Aktuelle Programmstrategien und innovative Projekte
Zweiter Alumni Summit des Mediengründerzentrum NRW am 1. Juni im Kölner GLORIA
• Paneldiskussion zu Programm- und Produktionsstrategien von Streaming-Diensten und Mediatheken
• Pitching-Sessions mit neuen Projekten der MGZ-Alumni vor Branchen-Jurys
• Spotlight Talks mit Nico Hofmann (UFA), Michaela Bartelt-Krantz (Electronic Arts), Wolfgang Link (Tokara Media) und Torsten Zarges (DWDL)
• Staffelübergabe und Vorstellung der Stipendiat:innen 2023
Zum zweiten Mal veranstaltet das Mediengründerzentrum NRW am 1. Juni 2023 einen ganztägigen Alumni Summit und lädt gemeinsam mit der Film- und Medienstiftung NRW ins Kölner GLORIA ein. Das Interesse der Medienszene ist groß. Mit dabei sind hochkarätige Branchenvertreter:innen u.a. von Electronic Arts, All3Media, ORF, Paramount+, RTL, UFA, Warner Bros. Discovery, WDR, Weydemann Bros., ZDF und zero one film.
Am Beginn des Programms steht eine Paneldiskussion zum Thema „Die lokale DNA als Erfolgsfaktor? Programm- und Produktionsstrategien von Streaming-Diensten und Mediatheken“, bei der die MGZ-Alumni Jakob D. Weydemann und Çağdaş Yüksel über ihre Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Streaming-Diensten und öffentlich-rechtlichen Anbietern berichten. Denn tatsächlich setzen internationale Streaming-Dienste verstärkt auf regionale Produktionen. Die jeweiligen Programmstrategien werden Susanne Schildknecht (Paramount+) und Marion Rathmann (Warner Bros. Discovery) vorstellen. Warum die öffentlich-rechtlichen Mediatheken immer mehr innovative Formate aufnehmen und welche Chancen sich damit für Produzent:innen ergeben, wird Charlotte Gnändiger erläutern. Sie ist Leiterin des Channel Managements ARD und Mediathek beim WDR Köln und arbeitet daran, dass der WDR attraktive Formate in die ARD Mediathek einbringt. Welchen Beitrag die Medienpolitik dazu leisten kann, dass die deutsche und europäische Medienszene nachhaltig vom aktuellen Trend zur regionalen Produktion und zu innovativen Mediathek-Profilen profitiert, wird NRW-Medienminister Nathanael Liminski beantworten. Die Moderation übernimmt DWDL-Chefreporter Torsten Zarges.
Das Kernstück des Summit bilden zwei Programmblöcke, in denen Alumni des Mediengründerzentrum NRW jeweils vor einer Jury neue Projekte pitchen. Auch die MGZ-Partner ifs internationale filmschule köln und die Kunsthochschule für Medien Köln sind mit jeweils einem Projekt bei den Pitchings dabei. Anschließend geben die Jury und das Fachpublikum vor Ort Feedback zu den Projekten. In der Jury für den Schwerpunkt Fiction & Games sitzen Michaela Bartelt-Krantz (Electronic Arts), Julia Jaensch (All3Media Fiction), Lucia Haslauer (ZDF), Nico Hofmann (UFA) und Evelin Haible (RTL). In die Jury für den Bereich Non-Fiction sind Christiane Hinz (WDR), Thomas Kufus (zero one film), Marion Rathmann (Warner Bros. Discovery), Siegfried Steinlechner (ORF) und Gwendolin Szyszkowitz-Schwingel (UFA Documentary) berufen. Moderiert werden die Pitching-Sessions von den MGZ-Alumni Jasin Challah (Schauspieler, Autor und Produzent) und Theodora Shandé (Wave in Motion).
Neu im Programm sind unter dem Motto „Spotlight on the Future“ kurze Talks und Beiträge, bei denen Medienexpert:innen vor den jeweiligen Pitching-Sessions inhaltliche Impulse geben. Die diesjährigen Themen werden sein:
„KI in fiktionalen (Spiele)Welten“ (Michaela Bartelt-Krantz, Electronic Arts)
„Gute Stoffe sind die Stoffe ihrer Generation“ (Nico Hofmann, UFA)
„Schlägt Doku Fiction?“ (Torsten Zarges, DWDL)
„Show und Entertainment auf Streaming-Diensten“ (Wolfang Link, Tokara Media)
Ab 18:00 Uhr lädt das Mediengründerzentrum NRW zur feierlichen Staffelübergabe ein, bei der Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW, und Andree Haack, Kölner Dezernent für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Digitales und Regionales, dem Jahrgang 2022 zum erfolgreichen Abschluss seines Stipendienprogramms gratulieren, bevor sich die Stipendiat:innen des aktuellen Jahrgangs 2023 vorstellen.
„Wir freuen uns über die starke Resonanz aus der Medienbranche und über das große Interesse am kreativen und unternehmerischen Nachwuchs. Wer den Blick nach vorne richtet und neue Talente treffen will, kommt zum Alumni Summit des Mediengründerzentrum NRW“, sagt MGZ-Geschäftsführer Rainer Weiland.
Ablauf:
11:00 Uhr - 12:00 Uhr Paneldiskussion: „Die lokale DNA als Erfolgsfaktor? Programm- und Produktionsstrategien von Streaming-Diensten und Mediatheken“
13:30 Uhr - 15:00 Uhr Pitch-Session 1: Fiction & Games
15:30 Uhr - 17:00 Uhr Pitch-Session 2: Non-Fiction
18:00 Uhr - 19:00 Uhr Staffelübergabe/Vorstellung Stipendiat:innen 2023
Teilnahme nur mit Anmeldung!
Sheroes-Programm für Medienmacherinnen geht in die dritte Runde
Bewerbung noch bis zum 17. April 2023 möglich
Female Founders fördern
Frauen verdienen immer noch weniger als Männer in vergleichbaren Positionen und Frauen gründen seltener ein eigenes Unternehmen. Nach Angaben des Female Founders Monitor lag der Anteil der Gründerinnen im gesamten Startup-Bereich 2022 bei gerade einmal 20%. Auch im Medienbereich sind Frauen bis heute bei der Unternehmensgründung deutlich unterrepräsentiert. Das überrascht vor dem Hintergrund, dass der Frauenanteil in Film- und Medienstudiengängen in Deutschland in den vergangenen Jahren angestiegen ist.
