Plan A Collective
Producer
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Interdisziplinäres Agile Projekt- und Prozessmanagement“
Geboren in Jerusalem/Israel hat Shai 2016 sein Diplom in 3D und Animation am Israeli Animation College abgeschlossen. 2010 bis 2013 diente er in der israelischen Armee. 2014 war er Mitbegründer von Capricia Productions und arbeitete als Producer für das Game „Of Bird and Cage“ und beschritt damit Neuland. Von 2018 bis 2022 arbeitete er als Projektmanager bei den Firmen Nurogames & Nuromedia GmbH und hat die Entwicklung von mehreren Gaming- sowie Forschungsprojekten begleitet. Ehrenamtlich hat er sich viele Jahr bei Made in JLM engagiert und ist bis heute in der Gaming-Szene Israels aktiv. Als Dozent referiert er regelmäßig auf Konferenzen (u.a. bei White NIghts und Nordic Games). Seine Themen sind Team- und Leadership-Development, Agile Management und Game Production. Seit Sommer 2022 ist er als Producer bei Plan A Collective tätig, einem Co-Entwicklung-Studio von Videospielen. Dort arbeitet er an Games von Miscrosoft, EA Dice sowie Epic Games.
Laufen und Raufen (Videogame), in Produktion
Of Bird and Cage (Videogame), 2021
Rebirth of the Nation (Animation-Film), 2018
Jerusalem Global Game Jam (Event-Organisation), 2015
Made in JLM, 2014-2018
Shai Amoyal
Plan A Collective
Francouzska 299/98
101 00 Prague
Tschechien
Sparkasse KölnBonn
Vertriebsdirektor GründerCenter Köln
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Verstehe Deinen Banker - der einfache Weg zum Fremdkapital!"
Schon während seinem Studium an der Universität zu Köln hat er sich durch seine Tätigkeit als gründender Projektleiter von NUK (Neues Unternehmertum Rheinland) mit den Themen der Unternehmensgründung beschäftigt. Mittlerweile ist er seit über 20 Jahren Berater des GründerCenters der Sparkasse KölnBonn.
Seine umfangreiche Erfahrung im Kreditgeschäft ist die Grundlage für die fundierte Begleitung und Beratung von Existenzgründern zu allen Fragen der Finanzierung sowie der persönlichen und betrieblichen Absicherung. Neben der Begleitung regionaler Gründungsinitiativen als Coach und Gutachter ist er Referent zu zahlreichen Themen rund um die Unternehmensgründung und deren Finanzierung.
Erik Bastians
Sparkasse KölnBonn
Charles-de-Gaulle-Platz 1d
50679 Köln
Sony Pictures Film und Fernseh Produktions GmbH
Herstellungsleiter
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Kalkulation und Budgetierung“
Aurel Beck (geb. 1975) ist seit November 2012 als Herstellungsleiter Fiction bei der Sony Pictures in Köln tätig.
Während und nach dem Studium zum Kommunikationsfachwirt war er als Redaktions-Assistent für diverse Show-Formate bei Endemol Entertainment bis Ende 2000 tätig. Danach wechselte er in die Produktionsabteilung und arbeitete als AL-Assistent, 1. Aufnahmeleiter (2001-2004) und Produktionsleiter (2004-2012) für verschiedene Formate (Serien, Spielfilme, Werbung, Show und Non-Fiction). Dabei war er unter anderem bei folgenden Firmen tätig: Sony Pictures, Brainpool, Zeitsprung, Eyeworks, Granada.
Der Lehrer – RTL Primetime Serie / Sony Pictures FFP GmbH, 2012-2017
Heldt – ZDF Vorabend-Serie / Sony Pictures FFP GmbH, 2011-2017
Sechs Richtige und Ich – Sat1 TV-Spielfilm / Sony Pictures FFP GmbH, 2017
Lifelines – RTL Primetime Serie / Sony Pictures FFP GmbH, 2017
...und dann noch Paula – ZDF Primetime Sitcom / Sony Pictures FFP GmbH, 2014
Einmal Bauernhof und zurück – ARD Spielfilm / Rheinfilm, 2012
Riskante Patienten – ARD Spielfilm / Claussen und Putz Filmproduktion, 2011
Blinde Spuren – RTL Serien-Pilot / Eyeworks Germany GmbH, 2011
Flaschendrehen – Sat1 TV-Spielfilm / Zeitsprung Pictures GmbH, 2011
Aurel Beck
Sony Pictures Film und Fernseh Produktions GmbH
Gustav-Heinemann-Ufer 54
50968 Köln
Fruitmarket Kultur und Medien GmbH
Produzent/CEO
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Verhandlungen – Erfahrungen und Strategien aus der Praxis einer Filmproduktion“
Arne Birkenstock ist Produzent und Regisseur von Kino-Dokumentarfilmen wie „Chandani und ihr Elefant“ (Deutscher Filmpreis 2011) und „Beltracchi – Die Kunst der Fälschung“ (Deutscher Filmpreis 2014). Seine Firma Fruitmarket produziert seit 2004 Highend-Serien und Dokumentarfilme für TV, Streaming-Dienste und Kino. 2023/24 erscheinen von Fruitmarket „Vienna Calling“ von Philipp Jedicke, „Century Of Women“ von Uli Gaulke, „Pol Pot Dancing“ von Enrique Sánchez Lanch, „Goldhammer“ von André Krummel und Pablo Ben Yakov, sowie die Doku-Serie „Capital B – Wem gehört Berlin“ von Florian Opitz und die Netflix TrueCrime-Serie von Lena Leonhardt und André Hörmann über den Fall Jens Söring.
Arne Birkenstock
Fruitmarket Kultur und Medien GmbH
Maastricher Str. 45
50672 Köln
btf GmbH
3D-Artist & Animator
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Case Study Trüberbrook – Was man aus Filmproduktionen für die
Spieleentwicklung lernen kann“
Von 2011 bis 2017 studierte Hans Böhme im Fachbereich Intermedia Design an der Hochschule Trier mit den Schwerpunkten Film, Animation und Games.
Seitdem konnte er Erfahrungen in verschiedenen Gestaltungsbereichen als Freelancer und in Kooperationsprojekten sammeln.
Während seines Masterstudiums half er im Rahmen eines Praktikums bei der Bildundtonfabrik unter anderem bei der Realistation des »Game Royale 2«, einem Adventure-Game
basierend auf dem »Neo Magazin Royale«. Darauf folgend beschäftigte er sich in seiner Masterthesis zudem mit der Entwicklung von 3D-Workflows für das Spiel »Trüberbook«
und wirkt seitdem als 3D-Artist am Projekt mit.
Trüberbrook, 2017 bis jetzt, www.trueberbrook.com
Game Royale 2, 2016, www.gameroyale.de
Fund It, B.R.U.C.E, 2015, www.bruceforce.itch.io/fund-it-bruce
Nowness (Videoproduktion), 2015, www.modedesign-trier.de/projekt/nowness
Whole – The Two Wanderers, 2015, www.intermediales-design.de/projekte/whole-the-two-wanderers
Hochschule Trier
Professorin für Gamedesign
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Transmediales Storytelling“
Prof. Dr. Linda Breitlauch studierte zuerst Betriebswirtschaftslehre, bevor sie an der Hochschule für Film und Fernsehen Babelsberg ein Studium der Film- und Fernsehdramaturgie absolvierte.
2008 promovierte sie über Dramaturgie in Computerspielen. Neben Projektleitungen im Export und Verlagswesen führte sie als Creative Producer u. a. verschiedene Filmprojekte durch, verfasste Spielkonzepte und Drehbücher sowie wissenschaftliche und fachjournalistische Beiträge.
2007 wurde Linda Breitlauch zur ersten Professorin für Gamedesign in Europa nach Düsseldorf berufen. Seit April 2014 lehrt sie Game Design im Studiengang Intermedia Games an der Hochschule Trier. Sie lehrt und forscht mit besonderem Fokus auf Dynamic Storytelling, Serious Games sowie spielertypenoptimierte Gameplaymechaniken.
Jurorin beim Deutschen Computerspielpreis
Jurorin beim Deutschen Entwicklerpreis
Jurorin beim red dot: design award
Jurorin beim Tommi Kindersoftwarepreis
Vorstandsmitglied des G.A.M.E. Bundesverband, 2014-2017
Nominierung für European Women in Games Hall of Fame Award, 2011
Prof. Dr. Linda Breitlauch
FB Gestaltung - Intermedia Design
Hochschule Trier
Paulusplatz 4
54290 Trier
Beratung für Unternehmen
Gründungsberaterin, Startup-Coach
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Unternehmensgründung aus kaufmännischer Sicht“
Evelyn Brock ist Betriebswirtin, Supervisorin sowie New Work Managerin (IHK) und seit 1996 als Unternehmens- und Gründungsberaterin in verschiedenen Branchen tätig. Sie arbeitet für Existenzgründer/-innen, Start-ups und Unternehmen. Dabei kombiniert sie ihr kaufmännisches Know-how mit psychologischen Themen und agilen Methoden. Außerdem ist sie Dozentin der DIHK für die Schulung von IHK Gründungsberatern in ganz Deutschland. Sie ist akkreditiert in verschiedenen Förderprogrammen und arbeitet seit vielen Jahren als Dozentin der IHK Köln im Gründungsbereich. Seit einiger Zeit ist Evelyn Brock auch als Mentorin im pre-seed accelerator Founder Institute aus dem Silicon Valley tätig.
Existenzgründungsberatung
Startup-Coaching
Businessplanerstellung
Betriebswirtschaftliche Beratung/Controlling
Psychologisches Coaching
Arbeit mit agilen Methoden
Teamentwicklung
Christ – Mazur – Steuerberater
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Einführung Steuerrecht und Rechtsformen“
Der Steuerberater begann nach Abschluss eines betriebswirtschaftlichen Studiums seine berufliche Laufbahn bei KPMG. Seit 2014 ist er selbständig in Köln tätig und betreut Künstler und Medienschaffende. Neben der Beratung in steuerlichen Fragen werden Dienstleistungen wie Existenzgründungsberatung, Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung sowie das Erstellen von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen angeboten.
