelt und vermarktet weltweit Kopierschutzsysteme für DVD und Blu-ray.
Stefan Nyul – Diplom-Ingenieur Elektrotechnik (univ.), COO, Projektmanagement, Programmierung
Nach dem Studium und der Tätigkeit als IT-Offizier in der Bundesluftwaffe wechselte Nyul 1996 in die Softwareindustrie. Seit 1997 gründete und leitete er verschiedene Softwarehaus-Startups sowohl im Entertainment- als auch im IT-Dienstleistungssektor. Er deckte dort die Bereiche Projektleitung, Workflowmanagement und Entwicklung der national wie international vermarkteten Produkte ab. 1999 war er als Altaktionär am Börsengang der Phenomedia AG beteiligt und leitete in diesem Verbund die Konzerntochter Piranha Bytes. Derzeit arbeitet Nyul als Head of Consulting & Solutions beim Kopierschutzhersteller X-PROTECT und betreut internationale Partner & Kunden.
Peter Sabath – Mathematiker, CTO, Software-Architektur, Programmierung
Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung als Programmierer hat er schon viele Entwicklungsplattformen und Programmiersprachen gesehen und damit sein breites Wissen aufgebaut. Zu seinen Projekten gehören mehrere Spiele, Individualprogrammierungen für verschiedene Branchen, Steuerungssoftware für Hochregallager, Handy-Betriebssystemsoftware sowie Webportal-Systeme und ERP System Programmierung. Zuletzt war er Software Architekt der Firma X-PROTECT, deren Kopierschutz für DVD und Blu-ray weltweit bekannt ist und entwickelte dort sowohl die Kerntechnologie als auch Workflow- und Trackingsysteme mit Enterprise-Integration.
OSTEUROPA MEDIEN
PROFIL
Osteuropa Medienservice bietet ganzheitliche, professionelle und individuelle Betreuung von TV- und Filmprojekten mit Bezug zu Osteuropa. Durch die interkulturelle Berufserfahrung der Gründerin verfügt Osteuropa Medienservice über ein Netz von Kontakten zu Technikverleihen, Kameraleuten und freien Journalisten in der ehemaligen UdSSR und anderen Osteuropäischen Ländern und hat zudem reichlich Erfahrung mit Behörden und Zoll.
Über die reine Produktionsabwicklung hinaus unterstützt Osteuropa Medienservice seine Kunden auch bei konzeptionellen, inhaltlichen und technischen Fragen. Osteuropa Medienproduktion entwickelt und realisiert dokumentarische Projekte vor allem mit dem thematischen Schwerpunkt Osteuropa. Unser neuster Dokumentarfilm Ein Klempner für tausend Seelen wurde zum Grimme Preis 2013 nominiert.
KONTAKT
Osteuropa Medien
Anastasia Vinokourova
Kyffhäuserstraße 7
50674 Köln
vinokurova(at)ost-medien.com
www.ost-medien.com
BIOGRAFIE
Anastasia Vinokurova, geboren 1977 in Moskau, Russland, absolvierte ein Physikstudium in Moskau und ein Studium der Audiovisuellen Medien in Berlin. Seit Ende 2000 lebt sie in Deutschland und arbeitet bei Dokumentarfilmen als Regieassistenz und in der Recherche. Zudem produziert sie eigene nicht-fiktionale Projekte für Radio und Film.
PARK 17
PROFIL
PARK 17 Filmproduktion entwickelt vorzüglich eigene Projekte und bringt sie zur Drehreife. Bei der Realisierung agiert PARK 17 an der Seite von starken Partnern als Koproduzent. Ganz bewusst soll PARK 17 ein Kölner Unternehmen sein und bleiben. Das heißt konkret, dass die bisherigen Projekte einen Kölnbezug haben und deren Realisierung im Rheinland erfolgen soll. So spielt z.B. die Geschichte des sich aktuell in der Entwicklung befindenden Kinofilmprojekts Gabriel in Köln. Die Dreharbeiten sollen 2011 in Köln-Porz und Umgebung stattfinden.
KONTAKT
Park 17
Baris Aladag
Arndtstr. 10
50676 Köln
Tel.: + 49 (0) 221 298 045 30
Mobil: +49 (0) 178 698 56 93
info(at)park17.de
www.park17.de
BIOGRAFIE
Baris Aladag wurde am 20.01.1981 in Stuttgart geboren. Von 1999 bis 2001 war er in der Porsche Presseabteilung im Film- und Videobereich beschäftigt und arbeitete anschließend als als Regisseur und Drehbuchautor. Neben diversen Werbefilmen und Musikvideos entstanden u.a. die fiktiven Kurzfilme Moment und Widerstand. Von 2003 bis 2008 studierte er an der Kunsthochschule für Medien in Köln und beendete dieses mit seinem Diplom-Kurzfilm Unter Wasser.
Denis Moschitto, geboren 1977, ist seit 1997 als Theater und Filmschauspieler tätig. Zuletzt war er in dem von Fatih Akin produzierten Kinospielfilm Chiko zu sehen. Außerdem ist er Autor der Bücher Hackerland und Hackertales. Zuletzt schrieb er für den WDR das Hörspiel Poke.
ROCKABYTE GMBH
PROFIL
Die RockAByte GmbH fokussiert sich neben der Konzeption und Kreation von Games für verschiedene Plattformen (Online, Mobile, Handheld und Konsole) vor allen Dingen auf die Entwicklung von Online Games & Content mit Flash/Flex sowie innovativen Applikationen und Spielen für das iPhone und NintendoDS.
Stefan Zingel und seine Geschäftspartner Gerhard Hahn (Hahnfilm AG) und Detlef Bolle Bollmann (Daywalker Studios GmbH) haben es sich zum Ziel gesetzt, hochqualitative plattformspezifische und zielgruppengerechte Formate zu erschaffen.
Durch das komplementäre Knowhow der Gesellschafter in den Bereichen Games, Film, Fernsehen und 3D-Animation werden Synergien geschaffen, welche sich insbesondere in der Konvergenz zwischen TV/Film und Games manifestieren sollen.
KONTAKT
RockAByte GmbH
Schaafenstraße 25
50676 Köln
Tel.: +49 (0) 221 801 479 50
Fax: +49 (0) 221 801 479 51
info(at)rockabyte.com
www.rockabyte.com
Stefan Zingel
Geschäftsführer
Büro: +49 (0) 221 801 479 55
Mobil: +49 (0) 173 144 14 88
stefan.zingel@rockabyte.com
BIOGRAFIE
Stefan Zingel
● 1976 geboren in Krefeld
● 1996 – 1998 Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutsche Bank AG
● 1998 – 2003 Studium der Medieninformatik an der Fachhochschule Gelsenkirchen, Abschluss als Diplom-Informatiker(FH) im Bereich Virtuelle Umgebungen
● 2003 – 2004 Freelancer Web-Design/-Entwicklung
● 2004 – 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut LMR (Laboratory for Mixed Realities) in Köln
● 2005 – 2008 Leitung Forschung & Entwicklung sowie Projektleitung iClass, LMR in Köln
● 2005 – 2008 Technische Leitung Mobile Development, Nuromedia GmbH, Köln
● 2006 – 2008 Producer Games für Nintendo DS & Wii, Nurogames GmbH, Köln
● seit 09/2008 Gesellschafter-Geschäftsführer der RockAByte GmbH in Köln
ROCKET FOR KIDS
PROFIL
ROCKET FOR KIDS entwickelt und produziert kreative Dokumentarfilme, dokumentarische Radioformate und Hörspiele sowie Musikkompositionen für Kinder und junge Erwachsene. Besonders berücksichtigt wird der kindliche Wahrnehmungs- und Erfahrungshorizont. Die Produktionen stehen damit in der Tradition anspruchsvoller Kinderunterhaltung und Förderung von Kindern und jungen Erwachsenen.
ROCKET FOR KIDS bietet den jungen Zuschauern, sich mit der eigenen Lebenswelt auf einer unmittelbaren wie poetischen Weise auseinander zu setzen.
KONTAKT
BIOGRAFIE
Ariane Kessissoglou, geboren 1971 in Köln, absolvierte 2002 das Filmstudium an der Kunsthochschule für Medien Köln mit Studienaufenthalt an der EICTV Filmschule in Kuba und der Ecole supérieure des Beaux-Arts Genève 2004. Sie arbeitete als freie Regieassistentin für Hörspiele, Features und Akustische Kunst für den Westdeutschen Rundfunk und realisiert seit 2004 als Autorin und Regisseurin Radiofeatures für den Hörfunk. Für die Sendung mit dem Elefanten (WDR), eine Sendung für Kinder im Vorschulalter, entwickelt und produziert sie dokumentarische Kinderportraits.
SCHAUFENSTER GBR
PROFIL
schaufenster – concept & content positioniert sich als Filmproduktion des Internet-Zeitalters. Die von schaufenster entwickelten und produzierten Formate richten sich explizit an diejenigen, die das Internet als das Unterhaltungs- und Informationsmedium Nr. 1 begreifen und dort wahrgenommen werden wollen. Abseits bekannter Konventionen und Schemata, denen Produktionen für das TV gewöhnlich unterliegen, fokussiert sich der Ansatz von schaufenster darauf, den Möglichkeiten eines neuen Mediums und einer neuen Art zu Sehen gerecht zu werden. Das Internet als Ort der Rezeption bietet große Freiheiten in der Gestaltung audiovisueller Inhalte. Formate und Regeln sind noch nicht ausdefiniert. Neue Arten der Bildsprache und neue Formen des Filmaufbaus bilden den Ausgangspunkt einer jeden unserer Produktionen für das Internet und mobile Endgeräte. So entstehen auffällige, frische Filme, Spots, und Dokumentationen, die sich optisch wie formal von herkömmlichen Produkten abheben.
KONTAKT
schaufenster gbr – concept & content
Palanterstr. 16b
50937 Köln
Tel.: +49 (0) 221 946 476 44
Mobil: +49 (0) 178 476 35 67
nolte(at)sfcuc.com
bcleonhard@gmail.com
BIOGRAFIE
Jens Nolte
● geboren 11.09.1974
● 1999 – 2000 Auslandsdokumentationen
● 2001 – 2002 Fotoassistent für Werbung
● 2002 – 2008 Studium Film- und Fernsehkamera an der FH Dortmund zum Dipl. Kameramann
● seit 2003 freier Kameramann für diverse Fernsehformate/Werbung und vielen Kooperationen mit der ifs Köln und Kunsthochschule für Medien
● langjährige Erfahrung und diverse Tätigkeiten in Bereichen Kino- und Spielfilm, Werbung, Serie, Dokumentarfilm, Features
● 2009 Firmengründung schaufenster – concept&content mit Björn Leonhard
Björn Leonhard
● geboren in Traben -Trarbach
● 1997 – 2000 Ausbildung zum Mediengestalter in Bild & Ton, Fokus auf 3D-Animationund Architekturvisualizierung
● ab 2002 freier Kameramann für MTV und VIVA
● ab Herbst 2002 Studium Film/Kamera an der FH-Dortmund (Abschluss Diplom-Designer)
● seit 2004 freier Kameramann, TV- Spots und Trailer, Dokumentarfilme, Konzeption und Realisierung von Imagefilmen und Musikvideos
● 2009 Gründung schaufenster – concept&content mit Jens Nolte
Z-SOFTWARE
PROFIL
Z-Software ist ein Computerspielentwickler mit Sitz in Dortmund.