Das Mediengründerzentrum NRW bietet das Sheroes-Programm an, um Frauen beim Aufbau ihres eigenen Medienunternehmens zu unterstützen, damit sie ihr wirtschaftliches und kreatives Potenzial besser entfalten können. Dabei arbeitet das Mediengründerzentrum NRW eng mit vielen starken Netzwerkpartnern zusammen. Mit großem Erfolg: „Das Mediengründerzentrum NRW hat seit dem Start des Programms bereits deutlich mehr Anträge von Gründerinnen erhalten“, freut sich Rainer Weiland, Geschäftsführer des Mediengründerzentrums NRW. „Unser Ziel ist es, Gründerinnen mit unternehmerischem Know-how, Coaching und intensivem Networking zu unterstützen.“
Sechs Monate Empowerment, Gründungswissen und ein starkes Netzwerk
Das sechsmonatige berufsbegleitende Sheroes-Programm lässt sich ideal mit dem Berufsalltag verbinden und beinhaltet Empowerment-Seminare wie „Markenbildung und Selbstvermarktung“, „Mindful Leadership & Teamentwicklung“ und „Vision, Strategie, Purpose“. Ebenfalls im Programmangebot sind Trainings in „Methodenkompetenz und Prozessmanagement“. Zudem wurde der Bereich „Unternehmensplanung und Finanzierung“ erweitert, der von den MGZ-Partnern KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH und der IHK Köln (Startup-Unit und Gründung) vermittelt und intensiv begleitet wird. Alle Seminare finden mit einem hohen Praxisbezug und hochkarätigen Expert:innen aus der Branche statt. Hinzukommen individuelle Coachings und die Begleitung durch erfahrene Mentor:innen aus der Medienbranche. Abgeschlossen wird das Programm mit einem Founders Breakfast in Kooperation mit Web de Cologne und dem SAE Institut, bei dem Teilnehmerinnen ihre Projekte und Ideen vorstellen und mit renommierten Unternehmer:innen und Kooperationspartner:innen über ihre Geschäftsmodelle diskutieren können.
Große Unterstützung aus der Branche
Auch die Spieleentwicklerin Leonie Wolf von der Initiative #FemDevsMeetup, die Frauen in der Games-Branche fördert, begrüßt das Programm: „Obwohl der Anteil deutscher Spieleentwicklerinnen in Deutschland stetig steigt, fehlt es noch immer an weiblicher Repräsentation in Führungspositionen. Das muss sich ändern, um die gläserne Decke langfristig zu durchbrechen und Frauen gleiche Karrierechancen in der Games-Branche zu ermöglichen. Daher finde ich das Sheroes-Programm vom Mediengründerzentrum NRW super, da es Frauen darin unterstützt, selbst zu gründen und ihre Visionen umzusetzen."
Positive Resonanz gibt es auch von den bisherigen Teilnehmerinnen des Programms: „Im Sheroes-Programm habe ich gelernt, wie ich mein Unternehmen aufbauen kann, welche Unternehmensform für mich die beste ist und wie ich meine Rolle als Geschäftsführerin definiere“, sagt die Film- und Videoproduzentin Elisabeth Beikel. Und die Journalistin, Produzentin und Erfolgsautorin Angelina Börger („Kirmes im Kopf“) resümiert: „Mein Highlight beim Sheroes-Programm war, dass ich mir meiner Sache sicherer geworden bin. Ich habe total viel Mut bekommen. Das Programm empowert, bringt Leute zusammen und vermittelt viel Wissen. Ich würde es immer wieder machen!“
Auftakt und Info-Veranstaltung am 23. März // Zoom-Info-Termine am 28. März und 13. April
Eine Info-Veranstaltung zum Sheroes-Programm und eine anschließende Panel-Diskussion zum Thema „Mut zum Risiko – Wege erfolgreicher Medienunternehmerinnen“ findet am 23. März 2023 im Kölner STARTPLATZ statt. Die Produzentin und Geschäftsführerin der Gaumont GmbH Sabine de Mardt (u.a. „Barbaren“) wird mit einem Lightning Talk dabei sein. Auch die Produzentinnen Alice Gruia („Lu von Loser“) und Lotte Ruf („Haus Kummerveldt“) sowie Sendervertreterinnen von ZDF und WDR nehmen teil.
Zusätzlich lädt das Mediengründerzentrum NRW zur zwei Info-Veranstaltung via Zoom am 28. März und 13. April 2023 ein. Bewerbungen sind bis zum 17. April 2023 möglich.
Dienstag, 28. März 2023 17:00 - 18:00 Uhr via Zoom Meeting-ID: 862 0788 9090 Kenncode: 777407 | Donnerstag, 13. April 2023 17:00 - 18:00 Uhr via Zoom Meeting-ID: 820 0261 9250 Kenncode: 875782 |
„Founders Talk“ des Mediengründerzentrum NRW am 23.03.2023 im STARTPLATZ
Bewerbungsstart für „Sheroes – Gründerinnen in der Medienbranche“
„Lightning Talks“ von Sabine de Mardt & Angelina Boerger und anschließende Paneldiskussion „Founders Talk“
In zwei „Lightning Talks“ zum Thema „Mut zum Risiko“ werden am 23. März im STARTPLATZ Köln auf Einladung des Mediengründerzentrum NRW (MGZ) die erfolgreichen Medienmacherinnen Sabine de Mardt (Produzentin und Geschäftsführerin Gaumont GmbH, u.a. Netflix-Serie „Barbaren“) und Angelina Boerger (Sheroes-Teilnehmerin, Autorin, Journalistin in diversen funk-Formaten und beim WDR) persönliche Einblicke in die Herausforderungen ihrer beruflichen Laufbahn geben. Dass sich „Mut zum Risko“ auszahlt, zeigen in der anschließenden Paneldiskussion auch zwei vom MGZ geförderte Medienunternehmerinnen mit ihren Erfolgsprojekten. Alice Gruia (Sheroes-Alumna) hat auf eigenes finanzielles Risiko während ihrer Schwangerschaft die Mini-Serie „Lu von Loser“ entwickelt, in der sie nicht nur Autorin und Produzentin, sondern auch Regisseurin und Darstellerin ist. Nach erfolgreichem Start der Sadcom kam das ZDF mit an Bord. Über die Hintergründe sprechen Alice Gruia und die ZDF-Redakteurin Lucia Hasslauer (Redaktion und Sendereihe „Das kleine Fernsehspiel“). Die MGZ-Alumna Lotte Ruf, Geschäftsführerin von Goldstoff Filme, hat mit großem Medienecho bereits die zweite Staffel der historischen Serie „Haus Kummerveldt“ abgedreht. Die Hürden der Produktion beleuchten Lotte Ruf und die beim WDR zuständige freie Producerin Karin Laub. Moderiert wird die Veranstaltung von Daphne Sagner (u.a. „Viertes Deutsches Fernsehen“, „stern-DISKUTHEK“). Kooperationspartner der Veranstaltung ist der STARTPLATZ Köln.