Michael Christ
Christ – Mazur – Steuerberater PartG mbB
Kalker Hauptstr. 301
51103 Köln
info@steuer-cms.de
ZDF
Redakteur
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Präsentation ZDF – Das Kleine Fernsehspiel“
Christian Cloos ist seit 1989 Redakteur in der ZDF-Redaktion „Das kleine Fernsehspiel“. Für 3sat und Arte entwickelte er im quantum-Fernsehlabor der Redaktion neue und experimentelle Formate, darunter die Vorläufer der Arte-Themenabende und Reihen zur Popkultur wie Lost in Music, Pop Odyssee oder Fantastic Voyages.
Seit 1997 betreut er Dokumentar- und Spielfilme von Nachwuchstalenten, darunter Bungalow von Ulrich Köhler, Der Glanz von Berlin von Antje Kruska und Judith Keil und Am Ende kommen Touristen von Robert Thalheim.
Christian Cloos studierte Film- und Fernsehwissenschaften in Frankfurt, Kunstgeschichte und Germanistik in Mainz und arbeitete als DJ.
Endzeit – Spielfilm (ZDF), 2017
Oray – Spielfilm, 2017
Der Krieg in uns – Dokumentarfilm, 2016
Blind & Hässlich – Spielfilm, 2015
Marry Me! – Spielfilm (ZDF), 2014
Stunde des Bösen – Die Frau hinter der Wand – TV-Filmreihe, 2013
Die langen hellen Tage – Spielfilm (ZDF), 2012
Schlafkrankheit – Spielfilm, 2010
Madly in Love – Verrückt nach Liebe – Spielfilm, 2008
Forgetting Dad – Dokumentarfilm, 2006
ARD Kultur
Head of Content
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Storytelling meets Innovation“
Kristian Costa-Zahn ist Head of Content des neu startenden digitalen Angebotes ARD Kultur. Zuvor war er Creative Director bei Banijay LAB, der zentralen Digital-Unit des TV-Marktführers Banijay. In derselben Rolle war er bei Brainpool Live Artist & Brand und als Director Creation & Innovation beim Digital Studio Endemol Shine Beyond tätig, die beide im April 2021 in Banijay LAB aufgegangen sind. Über elf Jahre arbeitete er bei der UFA als Head of Creation UFA LAB und Produzent.
Kristian entwickelt und produziert seit 2001 digitale Filmprojekte für Sender, Brands und Plattformen. Seine Online Video, Crossmedia und Virtual Reality Projekte gewannen zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem mehrfach bei den „New York Festivals“, 3 Rockies beim „Banff World Media Festival“, einen „ADC-Award“, zweimal „Best German Series“ beim Webfest Berlin und einen „International Emmy“.
WhatTheBook (TikTok), 2021
Keep Smiling (MySpass), 2020
MeetSurfEat (ZDFkultur), 2019
Digital Creative Campaign Hub (Bill & Melinda Gates Foundation), 2018/19
Das Sechste Element (KNSK/VCI), 2018
Antarktika (funk), 2017/18
Virtual Testdrive (Smart, K-MB), 2015/16
Dina Foxx – Deadly Contact (ZDF), 2014
eNtR berlin (YouTube), 2012/13
Wer rettet Dina Foxx? (ZDF), 2011
Kristian Costa-Zahn
ARD Kultur
Schwanseestraße 13
99423 Weimar
Büro für Gestaltung Cremer
Kommunikationsdesignerin
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Unternehmens-Strategie & -Darstellung“
Stephanie Cremer ist Designerin für visuelle Kommunikation. Sie hat ihr Diplom an der Fachhochschule Köln erworben und ein Kompaktstudium in Morphologischer Markt- und Medienforschung an der Rheingold-Akademie absolviert. An der EKS-Akademie hat sie eine Ausbildung zur EKS-Beraterin abgeschlossen.
Seit 1997 betreibt sie als Inhaberin das freiberuflich geführte Büro für Gestaltung mit Sitz in Köln. Weitere Lehrtätigkeiten übt sie an der Gründungsakademie Rhein-Sieg aus.
Corporate Design/Web Design
für u.a. nobeo, Marga und Walter Boll-Stiftung, Mediengründerzentrum NRW
Editorial Design
für u.a. Film- und Medienstiftung NRW, Mediencluster NRW, DAFF, RTL Television
Veranstaltungsdesign
für u.a. Film Festival Cologne, Deutscher Fernsehpreis, MEDIEN FORUM, Comedy-Preis
Stephanie Cremer
Büro für Gestaltung Cremer
Klettenberggürtel 79
50939 Köln
Zeitsprung Pictures GmbH
Geschäftsführer & Produzent, Producer
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Budgetierung Finanzierung“
Till Derenbach, geboren 1971, engagierte sich bis 2008 bei den unterschiedlichsten Produktionen als Freelancer. Dies bescherte ihm einen Posten bei Zeitsprung Pictures, einer angesehenen und erfolgreichen Filmproduktionsfirma in Köln, in der er sich schnell etablierte und nicht mehr wegzudenken ist.
Als ausführender Produzent bei Bavaria Pictures wirkte er an dem internationalen Film Mr. Morgan’s Last Love mit. Mittlerweile ist er seit 2016 Geschäftsführer sowie Produzent der Firma Zeitsprung Pictures.
2016 bekam Till Derenbach für die TV-Produktion Der Fall Barschel den Preis als Bester Producer der deutschen Akademie für Fernsehen verliehen.
Erik. Weltmeisterin – producer / post-production, 2018
Dreigroschenfilm – producer / filming, 2018
Labaule & Erben (TV Series) – line producer / pre-production, 2018
Gefangen: Der Fall K. (TV Movie) – line producer, 2018
Einstein (TV Series) – line producer 14 episodes, 2017 - 2018
Was ich von dir weiß (TV Movie) – line producer, 2017
Ein Schnupfen hätte auch gereicht (TV Movie) – line producer, 2017
Duell der Brüder - Die Geschichte von Adidas und Puma (TV Movie) – line producer, 2016
Nur eine Handvoll Leben (TV Movie) – line producer, 2016
Das Tagebuch der Anne Frank – executive producer, 2016
action concept Film- und Stuntproduktion GmbH
Kaufmännische Geschäftsführerin
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Existenzgründung in der Medienbranche – aus kaufmännischer Sicht“
Seit 1992 ist Christa Dobrowolski in der Film-und Medienbranche tätig, zunächst als Filmgeschäftsführerin, später als Projektcontrollerin. 2006 wechselte sie zu action concept und übernahm 2012 dort die Position der Kaufmännischen Leiterin. Seitdem ist sie als CFO für die gesamte action concept Firmengruppe verantwortlich.
Im Rahmen sämtlicher Film- und Fernsehproduktionen, inklusive internationaler Koproduktionen, ist sie wichtiges Bindeglied zu den Banken und Ansprechpartnerin für steuerliche und kaufmännische Fragen. In ihrer Position ist sie neben den Ressorts Finance, Buchhaltung, Controlling und Personalwesen auch für den kaufmännischen Aufbau neuer Firmen innerhalb der action concept Gruppe zuständig.
Christa Dobrowolski
action concept Film- und Stuntproduktion GmbH
An der Hasenkaule 1 - 7
50354 Hürth
Barbarella Entertainment GmbH
Geschäftsführerin
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„PR - vom Irrtum zum Werkzeug, eine Anleitung“
Heike-Melba Fendel ist eine deutsche Künstler-/PR-Agentin und Inhaberin der Agentur Barbarella Entertainment. Sie arbeitet außerdem als Journalistin und Buchautorin.
Fendel gehört zum Autorinnenkollektiv der Kolumne 10 nach 8 – politisch, poetisch, polemisch auf zeit.de. Darüber hinaus veröffentlicht sie Beiträge in der Frankfurter Allgemeine, der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, im Berliner Tagesspiegel sowie durchgängig bei epd film.
2009 erschien ihr aus 99 Geschichten bestehender Roman nur die bei Hoffmann und Campe. Ihr zweiter Roman Zehn Tage im Februar (2017) spielt vor dem Hintergrund der Berlinale.
Zehn Tage im Februar – Aufbau Verlag, 2017
Diesmal bei uns – Neue Weihnachtsgeschichten – Suhrkamp (Hrsg: S. Gretter), 2014
Wie haben Sie das gemacht? – Aufzeichnungen zu Frauen und Filmen – Schüren (Hrsg. C. Lenssen / B. Schoeller-Bouju), 2014
nur die – Ein Leben in 99 Geschichten – Hoffmann und Campe, 2009
Ertrotzte Jugend – Mädchen und Backfische, Girls und Flapper in: City Girls – Frauenbilder im Stummfilm – Bertz+Fischer (Hrsg. G. Jatho / R. Rother), 2007
Melina Mercoury in: Traumfrauen – Stars in Filmen der fünfziger Jahre (Hrsg. G. Jatho / H. Prinzler), 2006
Göttliche Kerle – Bertz Verlag (Hrsg. S. Horst / C. Kleis), 2002
Von künftigen Gebäuden und städtischen Lebenswelten in: Metropolen: Laboratorien der Moderne – Campus Verlag (Hrsg. D. Matejovski), 2000
aus. Mord Stories – KiWi (Hrsg. H. Winkels), 1986
Rawums – KiWi (Hrsg. P. Glaser), 1984
Heike Melba Fendel
Barbarella Entertainment GmbH
Aachener Str. 26
50674 Köln
Funatics Software GmbH
Gründer, Geschäftsführer
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Games Management“
Thomas Friedmann ist Mitbegründer und Geschäftsführer von Funatics, einem bekannten Spielentwickler mit Sitz in NRW.
Nach seinem Wirtschaftsinformatik-Studium begann er seine Karriere 1994 als Projektmanager bei Blue Byte. Zusammen mit zwei Freunden gründete er Funatics im Jahr 1998, bekannt unter anderem für die erfolgreiche Serie Cultures.