KONTAKT
BIOGRAFIE
Nils Trebes, geboren 1986 in Essen, machte 2005 sein Abitur am Gymnasium an der Wolfskuhle in Essen. Seit 2006 studiert er Geschichtswissenschaften und evangelische Theologie an der Ruhr-Universität Bochum. Neben Schule, Zivildienst und Studium ist er in den Jahren 2001 bis 2008 Mitbegründer von Z-Software gewesen und seit 2008 Gesellschafter der Z-Software GmbH. Dort arbeitet er als Lead-Artist und Designer an verschiedenen Videospiele-Produktionen.
Tim Janus geboren 1986 in Recklinghausen, absolvierte die Allgemeine Hochschulreife mit Schwerpunk Informatik und Mathematik am Berufskolleg Ostvest in Datteln. Zur Zeit studiert er an der TU Dortmund Informatik mit Nebenfach Physik. Parallel zum Studium arbeitete er erst bei Dynamic Pixel Ltd. als Programmierer, wo er an der Weiterentwicklung des Webshops http://www.one.de beteiligt war. Danach wurde er Mitgründer der Z-Software GmbH, bei der er nun als Programmierer tätig ist.
Oliver Iking, geboren 1986 in Papenburg, machte 2006 sein Abitur am Staatlichen Gymnasium Papenburg. Seit 2007 studiert er Informatik an der TU Dortmund. Neben Schule und Studium ist er in den Jahren 2002 bis 2008 Mitglied von Z-Software und seit 2008 Gesellschafter der Z-Software GmbH. Dort arbeitet er als Technical Director an verschiedenen Videospiele-Produktionen. Er ist seit 2005 zudem maßgeblich an der Entwicklung des Internet-Portals www.partynation.tv beteiligt.
Karsten Jeschkies, geboren am 08.08.1986 in Bremervörde, machte während der Schulzeit ein Auslandsjahr in den USA, Ohio. Er begann 2006 Physik und Philosophie an der WWU Münster zu studieren und wechselte 2007 zu Informatik. Zur Zeit arbeitet er an seiner Philosophie-Bachelorarbeit mit dem Titel Das Dilemma zwischen der Pflicht zum militärischen Menschenrechtsschutz und dem Verbot von Gewalt am Beispiel von humanitären Interventionen. Er plant seinen Bachelor in Informatik im nächsten Jahr abzuschließen. Er ist Mitbegründer der Z-Software GmbH, bei der er seit Sommer 2004 tätig ist.
Martin Jeschkies, geboren am 16.11.1987 in Bremervörde, machte 2007 sein Abitur am Fachgymnasium Wirtschaft, BBS II in Stade. Seit 2007 machte er ein Dualstudium bei der ABB AG und an der Dualen Hochschule Baden Württemberg (ehemals BA Mannheim). Neben Schule und Studium war Martin in den Jahren 2001 bis 2008 bei Z-Software Mitglied und seit 2008 Gesellschafter der Z-Software GmbH. Bei der Z-Software GmbH kümmert er sich um die Buchhaltung.
Andreas Heldt, geboren am 05.09.1984 in Pavlodar, wohnt seit 1995 in Deutschland. 2005 machte er sein Abitur am Gymnasium an der Wolfskuhle in Essen und studierte im Anschluss Kerninformatik mit Nebenfach BWL an der TU Dortmund. Neben Schule, Zivildienst und Studium ist er in den Jahren 2001 bis 2008 Mitbegründer von Z-Software gewesen und seit 2008 geschäftsführender Gesellschafter der Z-Software GmbH.
ZWONULL
PROFIL
zwonull ist ein Studio für Design und Animation. In Zusammenarbeit mit Agenturen und Produktionshäusern entwickelt zwonull kreative Gestaltungslösungen und entwickelt darüber hinaus bei Bedarf eigene innovative Software für die technische Realisation. Vom Imagefilm über Werbung bis zur Bühnenshow liegen die besonderen Kompetenzen in der Kreation und Produktion audiovisueller Eventgestaltung. Im Wesentlichen sind dies lineare und interaktive Motiongraphics in 2D, 3D und 4D.
zwonull ist Begeisterung für Design in Bewegung!
KONTAKT
zwonull
Studio für Design und Animation
Hofaue 55
42103 Wuppertal
Tel.: +49 (0) 202 271 33 20
Fax: +49 (0) 202 271 33 21
kontakt(at)zwonull.com
www.zwonull.com
BIOGRAFIE
Wolfram Zwanziger
● 2000 – 2005 Studium an der Bergischen Universität Wuppertal, Abschluss mit Auszeichnung: Diplom Kommunikationsdesign
● 2006 – 2008 bundesweit freiberuflich als Motion-Designer tätig, u.a. für alleswirdgut, craxx, eberweinpardeike, kohlmann media, neuedigitale, RTL, screenworks, SWR, virtual republic u.v.a.
● 2008 Gründung von zwonull, Studio für Design und Animation
AERAFILM
PROFIL
aerafilm bietet Konzeption und Produktion von internationalen Dokumentar- und Spielfilmen für Fernsehen, Kino und Internet. Thematisch bewegt sich die Firma inhaltlich und in der technoligischen Umsetzung der Spezialeffekte immer am Puls der Zeit. Crossmediale Kunstprojekte, in denen neue Anwendungen von Medien, wie z.B. Videoinstallationen für Gebäude entwickelt werden, entstehen im Forschungsfeld der Firma. Das Internet wird als Sendekanal und Testplattform für neue Filme eingesetzt. Filmkonzepte, Werbefilme, Postproduktion inklusive Spezialeffekte, Internetfilme (rich media applications), Produktion von Medienkunst sowie Medienseminare werden als Dienstleistung angeboten. Die Firma versteht sich als Schnittstelle und ist offen für Kooperationen und Netzwerke.
KONTAKT
aerafilm
Kartäusergaße 20-22
50678 Köln
Tel.: +49 (0) 221 887 56 67
Mobil: +49 (0) 177 447 70 91
silvia.schopf(at)aerafilm.com
www.aerafilm.com
BIOGRAFIE
Silvia Schopf, geboren 1970, studierte von 1991 bis 1997 Visuelle Kommunikation an der FH in Krefeld. Es folgten von 1998 bis 2001 ein Postgraduiertenstudium der Medienkunst an der KHM in Köln, 2001 ein Produktionsstipendium an der Akademie der Künste in Berlin und von 2001 bis 2003 ein Hochschul-Wissenschafts-Stipendium an der Muthesius Hochschule in Kiel. Ihr Diplomfilm Stubenfliege erhielt den Sonderpreis des internationalen up und coming Festivals. Neben Ihrer Firmentätigkeit unterrichtet sie Filmästhetik.
Jochen Peters, geboren 1977, absolvierte nach seiner Ausbildung zum Mediengestalter von 1993 bis 1996 an der Glockenspitzschule in Krefeld ein Studium im Bereich Film und Fernsehen an der KHM in Köln von 1997 bis 2000. Parallel dazu war er von 2001 bis 2003 Dozent an der FH-Design in Krefeld und am Berufskolleg Goldenberg in Hürth. Seit 2003 produziert er Magazinbeiträge für den WDR (Kopfball, Quarks & Co.), seit 2007 auch Online- und Trickfilme, u.a. für T-Mobile.
DIEBESETZUNGSCOUCH
UPDATE
Das Unternehmen DieBesetzungscouch ist in seiner ursprünglichen Form nicht mehr aktiv.
PROFIL
Das Internetportal der DieBesetzungsCouch GmbH bringt Entscheider, Besetzer und Schauspieler für Film-, TV-, Theater- und Werbeproduktionen zusammen. Hier können Caster und Besetzer nach Schauspielerprofilen recherchieren, diese für Anfragen kontaktieren, ihre Auswahl speichern und an Regisseure und Produzenten verschicken. Die Datenbank hebt sich vor allem durch eine Verbesserung und Erfassung aller benötigten Recherchefeatures und hohe Aktualität der Daten ab. Außerdem verfügt sie über umfangreiche Sortier- und Weiterleitungsfunktionen für Caster, Schauspielagenturen, Regisseure und Produzenten. Als Firmensitz wurde Köln ausgewählt, da sich Nordrhein-Westfalen mit der zukunftsträchtigen renommierten Filmwirtschaft als Medienland etabliert hat. Die Firmengründer kommen aus der Medienbranche sowie aus dem IT-Bereich und unterhielten schon vor Gründung der BesetzungsCouch vielfältige Beziehungen zur hiesigen Medienbranche.
KONTAKT
DieBesetzungsCouch GmbH
Paul-Schallück-Straße 6
50939 Köln
Tel.: +49 (0) 221 162 525 70
Fax: +49 (0) 221 162 525 74
info(at)diebesetzungscouch.de
www.DieBesetzungsCouch.de
BIOGRAFIE
Christian Zineker schloss seine Ausbildung zum Informationselektroniker in Stuttgart 1986 ab und studierte von 1990 bis 1993 technische Informatik in Dortmund. Darüber hinaus erhielt er das Zertifikat als Microsoft Certified Professional (MCP) 2003, das Foundation Certificate in IT Service Mangagement (ITIL) 2004 das sowie PRINCE2 Foundation Certificate 2005 und ist zertifizierter Projektmanangementfachmann (GPM). Er war in verschiedenen Beratungstätigkeiten als Consultant und Projektleiter für Firmen wie die Bayer AG, Microsoft GmbH, Bundeskriminalamt (BKA), Gothaer AG sowie der Lufthansa Systems GmbH in der Zeit von 1996 bis heute tätig. 1999 gründete er zudem die ant advanced network technologies gmbh für Services and Projects.
Klaus Neumann machte nach Abitur und Bundeswehr seine kaufmännische Ausbildung (IHK) von 1989 bis 1992. Von 1993 bis 1998 arbeitete er als Leiter eines Reisebüros sowie als Dozent im Fachbereich Touristik uns war als Autor für Touristik-Fachbücher tätig. Von 1998 1999 absolvierte er zudem eine Ausbildung zum staatlich anerkannten Schauspieler und arbeitete von 2000 bis 2007 beruflich als Darsteller für Bühne, Kino und TV (u.a. 1. Preis BMW-Kurzfilmaward – Hauptdarsteller). Seit 2006 ist er stellvertretender Leiter der Schauspielagentur.
Claudia Böck sammelte umfassende Erfahrungen in der Durchführung von verschiedenen Projekten im Direktmarketing (z.B. Internetprojekte für Schauspieleragenturen).