Bewerbungsphase für das „Sheroes“-Programm des MGZ NRW beginnt heute
Lisa Ortgies, Autorin, Podcasterin und Moderatorin von „Frau tv“ (WDR) wird in diesem Jahr die neuen Sheroes-Teilnehmerinnen im digitalen Meet-up am 26. April begrüßen: „Ich würde allen Gründerinnen oder Gründungsinteressierten sofort empfehlen, am Sheroes-Programm teilzunehmen! Als Selbstständige kenne ich viele Hürden und Herausforderungen für Gründerinnen. Das MGZ bietet die tolle Möglichkeit, komprimiert unternehmerisches Know-how in kurzer Zeit zu erwerben. Dazu kommt das Netzwerk und der Austausch mit vielen Gleichgesinnten. Ich kann nur sagen: Mitmachen!“
Das sechsmonatige berufsbegleitende Sheroes-Programm lässt sich gut in den beruflichen Alltag von Gründerinnen integrieren. Es beinhaltet Empowerment-Seminare wie „Markenbildung und Selbstvermarktung“, „Mindful Leadership & Teamentwicklung“ und „Vision, Strategie, Purpose“ sowie Trainings in „Methodenkompetenz und Prozessmanagement“. Aspekte der Unternehmensplanung und Finanzierung werden von den MGZ-Partnern KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH und der IHK Köln vermittelt und während des Programms bei Bedarf weiter vertieft. Alle Seminare finden mit hohem Praxisbezug und mit hochkarätigen Expert:innen aus der Branche statt. Ergänzt wird das Programm durch Coaching- sowie Mentoring-Angebote und intensives Networking.
Unsere Mission: Mehr Mediengründerinnen in NRW
Damit Frauen ihre unternehmerischen Potenziale stärker entfalten und wirtschaftliche Impulse setzen, unterstützt das Mediengründerzentrum NRW mit Veranstaltungen und Programmen Gründerinnen in der Medien- und Gamesbranche in Nordrhein-Westfalen. Sandra Weiß, Projektleiterin des Sheroes-Programms und Referentin für Netzwerk- und Business-Development: „Die deutlich steigende Anzahl von interessierten Medienmacherinnen am Sheroes-Programm und das zunehmende Medienecho sowie die wachsende Beteiligung von Partnerorganisationen zeigen, dass das MGZ einen wichtigen Beitrag leistet, um die Zahl der weiblichen Gründungen am Medienstandort NRW zu erhöhen. Wir sind stolz darauf, dass wir in unserem diesjährigen MGZstart-Jahrgang inzwischen einen Frauenanteil von fast 50 Prozent erreicht haben. Im Vorjahr waren es noch 30 Prozent!“
Anmeldung Panel „Founders Talk“ bis zum 20. März 2023
Die Veranstaltung „Founders Talk: Mut zum Risiko – Wege erfolgreicher Medienmacherinnen“ findet am 23. März, ab 17:30 Uhr im STARTPLATZ Köln statt. Die Teilnehmendenplätze sind begrenzt. Um eine rechtzeitige Anmeldung wird unter https://www.mediengruenderzentrum.de/sheroes/ gebeten.
Ablauf:
Bewerbung für Sheroes - Gründerinnen in der Medienbranche
Bis zum 17. April 2023 können sich Interessentinnen für eine Teilnahme am Sheroes-Programm bewerben.. DasProgrammstartet am 26. April 2023 und findet bis zum 28. September 2023 im Mediengründerzentrum NRW in Köln-Mülheim statt. Die Unterrichtsmodule werden in einem zweiwöchigen Turnus, mittwochs, von 9:30 Uhr - 13:30 Uhr angeboten.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Alle Informationen unter www.mediengruenderzentrum.de/sheroes.
Partnerorganisationen des Sheroes-Programms
Das Mediengründerzentrum NRW erhält Unterstützung von zahlreichen Partnerorganisationen: Cologne Game Lab, Creator College NRW, Digital Media Women Rhl, Female Filmmakers CGN, fe:male innovation hub, Fem Devs Meetup, Film- und Medienverband NRW, Gateway Exzellenz Start-up Center Universität zu Köln, games.nrw, Startup-Unit und Gründung IHK Köln, ifs internationale Filmschule Köln, Startup Unit KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH, Gleichstellung der Kunsthochschule für Medien Köln, SAE institute, GründerCenter Sparkasse KölnBonn, STARTPLATZ Köln, Web de Cologne, WIFT – Women in Film and Television Germany.
Alumni-Produktion eröffnet die Sektion Perspektive Deutsches Kino
Zwei Filme für den Berlinale Dokumentarfilmpreis und für den Amnesty International Filmpreis nominiert
Morgen, Donnerstag, den 16. Februar 2023, starten die 73. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Sie sind neben den Filmfestivals in Cannes und Venedig eines der weltweit wichtigsten Ereignisse der Filmbranche.
Der Eröffnungsfilm der diesjährigen Berlinale-Sektion Perspektive Deutsches Kino ist die Produktion „Sieben Winter in Teheran“ von den MGZ-Alumni MADE IN GERMANY. Der Dokumentarfilm der Regisseurin Steffi Niederzoll zeichnet das Schicksal von Reyhaneh Jabbari nach, einer jungen iranischen Frau, die über die Landesgrenzen hinaus zu einem Symbol für Widerstand und den Kampf für die Rechte der Frauen wurde.
MADE IN GERMANY ist noch mit einer zweiten Produktion in der Perspektive Deutsches Kino vertreten. „Vergiss Meyn Nicht – Nur dein Leben steht dagegen“ von Fabiana Fragale, Kilian Kuhlendahl und Jens Mühlhoff erzählt über den Aktivisten und Filmemacher Steffen Meyn, der im Hambacher Forst verstarb. Die Filmmusik stammt von den MGZ-Alumni paradies.
Beide Filme sind auch für den Berlinale Dokumentarfilmpreis und für den Amnesty International Filmpreis der Berlinale nominiert.
Verstärkte Gründungsförderung
Zwölf innovative Medienunternehmen starten mit einem Stipendium ins neue Jahr
• Erhöhter Betriebskostenzuschuss von 12.000 Euro reagiert auf Kostensteigerungen für Gründungsunternehmen
• Breites Branchenspektrum von der Filmproduktion bis zur Corporate Communication, von Sounddesign bis Extended Reality
• Interdisziplinäres Seminarprogramm, Coaching, Mentoring und Netzwerk
Eine hochkarätig besetzte Jury hat zwölf innovative Nachwuchsunternehmen aus den Bereichen Film, TV, Web, Corporate, Sounddesign und Extended Reality für das einjährige MGZstart Stipendienprogramm des Mediengründerzentrum NRW ausgewählt. Damit decken die neuen Stipendiat:innen ein breites Branchenspektrum ab. Einige haben bereits wichtige Schritte getan. So findet sich unter den Gründungsunternehmen eine Filmproduktion, die eine erfolgreiche Crowdfunding-Finanzierung für eine fiktionale Produktion durchgeführt hat. Andere Gründer:innen wurden mit Filmpreisen ausgezeichnet oder machten mit technischen Lösungen im Bereich Animation und Extended Reality auf sich aufmerksam.