Zwischen 2004 und 2013 war er Mitgründer, Vorstandsmitglied und Vorsitzender des deutschen Spieleentwicklerverbandes G.A.M.E. Zwischen März 2016 und Februar 2018, als das gesamte Funatics-Team zu InnoGames wechselte, war Thomas Studio Director bei InnoGames in Düsseldorf. Seit März ist er wieder als Unternehmer tätig.
Valhalla Hills, 2016
Panzer General Online, 2014
Cultures Online, 2010
Tom Clancy's Endwar (NDS, PSP), 2008
Die Siedler – Aufbruch der Kulturen, 2008
Paraworld, 2006
Die Siedler 2 – Die nächste Generation, 2006
Die Sieder – Das Erbe der Könige, 2004
Zanzarah, 2002
Cultures – Entdeckung Vinlands, 2000
Thomas Friedmann
Funatics Software GmbH
Kastanienstrasse 45
46514 Schermbeck
www.funatics.de
Pensionskasse Rundfunk
Leitung Marketing und Kommunikation
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Pensionskasse Rundfunk - Informationen zur Altersversorgung“
Iris Gebing, Jahrgang 1977, wurde in Coesfeld bei Münster, geboren. Schon während ihres Studiums der Politik, Geschichte, Germanistik und Ethnologie in Bonn und Münster schnupperte sie Agenturluft und blieb der Werbe- und PR-Branche lange Jahre treu. Auf Agenturseite arbeitete sie zuletzt für die Atkon AG (Übernahme von fischerAppelt 2015), einem Spezialisten für Digital- und Bewegtbildkommunikation. 2007 wechselte sie dann als freiberufliche Beraterin auf die Unternehmensseite. Seit 2014 leitet sie den Bereich „Marketing und Kommunikation“ bei der Pensionskasse Rundfunk in Frankfurt am Main.
Pandora Film Produktion GmbH
Coproduction
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Produktion für Kino, TV und Streaming-Plattformen“
Raimond Goebel studierte vergleichende Literaturwissenschaften, Deutsch und Philosophie an der Universität Bielefeld – zeitgleich begann er als Kameraassistent und später als Kameramann für das Landesstudio des WDR zu arbeiten. 1985 war er Mitgründer des Kinos Lichtwerk in Bielefeld. Ab 1990 gab er Seminare für diverse Institutionen, u.a. ACE - Paris/Amsterdam, Produire au Sud - Nantes, Universidad Pompeo Fabra - Barcelona uvm.. Von 1992-1999 war Raimond Goebel im Vorstand des Filmbüro NW. 1995 übernahm er interimsweise die Leitung der Hessischen Filmförderung in Frankfurt. Ab 1996 arbeitete er für Pandora Film und baute die Produktionsfirma in Köln auf. Seit 2005 ist Raimond Goebel Miteigentümer der Pandora Film Produktion GmbH und seit 2017 geschäftsführender Vorstand des Film und Medienverband NRW. Des Weiteren ist er Mitglied der Europäischen Filmakademie, der Academy of Asia Pacific Screen Awards und im Board of Directors bei ACE-Producers Amsterdam.
Congo Murder, 2020
Geschwister, 2019
Pioneer, 2014
Holy Motors, 2012
Tulpan, 2009
33 Scenes from Life, 2008
Spring, Summer, Fall, Winter and...Spring, 2004
Super 8 Stories, 2001
Pola X, 1999
Black Cat, White Cat, 1999
Raimond Goebel
Pandora Film Produktion GmbH
Antwerpener Str. 6-12
50672 Köln
Starlight Runner Entertainment, Inc.
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Business Storytelling“
Jeff Gomez, CEO of Starlight Runner, is one of the world’s leading experts in story and narrative design. He works with executives, visionaries, and global leaders to maximize the effectiveness of brand narratives, develop vast fictional story worlds, and design highly successful transmedia franchises. Jeff has teamed with top creators on such properties as Avatar, Pirates of the Caribbean, and Spider-Man. He has also written and co-produced hit video games (Turok, N64) and animated series (Hot Wheels, Mattel), global ad campaigns (Coca-Cola Happiness Factory), and immersive experiences (Star Wars: Galaxy's Edge, Disney).
Jeff Gomez
Starlight Runner Entertainment
19 West 21st Street
New York 10010
Industrie- und Handelskammer zu Köln
Referentin Existenzgründung
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Wege aus dem Gründungsdschungel“
Petra Göbbels, Master of Science Wirtschaftsgeographie, Referentin der IHK Köln im Bereich Unternehmensförderung, begleitet Startups, Existenzgründungen und innovative Unternehmen. Die Beratung erstreckt sich auf alle betriebswirtschaftlichen Fragen und Herausforderungen. Schwerpunkte sind u.a. Finanzierungsmöglichkeiten und Fördermittel, Fragen zur Businessplanerstellung und zum Schutz von innovativen Ideen.
Außerdem verfügt die IHK Köln über Ansprechpartner in der Branchenbetreuung der Kultur- und Kreativwirtschaft, zu Fragen im Bereich Recht und Steuern oder in der Standortberatung. Alle Kräfte sind in der Startup-Unit gebündelt.
individuelle Gründungsberatung zu allen Formen der Gründung
Beratung zu Finanzierung und Förderung einer Gründung
Jurymitglied Gründerstipendium NRW
Jurymitglied Kultur- und Kreativpilot:innen
Jurymitglied Gründerpreis der Wirtschaftsjunioren Köln
Medienbüro Christina Gruber
Digitalexpertin, Medienberaterin und Dozentin
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Web- & Social-Media-Strategien für Mediengründer*innen“
Die Absolventin der Kölner Journalistenschule war bei RTL interactive 16 Jahre lang zuständig für die digitale Präsentation von TV-Formaten und Filmen, zuletzt als Abteilungsleiterin Unterhaltung verantwortlich für Webseiten, Content-Strategien und Social Media aller Filme, Serien, Dokumentar-Formate und Shows des Senders.
Heute ist sie selbstständig und arbeitet als Beraterin für digitale Inhalte bei Agenturen, als Medienjournalistin für kress und PR Report, als Dozentin für digitale Kommunikation, Social Media, Content Marketing und Storytelling, als Ghostwriterin und Krimiautorin („Mandelblütenmord“, „Der Teufel von Mallorca“). Seit Juni 2020 ist sie zudem Leiterin der digitalen Ausbildung an der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft.
Content-Marketing und -Strategien
Storytelling für Journalismus, PR und Unternehmenskommunikation
Webseite: Inhalte, Aufbau, SEO für Texter
Social Media für Journalismus, PR und Unternehmenskommunikation
Agile Coach
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Vision, Strategie & Purpose"
Die promovierte Medienwissenschaftlerin war selbst mehrere Jahre als Führungskraft der Digitalwirtschaft in multinationalen Teams im In- und Ausland tätig. Heute fokussiert sie sich als Beraterin und Trainerin auf agile Organisationsentwicklung und Führungskräfteentwicklung im digitalen Zeitalter. Mit ihrer Erfahrung und Affinität zu digitalen und agilen Themen liegen ihre Tätigkeitsfelder in den Bereichen New Leadership, Remote Leadership, New Work und Work 4.0.
Agile Organisationsentwicklung
Führungskräfte-Coaching
Team-Coaching
Sparring & Begleitung bei Veränderungsprozessen
Existenzgründer-Coaching
WDR
Redakteur und Producer Digitalprojekte, Diplom-Medienmanager
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Digitale Formatentwicklung und Storytelling“
Nach vielen Jahren in der Wissenschaftsredaktion des WDR Fernsehens („Quarks & Co“) arbeitet Thomas Hallet seit 2016 an großen Digitalprojekten des WDR. Unter seiner Projektleitung entstanden die großen Virtual-Reality-Produktionen „Der Kölner Dom in 360°“ (Grimme Online Award 2017) und das Virtuelle Bergwerk „Glückauf“ (2018). Daneben realisierte er innovative sensor- und datenjournalistische Formate fürs Netz: „Superkühe“ (Ernst-Schneider-Preis 2018) und „bienenlive“ (Deutscher Reporterpreis 2019), „Freitagnacht Jews“ (Deutscher Fernsehrpreis 2021, Grimme-Preis 2022).
ARD Kultur Creators (2022)
Freitagnacht Jews (2021/2022)
bienenlive (2019)
Virtuelles Bergwerk (2018)
Zeitkapsel (2018)
Superkühe (2017)
Der Kölner Dom in 360° (2017)
WDR
Redakteurin
Referiert im Mediengründerzentrum NRW zu:
„WDR Werkstattgespräch"
Andrea Hanke studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften in Köln. Seit 1994 ist sie beim WDR, seit 1999 Redakteurin in der Programmgruppe Fiktion, Schwerpunkt Debüt- und Kinofilme. Sie betreute daneben von 2000-2006 »Die Anrheiner« und von 2006 bis 2008 die Kölner Tatorte. Seit 2008 ist Andrea Hanke auch zuständig für Ankauf und Planung internationaler Spielfilme, u. a. »Zeit der Kannibalen«, »Styx«, »Niemand ist bei den Kälbern«, »Je suis Karl«.
ZDF
Redaktionsleiterin
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Präsentation ZDF – Das Kleine Fernsehspiel“
Lucia studierte Kommunikationswissenschaften, Zeitgeschichte und Politik an der Uni Wien und absolvierte parallel eine Journalistenausbildung für Hörfunk und Print. Nach ihrem Studium war sie einige Jahre für den ORF und für Produktionsfirmen als Konzeptentwicklerin und Redakteurin tätig. Sie arbeitete an diversen Digitalisierungsprojekten und absolvierte berufsbegleitend das EBU-Fernstudium „Electronic Media“. Seit 2011 verstärkt Lucia Haslauer das Kleine Fernsehspiel, davor war sie im ZDF u.a. als Formatentwicklerin für die ZDFmediathek tätig.