ESTER.REGLIN.FILM
PROFIL
Die Ester.Reglin.Film wurde im Januar 2008 von Roswitha Ester und Torsten Reglin gegründet. Wir entwickeln und produzieren für Kino und TV ohne Scheu vor Formatgrenzen – von der Serie bis zum großen und kleinen Kinofilm.
Ein Beleg dafür ist unser erster Langfilm Eines Tages… (Buch: Karin Kaci; Regie: Iain Dilthey): Konzipiert für eine DVD-Auswertung im Rahmen eines Ratgeberprojekts des Landschaftsverbands Rheinland zum Thema Demenz entstand ein Spielfilm, der von vielen Festivals gezeigt wurde und beim Kinofest Lünen den Hauptpreis, die Lüdia gewann. Es folgten die internationale Koproduktion Sonny Boy (Buch und Regie: Maria Peters) und der ARD-Fernsehfilm Dann kam Lucy (Buch: Michael Meisheit; Regie: Christoph Schrewe), bevor wir uns mit der Produktion des Debütfilms Abseitsfalle (Buch: Beatrice Meier; Regie: Stefan Hering) wieder dem deutschen Kino zuwandten.
Herzstück unserer Arbeit ist eine sorgfältige Stoffentwicklung, die wir persönlich betreuen. Auch den gesamten weiteren Entstehungsprozess eines Projekts begleiten wir in enger Zusammenarbeit mit allen Abteilungen, damit am Ende ein Film mit einer besonderen, persönlichen Note entsteht.
KONTAKT
Ester.Reglin.Film
Produktionsgesellschaft mbH
Neue Weyerstr. 9
50676 Köln
Tel.: +49 (0) 221 169 251 95
post@ester-reglin-film.de
www.ester-reglin-film.de
BIOGRAFIE
Roswitha Ester, geboren 1972 in München, studierte Geschichte und Germanistik in Köln und Bologna. Während des Studiums war sie als freie Journalistin sowie als Regieassistentin und anderen Funktionen bei Theater, Film und Fernsehen tätig. Anschließend arbeitete sie als Dramaturgin in der freien Theaterszene Kölns. Von 1999 bis 2007 war sie in der Geißendörfer Film- und Fernsehproduktion tätig.
Filmographie:
● Lindenstraße – TV-Serie, Folgen 859 – 1144 (Storylinerin)
● Lindenstraße – TV-Serie (Creative Producerin), 2002 – 2005
● Schneeland – Kinofilm (Creative Producerin), 2005
● Pik und Amadeus, Freunde wider Willen – TV-Film (Creative Producerin), 2006
● Selbstgespräche – Kinofilm (Producerin), 2007 * Max-Ophüls-Preis 2008
Torsten Reglin, geboren 1969 in Prenzlau machte eine Ausbildung zum Baufacharbeiter mit Abitur. Ab 1991 absolvierte er ein Studium der Theater- und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin sowie der Film- und Fernsehdramaturgie an der HFF Konrad Wolf in Potsdam-Babelsberg. Anschließend war er als Dramaturg und Stoffentwickler bei der MTM Medien und Television tätig. Von 2001 bis 2003 arbeitete er als Head of Development bei der Deutschen Columbia Pictures Filmproduktion und von Februar 2004 bis 2007 war er Dramaturg und Producer für die Geißendörfer Film- und Fernsehproduktion.
Filmographie:
● Was tun wenn’s brennt – Kinofilm (Dramaturg), 2001
● Anatomie II, Kinofilm (Dramaturg), 2003
● Pik und Amadeus, Freunde wider Willen – TV-Film (Dramaturg), 2006
● Selbstgespräche – Kinofilm (Producer), 2007 * Max-Ophüls-Preis 2008
FILM-MANUFAKTUR
PROFIL
Die film-manufaktur produziert und inszeniert dokumentarische TV-Formate und Wirtschaftsfilme. Die Kernkompetenzen liegen dabei in den Themenkreisen Kultur, Wissenschaft und Technik.
In einer von handwerklichen und inhaltlichen Werten geprägten „Manufaktur“, in der flexibel, kreativ und kundennah produziert werden kann, werden Filme hergestellt, die auf genussvolle Weise informieren und die einen sinnlichen, menschlichen Blick auf die Welt ermöglichen. Das durch interdisziplinäres Arbeiten exakt auf die Kundenwünsche abgestimmte Angebot reicht von Vorbereitung und Dreharbeiten bis hin zur Fertigstellung kompletter Werke: Maßanzug statt Massenware.
KONTAKT
film-manufaktur
Robert Wiezorek
Filzengraben 16
50676 Köln
Tel.: +49 (0) 221 169 187 89
Mobil: +49 (0) 177 599 88 93
post(at)film-manufaktur.de
www.film-manufaktur.de
BIOGRAFIE
Robert Wiezorek
● 1996 – 1999 Studium Kunstgeschichte and er Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und mehrere Praktika bei Produktionsfirmen und Workshops zu allen Themenbereichen der Filmproduktion
● 1999 – 2004 Kunsthochschule für Medien, Köln: Studium der Fächergruppe Fernsehen/Film mit Schwerpunkt Filmregie. Neben dem Studium Teilnahme an externen Workshops
● seit 2005 Produktion und Regie für Imagefilme und Spots in Zusammenarbeit mit Agenturen in Köln, Berlin, Düsseldorf, Münster; Tätigkeit als Kameramann
● seit 2006/07 Arbeit als freier Regisseur (Projekte für ZDF, ARD, arte)
GENTLEMEN’S AGREEMENT
PROFIL
Als Kreativ-Dienstleister bietet gentlemen’s agreement Konzeption und Regie von Werbefilmen und Musikvideos – für Kino, TV, Internet und Mobile Content. Hauptkunden sind Werbefilm-Produktionen und Werbeagenturen in ganz Deutschland. Über die Arbeit als klassisches Regie-Duo hinaus verfügt gentlemen’s agreement über weitreichende Erfahrung im Bereich der Konzeption. In diesem Fall wird das kreative Produkt von der ersten Idee bis zur Fertigstellung begleitet. Ziel von gentlemen’s agreement ist es, im Bereich der Markenkommunikation originelle und qualitativ hochwertige Kreationen zu liefern.
gentlemen’s agreement ist die Unternehmensgründung zweier Absolventen des Regiestudiums der ifs internationale filmschule köln: Hanno Olderdissen und Markus Sehr.
KONTAKT
gentlemen’s agreement
Olderdissen / Sehr GbR
Tel.: +49 (0)177 214 85 85 (Hanno Olderdissen)
Tel.: +49 (0)177 666 66 76 (Markus Sehr)
mail(at)gentlemens-agreement.tv
www.gentlemens-agreement.tv
BIOGRAFIE
Markus Sehr
● 1977 geboren in Köln
● Studium Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften, Politikwissenschaften, Anglistik und Philosophie an der Universität Köln
● 1999 – 2004 Texter bei Springer & Jacoby, Hamburg
● 2003 Filmmaking Workshop an der New York Film Academy
● 2004 – 2007 Studium Filmregie an der ifs internationale filmschule köln, Abschluss Bachelor of Arts
● 2008 Gründung der Firma gentlemen’s agreement
Hanno Olderdissen
● 1976 geboren in Bielefeld
● Studium an der FU Berlin in den Fächern Film – und Theaterwissenschaft und Soziologie
● seit 1999 freiberufliche Tätigkeit bei Film- und Fernsehproduktionen als Kamerabühnenassistent, Set-Aufnahmeleiter und Regieassistent
● 2004 – 2007 Studium Filmregie an der ifs internationale filmschule köln, Abschluss Bachelor of Arts
● 2008 Gründung der Firma gentlemen’s agreement
KINGZ ENTERTAINMENT
PROFIL
UPDATE
KINGZ ENTERTAINMENT realisiert und bearbeitet unterschiedliche filmische Formate mit Spezialisierung in Animation sowie VFX. Besonderes Augenmerk liegt auf den kreativen Möglichkeiten und technischen Herausforderungen neuester Entwicklungen im Bereich der audiovisuellen Medien.
Das Unternehmen Kingz Entertainment besteht nicht mehr in seiner ursprünglichen Form. Marinko Spahic ist erreichbar unter www.marinkospahic.com.
KONTAKT
KINGZ ENTERTAINMENT
Marinko Spahic (Inhaber)
Dipl. Producer – Filmemacher
info(at)kingzcorp.com
www.kingzcorp.com
BIOGRAFIE
Marinko Spahic studierte von 2002 bis 2007 an der Filmakademie Baden-Württemberg im Fachbereich Produktion/International Producing. Bereits vor und während seines Studiums war er für verschiedene Filmproduktions- und Postproduktionsfirmen im In- und Ausland tätig. 2008 gründete er Kingz Entertainment in Köln. Marinko Spahic ist des Weiteren als freier Regisseur und Producer tätig.
Filmografie (Auswahl):
● Melancholia (Kino)
● Der Rekordbeboachter (TV Movie)
● Das Lied der Könige (TV Movie)
● Shell Smile (TV Spot)
● Toshiba Die Stunde der Sieger (TV Spot)
:LE UND LA
PROFIL
:le und la wurde 2007 als Schauspiel- und Castingagentur für Kinder und Jugendliche von Lale Nalbant (ehemals: Nalpantoglu) gegründet.
Die Agentur vertritt eine kleine, aber feine Auswahl an Kindern und jungen Schauspielern für den Bereich Fernseh-, Film- und Werbefilmproduktion. Der Schwerpunkt liegt auf der Betreuung und Förderung sowie der seriösen und professionellen Vermittlung von talentierten Kindern und Jugendlichen mit vorwiegend internationalem Hintergrund.
KONTAKT
:le und la
agentur & casting für kinder und junge erwachsene
Lale Nalbant
Thürmchenswall 72
50668 Köln
Tel.: +49 (0) 221 7200 744
kontakt(at)le-und-la.de
www.le-und-la.de
BIOGRAFIE
Lale Nalbant
Nach dem Studium der audiovisuellen Medien an der Kunsthochschule für Medien Köln von 1996 bis 2001 folgten ein fünfmonatiger Studienaufenthalt an der kubanischen Filmhochschule EICTV und Stipendien zur künstlerischen Weiterbildung in Istanbul und Hannover.
Seit ihrem Diplom arbeitet sie freiberuflich als Filmemacherin und Casterin. Im November 2007 folgte die Gründung und der Online-Auftritt der Agentur :le und la.
PUNKTFILM ANNA DITGES
PROFIL
Im Zusammenhang mit der Produktion ihres Kino-Debütfilms Ich will dich – Begegnungen mit Hilde Domin (95 min) gründet die Absolventin der Kunsthochschule für Medien Köln, Anna Ditges, 2006 ihre Firma punktfilm Anna Ditges.
Das Ziel von Anna Ditges ist, inhaltlich und künstlerisch qualitativ hochwertige Filme für Fernsehen und Kino herzustellen, die Menschen erreichen, berühren und bewegen. Einen Schwerpunkt stellen kulturelle, soziale und politische Themen dar, die anhand von individuellen Schicksalen persönlich und authentisch erzählt werden.