Übermorgen starten die Teilnehmer:innen mit dem ersten Seminar in das einjährige Programm. Im Mittelpunkt der Qualifizierungs- und Professionalisierungsförderung stehen interdisziplinär ausgerichtete Seminare, Coachings und Mentorings, intensive Vernetzung am Medienstandort NRW sowie ein Betriebskostenzuschuss in Höhe von 12.000 Euro. Das umfängliche Stipendienprogramm wird größtenteils mit Mitteln des Landes, der Film- und Medienstiftung NRW und der Stadt Köln durchgeführt. Auch die VGF Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken unterstützt das Programm nachhaltig.
Sowohl das Land Nordrhein-Westfalen als auch die Stadt Köln haben 2023 ihre Förderung für das Mediengründerzentrum NRW verstärkt und damit ein starkes Signal für den unternehmerischen Nachwuchs im Medienbereich gesetzt.
Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei: „Auch in diesem Jahr unterstützt das Mediengründerzentrum wieder vielversprechende Unternehmensideen im Medienbereich mit einem Stipendium. Die Landesregierung hat hierfür die Stipendien auf 12.000 Euro pro Unternehmen erhöht. Gleichzeitig haben wir die wichtige Arbeit des Mediengründerzentrums mit zusätzlichen Mitteln gestärkt. Mit dem Stipendium und dem besonderen Beratungsangebot des Mediengründerzentrums können die Stipendiatinnen und Stipendiaten auf ein Unterstützungsangebot zurückgreifen, das deutschlandweit seinesgleichen sucht. Ich wünsche allen Gründerinnen und Gründern ein erfolgreiches Jahr mit dem Stipendium.“
Petra Müller, Vorsitzende der Gesellschafterversammlung des Mediengründerzentrum NRW und Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW: „In den kommenden Monaten wird es für die jungen Unternehmer:innen darum gehen, sich zu professionalisieren, das eigene Netzwerk zu erweitern und vor allem die eigene Firma mit Blick auf die Möglichkeiten des Marktes weiterzuentwickeln. Wir gratulieren den Stipendiat:innen 2023 und wünschen ein erfolgreiches Jahr im MGZ. Willkommen im Team NRW!“
Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln: „Eine innovative aber auch schnelllebige Branche wie die Film- und Medienbranche lebt von engagierten Gründerinnen und Gründern, die mit frischen Ideen und kreativen Ansätzen neue Medienformate entwickeln und Antworten auf die Fragen von Morgen finden. Die Stadt Köln ist die Medienstadt in Nordrhein-Westfalen und damit das auch so bleibt, ist die Unterstützung des Mediengründerzentrum NRW ein wichtiger Baustein. Daneben sorgen wir mit attraktiven Standortbedingungen und einer guten Unterstützung für die Branche dafür, dass in Köln weiter die Medienformate von Morgen entstehen. Herzlichen Glückwunsch an die Stipendiatinnen und Stipendiaten und viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer tollen Ideen und Konzepte.“
Erneut stellt die VGF Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken Mittel für zwei der zwölf vergebenen Gründungsstipendien im Geschäftsfeld Kinofilm zur Verfügung. Anja Braune, VGF-Geschäftsführerin: „Ich freue mich sehr, dass der VGF-Aufsichtsrat auch für 2023 die Finanzierung von zwei Gründungsstipendien aus dem Förderfonds der VGF genehmigt hat und damit die erfolgreiche Kooperation mit dem Mediengründerzentrum NRW fortsetzt. Gerade in Zeiten wie diesen, in denen Corona und Krieg zu Veränderungen und Verunsicherung führen, ist es wichtig, talentierten und vielversprechenden Gründer:innen zur Seite zu stehen. Wir verstehen unsere Förderung als eine nachhaltige Investition in die Zukunft unserer Branche und wünschen allen Stipendiat:innen des Mediengründerzentrum NRW gutes Gelingen.“
Das MGZstart Stipendium erhalten 2023:
Across The Board GbR i. Gr.,Poutiaire Lionel Somé, Christian Mario Löhr – Film & TV
Alma Bäng GbR i.Gr. ,Ruth Ersfeld, Susanne Heinz – Film & Audio // VFG-Stipendium
Antimae Film GbR,Steffi Köhler, Marc Pierschel – Film & TV
bengalo film GbR i. Gr.,Laura Harwarth, Martin Hawie – Film & TV
C.emotion UG,Thi Khanh Vinh Vu, Eveline Schönfeld – Film & Social Media
EINMALIK Media GmbH i.Gr. (1MM),Hamza Malik, Billal Malik – Corporate & Werbung
L’accord Filmproduktion GbR,Cornelius Tometten, Lars Martens – Corporate & Werbung
Anna Bäumer - Studio für Sounddesign,Anna Bäumer – Sound Design
There goes Lucy Filmproductions UG,Teresa Haberbusch – Film & TV // VFG-Stipendium
WAVE GbR i. Gr.,Thorsten Gruna, Martina Di Lorenzo, Jan Barthel – Film & Corporate
wunderfein film GmbH,Stefanie Strohbeck, Dominik Strohbeck – Film & Werbung
XYZ Technical Art Services GmbH i.Gr.,James Gilna, Cordula Hansen – 3D & XR
Mitglieder der diesjährigen Auswahl-Jurywaren Helga Binder (Film- und Medienstiftung NRW), Robert Groß (Act HeadQuarter Media), Evelin Haible (RTL+/RTL/VOX), Hans Peter Heineking (KölnBusiness Wirtschaftsförderung), Julia Pfiffer (astragon Entertainment), Tobias Schiwek (we are era), Florian Stege (Staatskanzlei NRW), Claudia Steffen (Pandora Film Produktion), Rainer Weiland (Mediengründerzentrum NRW).
Pressemitteilung // Download
Pressefoto ©MGZ NRW / Hojabr Riahi // Download
Jetzt erfolgreich als Mediengründer:in durchstarten!
Das Mediengründerzentrum NRW unterstützt Nachwuchsproduzent:innen beim Aufbau ihrer Unternehmen
Auch in diesem Jahr können sich NRW-Nachwuchsunternehmen aus dem gesamten Bereich der Bewegtbildproduktion für das Stipendienprogramm des Mediengründerzentrum NRW bewerben.
Das Stipendienprogramm MGZstart bietet Gründer:innen aus Film, TV, Werbung, Neue Medien und Games ab Januar 2023eine umfassende Qualifizierung und Professionalisierung in der Gründungsphase. Darüber hinaus eröffnen sich den Nachwuchsproduzent:innen vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung in die Medienbranche. Ein Betriebskostenzuschuss von 12.000 Euro rundet das Angebot ab. Die Fördermittel für das Stipendienprogramm werden 2023 größtenteils vom Land NRW bereitgestellt.
