Mit unserem kostenfreien Angebot MGZintro beraten und begleiten wir Medienprofis in allen relevanten Fragen zur Gründung eines Unternehmens – für einen starken Start in NRW mit solider Basis. Die Beratungsreihe findet im Vorfeld der Bewerbungsphase für unser Gründerstipendium statt.
Wer ein Unternehmen gründet, verändert Perspektive und Ziel. Stehen im Studium oder Anstellung noch Inhalte und kreatives Arbeiten im Mittelpunkt, geht es als Unternehmer:in darum, in der Dynamik des Marktes zu bestehen. Woher kommen die zahlenden Kund:innen, woher das fähige Personal? In welcher Struktur arbeitet das Team und auf welcher ökonomischen Grundlage soll das Unternehmen ein Erfolg werden?
Und nicht zuletzt: Welche Anforderungen stellen Behörden und Sozialversicherung an Unternehmen und Unternehmer:innen? Das Mediengründerzentrum NRW führt an elf aufeinander aufbauenden Abendterminen an die Selbstständigkeit als Unternehmer:in heran.
In unserer kostenfreien Beratungsreihe MGZintro stehen erfahrene Referent:innen aus der Praxis angehenden Unternehmer:innen Rede und Antwort – von der Geschäftsidee, über den Business-Plan bis zur Vorbereitung auf eine mögliche Bewerbung für unser Gründerstipendium.
So ist das Mediengründerzentrum NRW von Anfang an beratender Begleiter für Medienprofis auf dem Weg zum eigenen Unternehmen.
Die Beratungsreihe findet von Oktober bis November vor der jährlichen Bewerbungsphase zum MGZstart Gründerstipendium statt. Sie richtet sich an alle Medienprofis in NRW, die ...
• planen, ein Medienunternehmen zu gründen.
• bereits selbstständig sind und sich mit unternehmerischem Grundlagenwissen weiterentwickeln möchten.
• aus einer Freiberuflichkeit jetzt den nächsten Schritt in Richtung Unternehmen gehen.
Die MGZintro-Reihe besteht aus elf aufeinander aufbauenden Terminen und behandelt verschiedene Aspekte rund um die Themen Selbständigkeit und Gründen.
Info-Veranstaltung 31. August 2023
via Zoom (Voranmeldung nicht notwendig)
17:00 - 18:00 Uhr
Meeting-ID: 897 1520 2075
Kenncode: 768521
Info-Veranstaltung am 28. September 2023
via Zoom (Voranmeldung nicht notwendig)
17:00 - 18:00 Uhr
Meeting-ID: 893 0661 2236
Kenncode: 225438