Wir haben eine Mission: aus jungen Gründer:innen erfolgreiche Unternehmer:innen zu machen. Deshalb investieren wir in Talent, Gründer:innen-Geist und unternehmerisches Know-how. Wir stärken die Vielfalt kreativer Medienunternehmen und Geschäftsmodelle. Fördern modernes Unternehmertum im Mediensektor. Und sichern somit die Zukunft einer der führenden Medienstandorte in Deutschland.
Gute Ideen und engagierte Young Professionals gehören zum wichtigsten Kapital eines Medienstandortes. Doch ein Standort ist nur so stark, wie er seinen Nachwuchs fit für die Zukunft machen kann. Genau das ist die Aufgabe des Mediengründerzentrum NRW – gezielte Förderung für junge Mediengründer:innen. Mit unserem einjährigen Stipendiat:innen-Programm unterstützen wir junge Unternehmen zum einen finanziell. Zum anderen machen wir sie mit den hohen betriebswirtschaftlichen Anforderungen vertraut, um in einem immer komplexer werdenden Medienmarkt erfolgreich zu bestehen. Kurz: Wir machen aus Kreativen Unternehmer:innen-Persönlichkeiten.
Seit seiner Gründung 2006 ist das Mediengründerzentrum NRW in der Kölner Schanzenstraße ein wichtiger Baustein der Gründer:innen-Förderung. Mehr als 200 Stipendiatinnen und Stipendiaten haben unser Stipendienprogramm bisher durchlaufen. Unsere Alumni produzieren heute erfolgreich Kinofilme, Fernseh- und Webformate, Corporate Video und Games – viele davon preisgekrönt, darunter mit dem Deutschen Fernsehpreis oder dem Deutschen Entwicklerpreis.
Ein weiterer Erfolgsfaktor sind die starken Partner an unserer Seite. Gemeinsam mit namhaften Mediendienstleistern sowie der Unterstützung durch das Land NRW, der Film- und Medienstiftung NRW, der Stadt Köln und der Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken mbH, ermöglichen wir jungen Existenzgründer*innen den Start ins Unternehmertum.
Geschäftsführer
Rainer Weiland arbeitete als Journalist, bevor er 1992 zur Landesregierung NRW ging, um dort im Wirtschaftsministerium und in der Staatskanzlei die Medienpolitik des Landes mitzugestalten, zuletzt als Leiter der Gruppe Medien und Netzpolitik der Staatskanzlei. 2016 wurde er der Geschäftsführer der ifs internationale filmschule köln, deren Strategie, Profil und Programm er erfolgreich weiterentwickelte. Im Februar 2021 nahm Rainer Weiland seine Tätigkeit als Geschäftsführer des MGZ NRW auf.
weiland@mediengruenderzentrum.de
T +49 221 933 735 10
Referentin Kommunikation und Veranstaltungen
Nach ihrer Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau studierte Katja Habirov Medienkulturwissenschaft und Germanistik an der Universität zu Köln. Während des Studiums vertiefte sie ihre Kenntnisse in der digitalen Farmpflege in dutzenden Stunden „Stardew Valley“ und schloss ihren Bachelor of Arts mit einer Gaming-Thesis zum Balletttanz in virtuellen Welten ab. Seit Januar 2020 ist Katja beim MGZ NRW und arbeitet seit Januar 2023 als Referentin für Kommunikation und Veranstaltungen.
habirov@mediengruenderzentrum.de
T +49 221 933 735 13
Assistentin Veranstaltungen, Seminare und Kommunikation
Linda Siebrecht absolvierte 2019 ihren Bachelor in Sprache und Kommunikation, Literatur, Kultur & Medien an der Universität Siegen. Während ihres Studiums arbeitete sie als Lehrerin für Erwachsenenbildung und begann als Redaktionsassistenz bei der UFA Show & Factual GmbH, wo sie bis zuletzt als Redakteurin arbeitete. Seit April 2023 arbeitet Linda beim MGZ als Assistentin für Veranstaltungen, Seminare und Kommunikation.
siebrecht@mediengruenderzentrum.de
T +49 221 933 735 14
Assistent Verwaltung, Finanzen und Stipendien
Patrick Friede studierte Medientechnik an der TH Köln und absolvierte 2019 seine Ausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien. In TV und Filmproduktionen sammelte er breite Erfahrung und unterstützte zuletzt die Filmgeschäftsführung bei ITV. Seit Juli 2023 ist Patrick beim MGZ NRW als Assistenz Verwaltung, Finanzen und Stipendien.
friede@mediengruenderzentrum.de
T +49 221 933 735 15
Werkstudentin
Im März 2021 schloss Emilia Auhagen ihren Bachelor of Arts an der Universität zu Köln ab, in dem sie sich vorrangig mit Kultur- und Literaturwissenschaften beschäftigte. Während ihres Studiums arbeitete sie unter anderem bei den Bühnen Köln und dem WDR. Seit September 2021 unterstützt Emilia neben ihrem Masterstudium in North American Studies das Team des MGZ NRW als Werkstudentin.