Anna Ditges geht davon aus, dass der kreative Entstehungsprozess eines jeden Films hoch sensible Teamarbeit erfordert und legt bei ihren Produktionen besonderen Wert auf die Zusammenarbeit mit Protagonisten, Redakteuren und Team.
KONTAKT
punktfilm Anna Ditges
Mediapark Süd
Sachsenring 2-4
50677 Köln
Tel.: +49 (0) 221 453 47 35
kontakt(at)annaditges.com
www.annaditges.de
BIOGRAFIE
Anna Ditges ist Drehbuchautorin, Regisseurin und Produzentin. Sie lebt in Köln. Sie ist Mitglied im Filmbüro NW und im Verband Deutscher Drehbuchautoren.
2020–2021 entwickelt Anna Ditges ihr Spielfilmdebüt Unter meiner Haut – das fließende Licht der Gottheit im Rahmen des Mentoring-Programms „Into the Wild“. Außerdem trainiert sie ihre Regie- und Schauspielführungs-Skills bei Mark Travis in Los Angeles und nimmt an seinem Director’s Lab teil, einer 16-wöchigen internationalen Ausbildung für ausgewählte Regisseur*innen.
2018–2019 absolviert Anna Ditges die einjährige Drehbuchwerkstatt München an der Hochschule für Film und Fernsehen.
2002–2017 stellt Anna Ditges als Autorenproduzentin Dokumentarfilme her. Ich will dich – Begegnungen mit Hilde Domin ist ihr mehrfach ausgezeichnetes Kinodebüt aus dem Jahr 2008, für das sie neben der Regie auch Kamera, Schnitt und Produktion umsetzt. Der Dokumentarfilm läuft auf zahlreichen internationalen Filmfestivals und findet über 33.000 Besucher*innen im deutschen Arthousekino. 2015 folgt der zweite Kinodokumentarfilm in Personalunion: Wem gehört die Stadt – Bürger in Bewegung, ebenfalls international auf Festivals erfolgreich, sorgt für eine Vielzahl gesellschaftlicher Debatten zum Thema Demokratie und Mitbestimmung.
2009 erhält Anna Ditges ein Stipendium für eine zweimonatige Drehbuchweiterbildung an der New York Film Academy.
2008 bildet Anna Ditges sich beim Mediengründerzentrum NRW zur Produzentin weiter.
2002 schließt Anna Ditges ihr Studium (Regie Film/Fernsehen) an der Kunsthochschule für Medien Köln mit dem Diplom „Audiovisuelle Medien“ ab.
RAUSCHENGEL
PROFIL
Die Rauschengel Film- und Fernsehproduktion produziert hochwertige Imagefilme, TV- und Kinowerbung. Mit der Spezialisierung auf erfolgreiche Markenführung, Unternehmens- und Produktpräsentationen spricht das Unternehmen vor allem Kunden aus der Industrie und Wirtschaft sowie Verbände und Organisationen an. Rauschengel produziert nicht nur schöne Bilder, sondern entwickelt intelligente und nutzenorientierte Konzepte in Verbindung mit hochwertigen Bild- und Grafiklösungen.
So entstehen kreative und erfolgreiche Maßanfertigungen, die optimal auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Darüber hinaus legt Rauschengel besonderes Augenmerk auf das Thema Kundenzufriedenheit, bietet umfangreiche Serviceleistungen und garantiert professionelle Arbeitsprozesse in jedem Produktionsbereich.
KONTAKT
Rauschengel Film – und Fernsehproduktion
Loeberman und Stehler GbR
Triftweg 50
50226 Frechen
Tel.: +49 (0) 2234 967 452
Fax: +49 (0) 2234 967 452
info(at)rauschengel.de
BIOGRAFIE
Christoph Loebermann
● Abgeschlossenes Studium in den Fächern Deutsch, Geschichte und Philosophie.
● 1999 – 2002 Tätigkeit als TV-Journalist u.a. für ARD Brisant, ZDF Frontal, RTL Stern TV und VOX Voxtours
● 2001 – 2003 Tätigkeit als Drehbuchautor für verschiedene Produktionen von RTL und SAT1
● 2002 – 2006 Leiter On-Air-Promotion bei RTL-Shop
Jörg Stehler
● 1996 – 2000 Tätigkeit als freier Grafikdesigner u.a. für die Daimler Chrysler AG, den Volkswagen Konzern, Skoda und Allianz
● 2000 Gründung der Reanimate GmbH für Digitale Medien mit den Schwerpunkten Postproduktion und TV-Design
● seit 2006 freier Medienconsultant für T-Online
TV SISTERS
PROFIL
Das Unternehmen TV Sisters GbR ist in seiner ursprünglichen Form nicht mehr aktiv.
Die TV Sisters GbR wurde im Juni 2006 von Elfi Jäger und Sonja Behrens gegründet, die beide über langjährige Erfahrung im Bereich internationale Programmrecherche und Format- bzw. Trendscouting auf Sender und Produzentenseite verfügen.
Die TV Sisters stellen ihre Recherchekompetenz allen Sendern, Produzenten und Institutionen zur Verfügung, die Informationen benötigen zur Entwicklung von:
● einem Genre
● einem Timeslot
● einem speziellen TV-Markt / Land
Neueste Programmtrends, der Launch neuer Sender, Neues von Produktionsfirmen oder Distributoren – Die TV Sisters recherchieren jede gewünschte Information im Auftrag ihrer Kunden, sowohl in Form von Einzelrecherchern als auch als regelmäßige Updates.
BIOGRAFIE
Elfi Jäger, geboren 1954, studierte Deutsch als Fremdsprache (DaF), Neuere deutsche Literatur und Französisch an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Magister Artium). Nach Jahren als Dozentin in München und Adana (Türkei) stieg sie 1989 ins TV-Geschäft als Autorin und freie Redakteurin für RTL, Disney u.a. ein, ausgelöst durch die Geburt ihres Sohnes. Sie arbeitete am Aufbau tagesaktueller internationaler Programmbeobachtung bei RTL (u.a. Wer wird Millionär? entdeckt), danach bei Brainpool TV. Ab November 2001 war sie als International Program Expert der Creative Unit bei Endemol International (Hilversum) tätig und arbeitete ab 2004 als Freiberuflerin im Bereich internationale Programmrecherche für deutsche Produzenten. Darüber hinaus war sie drei Jahre German Bureau Chief bei C21Media.net (London)
Sonja Behrens, geboren 1971, studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Germanistik und Politologie an der Universität zu Köln (Magister Artium). Sie übernahm die Produktionsleitung u.a. von Die Harald Schmidt Show, Danke Anke, der Weihnachtsgala, Maschendrahtzaun (Musikvideo) u.v.m. Sie arbeitete als Head of Acquisition and Distribution bei Brainpool TV sowie der VIVA Media Group bzw. den MTV Networks in den Bereichen nationale und internationale Programmbeobachtung, Format- und Programmeinkauf und -verkauf. 2006 war sie Mitglied der Jury beim Rose D’Or Luzern (Pilot Category) sowie bei den International Emmy® Awards (Semi Finals Comedy and Non-Scripted Entertainment).
2009 schrieben die TV Sisters im Auftrag der internationalen Formatschutzorganisation FRAPA den FRAPA Report 2009 – TV Formats to the World.
Außerdem berichten die TV Sisters mit dem German TV Weekly regelmäßig über den deutschen Fernsehmarkt.
58FILME
PROFIL
Das Unternehmen 58FILME ist in seiner ursprünglichen Form nicht mehr aktiv.
58FILME produziert und realisiert seit 2005 Spiel- und Dokumentarfilme, sowie medienkünstlerische Projekte im In- und Ausland. Die Kölner Produktionsfirma setzt ihren Schwerpunkt dabei auf die Förderung junger visionärer Filmemacher und Autoren. Als Netzwerk und kompetente Schnittstelle für Absolventen von Filmhochschulen, freie Autoren, Regisseure, Kameraleute, Cutter, TV-Redakteure und Künstler bietet das Unternehmen Unterstützung bei der Überwindung der unzähligen Hürden, vor die sich junge Filmemacher gestellt sehen. Nach dem Grundsatz „Fördern vor der Förderung“ wird mit den Autoren bereits im Bereich Stoffentwicklung und Treatmenterstellung intensiv zusammengearbeitet, um dann den Weg von Produktion und Vermarktung der fertig gestellten Filme gemeinsam bis zum Ende zu gehen. Die Gründer haben sich zum Ziel gesetzt mit ihrer Firma 58 wertvolle Projekte zu realisieren.
KONTAKT
58FILME
Mülheimer Freiheit 126
51063 Köln
Tel.: +49 (0) 221 680 890 40
Fax: +49 (0) 221 879 292
olafhirschberg@58filme.de
tomschreiber@58filme.de
www.58filme.de
BIOGRAFIE
Tom Schreiber
● 1994-1999 Studium an der Kunsthochschule für Medien/Köln
● seit 1995 Cutter für Dokumentarfilm
● 1996/97 Stipendium an der Escuela de Cine y Television de San Antonio de los Baños/Cuba
● 2004 Co-Produzent des Kinofilms Weltverbesserungsmaßnahmen
Olaf Hirschberg
● ab 1990 Ausbildung zum Fotografen
● 1993-1995 Freier Fotograf in Paris
● 1995-2000 Studium an der Kunsthochschule für Medien/Köln
● ab 1995 Tätigkeiten als freier Kameramann national/international
● 2001 LeFresnoy, studio national des arts contemporains, Frankreich
AUDIOWERKSTATT KÖLN
UPDATE
Die Audiowerkstatt Köln ist in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr aktiv.
PROFIL
Die Audiowerkstatt Köln produziert Hörspiele und Hörbücher für jung und alt, phantastische Abenteuer für Kinder und Jugendliche, sowie spannende Thriller für ein erwachsenes Zielpublikum. Wichtig ist dabei, dass das Produkt von der Buchentwicklung bis hin zum fertigen Tonträger immer in einer Hand bleibt.
KONTAKT
Audiowerkstatt Köln PT OHG
Höninger Weg 176
50969 Köln
Tel.: +49 (0) 221 356 91 23
info@audiowerkstattkoeln.de
www.audiowerkstattkoeln.de
BIOGRAFIE
Markus Topf
● geboren 1978 in Bonn
● Studium der Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
● Regie, Buch und Produktion bei zahlreichen Kurzfilmen
● 2003-2006 Betreiber eines Hörspiellabels in Köln
● seit 2004 Junior Producer bei einer Hürther Filmproduktion
● 2006 erste Erfahrungen als Autor im TV-Bereich.
Sebastian Penno
● geboren 1978 in Bad Oldesloe
● Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton
● 2002 Programmassistent und Producer beim NDR
● 2003-2004 freier Producer beim Radio
● seit 2005 Geschäftsführer der Produktionsfirma m.a.r.c. – music audio recording concepts
● 2006 Freier Mitarbeiter der Sonfilm TV, Film &Marketing GmbH.