Rainer Weiland, Geschäftsführer des Mediengründerzentrum NRW: „Trotz Krise – oder gerade deswegen: Die Menschen verbringen immer mehr Zeit mit Bewegtbildmedien. Das sind gute Voraussetzungen für kreative Medienschaffende, die als Medienunternehmer:innen ihre eigenen Visionen umsetzen und in tragfähige Geschäftsmodelle überführen wollen. Das Mediengründerzentrum hilft ihnen dabei. Rund 90 % unserer ehemaligen Stipendiat:inen sind bis heute im Medienmarkt präsent – mit starken Unternehmen, innovativen Projekten und preisgekrönten Produktionen. Wir freuen uns auf spannende Bewerbungen der Medienmacher:innen von morgen!“
Lotte Ruf, GOLDSTOFF FILME GMBH, MGZ-Stipendiatin 2022: „Das Mediengründerzentrum NRW ist das perfekte Netzwerk für Gründer:innen. Man knüpft nicht nur im eigenen Jahrgang und mit den Alumni neue Kontakte, sondern lernt auch Steuerberatungen, Banken und Anwaltskanzleien kennen, die man alle dann doch schneller braucht, als man denkt! In den Seminaren bekommt man das perfekte Handwerkszeug für Selbständige: pitchen, Pressearbeit, Rechtsformen – alles, was dazu gehört. Durch die Deckung unserer Betriebskosten über das Stipendium konnten wir uns im ersten Betriebsjahr komplett auf die Vorbereitung unseres Debütprojektes konzentrieren und entspannt Anlauf zum nächsten Karrieresprung nehmen.“
Ab sofort sind alle Bewerbungsinformationen unter www.mediengruenderzentrum.de/bewerbung abrufbar. Informationen zum Stipendienprogramm und zur Bewerbung bieten auch drei Veranstaltungen. Zu allen Info-Terminen ist eine Anmeldung erbeten unter: info@mediengruenderzentrum.de.
Donnerstag, 13.10.2022 | Mittwoch, 02.11.2022 | Dienstag, 22.11.2022 |
Individueller Info-Termin
In der Bewerbungsphase besteht zudem die Möglichkeit, sich im Rahmen eines persönlichen Telefontermins über das MGZstart Gründungsstipendium zu informieren. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 16:00 bis 17:00 Uhr statt. Eine Anmeldung ist unter info@mediengruenderzentrum.de erbeten.
Einreichfrist und Bewerbungsverfahren
Die Einreichfrist für Bewerbungen endet am Mittwoch, den 30.11.2022. Über die Vergabe der Gründungsstipendien entscheidet eine Jury im Januar 2023.
Gründungsstipendium MGZstart 2023
Bewerbungsphase beginnt am 1. Oktober
Bereits mehr als 200 Medienfirmen haben inzwischen am Stipendienprogramm des Mediengründerzentrum NRW teilgenommen, darunter einige der spannendsten und erfolgreichsten Medienunternehmen aus NRW.
Ab dem 1. Oktober besteht für junge NRW-Nachwuchsunternehmen aus dem gesamten Bereich der Bewegtbildproduktion die Möglichkeit, sich für das Stipendienprogramm MGZstart 2023 des Mediengründerzentrum NRW zu bewerben.
Das Programm bietet neben einem Betriebskostenzuschuss eine umfassende Qualifizierung und Professionalisierung in der Gründungsphase. Seminare, individuelle Coachings, ein Mentoring sowie der Zugang zu einem starken Branchennetzwerk sind die wesentlichen Bausteine des Programms.
Ab dem 1. Oktober sind alle Bewerbungsinformationen unter www.mediengruenderzentrum.de/bewerbung abrufbar. Informationen zum Stipendienprogramm und zur Bewerbung bieten auch drei Veranstaltungen. Zu allen Info-Terminen ist eine Anmeldung erbeten unter: info@mediengruenderzentrum.de.
Donnerstag, 13.10.2022 | Mittwoch, 02.11.2022 | Dienstag, 22.11.2022 |
Individueller Info-Termin
In der Bewerbungsphase besteht zudem die Möglichkeit, sich im Rahmen eines persönlichen Telefontermins über das MGZstart Gründungsstipendium zu informieren. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 16:00 bis 17:00 Uhr statt. Eine Anmeldung ist unter info@mediengruenderzentrum.de erbeten.
Einreichfrist und Bewerbungsverfahren
Die Einreichfrist für Bewerbungen endet am Mittwoch, den 30.11.2022. Über die Vergabe der Gründungsstipendien entscheidet eine Jury im Januar 2023.
Founders Breakfast meets Startup Breakfast
Am 28. September in Kooperation mit Web de Cologne
Zum Abschluss des achtteiligen Sheroes-Programms für Medienmacher:innen laden das Mediengründerzentrum NRW und Web de Cologne am Mittwoch, den 28. September, von 08:30-11:00 Uhr zum Founders Breakfast in die Räume des SAE Instituts in Köln-Mülheim ein. Drei Absolventinnen des Sheroes-Programms stellen Ihre Unternehmen sowie innovative Projekte vor und berichten von den Herausforderungen ihrer Unternehmensgründung. Kooperationspartner des Founders Breakfast sind neben Web de Cologne und dem SAE Institut Köln auch die Female Filmmaker CGN.
STORY JAGD ist ein Unternehmen, das Drehbücher und fiktionale Formate entwickelt sowie Geschichten und Stoffe für Filme und Serien konzipiert. Ursprung dieser Kreativ-Schmiede ist das analoge Game-Studio DACHSHUND GAMES, das immersive Spielerlebnisse kreiert. Diesen Herbst erscheint das dort designte Kartenspiel „Featherlight“ auf dem internationalen Markt. (Sabrina von Contzen)
LIEVRE MEDIA entwickelt Filme und transmediale Projekte von Einwander:innen und ausländischen Autor:innen mit dem Schwerpunkt auf deutsch-lateinamerikanischen Koproduktionen. Um die Geschichten von Migrant:innen zu erzählen, werden Storys aus verschiedenen multikulturellen Perspektiven visuell erzählt und mehrsprachige Formate produziert. Als Produktionshaus und Beratungszentrum in Köln unterstützt LIEVRE MEDIA die kreativen Visionen und Ideen von internationalen Autor:innen. (Loreto Quijada)
SERIAL/CONNECT ist eine Recruiting-Platform, die Produzent:innen und Autor:innen aus der Serienbranche europaweit verbindet. Mit der innovativen Suchmaske können Produzent:innen eine Datenbank durchsuchen und bekommen die Autor:innen vorgeschlagen, die am besten zu dem Projekt passen und verfügbar sind. Das Ziel ist, Vielfalt, Integration und Gleichberechtigung im Writers Room und im Schaffensprozess zu fördern. (Julia Keller)
Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt. Anmeldungen zum Founders Breakfast am 28.09.2022 von 8:30 bis 11:00 Uhr sind ab sofort möglich.