Neben der dramaturgischen Betreuung von Spiel- und Dokumentarfilmen der Nachwuchsredaktion (u.a. „Twinfruit“, „Vier Könige“, „Die Hände meiner Mutter“) koordiniert sie Quantum, das Formatlabor des Kleinen Fernsehspiels. Hier sind in den vergangenen Jahren Webserien wie „Familie Braun“, Mini-Serien wie „Eichwald, MdB“ „Lerchenberg“ oder „Götter wie wir“ sowie experimentelle Einzelstücke wie z.B. „Operation Naked“ entstanden.
Familie Braun – TV-Serie (ZDF), 2016
Operation Naked – TV-Film, 2016
Lerchenberg – TV-Serie (ZDF), 2013-2015
Eichwald, MdB – TV-Miniserie (ZDF), 2015
Last Hijack – Dokumentarfilm, 2014
Lunchbreak – Kurzfilm, 2008
Rushlake Media GmbH
Geschäftsführer / Gründer
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Digitale Distribution – lokal bis international“
Philipp Hoffmann ist Gründer und Geschäftsführer der Rushlake Media GmbH in Köln, einer internationalen Filmvertriebsfirma mit Fokus auf digitaler Distribution. Ein Schwerpunkt dabei ist der deutschsprachige VOD-Markt, sowie der Markt für afrikanische Filme. Seit 2015 betreibt die Firma auch ein eigenes VOD-Angebot unter dem Label KINO ON DEMAND. Zudem ist Philipp Hoffmann als Dozent und Tutor für Filmwirtschaft und -vertrieb bei mehreren Hochschulen und Programmen tätig: u.a. an der Popakademie Baden-Württemberg (Mannheim), ifs internationale filmschule köln (Köln), Deutsch-Französische Masterclass an der Filmakademie Baden-Württemberg (Ludwigsburg), FH Dortmund.
Zuvor war Philipp Hoffmann mehrere Jahre Head of Marketing bei The Match Factory, einem Kinoweltvertrieb mit Sitz in Köln, sowie bei Film Movement in New York City tätig. Philipp Hoffmann studierte Film mit dem Schwerpunkt Produktion an der ifs internationale filmschule in Köln und schloss dort 2005 mit einem Bachelor of Arts ab.
TERRITORY GmbH
Leitung Standort Köln
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Geschäftsmodell Werbeagentur“
Mit mehr als zehn Jahren internationaler Erfahrung im Bereich Digital Brand Marketing & Communications bietet Patrick Holtkamp umfassende Digitalexpertise. Er arbeitete u.a. für Agenturen wie Heye und DDB und betreute Kunden wie McDonald’s, Mars, Carlsberg, Universal, Sony Music, P&C, Microsoft, BBC, Sky u.v.m. Dabei sammelte er Fachkenntnisse in Bereichen wie Brand Building, Social Media Marketing, Content Development & Production oder Digital Strategy. Im Januar 2015 stieg Patrick Holtkamp bei der Networkagentur BBDO Düsseldorf als Executive Director Digital ein und wurde im März 2016 zum Managing Director ernannt. In seinem Verantwortungsbereich lag die Konzeption und Durchführung integrierter Kampagnen für Kunden wie Dr. Oetker, Mars und Bayer. Mitte 2018 wechselte Patrick Holtkamp zu TERRITORY und wird künftig die operative Führung des Kölner Standortes übernehmen.
Social Media Expertin, Speakerin und Dozentin
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Facebook & Instagram für Fortgeschrittene“
Mikaela Ioannou studierte Medienwissenschaften und Germanistik und begann Ihre Karriere 1996 im TV- und Film-Bereich bei RTL Television. Zwischen 1999 und 2005 war sie zuerst in der Produktion, dann als Producerin tätig für Dokudramen, Comedy, Shows und für die Entwicklung bei unterschiedlichen Produktionsfirmen, wie z.B. Zeitsprung GmbH, Endemol Deutschland GmbH und ITV Studios Germany. 2005 gründete sie die MIKAFILMS GmbH, die sie bis 2015 führte.
Seit 2007 arbeitet sie mit und für die sozialen Netzwerke. Als Social Media Expertin hat sie sich auf Facebook und Instagram spezialisiert und berät u.a. Unternehmen, Einzelhändler und Onlineshops. Sie hilft ihnen, ihre Zielgruppen zu finden, die passende Strategie zu entwickeln und somit das Unternehmen bekannter und erfolgreicher zu machen und letztendlich dadurch den Umsatz zu steigern.
Sie ist als Speakerin und Dozentin für Workshops und Seminare zu Social Media Themen tätig. Sie ist seit 2016 Facebook Botschafterin und seit 2018 Mitglied des Facebook KMU Beirats und sie weiß, wie sich das Verhalten durch guten Content positiv auf Kunden auswirkt.
Social Media Strategie
Content Creation & Storytelling
Marketing, Online- und Videomarketing
Digitalisierung
Mikaela Ioannou
mail@mikaelaioannou.de
Howden Caninenberg GmbH
Key Account Managerin
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Haftungs- und Versicherungsfragen“
Kiki Kasartziadou ist ausgebildete Versicherungskauffrau und studierte Versicherungsfachwirtin. Sie arbeitete mehrere Jahre im Bereich Schadensachbearbeitung mit Schwerpunkt gewerbliche und industrielle Sachversicherung, bevor sie zur Jahrtausendwende als Kundenberaterin für Film, Medien und Entertainment beim Versicherungsmakler Caninenberg & Schouten GmbH tätig wurde. 2006 wechselte sie zum Versicherungsmakler Aon.
Seit 2015 arbeitet Kiki Kasartziadou erneut bei der Howden Caninenberg GmbH (ehemals Caninenberg & Schouten GmbH) und ist Key Account Managerin im Geschäftsbereich Film.
Kiki Kasartziadou
Howden Caninenberg GmbH
Belfortstraße 15
50668 Köln
Beraterin & Coach
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Zeitmanagement und Stressbewältigung“
Die studierte Betriebswirtin verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Marketingkonzeption, Kundenberatung und Projektleitung. Sie hat dabei sowohl in Agenturen als auch in Unternehmen gearbeitet.
Seit 2008 unterstützt sie als systemische Beraterin, Coach, Teamentwicklerin und Trainerin erfolgreich Fach- und Führungskräfte, Existenzgründer und Unternehmer in ihrer beruflichen Entwicklung.
Entwicklung des Unternehmensprofils und eines erfolgversprechenden Alleinstellungsmerkmals
Erarbeitung einer passenden Marketingstrategie und Begleitung bei der Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen
Entwicklung eines Vertriebskonzeptes mit einer passenden Akquisestrategie und den Maßnahmen zur Umsetzung
Organisations- und Teamentwicklung mit einer Kommunikationskultur für effiziente Arbeitsprozesse und ein nachhaltig gutes Betriebsklima
Stärkung der individuellen Rolle als UnternehmerIn
Umgang mit Krisen und Stress, Hindernissen und Ängsten
COIN FILM GmbH
Produzentin und Gesellschafterin
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Erfolgreiches Crowdfunding“
Christine Kiauk studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaften an der WWU Münster, ist Werbekauffrau und seit 1995 im Film- und Medienbereich tätig.
Sie kam 2001 zu COIN FILM und hat seit dem zunächst als Herstellungsleiterin, später als Produzentin mehr als 40 Spiel- und Dokumentarfilme für das Kino realisiert. Viele der Filme sind als internationale Koproduktionen entstanden und gewannen Auszeichnungen im In- und Ausland, zahlreiche Filme stammen von Nachwuchstalenten. Sie ist Mitglied der Deutschen Filmakademie und bei Atéliers du Cinéma Européen (ACE).
Es hätte schlimmer kommen können – Mario Adorf - Dokumentarfilm, Regie: Dominik Wessely, 2019
Fühlen Sie sich manchmal ausgebrannt und leer? - Spielfilm, Regie: Lola Randl, 2018
Cobain - Spielfilm, Regie: Nanouk Leopold, 2018
Mr. Gay Syria - Dokumentarfilm, Regie: Ayse Toprak, 2017
Der Kuaför aus der Keupstraße - Dokumentarfilm, Regie: Andreas Maus, 2015
Die Kleinen und die Bösen - Spielfilm, Regie: Markus Sehr, 2015
Iraqi Odyssey - Dokumentarfilm, Regie: Samir, 2014
Die Erfindung der Liebe - Spielfilm, Regie: Lola Randl, 2013
Pensionskasse Rundfunk
Mitgliederbetreuer
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Pensionskasse Rundfunk - Altervorsorge mit Zuschuss Ihrer Auftrags- und Arbeitgebenden“
Andreas Klimaschka ist ausgebildeter Versicherungskaufmann und studierter Versicherungsfachwirt. Er verfügt mittlerweile über 30 Jahre Erfahrung im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge. Zunächst arbeitetet er mehrere Jahre bei zwei namhaften Versicherern der betrieblichen Altersvorsorge im Innen- und im Außendienst. Im Jahr 2004 wechselte Andreas Klimaschka auf die Beratungsseite. Zunächst war er bei der Mercer Human Resource Consulting GmbH tätig und dann bei der Funk Vorsorgeberatung GmbH, jeweils als Senior Consultant. In der Zeit betreute und beriet er nationale und internationale Kunden auf dem Gebiet der betrieblichen Altersvorsorge und trug die fachliche Verantwortung für die Erstellung von Gutachten von Gesellschafter:innen-/Geschäftsführer:innen-Versorgungen. Seit 2020 arbeitet Andreas Klimaschka bei der Pensionskasse Rundfunk in Frankfurt am Main in der Mitgliederbetreuung.