BINKER FILMPRODUKTION
PROFIL
Kreativer Dokumentarfilm, der bisherige Arbeitsbereich der Geschäftsführerin Meike Martens, ist das erste Standbein der Blinker Filmproduktion GmbH. Hinzu kommt das neu zu erschließende Feld der dokumentarischen und auch fiktionalen Filme für Kinder.
Zurzeit wird die internationale Koproduktion The Plant von Mika Taanila in Koproduktion mit Kinotar Oy, ZDF/ARTE, WDR und YLE realisiert, gefördert durch das Media Programm der EU und die Filmstiftung NRW.
Teilhaber des Ende 2006 gegründeten Unternehmens ist ma.ja.de. Filmproduktions GmbH.
KONTAKT
Blinker Filmproduktion GmbH
Mülheimer Freiheit 126
51063 Köln
Tel.: +49 (0) 221 539 74 60
Fax: +49 (0) 221 954 33 56
mm@blinkerfilm.de
www.blinkerfilm.de
BIOGRAFIE
Meike Martens
● Studium der Kulturwissenschaften in Leipzig
● Co-Organisatorin des low-budget Filmfestivals lichtschicht
● seit 2001 bei ma.ja.de. Filmproduktion zunächst als Produktionsleiterin, Aufbau des Leipziger Büros
● Eurodoc-Production – Absolventin
● seit 2002 als Herstellungsleiterin und Produzentin bei ma.ja.de.
● kontinuierliche Arbeit u.a. mit Azza El Hassan, Thomas Heise und Sergei Loznitsa
DIE DREHBUCHLOTSEN
PROFIL
Die Drehbuchlotsen bieten professionelles Script Consulting, dramaturgische Beratung und Development von Drehbüchern für Film und TV an. Ob Drehbuch, Exposé, Treatment oder Literaturvorlage – die Drehbuchlotsen bieten für jeden Projektstand eine individuell zugeschnittene Analyse und Beratungsform an:
● Drehbuchlektorat
● Drehbuchanalyse
● Projektbegleitung
● Adaptionsanalyse
● Script Doctoring
● Autoren-Coachings
● Workshops & Seminare
Die flexiblen Beratungsmodelle richten sich an Produzenten, Sender und Autoren und ermöglichen es dem Auftraggeber, eine neutrale dritte Meinung einzuholen oder einen Teil der Drehbuchentwicklung effizient und kostengünstig auszulagern. Schnelligkeit und Professionalität sind dabei ebenso selbstverständlich wie Diskretion und Zuverlässigkeit.
KONTAKT
die drehbuchlotsen
dramaturgie & beratung
Antwerpener Str. 14
50672 Köln
Mobil: +49 (0) 170 20 29 582
stobbe@drehbuchlotsen.de
www.drehbuchlotsen.de
BIOGRAFIE
Petra Hengge
● Hochschulstudium der Film- und Fernsehwissenschaft in Köln
● Studienaufenthalte in Paris und London
● einschlägige Fortbildungen im Bereich International Producing an der ifs Köln
● Ausbildung zum Script Consultant an der Masterschool Drehbuch
● seit 1996 in diversen Positionen tätig bei Kino- und TV-Produktionen
● seit 2005 freiberuflich tätig als Producerin, Lektorin, Dramaturgin und Script Consultant u.a. für Sony Pictures, RTL, Elsani Film, Mediopolis, Cameo Film
FILM BOUTIQUE
PROFIL
Katharina Jakobs und Marketa Polednova, beide Absolventinnen der Filmakademie Baden-Württemberg im Fach Produktion, gründen im Januar 2007 nach mehrjähriger Produktionserfahrung die Film Boutique GbR in Köln und wurden dabei mit dem Stipendium des AV-Gründerzentrums NRW gefördert.
Im Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit steht die Entwicklung von Spiel- und Dokumentarfilmen für Kino und Fernsehen. Film Boutique konzentriert sich dabei auf die Zusammenarbeit mit jungen Autoren und Regisseuren. Zusätzlich liefert sie Dienstleistungen, wie die kreative und organisatorische Betreuung von Produktionen im Bereich der Stoffentwicklung, Finanzierung, Projektkoordination und Postproduktionskontrolle.
Die Vision der Film Boutique ist die Herstellung hochwertiger Filme mit individueller Handschrift, die im Spannungsfeld zwischen qualitativem Anspruch und den Anforderungen des Marktes positioniert werden können.
KONTAKT
Film Boutique GbR
Werderstr. 26
50672 Köln
Tel.: +49 (0) 177 590 28 66
info@filmboutique.de
www.filmboutique.de
BIOGRAFIE
Katharina Jakobs, geboren 1974, absolvierte ein Studium der Filmproduktion an der Filmakademie Baden-Württemberg und beendete dieses mit den Diplomfilmen Neuschwanstein Conspiracy (Regie: Ingo Rasper) und Richtung Leben (Regie: Stephan Rick), welche u.a. mit dem Pro7-Nachwuchspreis, dem Studio Hamburg Nachwuchspreis und dem Produzentenpreis des Sehsüchte Festivals ausgezeichnet wurden.
Nach ihrem Diplom 2005 war sie zunächst angestellt als Junior Producerin bei COIN FILM GmbH Köln, seit 2007 bis heute arbeitet sie dort als freie Producerin (Die Treuetesterin, Regie: Markus Brautigam für Sat1; Die Besucherin, Regie: Lola Randl, Kino-Koprod. mit WDR) und als Produktionsleiterin für die Filmpunkt GmbH (Breathing Earth, Regie: Thomas Riedelsheimer, Kino-Koprod. für WDR/ARTE).
Markéta Polednová, geb. 1974 in Brno/Tschechien, studierte Filmproduktion an der Filmakademie Baden-Württemberg und schloss dies mit dem Diplomfilm Alles in Ordnung (Regie: Mark Rensing) ab, welcher u.a. mit dem Produzentenpreis des Sehsüchte Festival ausgezeichnet wurde. Nach dem Diplom 2005 war sie als Junior Producerin bei Colonia Media angestellt (u.a. Erlkönig, Regie: Urs Egger, ZDF; Das zweite Leben, Regie: Florian Gärtner, BR; An die Grenze, Regie: Urs Egger, Kino-Koprod. ZDF; Wut, Regie: Züli Aladag, WDR; Der Freie Wille, Regie: Mathias Glassner, Kino-Koprod. WDR). Von 2007 bis 2008 war sie als Programmredakteurin bei WDRmg (u.a. Die besten Frauen der Welt, Regie: Britta Becker, WDR) tätig.
Sie machte zudem ihren Abschluss des einjährigen Autorenweiterbildungsprogramms der Drehbuchwerkstatt München in 2009 und ist bis heute als freie Redakteurin und Autorin tätig.
HOFFMANN & REUTER HORIZONT TV
PROFIL
Das Unternehmen Hoffmann & Reuter Horizont TV GmbH ist in seiner ursprünglichen Form nicht mehr aktiv.
Die Hoffmann & Reuter Horizont TV GmbH wurde am 1. Dezember 2006 von Holger Hoffmann und Uwe Reuter gegründet.
Die H&R Horizont TV GmbH ist eine Film- und Fernsehproduktion, deren Kerngeschäft die Entwicklung und Produktion eigener Formate, sowie der Einkauf von Lizenzen aus dem Ausland und deren Umsetzung auf dem deutschen Markt ist. Aufgrund langjähriger Erfahrung als Producer im Show-, Show-Event-, Variety- und Comedybereich werden mit H&R Horizont TV vorrangig Unterhaltungsformate entwickelt und produziert. Darüberhinaus werden junge Talente (vor der Kamera) gefördert und Nachwuchsautoren die Möglichkeit gegeben, durch die Mitabeit bei H&R Horizont TV einen direkten Einblick in das Business zu bekommen.
KONTAKT
Hoffmann & Reuter Horizont TV GmbH
Am Coloneum 1
50829 Köln
Tel.: +49 (0) 221 250 44 00
Fax: +49 (0) 221 250 44 44
info@hr-horizont.tv
www.hr-horizont.tv
BIOGRAFIE
Uwe Reuter:
● Einstieg als Aufnahmeleiter ins TV Geschäft 1992
● seit 1994 als Produktionsleiter und Producer u.a. für folgende Formate verantwortlich:
◦ Schreinemakers Live (Telemaus GmbH)
◦ Fliege (TeleTime München)
◦ Mein Morgen (Typoon Networks)
◦ Temtation Island (Grundy UFA)
◦ RTL Promi Boxen (Brainpool)
◦ Der Bachelor (Brainpool)
◦ Die Bachelorette (Brainpool)
◦ Die 10 (Brainpool)
◦ Das große PRO 7 Promi-Tanztunier (Brainpool)
◦ Comet Preisverleihung (Brainpool)
◦ Atze Schröder Live (Brainpool)
◦ Der Deutsche Comedypreis (Brainpool)
◦ Mario Barth präsentiert die besten Comedians Deutschlands (Brainpool)
Holger Hoffmann
● Studium Germanistik, Linguistik und Politische Wissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München
● 1989 Abschluss Magister Artium
● 1989 bis 1992 Regieassistent für Werbefilme
● 1992 Redakteur für Game Show Geh aufs Ganze (Sat.1)
● 1993 bis 1998 Stellvertretender Redaktionsleiter RTL Samstag Nacht
● 1998 bis 2006 Executive Producer bei Brainpool und Berater für diverse Comedy-Produzenten
MADE IN GERMANY FILMPRODUKTION
PROFIL
Die MADE IN GERMANY Filmproduktion GmbH entwickelt und produziert hochwertige Filmprojekte für das deutsche, europäische und internationale Publikum. Die MADE IN GERMANY Filmproduktion engagiert sich darüber hinaus in internationalen Koproduktionen, vornehmlich europäischer Spiel- und Dokumentarfilme.
MADE IN GERMANY Filmproduktion, das heißt von Anfang an die Verbindung von anspruchsvollen Geschichten, starker Emotionalität und außergewöhnlicher Handschrift mit erfrischenden Sichtweisen auf das un- und das gewöhnliche Leben. Es werden Filme entwickelt und produziert, die sich mit dem Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen in der Gesellschaft und Politik beschäftigen. Es sind Filme von Menschen in Ausnahmesituationen, die berühren, betroffen und glücklich machen. Die MADE IN GERMANY Filmproduktion will Fragen aufwerfen, Widersprüche und Kontroversen zulassen und Ausblicke aufzeigen.