Nach zwei Jahren kommt die Games-Community in Köln wieder vor Ort zusammen, um die neuesten Trends und Produkte der Gamesbranche zu präsentieren und zu diskutieren. Mit dabei ist das Mediengründerzentrum NRW. „Das Mediengründerzentrum NRW fördert junge Medienunternehmen auf ihrem Weg in den Markt. Dabei ist die Gamescom in Köln für uns besonders wichtig“ sagt Rainer Weiland, Geschäftsführer des Mediengründerzentrum NRW, und ergänzt: „Vier Stipendiat:innen präsentieren dort ihre innovativen Spiele. Es geht um Kulte, Sekten, immersive VR-Tabletop-Spiele, aber auch um therapeutische Spielansätze für Kinder, die sich mit gesellschaftlich relevanten Themen wie Tod und Trauer auseinandersetzen. Wir freuen uns, dass unsere Stipendiat:innen einige ihrer Neuheiten vor Ort vorstellen und die Möglichkeit haben, ein fachliches Feedback von renommierten Publishern zu erhalten.“
Während der drei Fachbesuchertage sind das Mediengründerzentrum NRW und einige der aktuellen Stipendiat:innen beim Stand „Medien Digital Land NRW“ vertreten, der vom Mediennetzwerk.NRW organisiert wird (Halle 04.1 | Stand A061g – B070g).
Ein Highlight wird dort am 25. August um 11:00 Uhr die Pitching-Session in Kooperation mit dem Mediennetzwerk.NRW sein, bei der MGZ-Stipendiat:innen ihre neuen Projekte vorstellen:
Farbspiel Interactive GmbH & Co.KG (Alexander Kenntemich) präsentiert „Belonging“, ein Spiel über Kulte, Sekten und wie diese Menschen rekrutieren. Die Spielenden übernehmen die Rolle eines Diebes, der zu einem verlassenen Anwesen an der Nordsee geschickt wird, um dort Wertgegenstände zu dokumentieren. Allerdings sind Wertgegenstände nicht alles, was die Spielenden entdecken werden.
Fantastic Foe UG (Imaad Manzar) stellt „Enclosed Encounter“ vor, ein VR-Rätselabenteuer, in dem es darum geht, die übermächtigen Fähigkeiten eines unüberwindbaren Haustiers zu überleben. Vom Spielprinzip her ist Enclosed Encounter eine Facility Management-Variante von "Job Simulator" mit Überlebensrätseln wie in "I Expect You To Die" und einem gefährlichen Haustierspiel-Twist.
Pixelbeschleuniger F&C UG (Fee Bonny & Carmen Johann) sind Teilnehmerinnen des Sheroes-Programms des MGZ, ein Programm für Medienmacherinnen. Sie zeigen „Charlie und Morty – Die Mutlichtprüfung“, ein Adventure Game für Kinder von 6-10 Jahren für mobile Endgeräte (Konsolen & PC Portierung), welches die schweren Themen Tod und Trauer mit viel Fantasie kindgerecht und spielerisch erfahrbar macht und mit dem nötigen Respekt behandelt. Charlie, die Hauptfigur, muss den Tod des Großvaters verarbeiten. Charlie ist traurig und verdrängt die Trauer zunächst, bis ein neuer Freund namens Morty das Mutlicht auftaucht. Gemeinsam stellen die beiden sich ihren Ängsten und Gefühlen und finden so einen Weg durch die Trauer.
TxK Gaming Studios GmbH (Khang Pham) präsentiert „Dungeon Full Dive (DFD)“, eine Virtual Tabletop Platform für PC, welche die Tabletop Spieleerfahrung so immersiv wie möglich machen möchte. DFD kann sowohl mit Maus und Keyboard als auch in VR gespielt werden, wobei zwischen beiden Plattformen crossplay unterstützt wird. Das Spiel wurde 2021 auf Kickstarter präsentiert und ist global das bisher erfolgreichste VR Kickstarter Projekt aller Zeiten.
Eine Jury aus geladenen Publishern gibt zu jeder Präsentation Feedback. Mitglieder der Jury sind: Sinikka Compart (Mooneye Studios), Reinhard Döpfer (HandyGames) und Christopher Wulf (Fellow Traveller).
Moderiert wird die Pitching-Session von MGZ-Alumnus Marcus Bäumer (Backwoods Entertainment).
Das Mediengründerzentrum NRW unterstützt Medienprofis auf dem Weg zum eigenen Unternehmen – und das von Anfang an. Die kostenfreie Beratungsreihe MGZintro bietet im Vorfeld der Bewerbungsphase zum einjährigen Stipendienprogramm die Möglichkeit, sich unternehmerisch zu qualifizieren. Eine Anmeldung für die elf Abendtermine vom 13. September bis 18. Oktober 2022 ist ab sofort möglich.
MGZintro ist offen für alle professionellen Medienschaffende in Nordrhein-Westfalen, die planen, ein eigenes Medienunternehmen zu gründen oder bereits freiberuflich tätig sind und nun den nächsten Schritt in Richtung Unternehmensgründung gehen wollen. Auch Unternehmer:innen, die sich mit gezieltem branchenspezifischem Grundlagenwissen weiterentwickeln möchten, sind hier angesprochen.
„Die Gründung eines eigenen Unternehmens eröffnet riesige Chancen. Damit Medienschaffende diese Chancen voll nutzen können, brauchen sie Handwerkszeug, Know-how und ein gutes Netzwerk. Mit unserem kostenfreien Beratungsprogramm MGZintro beleuchten wir die vielfältigen Aspekte, die bei der Gründung eines Medienunternehmens zu beachten sind – konkret, praxisnah und gut verständlich.“, soRainer Weiland, Geschäftsführer Mediengründerzentrum NRW
Im Rahmen von MGZintro beraten erfahrene Expert:innen aus verschiedenen Bereichen der Medienbranche angehende Unternehmer:innen bei der Planung ihrer Gründung. Das Themen-spektrum reicht von betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Grundlagen über die Wahl der geeigneten Rechtsform bis hin zu den speziellen Herausforderungen beim Unternehmensplan, bei der Kommunikation und beim Pitching des Unternehmenskonzeptes. Die Beratungsreihe kann auch zur Vorbereitung auf die eventuelle Bewerbung für das einjährige Stipendienprogramm des Mediengründerzentrum NRW genutzt werden, das im Herbst 2022 erneut ausgeschrieben wird.
