Dagstar Film GmbH
Produzentin und Geschäftsführerin
Im Jahr 2006 gründete Dagmar Blume-Niehage die Dagstar Film, mit der sie Kinospiel- und Dokumentarfilme mit Schwerpunkt auf Family Entertainment, internationale Koproduktionen und junges europäisches Kino produziert – u.a. die Verfilmungen der Kinderbuch-Bestseller-Reihe „Mein Lotta-Leben“. Zuvor arbeitete sie mehrere Jahre für die Cologne-Gemini Film u.a. als Producerin („Metallic Blues“), Post Production Supervisor sowie Produktionsleiterin. Zudem war sie freie Producerin für die TelevisorTroika. Zunächst als Produktionsleiterin, später als Beraterin und Head of Competition unterstützt sie die SoundTrack_Cologne. Sie war Teilnehmerin des Berlinale Talent Campus' und Stipendiatin des MGZ NRW. Dagmar Blume-Niehage ist seit 2012 Mitglied der Deutschen Filmakademie und des Filmbüro NW.
Mein Lotta-Leben 2 – Alles Tschaka mit Alpaka! - Kinospielfilm, 2022
Mein Lotta-Leben – Alles Bingo mit Flamingo! - Kinospielfilm, 2019
Liebe Oma, Guten Tag! - Kinodokumentarfilm, 2017
Pommes Essen - Kinospielfilm, 2012
The Stoplight Society - Kinospielfilm, 2010
Low Lights – eine Nacht, ein Ritual - Kinospielfilm, 2009
Industrie- und Handelskammer zu Köln
Referentin Existenzgründung
Petra Göbbels, Master of Science Wirtschaftsgeographie, Referentin der IHK Köln im Bereich Unternehmensförderung, begleitet Startups, Existenzgründungen und innovative Unternehmen. Die Beratung erstreckt sich auf alle betriebswirtschaftlichen Fragen und Herausforderungen. Schwerpunkte sind u.a. Finanzierungsmöglichkeiten und Fördermittel, Fragen zur Businessplanerstellung und zum Schutz von innovativen Ideen.
Außerdem verfügt die IHK Köln über Ansprechpartner in der Branchenbetreuung der Kultur- und Kreativwirtschaft, zu Fragen im Bereich Recht und Steuern oder in der Standortberatung. Alle Kräfte sind in der Startup-Unit gebündelt.
individuelle Gründungsberatung zu allen Formen der Gründung
Beratung zu Finanzierung und Förderung einer Gründung
Jurymitglied Gründerstipendium NRW
Jurymitglied Kultur- und Kreativpilot:innen
Jurymitglied Gründerpreis der Wirtschaftsjunioren Köln
MMC Movies
Geschäftsführer
Bastie Griese kam 1999 zu den MMC Studios und leitet seit 2001 die Geschäfte des Filmproduktionsarms MMC Movies als Geschäftsführer und Produzent.
Seither ist er an der Produktion zahlreicher nationaler und internationaler Filme beteiligt und hat unter anderem mit Regisseuren wie Stephen Frears, Jim Jarmusch, David Cronenberg und István Szabó gearbeitet.
Zusätzlich zeichnet Griese als Geschäftsführer des 2013 gegründeten Tochterunternehmens MMC Zodiac, einem Joint Venture mit dem Schweizer Produktionsunternehmen Zodiac Pictures, verantwortlich.
Benjamin Blümchen, 2018
Winnetou & Old Shatterhand, 2016
The Cut, 2014
Der Medicus, 2013
Only Lovers Left Alive, 2013
Rush – Alles für den Sieg, 2013
Mr. Morgan’s Last Love, 2013
Hinter der Tür, 2012
Eine dunkle Begierde, 2011
Der Vorleser, 2008
Buddenbrooks, 2008
NEW DOCS e.K.
Geschäftsführerin
Nach dem Abschluss als Diplom-Medienwirtin an der Uni Siegen arbeitete Elina Kewitz zunächst als Sales Manager bei german united distributors GmbH und war für den Vertrieb von Dokumentarfilmen und Dokumentationen in verschiedenen Verkaufsgebieten verantwortlich.