Andreas Klimaschka
Pensionskasse Rundfunk VVaG
Bertramstr. 8
60320 Frankfurt am Main
United Creators PMB GmbH
Geschäftsführer
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Geschäftsmodell Youtube“
Christoph Krachten zählt als Produzent und Moderator von Clixoom zu den bekanntesten YouTubern Deutschlands, und als Mitgründer des ersten deutschen YouTube-Netzwerkes Mediakraft gilt er als wahrer Experte für Bewegtbilder im Internet. Nachdem er viele Jahre als TV-Journalist und Produzent gearbeitet hatte, rief er mit VideoDays eines der erfolgreichsten Jugendkultur-Ereignisse unserer Zeit ins Leben, auf denen 15.000 Fans alljährlich ihre Onlinestars feiern.
Heute betreut er mit seiner YouTube-Agentur United Creators PMB GmbH als Geschäftsführer erfolgreiche YouTuber wie LiDiRo, die Junggesellen oder die Datteltäter für funk, das Junge Angebot von ARD und ZDF.
Christoph Krachten
United Creators PMB GmbH
Sanderstraße 29
12047 Berlin
WDR
Redakteurin
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„WDR Werkstattgespräche / Redaktion Dokumentarfilm“
Jutta Krug gehört zur ARTE-Gründungsgeneration. Sie arbeitete in Strasbourg als Redakteurin und Reporterin, bevor sie im Jahr 2000 zur ARTE-Redaktion des WDR nach Köln wechselte. Dort war sie zunächst für Dokumentationen und Themenabende zuständig, später im Programmbereich Kultur des WDR für Dokumentarfilme (Kino-TV).
1994 erhielt Jutta Krug den Deutsch-Französischen Journalistenpreis. Dokumentarfilme aus ihrer Redaktion wurden mehrfach mit dem Europäischen und Deutschen Filmpreis ausgezeichnet und laufen regelmäßig auf allen wichtigen Festivals. Darüber hinaus engagiert sie sich bei EURODOC und dem European Documentary Network (EDN) und ist Jurorin bei verschiedenen Filmfestivals.
The Cleaners, 2018
Wenn Gott schläft, 2017
Ein letzter Tango, 2016
Happy, 2016
Die Folgen der Tat, 2015
#MyEscape, 2015
Berlin Rebel High School, 2014
Göttliche Lage, 2013
Nice Places to Die, 2013
Mein Weg nach Olympia, 2012
Real Fiction Filmverleih / Filmpalette
Inhaber
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Filmverleih, Kino, DVD, Festivals“
Joachim Kühn studierte Philosophie, Germanistik und Soziologie in Münster und Köln und ist seit über drei Jahrzehnten im Film-, Theater- und Musikbereich tätig. So arbeitete er u.a. beim Videokunstverlag 235 MEDIA, ist Gründungsmitglied des Filmclubs 813 und übernahm die Produktion und Produktionsleitung zahlreicher Theaterproduktionen in Deutschland und Luxemburg.
1996 gründete er den Real Fiction Filmverleih und ist Mitbetreiber des Filmkunstkinos Filmpalette in Köln. Darüber hinaus ist er seit 2007 Vorstandmitglied der AG Verleih und Regionalsprecher NRW der AG Kino/Gilde, zusammen mit Dirk Steinkühler seit 2008. Joachim Kühn ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Köln.
Joachim Kühn
RFF – Real Fiction Filmverleih e.K.
Hansaring 98
50670 Köln
SportBrain Social Media & Web
CEO, Experte für Online-Marketing
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Social Media-Marketing für Startups“
Christoph ist Gründer und seit Oktober 2010 geschäftsführender Gesellschafter der Online Marketing-Agentur SportBrain Social Media & Web.
Nach dem Studium der Sport- und Medienwissenschaften arbeitete der gebürtige Augsburger mehrere Jahre in verschiedenen Positionen im Bereich Marketing und hatte 2010 die zündende Idee zu SportBrain. Zu den Aufgaben des Social Media-Experten gehören neben der Geschäftsführung auch das Project Management, das Business Development und das Social Media Advertising.
Zudem ist Christoph Keynote-Speaker und hält Vorträge auf Seminaren und Workshops oder übernimmt die Rolle des Gastdozenten an Universitäten.
Langjährige Tätigkeit als Social Media-Berater, seit 2010
Langjährige Erfahrung als Startup-Berater, seit 2010
Autor auf B4B Wirtschaftsleben Schwaben (http://www.b4bschwaben.de), seit 2015
Social Media für Städte und Regionen – Vortrag auf der Martini-Tagung, 2017
Wege in die digitale Zukunft – Wie Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern können – Beitrag auf Podiumsdiskussion der Wirtschaftsförderung Augsburg, 2017
Social Media für Startups – so bekommst du Buzz! – Vortragsreihe im HEADQUARTER[S] Cologne, 2017
Vortrag über Social Media-Marketing – Media Bootcamp an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg (FHWS), 2017
Social Media-Marketing: Trends und Best Practice – Vortrag als Fachdozent an der Hochschule Fresenius München, 2016
Social Media meets Augsburg – Vortrag beim Marketing-Club Augsburg, 2016
Christoph von Külmer
SportBrain Social Media & Web
Horbeller Straße 31
50858 Köln
TH Köln – Cologne Game Lab
Professorin für Economics & Entrepreneurship
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Economics & Entrepreneurship“
Professor Odile Limpach unterrichtet Economics & Entrepreneurship am Cologne Game Lab. Zudem ist sie Mitbegründerin des Accelerator Programms SpielFabrique und arbeitet als strategische Beraterin bei verschiedenen Game- und Crossmedia-Projekten.
Zwischen 2007 und 2014 war sie Managing Director bei dem deutschen Spieleentwickler Blue Byte und zuvor in gleicher Position bei der Ubisoft GmbH tätig. Sie studierte an der Business School in Frankreich und schloss ihren MBA in den USA ab. Odile Limpach engagiert sich zudem ehrenamtlich im Bereich Berufsbildung und Media Development. Darüber hinaus ist sie Beraterin beim CCEF, den Außenhandelsräten Frankreichs.
Mitgründerin des deutsch-französischen Accelerator Programms SpielFabrique 360°
Professorin der TH Köln – Cologne Game Lab
Schöpfung des Cologne Game Lab Incubator - Cologne Game Farm, 2017
Gründung der Marktanalyse-Arbeitsgruppe am Cologne Game Lab, 2017
Marketing für Antura and the Letters, ein kostenloses Lernspiel für geflüchtete Kinder, 2017
Teammitglied zur Etablierung des DIN Serious Game Metadata Format, 2018
Jurymitglied des Deutschen Computerspielpreises, 2015 – 2018
Mitglied des Quo Vadis Beirats – Berlin Gamesweek, 2015-2018
Jurymitglied des Deutschen Entwicklerpreises, 2016 – 2018
Unternehmensberaterin und Systemischer Business-Coach
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Effectuation und Selbstmarketing"
Über 25 Jahre Organisationserfahrung, betriebswirtschaftliches Know-how und eine fundierte systemische Coachingausbildung ermöglichen Britta Lohse einen ganzheitlichen Blick auf das Gründerteam und das Geschäftsmodell. Sie unterstützt Menschen aus der Kreativwirtschaft und dem Dienstleistungssektor bei der Entwicklung von Visionen und Strategien, gibt Impulse und schafft gemeinsam mit ihnen Strukturen für eine nachhaltige Umsetzung.
Sie ist zudem qualifiziert und zugelassen für öffentliche Beratungsförderprogramme.
Britta Lohse bietet Coachings zu folgenden Schwerpunkten an:
Ganzheitliche Unternehmensführung – Unternehmerpersönlichkeit stärken
Teamcoaching – Team- und Lernkultur entwickeln und Arbeitsprozesse optimieren
Geschäftsmodellentwicklung – Potenzial entfalten
Selbstmarketing – Bekanntheitsgrad steigern
Erhalt der Arbeitsfähigkeit – Lebensqualität und Zufriedenheit fördern
Sparringpartner - Veränderungsprozesse nachhaltig begleiten
Monokel Consulting GbR
Agile Coach & Narrative Designer
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Agiles Projektmanagement für interdisziplinäre Projekte“
Timo studierte Literatur, Philosophie und Geschichte an den Universitäten Konstanz und Aachen. Sein Herz schlägt für Erzählungen aller Art.
Nach der erfolgreichen Flucht aus dem Elfenbeinturm der Geisteswissenschaften (und einer abgebrochenen Promotion) war Timo ab 2011 als freier strategischer Berater für Unternehmen, Agenturen und Kunstprojekte in den Bereichen Konzeption, Storytelling und Projektmanagement tätig. 2013 war er einer der Künstler, die die Eröffnungsveranstaltung der Ars Electronica konzipierten und inszenierten. 2014 konzipierte und organisierte er die Konferenz des European Media Art Festivals in Osnabrück. 2015 gründete Timo zusammen mit drei weiteren Partnern das Transmedia-Studio Monokel, in dem er als ‚Head of Narrative‘ interaktive Erzählungen für Videogames, VR, AR, Filme und transmediale Projekte konzipiert.
Sein großes Interesse gilt - neben der medialen Erzählkunst - der agilen Organisation von Arbeit und dem interdisziplinären Projektmanagement. Im Mittelpunkt steht für ihn die Frage nach Eigenverantwortung und Selbstbestimmung in Team-Kulturen.
Shadow of Steam (Videogame), in Produktion
WOOMA (Film + Videogame), in Produktion
Dream Away (Kinodokumentation), 2018
Zeuge J (Videogame, VR-Installation, Online-Archiv), 2017
The Parrot (Kurzfilm), 2016
Burning Clouds (Konferenz EMAF), 2014
WIR SIND HIER (360° experience with life performance, façade projection, drone ballet & user participation), 2013
Production Concept GmbH
Green Consultant/CRS Manager
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Green Producing in Medienunternehmen“
Seit 2000 ist Thomas Matysiak in der Film- und Medienbranche tätig, zunächst als Disponent der Kameraabteilung der Production Concept GmbH, später übernahm er die Leitung (2006-2021).
Im Jahr 2008 entwickelten er und sein Team ein „Backplate Fahraufnahmen von Monitoren System“, welches im Rahmen der externen Vermarktung seit 2014 an alle Filmproduktionen Europas vermietet wird. 2018 wurde Thomas Matysiak für das erfolgreiche Platesystem mit dem „Cinec Special Award“ ausgezeichnet.