Termine & Anmeldung
MGZintro beginnt am 13. September 2022. Bis Mitte Oktober finden elf aufeinander aufbauende Beratungsveranstaltungen jeweils dienstags und donnerstags von 18:00 bis 21:00 Uhr in den Räumen des Mediengründerzentrum NRW in Köln-Mülheim statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.mediengruenderzentrum.de/mgzintro.
Im Vorfeld bietet das Mediengründerzentrum NRW Informationsveranstaltungen zur Beratungsreihe via Zoom an. Eine Voranmeldung für die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen ist nicht notwendig.
18. August 2022 | 8. September 2022 |
Erstmalig veranstaltet das Mediengründerzentrum NRW am 7. Juni 2022 einen ganztägigen Alumni Summit, bei dem hochkarätige Branchenvertreter:innen von Amazon Studios, btf, devcom, gebrüder beetz Filmproduktion, Netflix, Probono TV, RTL+, WDR, ZDF/ARTE, ZDF, Zeitsprung Pictures anwesend sind. Eine Panel-Diskussion zur Produktion fiktionaler Serien bildet den Auftakt, bevor anschließend die jungen MGZ-Nachwuchsunternehmen in zwei Pitching-Sessions ihre innovativen Projekte und Stoffe präsentieren. Am Schluss des Programms steht die Staffelübergabe und Vorstellung des aktuellen Stipendiat:innenjahrgangs 2022. Anmelden können sich alle Professionals aus den Bereichen Film, TV/Streaming, Web und Games.
„Junge Unternehmerinnen und Unternehmer sind unverzichtbare Impuls- und Ideengeber für die Weiterentwicklung der Medienbranche. Das Mediengründerzentrum NRW hat in den vergangenen Jahren viele spannende Newcomer auf ihrem Weg begleitet. Der Alumni Summit bietet eine gute Gelegenheit, einige dieser Nachwuchsunternehmen mit ihren neuen Projekten kennen zu lernen“, sagt Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW und Vorsitzende der Gesellschafterversammlung des Mediengründerzentrum NRW.
Den Auftakt des Alumni Summit macht eine Panel-Diskussion zum Thema „How to Produce Drama Series for Streaming Platforms (Fast)“. Die MGZ-Alumni Philipp Kässbohrer (Geschäftsführer, Executive Producer und Autor, btf) und Petra Hengge (Leiterin Deutsche Originals Serie, Amazon Studios) berichten über ihre Erfahrungen und die Chancen der seriellen Produktion für Streaming-Plattformen. Mit dabei sind auch Till Derenbach (Geschäftsführer Zeitsprung Pictures), Lisa Kreimeyer (Managerin, Local Language Series, Netflix) und Nadja Radojevic (Geschäftsführerin der ifs internationale filmschule köln), die das European Showrunner Programme ins Leben gerufen hat. Die Moderation übernimmt Julia Fidel, Leiterin der Berlinale Series und Expertin des nationalen und internationalen Seriengeschäfts. Philipp Kässbohrer merkt dazu an: „Das Mediengründerzentrum NRW hat der btf vor zehn Jahren eine super Startrampe gebaut. Heute freuen wir uns, wenn wir etwas von unseren Erfahrungen mit anderen Stipendiat:innen und Alumni teilen können. Dafür ist der MGZ Alumni Summit genau das richtige Format.“
Das Kernstück des Summit bilden zwei Programmblöcke, in denen Alumni des Mediengründerzentrum NRW jeweils vor einer Jury neue Projekte vorstellen. Auch die MGZ-Partner ifs internationale filmschule köln und das Creator College NRW sind mit jeweils einem Projekt bei den Pitches dabei. Anschließend geben die Jury und das Fachpublikum vor Ort Feedback zu den Projekten. In der Jury für den Schwerpunkt Fiction & Games sind neben Julia Fidel auch VarinkaLink (Redakteurin ZDF Das kleine Fernsehspiel, funk), Frauke Neeb (Programmdirektorin RTL +) und Stephan Reichart (Managing Director devcom GmbH) vertreten. In die Jury für den Bereich Non-Fiction sind Christiane Hinz (Leiterin Programmgruppe Dokumentationen, WDR), Friedrich Küppersbusch (Geschäftsführer Probono TV), Martin Pieper (Redaktionsleiter ZDF/ARTE Aktuelles), Vivian Schröder, Impact Producerin, und Christian Beetz (Geschäftsführer, gebrüder beetz filmproduktion) berufen. Insgesamt werden zehn neue Projekte vorgestellt und diskutiert. Moderiert werden die Präsentationen von Elisa May (Kern des Ganzen, MGZ-Alumna) sowie Julian Brimmers (Egg Shaped Box, MGZ-Stipendiat).
„Wir freuen uns über die starke Resonanz aus der Branche und über das große Interesse am kreativen und unternehmerischen Nachwuchs. Das zeigt: Die Medienbranche und ihre Leistungsträger:innen haben ein Verständnis für die besondere Bedeutung der Nachwuchsförderung und für das kreative Potenzial der jungen Unternehmen“, sagt Sandra Weiß, Referentin für Business- und Netzwerk-Development beim Mediengründerzentrum NRW und Projektleiterin für den Alumni Summit.
Den Abschluss des Programms bildet die feierliche Staffelübergabe. Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW, Nathanael Liminski, Chef der Staatskanzlei und Medienstaatssekretär des Landes NRW, und Bürgermeisterin Brigitta von Bülow gratulieren den Alumni aus den letzten drei Jahrgängen zum erfolgreichen Abschluss ihres Stipendienprogramms beim Mediengründerzentrum NRW. Anschließend stellen sich die Stipendiat:innen des aktuellen Jahrgangs 2022 vor.
Ablauf:
11:00 Uhr - 12:00 Uhr Panel-Diskussion „How to Produce Drama Series for Streaming Platforms (Fast)“
14:00 Uhr - 15:00 Uhr Pitch-Session 1: Fiction & Games
15:30 Uhr - 16:30 Uhr Pitch-Session 2: Non-Fiction
17:30 Uhr - 18:30 Uhr Staffelübergabe / Vorstellung Stipendiat:innen 2022
Ort: Filmforum NRW / Museum Ludwig, Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln
Teilnahme nur mit Anmeldung bis zum 31. Mai 2022. Hier geht es zur Anmeldung.
Das Interesse am zweiten Durchgang des Sheroes-Programms war groß. Final wurden 17 innovative Unternehmerinnen aus den Bereichen Film, TV, Web, Corporate Video und Games in das sechsmonatige Programm aufgenommen. Gestern starteten die Teilnehmerinnen mit dem Seminar „Unternehmensplanung und Finanzierung“, das im Zusammenarbeit mit den Startercentern der IHK Köln und der KölnBusiness in Vertretung von Petra Göbbels und Andreas Severin durchgeführt wurde. Auch die erfolgreiche MGZ-Alumna Linda Kruse, Geschäftsführerin the Good Evil GmbH, war als Referentin mit Best-Practice-Beispielen beteiligt.