2012 gründete sie ihren eigenen auf Dokumentarfilm spezialisierten Weltvertrieb NEW DOCS in Köln. Sie ist regelmäßig Dozentin an der Documentary Campus Masterclass und Masterclass Non-Fiction an der ifs Internationale Filmschule Köln.
the Good Evil GmbH
Geschäftsführerin & Game-Designerin
Linda Kruse ist Gründerin von the Good Evil GmbH aus Köln. Vor ihrem Master of Arts in Game Design absolvierte sie einen Bachelor of Arts in Filmproduktion. Gearbeitet hat Linda davor, danach und währenddessen als Producer, Webdesigner und im Filmvertrieb. Sie ist stellvertretende Vorsitzende beim „game - Verband der deutschen Gamesbranche“ und eine von 25 Frauen, dessen „Erfindungen unser Leben verändern“. Sie unterrichtet Game-Design an der Hochschule Mainz. Linda verbindet gerne ihre Vorliebe für multilineare Erzählformen mit der für wilde Tiere und entwickelt Spiele für eine bessere Zukunft, wie das Abenteuerlernspiel „Squirrel & Bär“.
MARLA – Master of Malfunction, 2019-2022
Squirrel & Bear: Rascal’s Escape, 2020
Simkult, 2019
Serena Supergreen und der abgebrochene Flügel, 2014-2018
Lesestart zum Lesenlernen, 2018
Der Löwe - ein Lese- und Schreibabenteuer, 2017
Squirrel & Bär: Lernen Englisch, 2014
TH Köln – Cologne Game Lab
Professorin für Economics & Entrepreneurship
Die gebürtige Französin blickt auf eine langjährige Karriere in der Games-Branche zurück. Neben ihrer Professur am Cologne Game Lab an der TH Köln ist sie Co-Gründerin des Unternehmens SpielFabrique, das sich als Accelerator-Programm für Start-ups und junge Unternehmen versteht. Zuvor war sie viele Jahre für Ubisoft tätig, u.a. als Geschäftsführerin von Ubisoft – Blue Byte in Düsseldorf.
Mitgründerin des deutsch-französischen Accelerator Programms SpielFabrique 360°
Professorin der TH Köln – Cologne Game Lab
Schöpfung des Cologne Game Lab Incubator - Cologne Game Farm, 2017
Gründung der Marktanalyse-Arbeitsgruppe am Cologne Game Lab, 2017
Marketing für Antura and the Letters, ein kostenloses Lernspiel für geflüchtete Kinder, 2017
Teammitglied zur Etablierung des DIN Serious Game Metadata Format, 2018
Jurymitglied des Deutschen Computerspielpreises, 2015 – 2018
Mitglied des Quo Vadis Beirats – Berlin Gamesweek, 2015-2018
Jurymitglied des Deutschen Entwicklerpreises, 2016 – 2018
Juryvorsitzende beim Deutschen Computerspielpreis 2021
Treibsand Film
Kreativproduzentin und Regisseurin
Kim Münster ist seit 2015 Kreativproduzentin, Regisseurin und Geschäftsführerin der Produktionsfirma Treibsand Film in NRW. Sie ist spezialisiert auf unabhängige Dokumentar- und Spielfilme mit sozialen, psychologischen und überwiegend politischen Themen. Das Filmemachen versteht sie als persönlichen Wachstumsprozess über die Auseinandersetzung mit Menschen und Themen. Kim hat mit ihren Filmen bereits mehrere internationale Preise gewonnen und arbeitet neben ihrem eigenen Unternehmen beim Medienprojekt Wuppertal an der Realisierung von Dokumentationen. Wenn Kim nicht hinter der Kamera steht, mag sie Bücher, die das Leben verändern können und gute Gespräche mit interessanten Menschen. Wenn möglich, hat sie ein Surfbrett unter sich oder ein Fahrrad, mit dem sie über Wuppertaler Hügel fährt.
Spielen oder nicht spielen - 80´ Dokumentarfilm, 2023
Das Zentrum des Universums - 60´ Dokumentarfilm, 2021
Federding - 28´ Kurzspielfilm, 2022/23
Inside Oberbarmen - Dokumentationsreihe, 2023
Arbeit:Mensch:Utopia - Performativ-filmische Portraits, 2021
Spaßmacher - Dokumentarfilm, 2017
KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH
Innovationsmanager Games und E-Sport
Christoph Kohlhaas ist seit 2017 aktiv in der Games- und E-Sport-Branche unterwegs. Als Produktmanager ESL Germany war er für die deutschsprachigen E-Sports-Produkte wie die ESL Meisterschaft oder Gamescom-Aktivitäten verantwortlich. Im späteren Verlauf seiner Tätigkeiten verantwortete er mit einem Team das ESL Challenger Level in Counter Strike: Global Offensive. Dabei lag ihm die Professionalisierung der deutschen E-Sports-Szene sehr am Herzen. Mit Workshops und Beratungen stand er den E-Sports-Teams zur Seite und hatte immer ein offenes Ohr für die Herausforderungen einer so jungen Disziplin. 2022 wechselte er als Innovationsmanager für die Ressorts Games und E-Sport zur Kölner Wirtschaftsförderung KölnBusiness. Seine Vision: Köln wird als europäischer Top-Standort für die Games- und E-Sports-Wirtschaft wahrgenommen.