Die Ausbildung zum Green Consultant schloss er im Dezember 2020 ab und ist seitdem für diverse Film- und Kinoproduktionen in Deutschland tätig. Aufbauend absolvierte er erfolgreich die Lehrgänge „Corporate Social Responsibility Manager“ und „Corporate Social Responsibility Mentor“. Zudem ist er Mitglied im Berufsverband der Green Consultants.
Die drei Ausrufezeichen – Disney+ Streaming Serie, 2022
Autobahn – Sky, TV Serie, 2022
C'est la vie – Kinospielfilm, 2022
Hammerharte Jungs – Netflix Spielfilm, 2022
Manta Manta 2 - Kinospielfilm, 2022
Höllgrund – TV Serie (SWR), 2021
Lieber Kurt - Kinospielfilm, 2021
Thomas Matysiak
Production Concept GmbH
An der Hasenkaule 1-7
50354 Hürth
KERN DES GANZEN
Geschäftsführerin
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„How to reach an audience? – Filmherausbringung & Impact-Strategien“
Elisa May ist Mitgründerin und Geschäftsführerin von KERN DES GANZEN, einer Agentur für Filmkommunikation mit Sitz in Köln. Der Fokus des Unternehmens liegt auf Filmkampagnen, die sich mit gesellschaftspolitischen Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität oder Bildung beschäftigen. Die Gründung wurde mit dem Stipendium des Mediengründerzentrums NRW gefördert. Beim Filmverleih mindjazz pictures leitete sie drei Jahre lang den Bereich Home Entertainment Distribution und nahm an zahlreichen Weiterbildungsprogrammen internationaler Filmfestivals teil, unter anderem der Locarno Academy. Elisa May verfügt über einen Bachelorabschluss im Fach Medienmanagement und ist gelernte Mediengestalterin in Bild und Ton.
Elisa May
KERN DES GANZEN
Agentur für Filmkommunikation
Ehrenfeldgürtel 114-116
50823 Köln
FEEDMEE Design GmbH
Geschäftsführender Gesellschafter
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Werbeagenturen“
Gerry Menschik wurde 1965 in Bensberg geboren und studierte zunächst zweieinhalb Jahre Humanmedizin an der Rheinischen Friedrich Wilhelm Universität zu Bonn (Abschluss Physikum) und anschließend an der Fachhochschule Düsseldorf Kommunikationsdesign.
1995 beendete er sein Studium in Düsseldorf als Diplom-Kommunikations-Designer. Danach arbeitete er in der Grafikabteilung/Art Direction der VIVA Fernsehen GmbH als TV-Motion-Designer. Ein Jahr später übernahm er die Leitung dieser Abteilung.
Gleichzeitig war er an der Gründung der Designerbüros coxorange und granny smith beteiligt. 1999 schließlich gründete er mit Anton Riedel und Susanne Frericks die FEEDMEE Design GmbH. Er ist dort Geschäftsführer und für den Bereich Management und Konzeption/Kreation verantwortlich.
ZDFneo, Rebranding
kabel eins Doku, On Air Branding
VOX Promo Redesign von 2013
BR Redesign, Rundschau
Media Markt, Super Lotti
MDR, einfach genial
NBC / SYFY, Labelpackages
NEYROO GmbH
Creative Director & CEO
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Digitales Storytelling als DNA der Bewegtbildkommunikation“
Daniel Moj studierte Staats- und Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München und Public Relations in Heidelberg. Er ist Gründer der Produktionsfirma weitwinkelmedia und arbeitet unter anderem als Kommunikationsberater sowie als Filmautor und Coach für Unternehmen und TV-Sender. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung von Lösungen für die Bewegtbildkommunikation und das Brand Storytelling. Seit 2020 ist er Creative Director und CEO der NEYROO Gmbh, die sich als ein offenes Forum und innovative Plattform für neue Formen der Kommunikation und des Events versteht.
Daniel Moj ist Dozent beim ZDF, dem Deutschen Journalistenkolleg und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien BLM. Er ist im Vorstand der corporate tv & video association und veröffentlichte 2015 das Fachbuch Fernsehjournalismus im UKV.
Bewegtbild Geschäftsbericht Liebherr AG, 2017
planet e. Zierfische in Gefahr (ZDF), 2016
Bonnfinanz HR Kampagne Ich bin Bonnfinanz und DU?, 2015
Bewegtbildkommunikation Zurich Versicherungen, seit 2014
Gold und Gier - der Kampf der Indios, 2013
planet e. Krabbelnde Köstlichkeiten (ZDF), 2013
planet e. Nebenwirkung Ausrottung (ZDF), 2012
Abenteuer Rhein (ZDF), 2012
24 Stunden Südafrika (ZDF), 2011
Bewegtbildkommunikation Barmenia Versicherung, seit 2011
Lichtblick Film- und Fernsehproduktion GmbH
Geschäftsführer / Produzent
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Produktionsmanagement Film, TV und Streaming Plattformen"
Mitte der 80er Jahre gründete Joachim Ortmanns die Lichtblick Film- und Fernsehproduktion und produziert seitdem Dokumentar- und Spielfilme. Dazu kamen in der Vergangenheit auch serielle Formate im Entertainmentbereich wie Comedy und Talk.
Er studierte Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaften in Düsseldorf und Bochum. Er ist Absolvent der europäischen Produzentenfortbildung EAVE und Mitglied im Filmbüro NW, im Film- und Medienverband NRW, in der AG Dok sowie in der Deutschen und Europäischen Filmakademie. Von Ende 2011 bis Anfang 2021 war er als Geschäftsführer des Mediengründerzentrum NRW tätig.
Alles in bester Ordnung – Spielfilm, 2021
Die Anfängerin – Spielfilm, 2017
Houston – Spielfilm, 2012
Was Du nicht siehst – Spielfilm, 2009
Zweier Ohne – Spielfilm 2008
Allein – Spielfilm, 2004
Göttliche Intervention – Spielfilm, 2002
Talk 2000 – Talkshow, 1997
Donner’s Tag – Parodistische Medienshow, 1990 – 1995
Der Fall des Elefanten – Doku-Drama, 1986
Joachim Ortmanns
Lichtblick Film- und Fernsehproduktion GmbH
Apostelnstrasse 11
50667 Köln
www.lichtblick-film.de
PAULS BÜRO. GmbH & Co. KG
Geschäftsführerin
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Controlling und Finanzmanagement“
Antje Paul gründete nach einer Selbstständigkeit im Bereich Buchhaltung 1990 die Firma Pauls Büro., welche sich auf die Filmgeschäftsführung von TV- und Kinofilmen sowie Komparsen Abrechnung spezialisiert hat. Darüber hinaus werden Dienstleistungen in den Bereichen Controlling, laufende Buchhaltung, Lohnbuchhaltung und Coachings zu Existenzgründungs- und Existenzsicherungsberatung angeboten.
Der Rebell – Kinospielfilm, 2018
Liliane Susewind – Mit Elefanten spricht man nicht – Kinospielfilm 2017
Das Leben meiner Tochter – Kinospielfilm, 2017
Jella jagt das Glück – TV-Film, 2016
Spuren der Rache – TV-Mehrteiler, 2015
Im Namen meiner Tochter – Kinospielfilm, 2014
Skybound – Kinospielfilm, 2013
König von Deutschland – Kinospielfilm, 2012
Jesus liebt mich – Kinospielfilm, 2011
Der Himmel hat vier Ecken – Kinospielfilm, 2010
Schurkenstück – TV-Film, 2009
Sparkasse KölnBonn, Team Medien
Vertriebsdirektor für Medienkunden
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Medienspezifische Finanzierungen“
Der Diplom-Kaufmann und Serienfan ist seit 2012 als Firmenkundenberater bei der Sparkasse KölnBonn tätig. Seit 2015 berät und begleitet er Unternehmen der Medienbranche in allen finanziellen Angelegenheiten. Für seine Kunden entwickelt er projektspezifische Finanzierungslösungen, beispielsweise für Auftragsproduktionen (Serie, Show, Fernsehfilm) sowie nationale und internationale Filmproduktionen.
Das Team Medien der Sparkasse KölnBonn ist führend in der Beratung, Finanzierung und Begleitung komplexer Medien- und IT-Projekte – von Film, Fernsehen und Radio über Verlage, Mediengruppen und Kreativ-Agenturen bis hin zu Unternehmen der ITC- und der Games-Branche.
Auftragsproduktionen in den Bereichen Factual, Fiction und Show für private Sendergruppen und Streaming-Anbieter
Koproduktion eines mehrteiligen Fernsehfilms mit internationalen Partnern
Film-Finanzierungsrahmen für Produzenten
Refinanzierung von Kameratechnik und Studio-Equipment
devcom GmbH
Managing Director
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Business Development“
Stephan Reichart ist Eventmanager, Geschäftsführer, Dozent, Moderator und Twitch-Partner auf der gleichnamigen Streamingplattform. Bekannt wurde er durch die Ausrichtung der Veranstaltungen „Quo Vadis“ seit 2003 und des Deutschen Entwicklerpreises seit 2004. Im Mai 2007 gründete er die Aruba Events GmbH, die fortan den Deutschen Entwicklerpreis ausrichtete. Seit 2019 veranstaltet er als Managing Director die devcom, die jährliche offizielle Entwicklerkonferenz der gamescom in Köln, deren Entwicklung er seit 2017 maßgeblich betreut hat.
ITV Studios Germany GmbH
Geschäftsführerin
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Pitching“
Christiane Ruff begann ihre Karriere im TV-Bereich 1988 bei RTLplus als Producerin und Abteilungsleiterin, erst für Unterhaltung, später im Bereich Sitcom/Comedy. Sie verantwortete insgesamt mehr als 30 Unterhaltungsformate, u.a. Tutti Frutti, die Mini Playbackshow, Die Traumhochzeit und verschiedene Gameshows.