KONTAKT
MADE IN GERMANY Filmproduktion GmbH
Richard-Wagner-Str. 12
50674 Köln
Tel.: +49 (0) 221 272 636 11
Fax: +49 (0) 221 272 636 99
info@madeingermany-film.de
www.madeingermany-film.de
BIOGRAFIE
Melanie Andernach
● 1974 geboren, deutsch-französische Nationalität
● 1994 – 1999 Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und Paris
● 2000 – 2002 Promotion zum Filmrecht in München und Paris
● 2002 – 2005 Studium Kreativ Produzieren an der ifs internationale filmschule köln, seitdem als freie Produzentin, Regisseurin und Autorin tätig
● seit Januar 2007 Geschäftsführerin von der MADE IN GERMANY Filmproduktion GmbH
Knut Losen
● 1968 geboren
● 1990 – 1994 Studium der Rechtswissenschaften in München, danach Tätigkeit als 1. Aufnahmeleiter, Produktionsleiter und Herstellungsleiter bei diversen Kino- und Fernsehproduktionen (Abgeschminkt, Doc Snyder hält die Welt in Atem, Homo Faber, uvm.)
● seit 1998 Geschäftsführung der Werbefilmproduktion Palladium Commercials GmbH
● seit Januar 2007 Geschäftsführer von der MADE IN GERMANY Filmproduktion GmbH
PI FILMPRODUKTION
UPDATE
Die Pi Filmproduktion ist in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr aktiv.
PROFIL
Pi Filmproduktion wurde von Christopher Becker, Moritz Grenzebach und Johannes F. Sievert 2007 in Köln gegründet.
Pi Filmproduktion produziert Fernseh- und Kinofilme mit eindeutiger Genrezuordnung für den nationalen und internationalen Markt – im direkten Kontakt mit Autoren, Regisseuren und Team. Darüber hinaus werden moderne Dokumentarfilme, Kurzfilme und TV-Serien auch für zukünftige Verwertungsformen realisiert. Es wird vor allem auf den talentierten deutschen Nachwuchs gesetzt, der aufregende Impulse verspricht. Das bestehende Netzwerk aus etablierten Filmschaffenden wird deshalb stetig erweitert.
Pi Filmproduktion will sich in Kooperation mit starken Partnern etablieren – als Marke, die beim Zuschauer für hochwertige und unterhaltsame deutsche und europäische Genrefilme steht.
KONTAKT
Pi Filmproduktion
Dasselstr. 75-77
50674 Köln
Tel.: +49 (0) 221 168 197 46
Mobil: +49 (0) 177 603 98 44
info(at)pi-filmproduktion.de
www.pi-filmproduktion.de
BIOGRAFIE
Christopher Becker, geboren 1980, arbeitete noch während der Schulzeit als Realisator und Produzent von Imagefilmen für regionale Firmen. Nach Abitur und Zivildienst war er, neben seinem Studium der Volkswirtschaft in Bonn, in verschiedenen Bereichen des Produktionsstabs an diversen Film- und Fernsehprojekten beteiligt. 2002 nahm er sein Regiestudium an der ifs Köln auf, das er 2005 mit dem Bachelor abschloss.
Moritz Grenzebach, geboren 1979, ist ausgebildeter Musiker. 2000 begann er in Bochum das Studium der Film- und Fernsehwissenschaften, Publizistik und Philosophie, dass er 2005 mit dem Bachelor beendete. Während dieser Zeit entstanden erste Kurzfilme, als Musiker/Sound Designer, Produzent und Regisseur. Im Anschluss war er u.a. für den WDR und die BBC als Aufnahmeleiter und Produktionsassistent tätig. 2004 begann er parallel an der ifs Köln sein Produktionsstudium und erhielt ein Stipendium der VFF.
Johannes F. Sievert, geboren 1968, war während seiner Schul- und Studiumszeit Geschäftsführer eines Schuhgeschäftes. 2000 schloss er sein Studium der Film-, Theater-, und Politikwissenschaft in Bochum als Magister ab und veröffentlichte sein Abschlussthema als Buch. Danach arbeitete er in verschiedenen Positionen für diverse TV- und Kinoproduktionen, unter anderem bei Peter Bogdanovich, Robert Schwentke, Bob Rafelson und Max Färberböck. Von 2002 bis 2005 studierte er an der ifs Köln Regie und schloss 2005 mit dem Bachelor ab.
POWER-TOONS
PROFIL
Power-Toons realisiert bildstarke Projekte des Filmemachers Michael Schwertel crossmedial. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf seiner Kernkompetenz Animation.
Der Background, den Michael Schwertel durch sein Designatelier blurmedia aus den Bereichen Charakterentwicklung, Animation und Design mitbringt, ermöglicht ihm eine sehr kraftvolle Gestaltung von Filmen. Das Wissen um crossmediale Inszenierungen und deren Nutzen für die Vermarktung schafft neue Wege der Produktion für die Medienlandschaft: Angefangen bei Film über TV bis hin zu IP-TV und Handy-TV.
KONTAKT
Power-Toons
Alte Hofstraße 5
51545 Waldbröl
Tel.: +49 (0) 2296 900 36 93
info(at)power-toons.de
www.power-toons.de
BIOGRAFIE
Michael Schwertel
● geb. 1973
● 1979 erster Animationsfilm im zarten Alter von sechs Jahren
● 1995 freier Animator/TV-Designer bei ntv, Sat1, WDR und RTL
● Studium in Frankfurt, Berlin und Köln
● Praxissemester in den USA und England bei Trickfilmproduktionen wie Shrek (PDI), Der Bär (Disney), Stuart Little 2 (Sonypictures Image Works) und Chickenrun (Dreamworks/Aardman)
● 2001 Diplom an der Kunsthochschule für Medien in Köln
● 2001 Gründung des Designateliers blurmedia ( www.blurmedia.de )
● Vorspann/Titelgestaltungen für Film und Fernsehen, 2D-/3D-Animationen, animierte Werbespots, Kinder-DVD-Produktionen für ARD, arte, DB, RTL, Sony-BMG, T-Com, UniversumFilm, VIVA, WDR und ZDF
SUPREMECAST
PROFIL
Bärbel Bodeux (ehemals Rommelfanger), hat im Jahre 2006 die Firma supremeCast Gbr gegründet. Seit mittlerweile 20 Jahren gibt sie Ideen ein Gesicht!
Während ihrer fast zehnjährigen Tätigkeit für Sony Pictures, in deren Verlauf sie mit der Besetzung verschiedenster Drama- und Comedyformate betraut war, hat Frau Bodeux exzellente Kontakte zu Schauspielern und Agenturen aufgebaut. SupremeCast berät bei allen branchentypischen Besetzungsfragen für Film-, Fernseh- und Werbeproduktionen, unterstützt von einer Datenbank, die aktuell ca. 20.000 Darsteller mit aktuellen Filmbeispielen, beinhaltet. Neuartige elektronische Möglichkeiten der Recherche und Auswertung ermöglichen einen sehr effizienten und schnellen Besetzungsprozess, bei dem jedes Budget optimal genutzt wird. Kongruenz und Kreativität der Darsteller stehen dabei immer im Vordergrund.
Ein Spezialgebiet ist die aktive Suche nach jungen und unentdeckten Talenten im gesamten deutschsprachigen Raum.
KONTAKT
supremeCast
Zumsandestraße 28
48145 Münster
Tel.: +49 (0) 251 394 777 60
contact@supremecast.de
www.supremecast.de
BIOGRAFIE
Bärbel Bodeux
Den staatlichen Abschluss als kaufmännische Assistentin für Fremdsprachen erhielt sie 1997 und wurde direkt im Anschluss von der Firma Sony Pictures FFP (ehemals Columbia TriStar FFP) angestellt. In den kommenden achteinhalb Jahren war sie u.a. für die laufenden Besetzungen der Formate Alles Atze, Die Camper, Das Büro, Ohne Worte und Familienanwältin verantwortlich. Ein berufsbegleitendes Studium an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie in Köln beendete sie 2006 mit einem Diplom Kulturelles Management und startete im April 2006 als freischaffende Casting Direktorin unter dem Namen supremeCast.
Unter anderem tragen folgende Produktionen ihre Handschrift: Sechs Richtige und Ich (SAT1 Film), Der letzte Bulle (SAT1 Serie), Die Herzensbrecher (ZDF Serie), Beste Schwestern (RTL Serie), Der Knastarzt (RTL Serie), Das Schlimmste kommt noch (RTL Serie) und Die Lottokönige (WDR Serie).
BRÜGGER HAAßENGIER
PROFIL
Das Anliegen der Filmemacher ist es, Dokumentarfilme zu machen, die den Menschen auf Augenhöhe begegnen. Dabei stehen anspruchsvolle Inhalte und ein starker formaler Gestaltungswille im Vordergrund. Brügger/Haaßengier wollen mit übersichtlichen Produktionsbedingungen und in einem kleinen vertrauten Team persönliche Filme machen, die dem Zuschauer ein authentisches Bild der kleinen Welten von nebenan vermitteln.
Das Zielpublikum sind die Zuschauer dokumentarischer TV-Formate der öffentlich-rechtlichen Sender. Dabei fühlen sich Brügger/Haaßengier weniger journalistisch-reportageartigen Formaten verpflichtet als dem klassischen Dokumentarfilm.
KONTAKT
Jürgen Brügger & Jörg Haaßengier
Herbrandstraße 11
50825 Köln
Tel.: +49 (0) 221 506 090 89
Mobil: +49 (0) 173 623 06 50
j.haassengier@web.de
juergen.bruegger@gmx.de
BIOGRAFIE
Jürgen Brügger
● geboren 1969 in Epe
● 1993 – 2000 Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Geschichte und Soziologie an der Universität zu Köln
● 2000 – 2001 Mitarbeit bei INPUT (International Public Television Screening Conference)
● Assistenz und Mitarbeit bei Film- und Fernsehproduktionen
● 2003 – 2006 Postgraduiertenstudium an der Kunsthochschule für Medien in Köln
Jörg Haaßengier
● geboren 1972 in Hannover
● 1993 – 2002 Studium der Philosophie und Neueren Deutschen Literatur in Berlin
● längere Auslandsaufenthalte in Iran, Pakistan, Indien, China und den ehemaligen sowjetischen Republiken
● Mitarbeit bei Media Kompakt Film & Fernseh GmbH und filmtank hamburg
● Stoffentwicklung für verschiedene Doku-Soaps
● 2003 – 2006 Postgraduiertenstudium an der Kunsthochschule für Medien in Köln
DAGSTAR FILM
PROFIL
dagstar film hat sich die Realisation qualitativ hochwertiger Arthouse-Filme und Dokumentationen sowie anspruchsvoller Mainstreamfilme zum Ziel gesetzt. dagstar setzt dabei insbesondere auf internationale Koproduktion.
Die Projekte werden daher immer auch mit Blick auf die internationale Verwertbarkeit entwickelt. dagstar soll ein Synonym werden für junges interessantes Kino aus Deutschland und der Welt.
dagstar verfügt dazu über ein Netz von Kontakten im In- und Ausland. Dabei kommen Produzentin Dagmar Niehage Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit den USA, Kanada, Norwegen, Frankreich, Israel, Dänemark, Großbritannien, Litauen sowie Italien zugute.
Zusätzlich bietet dagstar die Betreuung von Produktionen, Organisation von Projekten, Projekt Consulting, Kalkulationsconsulting, Music Supervising und Postproduction Supervising an.