Skalierung und Professionalisierung der E-Sports Branche
Vernetzung der lokalen Gamesbranche in Köln und NRW
Individuelle Beratung bei Neugründung und Umsiedlung
Bindeglied bei verwaltungstechnischen Belangen
Erster Ansprechpartner für die Gameswirtschaft in Köln bei allen relevanten Themen
Christoph Kohlhaas
KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH
Börsenplatz 1
50667 Köln
Rosebank AG
Vorstand
Stefan Oelze ist einer der Gründer und Vorstand der Rosebank Gruppe in Köln mit den Produktionsfirmen Bantry Bay Productions, Seapoint Productions, Brot und Butter Entertainment und Dreamtool Entertainment. Von 2014 bis 2020 war er zudem Geschäftsführer der Seapoint Productions GmbH & Co. KG. Zuvor war er von 2013 bis 2014 im Verwaltungsrat der Schweizer Social TV Senders joiz und von 2009 bis 2012 Chief Creative Officer im Vorstand der MME MOVIEMENT AG und Geschäftsführer der MME-Tochterfirma filmpool Film- und Fernsehproduktion GmbH.
Ab 1999 baute Stefan Oelze für die britische TV-Gruppe ITV plc das Produktionsgeschäft in Deutschland auf und war von 2001 bis 2008 Geschäftsführer der neugegründeten deutschen Tochter Granada Produktion für Film und Fernsehen GmbH in Berlin und Köln. Er etablierte Formate wie "Let's Dance", "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" und "Das Perfekte Dinner“.
GründerCenter Sparkasse KölnBonn
Referentin Wirtschaftsförderung
Als gelernte Bankbetriebswirtin und Texterin war Kanimoni Pavanandarajah viele Jahre zunächst Wertpapieranlageberaterin, bevor sie anschließend als Referentin für die Konzeption und Umsetzung von Werbemaßnahmen verantwortlich war. Inzwischen verbindet sie ihre Leidenschaft für Vertrieb und Marketing und ist als Netzwerkerin in der Kölner Gründungsszene unterwegs. Besonders am Herzen liegt ihr das Thema Diversität und Frauenförderung. Berufsbegleitend studiert sie bis Frühjahr 2022 Wirtschaftspsychologie (M.Sc.).
Projektleitung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V.
Projektleitung Kölner Gründerpreis der Wirtschaftsjunioren Köln e.V.
Vereinsbetreuung BonnProfits insb. Marketing
Mit-Organisatorin des Kölner Gründertags insb. Marketing
Jurymitglied u.a. beim Gründerstipendium, NUK-Businessplan-Wettbewerb, Kölner Gründerpreis
Kanimoli Pavanandarajah
Sparkasse KölnBonn GründerCenter
Charles-de-Gaulle-Platz 1d
50679 Köln
astragon Entertainment GmbH
Geschäftsführerin
Seit nun mehr als vier Jahren leitet Julia Pfiffer als Co-CEO erfolgreich den Düsseldorfer Spiele-Publisher astragon Entertainment GmbH. Ihre Kernkompetenzen liegen dabei auf dem internationalen Vertrieb, dem strategischen Produkt- und Markenausbau sowie auf dem digitalen Marketing. Ihre Erfahrungen konnte sie über die vergangenen Jahre sowohl bei international agierenden Publishern bzw. Distributoren als auch erfolgreichen Entwicklerstudios sammeln und stetig ausbauen. Seit 2020 ist sie Mitglied im Vergabegremium für Digitale Spiele und interaktive Inhalte der Film- und Medienstiftung NRW.