1996 wechselte sie zu Sony Pictures Film- und Fernseh GmbH, bei der sie als Geschäftsführerin die Verantwortung für Serien wie Nikola, Die Camper, Ritas Welt, Mein Leben und ich, Alles Atze, Der Lehrer und viele mehr trug.
2009 stieg sie aus dem TV Geschäft aus und arbeitete bis Juli 2014 selbstständig im Bereich Kinoproduktion (Deutsche Columbia Resturlaub, 2011) sowie Constantin Film München.
Seit Juli 2014 ist Christiane Ruff Geschäftsführerin der ITV Studios Germany. Sie ist Preisträgerin des Grimme Preis sowie vieler Deutscher Fernseh- und Comedypreise.
Nix Festes – ZDFneo, 2018
Scheidung für Anfänger – ARD/Degeto, 2018
Love Island – RTL2, 2017
Ich bin ein Star… – RTL, laufend
Das perfekte Dinner – VOX, laufend
4Hochzeiten – VOX, laufend
Das Job Interview – VOX, laufend
Quizduell – ARD, laufend
Gefragt, gejagt – ARD, laufend
Freie Beraterin und Dozentin
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Pitching“
Karin Sarholz ist seit 35 Jahren in den Medien tätig. Schon während des Studiums der Theater-,Film- und Fernsehwissenschaft und Germanistik in Köln hat sie für den WDR als Regieassistentin und Autorin gearbeitet.Nach dem Redaktionsvolontariat im WDR ging sie zunächst zum Jugendprogramm „Rotlicht“ und „Riff“ im WDR-Hörfunk.
Dort moderierte und entwickelte sie zahlreiche Sendekonzepte. Anschließend wechselte sie zur Kulturabteilung des WDR-Fernsehens und arbeitete dort als Autorin, Redakteurin und Moderatorin.
Als sie die Chance bekam als Leiterin erstmals eine neue Präsentationsabteilung aufzubauen, entwickelte und verantwortete sie die Trailer und Imagekampagnen für das gesamte WDR-Fernsehen. Später kam noch die Mediathek und der Digital-Sender „Einsfestival“ zu ihrem Aufgabenbereich hinzu. Mittlerweile ist sie Beraterin und Dozentin für unterschiedliche Institutionen und Hochschulen.
2016 Redesign und Neupositionierung des digitalen Senders „Einsfestival“, der in „ONE“ unbenannt wurde
2015 Eyes&Ears Award für beste Imagekampagne „Mit Schwung ins neue Jahr“ für das WDR-Fernsehen
2014 Konzeption und Redaktion der Sendereihe „Frau Heinrich und die 7 Todsünden“ für „Einsfestival“
2013 Eyes&Ears Award für beste Senderkampagne „Ein Stück Heimat“ für das WDR-Fernsehen
Vor 2013: Diverse Re-Designs fürs WDR Fernsehen, Aufbau der Präsentationsabteilung
WDR, Moderatorin des WDR Kulturmagazins Line K, Autorin und Realisatorin zahlreicher Features und Magazinbeiträge
Karin Sarholz
karin.sarholz@web.de
Designbüro vrej
Inhaberin
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Zeig, wofür Du stehst - In vier Schritten zu einem Branding, das genau zu Dir passt “
Vera Schäper ist Kommunikationsdesignerin, Communication-Managerin und Dozentin für Grafikdesign und Cross-Media. Sie liebt es, schnell ans Ziel zu kommen. Machen, anstoßen, vorwärts bringen – das macht sie glücklich! Zusammen mit ihrem Geschäftspartner Jens Rehling betreibt sie das Designbüro vrej. Dort kreieren die beiden Marken. Besonders gerne für Gründer:innen. Für die haben sie nämlich ganz spezielle Branding-Pakete entwickelt.
Vera Schäper
Designbüro vrej GbR
Poller Kirchweg 78-90
Atelier 2.77
51105 Köln
Wilde Beuger Solmecke - Rechtsanwälte
Rechtsanwältin
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Urheber- und Medienrecht, Arbeitsrecht“
Renate Schmid war über ca. 16 Jahre als Justitiarin für die TV-Produktionsfirma Sony Pictures Film in Köln tätig.
Zuvor war sie Unternehmensjuristin bei dem deutsch-französischen TV-Sender Arte. Seit 2014 ist sie als Rechtsanwältin bei Wilde Beuger Solmecke tätig und betreut dort insbesondere die Bereiche Urheber- und Medienrecht, Arbeitsrecht sowie Presse- und Persönlichkeitsrecht. Sie absolvierte zusätzlich eine Ausbildung zur Mediatorin und studierte Rechtswissenschaft in Tübingen, Genf und Freiburg.
Gastdozentin am Cologne Game Lab
Gastdozentin an der International Film School Cologne
Renate Schmid
WILDE BEUGER SOLMECKE
Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Kaiser-Wilhelm-Ring 27-29
50672 Köln
mibeg Ges. für Unternehmens- und Wirtschaftsberatung mbH
Unternehmens- und Wirtschaftsberaterin
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Themen rund um Creative Entrepreneurship und Unternehmensführung“
Seit über 10 Jahren begleitet Brigitte Schröder als Unternehmens- und Wirtschaftsberaterin Unternehmer:innen der Medienbranche, Kreative, Künstler:innen sowie Start-ups in der Selbstständigkeit sowie Organisationen in Aufbau- und Veränderungsprozessen. Als Diplom-Volkswirtin bringt sie das notwendige Know-how für die harten Fakten mit. Als systemisch ausgebildete Beraterin und Coach weiß sie aber auch, wie wichtig die persönliche Entwicklung und die Kulturgestaltung ist und fördert diese. Als Speakerin steht sie auf großen wie auf kleinen Bühnen zu den Themen Entrepreneurship, Führung, neue Arbeits- und Absicherungsformen sowie zum Thema Selbstorganisation.
Existenzgründungsberatung
Persönliche Entwicklung vom/von Gründer:in zum/zur Unternehmer:in
Erarbeitung von Gründungskonzepten und Businessplänen
Aufbau- und Strategieberatung
Führungsthemen und Teamentwicklungen
Unternehmenskulturentwicklung
Brigitte Schröder
mibeg Ges. für Unternehmens- und Wirtschaftsberatung mbH
Sachsenring 43-47
50677 Köln
Bildersturm Filmproduktion GmbH
Geschäftsführerin, Produzentin, Filmemacherin
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Dokumentarische Formate für Kino & TV“
Die Filmemacherin und Produzentin gründete 1993 in Köln die Filmproduktionsfirma Bildersturm. Seitdem sind in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen TV-Sendern und Koproduktionspartnern über 60 größtenteils preisgekrönte Kino- und Fernsehproduktionen entstanden, die weltweit gezeigt werden.
Der Fokus ihrer Produktionen liegt auf gesellschaftspolitischen, sozialen, psychologischen und kulturellen Stoffen. Ihr Dokumentarfilm Die Anwälte – eine deutsche Geschichte zählte zu den fünf erfolgreichsten deutschen Kinodokumentarfilmen des Jahres 2009 und wurde mit dem Phönix-Dokumentarfilmpreis und zwei Grimme-Preisen ausgezeichnet.
Playing God, 2017
Unter aller Augen, 2017
Krieg und Spiele, 2016
Zum Glück Deutschland – Ein anderer Blick auf unser Land, 2015
Domian – Interview mit dem Tod, 2014
Geliebte Gegner – Die Grünen und die Macht, 2013
Richard Deacon – In Between, 2012
Robert Bosch – Vermächtnis eines Großindustriellen, 2011
Die Anwälte – Eine deutsche Geschichte, 2009
Geistesgegenwart – Die Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich, 2005
Birgit Schulz
Bildersturm Filmproduktion GmbH
Heliosstraße 6a
50825 Köln
Power-Toons
Medien Professor an der CBS International Business School und Produzent Power-Toons
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Design Thinking“
Der Professor, Produzent und Kreative hält Workshops und Vorträge zu den Themen Transmedia, Media Trends, Social Media, Virtual und Augmented Reality. Er beschäftigt sich innerhalb seiner Professur für Medienmanagement mit dem Schwerpunkt Transmedia und bietet theoretisch wie auch praktisch einen unendlichen Erfahrungsschatz auf sehr hohem Niveau.
Als praktischer Pionier in Mediengebieten wie z.B. Digitale Bildbearbeitung, HDTV, Stereoskopie und Augmented Reality war er seiner Zeit immer ein paar Schritte voraus. 2007 gehörte er selbst mit Power-Toons zu den Stipendiaten des Mediengründerzentrum NRW.
Professur für Media Management und Digitales Marketing (www.cbs.de), seit 2011
Referent der Grimme Akademie für Cross- und Social Media (www.grimme-akademie.de), seit 2010
Mitglied der Nominierungskommission und der Jury des Grimme Online Awards (www.grimme-online-award.de), seit 2007
Design Thinking Workshop mit der Kommunikationsabteilung des Communication Board Worldwide der ARAG, 2017
Workshop für die RTL-Journalistenschule über VR/AR Storytelling, 2017
Workshop mit der Kommunikationsabteilung des Goethe Instituts, 2015
Workshop für die Landesanstalt für Medien NRW, 2014
Transmedia Workshop für die giz beim Energy Filmforum in Beirut, 2012
Gründung Power-Toons, 2007
KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH
Gründungsberater Existenzgründung
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Wege aus dem Gründungsdschungel“
Andreas Severin ist bei der KölnBusiness Wirtschaftsförderung GmbH in der Gründungs- und Fördermittelberatung tätig. Das Angebot umfasst Beratung zu allen gründungsrelevanten Themen wie Fördermittel, Behördenlotse, Businesspläne, Finanzierung und vieles mehr. Zuvor war er bei verschiedenen Unternehmen beruflich tätig, unter anderem bei Siemens, Ford und T-Systems.