KONTAKT
dagstar film
Dagmar Niehage
Trajanstr. 27
50678 Köln
Tel.: +49 (0) 221 931 844 13
Fax: +49 (0) 221 931 844 19
info(at)dagstarfilm.de
www.dagstarfilm.de
BIOGRAFIE
Dagmar Niehage absolvierte eine Berufsausbildung zur Medien-Kauffrau und ein berufsbegleitendes BWL-Studium. Nach Stationen bei der Kölner COLOGNE GEMINI Gruppe war sie für die Betreuung internationaler und nationaler Filmproduktionen der COLOGNE GEMINI verantwortlich, u.a. als Producerin (Metallic Blues), Koordinatorin von IWP Fonds Kinofilmen (Blast!, Joe and Max und Triggermen), Produktionsleiterin für TV-Movies und Sitcoms (Wilsberg – Ausgegraben, Wilsberg – Falsches Spiel, Bernds Hexe, 4. Staffel) und Post Production Supervisor (u.a. I am Dina). Seit Dezember 2005 arbeitet sie selbständig als freie Produzentin.
EBERWEINPARDEIKE – STUDIO FÜR MEDIENDESIGN
UPDATE
Das Unternehmen eberweinpardeike ist in seiner ursprünglichen Form nicht mehr aktiv. Sie erreichen Sabine Eberwein unter hello(at)sabineeberwein.de und Peter Pardeike unter peter(at)polymono.de.
PROFIL
Im Juli 2006 haben sich die Diplom Designer Sabine Eberwein und Peter Pardeike offiziell zu eberweinpardeike – studio für mediendesign zusammen geschlossen. Sie treten als spezialisiertes Team auf dem Feld Corporate Design, Motion Graphics, Commercials, Konzept und Post Produktion an. Das Leitmotiv ihrer Projekte lautet „Denken statt dekorieren“. Durch langjährige, intensive Berufserfahrung wurden Kernstärken entwickelt, die von der Entwicklung kompletter TV-Senderdesigns hin zur Gestaltung und Produktion von repräsentativen Markenfilmen reichen. Dabei wollen eberweinpardeike nicht nur technisch glänzen, sondern vor allem durch gute Ideen und Charme überzeugen – trotz kurzer Timelines bleiben sie souverän. Die diplomierten Designer setzen ihre Ideen, Konzepte und Layouts durch ein designsprachlich großes Spektrum um. Bei Bedarf wird das Team aus einem Netzwerk spezialisierter Partner ergänzt.
KONTAKT
eberweinpardeike – studio für mediendesign
Krummer Büchel 1a
50676 Köln
Tel.: +49 (0) 221 276 04 22
Mobil: +49 (0) 171 378 67 44 (Eberwein)
Mobil: +49 (0) 170 527 47 99 (Pardeike)
info(at)ep-studio.de
www.ep-studio.de
BIOGRAFIE
Sabine Eberwein
● 1993 – 1999 Fachhochschule Mainz, Studiengang Kommunikationsdesign, Schwerpunkt Mediengestaltung mit Abschluss Diplom-Designerin
● 1992 – 1998 Freelancerin bei AMV, Der Kinderkanal, Lintel Design (Layout, Motion Design, Verpackungsdesign)
● 1999 Junior Art Director, Art Director beim ZDF (Corporate Design, On air Promotion), seitdem Schwerpunkte im Corporate Design, Motion Design und On air Promotion
● 1999 – 2000 Freelancer, Junior Art Director, Art Director bei screen:works
● 2001 – 2004 On air Designer bei Sevensenses
● 2005 Art Direktor bei Feedmee Design GmbH
Peter Pardeike
● 1994 – 1996 Freelancer Printdesign und Technischer Illustrator
● 1996 – 1997 Trainee Cutup (Motion Graphic Design)
● 1997 – 2003 Studium an der International School of Design Köln mit Abschluss Diplom-Designer
● 1997 – 2000 Freelancer bei Cutup (Artdirektion und Produktion)
● 2000 – 2001 Junior Art Director bei Cutup (Projekt: The Sheikh Zayed Knowledge Center)
● 2001 – 2006 Freelancer u.a. bei Cutup, Feedmee, Vox, screen:works und Vision Factory
GILLES.MANN FILMPRODUKTION
PROFIL
Die gilles.mann filmproduktion mit Sitz in Köln entwickelt und produziert Stoffe für nationale und internationale Kino- und Fernsehfilme. Ziel ist es, Unterhaltung mit anspruchsvollen Geschichten, starker Emotionalität und Aussicht auf ein großes Publikum zu verbinden.
Gesellschafter der Firma sind Marco Gilles und Daniel Mann. Beide studierten Filmproduktion an der Filmakademie Baden-Württemberg. Bisher produzierten Gilles und Mann eine Reihe von (Kurz-)Spielfilmen, Werbungen und Animationsfilmen. Diese liefen auf über 250 Filmfestivals in mehr als 40 Ländern, unter anderem in Cannes, Berlin und Venedig. Zu den wichtigsten Auszeichnungen gehören der Produzentenpreis der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung 2004, die Vergabe des Prädikats „besonders wertvoll“ der Filmbewertungsstelle Wiesbaden und eine Nominierung für den Short Tiger Award für Ritterschlag (Knight Games) im Jahr 2003.
KONTAKT
gilles.mann filmproduktion
Marco Gilles & Daniel Mann
Am Coloneum 1
50829 Köln
Tel.: +49 (0) 221 250 11 97
Fax: +49 (0) 221 250 11 99
post(at)gilles-mann.de
www.gilles-mann.de
BIOGRAFIE
Marco Gilles
● geboren 1976 in Mönchengladbach-Rheydt
● 1994 Graduation High School, Rutland, Vermont, USA
● 1996 – 1997 Abitur und Zivildienst an der Universität zu Köln
● 1997 – 2000 Studium an der Universität Köln der Politologie, Geschichte, Germanistik und Informationsverarbeitung
● seit 1997 tätig als Aufnahme- und Produktionsleiter von Werbe- und Musikclips, Kurz-, Fernseh- und Kinofilmen
● 2000 – 2004 Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg, Diplom Filmproduktion
● 2003 Stipendiat der Landesstiftung Baden-Württemberg, The Hollywood Experience (Masterclass-Programm der UCLA, Los Angeles)
Daniel Mann
● geboren 1975 in Aachen
● 1995-1997 Abitur und Wehrdienst in den Niederlanden, Leutnant der Reserve
● 1997 – 2000 Studium an der Universität zu Köln der Politologie, Angloamerikanische Geschichte und Geschichte
● seit 1997 tätig als Aufnahme- und Produktionsleiter von Werbe- und Musikclips, Kurz- und Kinofilmen
● 2000 – 2004 Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg, Diplom Filmproduktion
● 2003 Stipendiat der Landesstiftung Baden-Württemberg, The Hollywood Experience (Masterclass-Programm der UCLA, Los Angeles)
HEAR&SEE FILM-MUSIK-POSTPRODUCTION
PROFIL
Hear&See ermöglicht eine zeitgemäße Filmpostproduktion, bei der Filmschnitt, Musikkomposition und Sounddesign an einem Ort realisiert werden.
Nur ein enges Miteinander zwischen Bild- und Tonebenen führt zu anspruchsvollen und konkurrenzfähigen Dokumentar- oder Spielfilmen. Im Studio von Hear&See können Cutter, Komponisten, Autoren und Regisseure an ein und demselben Arbeitsplatz Bild-, Geräusch- und Musikebenen ausprobieren, Änderungswünsche sofort verwirklichen und – in allen Phasen der Filmproduktion – neue Bild- und Tonideen kreieren. Was soeben geschnitten wurde, bekommt sofort eine musikalische Idee und umgekehrt: ein Schnitt wird einer musikalischen Idee sofort angeglichen. Damit wird eine interaktive Kommunikation zwischen beiden Ebenen erreicht. Im angeschlossenen professionellen Tonstudio Topaz werden im selben Haus problemlos – vom Sprecher bis zur Big-Band – alle notwendigen Ton-Aufnahmen auf höchstem Niveau hergestellt.
KONTAKT
Hear&See Film-Musik-Postproduktion
Kyllstraße 9
50678 Köln
Tel.: +49 (0) 221 937 89 15
Mobil: +49 (0) 177 867 48 20
stdoering(at)web.de
BIOGRAFIE
Stefan Döring ist Musiker (Klarinette, Bassklarinette, Saxophon) und Komponist mit Ausbildung an der Kölner Musikhochschule und stand seit 1988 auf zahlreichen europäischen Konzert-Bühnen. Seit 1995 produzierte er Kompositionen für Theaterproduktionen in Köln, Aachen, Bonn und Mannheim sowie Kompositionen für Dokumentar- und Spielfilmproduktionen für alle großen Fernsehsender. 2000/2001 erschien seine erste eigene Hörspielproduktion mit Chris Weinheimer August will baden… (Text: August Walla). Er war als konzertanter Musiker im Verena-Guido-Trio und dem Bonner Schauspiel engagiert und ist seit 2005 als Dozent für Filmmusik am Kölner Filmhaus (www.stdoering.de) tätig.
Jan Kondziella, geboren 1967, kam nach dem Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften Anfang der neunzigerJahre nach Köln, um als Assistent im Schneideraum den klassischen Schnitt am Steenbeck kennen zu lernen. Seit zehn Jahren schneidet er freiberuflich an diversen digitalen Schnittsystemen, vor allem Dokumentationen und Reportagen, von denen mehrere Grimme-Preis-Nominierungen erhielten. Jan Kondziella lebt mit Frau und Tochter in Köln-Klettenberg.
KIOSK FILM
PROFIL
Die Kioskfilm Ltd. produziert sowohl für den TV- als auch für den Filmsektor. Dabei wird zum einen die Entwicklung und (Ko-)Produktion von Serien- und Show-Formaten für den Bereich Entertainment angestrebt, zum anderen sollen Kurz- und Langspielfilme für den Arthaussektor entstehen, wobei eine Zusammenarbeit mit etablierten Produktionsfirmen beabsichtigt ist.
Im Bereich Film reicht das inhaltliche Spektrum der Kioskfilm Ltd. – den Erfahrungen und Vorlieben der Gründer entsprechend – von komödiantischen und realistischen Stoffen bis zu dunkleren Dramen mit hohem emotionalem Impact.
KONTAKT
Kiosk Film Ltd.