Rheinda Kommunikation
Gründerin und Inhaberin
Sonja Theile-Ochel unterstützt Unternehmen und Solopreneure bei Konzepten für digitale Kommunikation, Webseiten und Social Media Kanälen. Das PR-Geschäft hat sie von der Pike auf gelernt und war über 20 Jahre im TV für Kunden wie RTL, VOX, NBC und den Wetterkanal tätig.
Als Dozentin für den IHK-Lehrgang Social Media Manager gibt sie ihre Faszination für digitale Medien und social networks und deren digitale Möglichkeiten für Medien und Unternehmen weiter. Seit 2013 engagiert sie sich ehrenamtlich bei den Digital Media Women.
Social-Media-Beratung und -Schulung (Instagram, LinkedIn, Pinterest)
Content-Strategie, Produktion und Marketing
Beratung und Erarbeitung einer passenden Marketingstrategie und Begleitung bei der Umsetzung
Konzeption und Umsetzung von Webseiten
refutura GmbH
Geschäftsführer
Simon Sturm ist Gründer und Geschäftsführer der refutura GmbH, dem Future Lab für digitale Transformation, New Leadership und neue Formen im Storytelling. Nach dem Journalistik-Studium in Dortmund und Krakau und einem Volontariat beim WDR hat er zehn Jahre als Journalist gearbeitet. Er hat als Autor für das Wirtschaftsmagazin „brand eins“ geschrieben, war Teamleiter für die erste Tablet-App beim Handelsblatt und über sechs Jahre Redakteur beim WDR. Als zertifizierter Business Coach unterstützt er Fach- und Führungskräfte in Veränderungsprozessen.
EMYO - Smartphone-App (in Entwicklung)
Future Land - Doku-Serie (in Entwicklung)
Dreamin' Zone - Co-Produktion Virtual Reality Film, 2020
deepify - Augmented Reality Tool, 2019
Diverse Doku- und Webprojekte - WDR, 2012-2018
Digitales Storytelling - Fachbuch, 2013
Teamleiter Tablet-App - Handelsblatt, 2011
SilentFuture UG
Co-Founder und Creative Director
Katharina Weiß ist Co-Founder und Creative Director von SilentFuture, entwickelt und vermarktet interaktive Medien. Während ihrer Laufbahn hat sie an internationalen Projekten gearbeitet und Markteinführungen begleitet. Sie setzt sich für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein und engagiert sich ehrenamtlich für den Ausbau von NRW als Games Standort. Seit 2019 ist sie Vorstandmitglied von games.nrw, der Branchenvertretung von NRW.
Maker vs. Virus - Hub Wuppertal Bergisch-Land, 2020
Vorstandsmitglied games.nrw seit 2019
Jurymitglied des Deutschen Entwicklerpreises, 2019-2020
Jurymitglied German Dev Days, 2020
Dozentin HMKW - „Digitales Spielen und Lernen“, 2018-2019
Beirat games.nrw, 2017-2019
Dozentin SAE - „Graphical User Interface“, 2015
Brand Identity Mentoring & Brand Design
Gründerin von „ROOMMATES“
Sarah von Wyl ist selbständige Brand Designerin und Mentorin im Bereich Brand Identity. Als Diplom-Kommunikationsdesignerin hat sie viele Jahre in der Medienbranche auf Agenturseite gearbeitet und dabei viele kleine und große Marken bei ihrem visuellen Auftritt begleitet. Im Jahr 2018 hat sie zudem einen eigenen Coworking-Space in Duisburg gegründet. In der ROOMMATES Kreativgemeinschaft arbeitet sie neben fünf anderen Selbständigen aus unterschiedlichen Bereichen, veranstaltet Events und lädt als Kooperationspartnerin der dbi.duisburg (Duisburg Business Innovation) regelmäßig zu Vorträgen ein. Als Mentorin war sie bereits bei den Women Intrepreneurs in Science tätig und begleitet auch in ihrer Selbständigkeit Gründerinnen auf dem Weg zum eigenen Business.
ROOMMATES Kreativgemeinschaft: Coworking & Events für Selbstständige
Brand Identity Mentoring: Markenstrategie und -identität für Gründerinnen und Unternehmerinnen
WES: Mentorin bei den Women Entrepreneurs in Science
LIFTup*: Intersektional feministische Community, Gleichbereichtigung und Diversität in Unternehmen stärken
Sarah von Wyl
Brand Identity Mentorin & Brand Design
Gneisenaustraße 102
47057 Duisburg