Andreas Severin
KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH
Börsenplatz 1
50667 Köln
ZDF
Redakteurin
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Präsentation ZDF - Das Kleine Fernsehspiel“
Die gebürtige Bielefelderin studierte nach längeren Auslandsaufenthalten in Philadelphia und Madrid Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Im Rahmen eines DAAD-Stipendiums absolvierte sie ein Studienjahr an der Universidad del Cine in Buenos Aires, wo sie im Jahre 2007 auch ihren Diplomfilm Avenida Argentina drehte.
2007 machte sie eine Hospitanz beim Kleinen Fernsehspiel. Seit 2010 arbeitet sie zusätzlich in der Zentralredaktion Neue Medien und war dort maßgeblich beteiligt an der Konzeption und Durchführung des Crossmedia-Projekts Wer rettet Dina Foxx?. Seit 2017 verstärkt sie das Team von Funk und entwickelt und betreut dort fiktionale Webserien.
Als Paul über das Meer kam – Dokumentarfilm (Redaktion), 2017
Drei Engel für Russland – Glaube, Hoffnung, Liebe – Dokumentarfilm, 2017
Outside the Box – Spielfilm, 2016
Lerchenberg – TV-Serie, 2013
Millionen – Spielfilm (Redaktion), 2013
König von Deutschland – Spielfilm (Redaktion), 2012
The Other Chelsea – Dokumentarfilm (Redaktion), 2011
Wer rettet Dina Foxx? – Transmedia-Krimi, 2011
Cindy liebt mich nicht – Spielfilm (Redaktion), 2010
Avenida Argentina – Dokumentarfilm (Regie), 2009
PANDORA FILM Produktion GmbH
Produzentin / Geschäftsführerin
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Internationale Koproduktion & Finanzierung“
Claudia Steffen kam 1998 zu PANDORA FILM Produktion in Köln. 2005 wurde sie Partner und übernahm 2012 außerdem die Geschäftsführung der Produktionsfirma. Sie produziert Kinofilme mit Geschichten von Filmemachern aus der ganzen Welt. Zusätzlich gründete sie zusammen mit Partnern in 2007 die Terz Filmproduktion für anspruchsvolle Fernseh-, Dokumentar- und Spielfilme.
Von 1994 bis 1998 arbeitete sie für die Gemini Films in Köln und spezialisierte sich auf das Management von internationalen Koproduktionen. Seit 1997 leitet Claudia Steffen regelmäßig Seminare über Film(ko)produktionen. Sie ist Mitglied bei ACE-Atelier du Cinéma Européen und der deutschen Filmakademie.
High Life – Kinofilm, Regie: Claire Denis, 2018
Gundermann – Kinofilm, Regie: Andreas Dresen, 2018
In my room – Kinofilm, Regie: Ulrich Köhler, 2018
Paula – Kinofilm, Regie: Christian Schwochow, 2016
Nocturama – Kinofilm, Regie: Bertrand Bonello, 2016
Marija – Kinofilm, Regie: Michael Koch, 2016
Layla Fourie – Kinofilm, Regie: Pia Marais, 2013
Über uns das All – Kinofilm, Regie: Jan Schomburg, 2011
Bear’s Kiss – Kinofilm, Regie: Sergey Bodrov, 2003
Samsara – Kinofilm, Regie: Pan Nalin, 2001
Claudia Steffen
Pandora Film Produktion GmbH
Antwerpener Str. 6-12
50672 Köln
Freiberufliche Filmgeschäftsführerin
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Controlling, Filmgeschäftsführung“
Ulla Symanzik (M.A.) arbeitet seit 1991 im Rechnungswesen Kölner TV-Produktionsfirmen. Von 1996 – 2000 war sie bei Fremantle Media und der Pearson Television GmbH als Financial Controller tätig. Danach wechselte sie zur Sony Pictures Film und Fernseh Produktions GmbH, wo sie bis 2015 die Abteilung Filmgeschäftsführung leitete und für das Konzernreporting verantwortlich war. Seither ist sie freiberuflich als Filmgeschäftsführerin tätig.
Sie ist IHK-Ausbilderin für Medienkaufleute und hat als Dozentin im Studiengang Film- und Fernsehwirt der WAM in Dortmund und am Filmhaus in Köln unterrichtet.
Gefangen – TV-Film (NDR), 2018
Der Lehrer – TV-Serie (RTL), 2016, 2017 und 2018
Diverse Projekte in den Genres Game-Show, Dokutainment, Sitcom, Drama-Serien, TV-Movies
Ulla Symanzik
ullasymanzik@gmail.com
Thierhoff Consulting
Inhaber
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Finanzierungsalternativen für junge Medienunternehmer“
Kai Thierhoff ist Gründer und Inhaber von Thierhoff Consulting. An der Universität zu Köln studierte er zunächst Wirtschaftswissenschaften, nach seinem Abschluss 1991 promovierte er an der renommierten European Business School in Oestrich-Winkel. Bereits während seines Studiums arbeitete er bei bekannten Strategieberatungen wie der Boston Consulting Group und der Matrix GmbH in Düsseldorf.
Kai Thierhoff ist seit vielen Jahren Initiator, Gründer und aktiver Partner einer Reihe von Unternehmen, sowie ein geschätzter Berater. Er verfügt über eine mehr als 15-jährige Erfahrung in der Medien-, der Tourismus- und der IT-Branche und ist zudem Professor an der Rheinischen Fachhochschule in Köln.
next step next crossmedia GmbH
Gründer und Geschäftsführer
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Social Media, Transmedia, Marketing & PR“
Der Gründer der next step next crossmedia GmbH steht Produzenten, Sendern, Agenturen, Künstlern und anderen content-getriebenen Unternehmungen zur Seite und macht aus Ideen digitale Projekte mit Ziel, Konzept und Finanzierung.
Zwischen 2014 und 2017 konzipierte, implementierte und verantwortete er bei der Prime Productions GmbH sämtliche Online-Aktivitäten der ZDF heute SHOW.
Zwischen 2006 und 2010 war er als Redakteur maßgeblich am Ausbau des Medienmagazins DWDL.de zur reichweitenstärksten Kommunikationsplattform der TV-Branche beteiligt. Jochen Voß unterrichtet am SAE Institute Köln und für die Grimme Akademie.
heute SHOW online, seit 2014 (www.facebook.com/heuteshow)
Wer ist Thomas Müller, 2012 bis 2015 (http://www.muellerversum.de)
Medienmagazin DWDL.de, 2006 bis 2010 (http://dwdl.de)
Jochen Voß
Next step next crossmedia GmbH
Aachener Str. 60-62
50674 Köln
CV Coach Deutschland GmbH
Geschäftsführer
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Personalfindung im Medienunternehmen“
Joachim Vranken ist gelernter Verlagskaufmann und blickt auf rund 30 Jahre Erfahrung als Medien- und Digitalunternehmer zurück. Als Gründungsgeschäftsführer formte er das Anzeigenportal kalaydo.de zwischen 2005 und 2015 zum größten regionalen Online-Marktplatz Deutschlands. Heute ist Joachim Vranken geschäftsführender Gesellschafter CV Coach Deutschland GmbH mit Büros in Köln und Barcelona sowie Sprecher des Vorstands Web de Cologne e.V.. Als Mitinitiator des Interactive Cologne Festivals bringt er seit 2013 Start-ups, Entrepreneure und andere kreative Entwickler zusammen, um aktuelle Trends und Entwicklungen der digitalen Welt aufzuzeigen.
waltermedia
Storytelling-Coach und Unternehmensentwickler
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Mit Leidenschaft Kunden finden und begeistern"
Uwe Walter ist Film- und Fernsehspiel-Absolvent der Münchner Filmhochschule. Seit dem Studium arbeitet er als Regisseur und mit beruflichem Schwerpunkt seit 2000 als Storytelling-Coach für Medienunternehmen für faktionale und fiktionale Produktionen. Dazu unterstützt er auch große Industrie-Unternehmen in ihrem Ausdruck, ihren Kampagnen und ihren Unternehmensentwicklungsprozessen.
Storytelling Masterclasses
Projektcoaching
Weiterentwicklungsbegleitung
Filmproduktion
Social Media-Strategie-Coaching
Formatentwicklung
Vorträge zu Storytelling
mibeg Unternehmens- und Wirtschaftsberatung GmbH
Unternehmensberater
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Anforderungen an Freiberufler und KMUs“
Seit 30 Jahren ist Jochen Wilhelm selbständiger Unternehmensberater im Medienbereich in Köln.
Der erfahrene Coach mit dem Schwerpunkt integrale Begleitung von Existenzgründungs- und Unternehmensaufbauprozessen vermittelt Strategien, wie junge Unternehmen in der entscheidenden Anfangsphase ihren Erfolg auf sichere Beine stellen, ausbauen und verbessern können – von der Struktur über den Entwicklungsprozess bis zum ökonomischen Aspekt.
Existenzgründungsberatung
Persönliche Entwicklung
Entwicklung von Gründungskonzepten
Erstellung von Businessplänen
Aufbauberatung
Strategieberatung
Organisationsberatung
Jochen Wilhelm
mibeg Unternehmens- und Wirtschaftsberatung GmbH
Sachsenring 43-47
50677 Köln
www.mibeg.de/unternehmensberatung
denkwerk GmbH
Geschäftsführer
Referiert im Mediengründerzentrum für MGZstart zu:
„Geschäftsmodell Digitalagentur“
Marco Zingler ist seit 2001 Geschäftsführer der Digitalagentur denkwerk und seit mehr als 20 Jahren in der Digitalen Wirtschaft tätig. Der studierte Historiker und Politikwissenschaftler war von 1999 bis 2003 Geschäftsführer von oneview, einem der ersten deutschen Social Networks. 2004 gründete Marco Zingler zusammen mit Partnern die WEBTRAVEL GmbH und war dort bis 2008 Geschäftsführer.
Von 2006 bis 2015 leitete der gebürtige Kölner den Fachkreis Full-Service-Digitalagenturen (vormals Fachgruppe Agenturen) im Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. (BVDW). Seit 2015 ist er Vize-Präsident im BVDW und gestaltet die Strategie des Verbands aktiv mit.