Sachsenring 73
50677 Köln
Tel.: +49 (0) 221 271 24 31
Mobil: +49 (0) 177 283 54 02
mail(at)tinavontraben.com
www.kioskfilm.com
BIOGRAFIE
Tina Bauer / Tina von Traben
● langjährige Berufspraxis in verschiedenen Bereichen von Aufnahmeleitung bis Regieassistenz in Kino- und TV-Produktionen
● zu Auftraggebern zählten u.a. Valerian Film, Hauskunst, Grundy Light Entertainment, Rhinestone, RTL, WDR
● Zusammenarbeit u.a. mit Phillip Gröning (L`Amour), Roland Klick (Bandaloop), Susanne Ofteringer (Nico Icon), Billy Hopkins (I love you, I love you not)
● 2002 – 2005 Regiestudium an der internationalen filmschule köln, seitdem freiberuflich als Regisseurin und Produzentin
● seit 2005 Mitglied des Filmbüro NW
Elmar Freels
● Studium Französisch und Geschichte in Saarbrücken
● seit 1993 u.a. Aufnahmeleiter, Regieassistent, Autor, Redakteur, Auftraggeber z.B. für CAMEO, Grundy Light Entertainement, Valerian Film
● drei Jahre Gitarrist und Co-Songschreiber in weltweit tourender Punkrockband
● Producer und Regisseur für bonito (Was guckst Du?)
● Autor und Regisseur von Kurzfilmen, u. a. des selbst produzierten Films Hammerbrook (Ausstrahlung arte und WDR, zahlreiche internationale Festivals, einziger deutscher Beitrag New York Filmfestival 2002)
● gegenwärtig im Autoren-Weiterbildungsprogramm der internationalen filmschule, Köln
KRISTIN DIEHLE CASTING
PROFIL
Wir besetzen Kino- und Fernsehfilme, Serien und Werbespots. Auf Grundlage des Drehbuchs machen wir uns auf die komplexe, deutschlandweite Suche nach Schauspielern, die nicht nur das Rollenprofil erfüllen, sondern bleibenden Eindruck hinterlassen und Figuren glaubwürdig zum Leben erwecken können. Kristin Diehle kann auf fast 15 Jahre Filmerfahrung zurückgreifen.
Von Kinderfilmen (Pommes essen) über Sitcoms (4 Singles, Geile Zeit, RTL) und Serien (Hotel 13, Nickelodeon) bis hin zu internationalen Kinoproduktionen (Playoff, Regie: Eran Riklis) und anspruchsvollem Arthouse-Kino (Faust, Regie: Alexander Sokurov, Goldener Löwe Filmfestspiele von Venedig 2011) – wir besetzen bekannte Gesichter und Quotengaranten, überraschen genauso mit unbekannteren Schauspielerinnen und Schauspielern, sind Theatergänger und besetzen gerne auch mal gegen den Strich.
Kristin Diehle hat sich 2006 als Casting Director mit eigenem Tageslichtstudio selbständig gemacht und ist Mitglied im Bundesverband Casting (BVC).
KONTAKT
Kristin Diehle Casting
Lorettostr. 33
Galeriehof 1. OG
40219 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 303 66 00
Fax: +49 (0) 211 303 66 07
contact(at)diehle-casting.de
www.diehle-casting.de
BIOGRAFIE
Kristin Diehle
● Abgeschlossenes Hochschulstudium der Germanistik und Anglistik
● Arbeit als Regie-Assistentin
● Freiberufliche Casting-Tätigkeit seit 1998
● 2006 Gründung von Kristin Diehle Casting
● Mitglied im Bundesverband Casting
MUVI 3D MULTIVIEW VIDEO PRODUCTION
PROFIL
Es reicht nicht, mit zwei Kameras zu filmen, um einen 3D Film zu produzieren. Man muss die grundlegenden Regeln der Stereoskopie kennen, um Räumlichkeit im Film umzusetzen. Das beherrschen wir. Seit 2003 forschen wir an neuen Technologien, beraten Produktionen bei 3D-Projekten und Filmen in 3D. Die Technik für die Aufnahme ergibt sich aus den Möglichkeiten die heutige Wiedergabegeräte bieten. Ob mit oder ohne Brille, ob für einen Messeauftritt auf großem Display oder die Auswertung eines Films auf portablen Geräten – All das bestimmt die Umsetzung in einem Maße, wie man es von 2D nicht gewohnt ist. Wir helfen ihnen das richtige Medium für ihre Filmidee zu finden. S3D, AS3D, 2D-3D Wandlung, 3D-Aufnahmen…
AS3D = autostereoskopisches 3D = 3D ohne Brille
Vielen Zuschauern gleichzeitig ein dreidimensionales Bild zu zeigen, ohne dass diese eine 3D-Brille aufsetzen müssen, funktioniert seit 2001. Wir haben die technische Entwicklung von Anfang an bis heute begleitet. Eigene Mehrkanalkamerasysteme und inhaltliche Umsetzungen für die Pioniere aus Jena sind Teil unseres Knowhows. Wir kennen die Stärken und Schwächen von autostereoskopischen Systemen in- und auswendig und können daher ihre Inhalte optimal anpassen und den Nutzen der Technik z.B. für ihre Messeauftritte voll ausschöpfen. Der Unterschied zu Brillensystemen ist immens und man muss ihn sehen, um zu verstehen welchen Mehrwert die Autostereoskopie bietet.
S3D = Stereo3D = 3D mit Brille
Die rasante technische Entwicklung seit Avatar hat es möglich gemacht, dass S3D- Produktionen heute auch abseits von Hollywood-Blockbustern und Vorzeigeprojekten umgesetzt werden können. Dabei ist es wichtig, die Tiefe des Raums als Stilmittel zu erkennen. So wie Lichtstimmungen und der Soundtrack den Charakter einer Szene ausmachen, können Kullisseneffekt und gezielte Parallaxensprünge eingesetzt werden, um Stimmungen zu vertiefen. Aber auch eine Dokumentation mit Landschaftsaufnahmen, ein Greenscreenvideoclip für Fachpublikum oder ein OP-Lehrvideo können durch die dritte Dimension eine Wirkung entfalten, die mit 2D nicht möglich ist.
DDD ≠ 3D ≠ DreiD
Ja, wir sind Ingenieure und lieben Formeln. Und das Schöne für sie ist, dass wir uns um Parallaxenberechnungen, Stereobasisanpassungen und (A)S3D-Workflows kümmern und sie den Kopf für ihr Kerngeschäft frei haben. Wir freuen uns sie bei Projekten, Workfloweinrichtungen oder durch Mitarbeiterschulungen im Bereich Stereoskopie zu unterstützen. Dipl.- Ing. Benjamin Klapper steht als Stereograph, Projektberater oder für Schulungen und Vorträge zur Verfügung. Er ist Lehrbeauftragter für Stereoskopie am Institut für Medien- und Phototechnik in Köln und berät seit 2003 Filmproduktionsfirmen, Hardwareentwickler und Agenturen. Vorträge hielt er z.B. bei der Hands-On HD (Stereoskopie Klasse) und bei RTL Luxemburg (afterIBC Meeting).
KONTAKT
MuVi 3D Multiview Video Production GmbH
Benjamin Klapper
Asternweg 103
50259 Pulheim
Tel.: +49 (0) 2238 130 662
Fax: +49 (0) 721 151 222 797
info(at)muvi3d.de
www.muvi3d.de
BIOGRAFIE
Benjamin Klapper, geboren 1976 in Köln, studierte Fotoingenieurwesen und Medientechnik an der Fachhochschule Köln. Sein Diplom machte er 2003 bei der 3D-Monitorhersteller Firma Newsight in Jena. Seit 2004 ist Klapper freiberuflich als Medieningenieur im industriellen Bereich für Pharmaunternehmen tätig. Die in seiner Diplomarbeit erarbeiteten Erkenntnisse über die Mehrkanalaufnahmetechnik setzte er mit dem Studententeam Octoscope an der Filmakademie Ludwigsburg in die Praxis um, woraufhin er 2006 die MuVi 3D GmbH gründete.
RIF FILM
PROFIL
Rif Film wurde Ende 2003 von Kamal El Kacimi und Daniel Gräbner gegründet. Rif Film ist eine unabhängige Produktions- und Vertriebsfirma mit Sitz in Köln und einem zusätzlichen Büro in Chichaoua, Marokko.
Rif Film Produktion produziert Filme von jungen Filmemachern für die große Leinwand: Independent Filme mit internationalem Potential. Neue Blicke, Abenteuer, fremde Welten. Aufregend junges Kino.
Rif Film Distribution ist ein deutscher Kinoverleih und ein DVD-Label. Darüber hinaus vermarktet Rif Film Distribution die eigenen Filmrechte weltweit.
Rif Film Service bietet einen Fullservice für Dreharbeiten in Marokko und dem gesamten arabischen Raum. Rif Film Service realisiert Produktionen jeder Größenordnung für deutsche und internationale Kunden.
KONTAKT
RIF FILM Morocco S.A.R.L
La carelle
Batiment N.2, Appt. N.16,
40150 Marrakech, Marokko
Tel.: +212 (0) 662 847 512
elkacimi@rif-film.com
info@rif-film.com
www.rif-film.com
BIOGRAFIE
Daniel Gräbner
● geboren 1975 in Köln
● Studium Filmregie an der Kunsthochschule für Medien Köln
● als Regisseur im Rahmen des Studiums eine Reihe kurzer Dokumentar- und Spielfilme
● Arbeit als Kameramann und Cutter
● 2002 mit Haschisch sein erster abendfüllender Dokumentarfilm für das Kino
● 2003 Gründung von Rif Film (Geschäftsführer und Regisseur)
Kamal El Kacimi
● geboren 1967 in Chichaoua, Marokko
● Studium Mathematik, Physik, Fotoingenieurwesen in Marrakech und Köln
● zunächst Arbeit als Filmvorführer und Kameramann, danach Locationscout, Regieassistent und Produktionsleiter für Filmproduktionen in Marokko
● 2003 Gründung von Rif Film (Produzent)
UHLAND FILM
PROFIL
Uhland Film ist eine junge Kölner Filmproduktion, die sich mit Unterstützung des NRW Gründerzentrums in Köln firmiert hat. Uhland Film steht für die Produktion von Kino- und TV-Filmen und legt den Fokus auf emotionales und unterhaltsames Geschichtenerzählen.
Angestrebt sind eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit europäischen Filmemachern und eine Orientierung auf neue Erzählformen, die von einer individuellen Handschrift geprägt sind.
Aktuelles Projekt: Wir wollen alles nach der Romanvorlage Schritt für Schritt ins Paradies.
Der Kurzinhalt: Frankfurt, Anfang der Siebziger, eine Gruppe von Lehrlingen probt den Aufstand. Ihr Lebensmotto lautet frei nach einem Song der Kultband Ton Steine Scherben: Schritt für Schritt ins Paradies. Sie machen ihren Vorstellungen Luft, kämpfen für eine bessere und gerechtere Welt und entwickeln eine unglaubliche Fantasie in ihrer politischen Arbeit. Mit Spontiaktionen fordern sie die Obrigkeit und ihre städtischen Lehrbetriebe und schließlich die Staatsmacht heraus.
Buch: David Ungereit, Stephan Michalik, Otmar Hitzelberger; Regie: Jorgo Papvassiliou.
KONTAKT
Uhland Film
Anja Uhland
Neven-Dumont Str. 14
50667 Köln
Tel.: +49 (0) 221 204 360 10
info(at)uhlandfilm.de
www.uhlandfilm.de