Die Teilnehmerinnen des diesjährigen Sheroes-Programms sind:
Anna Bäumer – Sounddesign
Elisabeth Beikel, MINDSHOT – TV-Produktion & Corporate Video
Angelina Boerger – Content Creator
Fee Bonny und Carmen Johann, Pixelbeschleuniger – Games
Sabrina von Contzen, STORY JAGD – Formatentwicklung & Storytelling
Ruth Ersfeld und Susanne Heinz, URSULA – FILM UND TON – Film-und Audioproduktion
Alexandra Eul – Content Creator für Frauenrechtsthemen
Alice Gruia – Filmproduktion
Teresa Haberbusch, THERE GOES LUCY FILMPRODUCTIONS – Produktion für Kino, TV, Streaming
Julia Keller – Online-Plattform für serielles Produzieren
Jacqueline May – Filmproduktion
Saba Mehdizadeh – Filmproduktion
Loreto Quijada – Film& Transmedia
Nina Romming, BUTCHERS & DUCHESS – Film, Video, Animation und Audio
Fiorella Sánchez, VISUAL EPOCHÉ – Corporate Video
Seminare, Coaching, Mentoring, Networking
Bis Ende September durchlaufen die Teilnehmerinnen ein umfängliches Qualifizierungsprogramm. Im Rahmen einer achtteiligen Seminarreihe erweitern sie ihr Wissen zu zentralen Themen wie Businessplanung, Leadership, Selbstmarketing oder Prozessmanagement. Dafür stehen Expertinnen mit hohem Praxisbezug zur Verfügung. Hinzu kommen individuelle Coachings und die Begleitung durch erfahrene Mentor:innen aus der Medienbranche. Abgeschlossen wird das Programm mit einem Female Founders Breakfast in Kooperation mit Web de Cologne und anderen Partnern, bei dem Teilnehmerinnen ihre Projekte und Ideen vorstellen und mit renommierten Unternehmer:innen und Kooperationspartner:innen über ihre Geschäftsmodelle diskutieren können.
Immer mehr Mediengründerinnen…
„Wir haben uns sehr über die vielen Bewerbungen für unser Sheroes-Programm gefreut. Frauen sind bei den Unternehmensgründungen im Medienbereich deutlich unterrepräsentiert. Daran wollen wir etwas ändern. Denn mehr Gründerinnen bringen noch mehr Dynamik, Kreativität und Innovation in die Branche. Davon profitiert der gesamte Medienstandort NRW“, sagt Rainer Weiland, Geschäftsführer des Mediengründerzentrum NRW.
Starkes Netzwerk
Das Sheroes-Programm wird von einem starken Branchennetzwerk mit 16 wichtigen Partnerorganisationen unterstützt. Partner sind: Cologne Game Lab, Creator College NRW, Digital Media Women Rhl, fe:male Innovation HUB, #FemDevsMeetup, Film- und Medienverband NRW, games.nrw, Gateway Exzellenz Start-up Center, ifs internationale filmschule köln, Startup Unit und Gründung IHK Köln, KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH, Gleichstellung der Kunsthochschule für Medien Köln, Mediennetzwerk.NRW, SAE Institut – Creative Media Education, Web De Cologne sowie WIFT – Women in Film and Television.
Pressemitteilung // Download
Pressefoto ©MGZ NRW / Fabian Podzuweit // Download
Female Founders fördern
„Das Sheroes-Programm für Gründerinnen im Mediensektor ist in Deutschland einmalig. Es greift die wichtige Gender-Frage auf und trägt zu einer diversen und zukunftsfähigen Medienbranche in Nordrhein-Westfalen bei. Das unterstütze ich aus ganzem Herzen!“, sagt Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW.
Frauen verdienen weniger als Männer in vergleichbaren Positionen und Frauen gründen seltener ein eigenes Unternehmen. Laut Deutschem Startup Monitor lag der Anteil der Gründerinnen im Startup-Bereich 2021 bei gerade einmal 18 %. Das Mediengründerzentrum NRW trägt diesem Umstand Rechnung und geht mit dem Sheroes-Programm in enger Kooperation mit starken Netzwerkpartnern aktuell bereits in die zweite Bewerbungsrunde. Mit großem Erfolg: „Das Mediengründerzentrum NRW hat seit dem Start des Programms bereits deutlich mehr Anträge von Gründerinnen erhalten“, freut sich Rainer Weiland, Geschäftsführer des Mediengründerzentrums NRW. „Unser Ziel ist es, Gründerinnen mit unternehmerischem Know-how, Coaching und intensivem Networking zu unterstützen.“
Sheroes-Programm – Erweitertes Angebot
Das sechsmonatige berufsbegleitende Sheroes-Programm lässt sich ideal mit dem Berufsalltag verbinden und beinhaltet Empowerment-Seminare wie „Effectuation und Selbstmarketing“, „Mindful Leadership & Teamentwicklung“ und „Vision, Strategie, Purpose“. Neu im Programmangebot sind Trainings in „Methodenkompetenz und Prozessmanagement“. Zudem wurde der Bereich „Unternehmensplanung und Finanzierung“ erweitert, der von den MGZ-Partnern KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH und der IHK Köln (Startup-Unit und Gründung) vermittelt und intensiv begleitet wird. Alle Seminare finden mit einem hohen Praxisbezug und hochkarätigen Expert:innen aus der Branche statt. Hinzu kommen individuelle Coachings und die Begleitung durch erfahrene Mentor:innen aus der Medienbranche. Abgeschlossen wird das Programm mit einem Female Founders Breakfast, bei dem Teilnehmerinnen ihre Projekte und Ideen vorstellen und mit renommierten Unternehmer:innen und Kooperationspartner:innen über ihre Geschäftsmodelle diskutieren können.
Starke Unterstützung aus der Branche
Auch die Spieleentwicklerin Leonie Wolf von der Initiative #FemDevMeetup, die Frauen in der Games-Branche fördert, begrüßt das Programm: „Obwohl der Anteil der Spieleentwicklerinnen in Deutschland stetig steigt, fehlt es noch immer an weiblicher Repräsentation in Führungspositionen. Das muss sich ändern, um die gläserne Decke langfristig zu durchbrechen und Frauen gleiche Karrierechancen in der Games-Branche zu ermöglichen. Daher finde ich das Sheroes-Programm vom Mediengründerzentrum NRW super, da es Frauen darin unterstützt, selbst zu gründen und ihre Visionen umzusetzen."
Insgesamt wird das Sheroes-Programm von 16 wichtigen Partnerorganisationen aus der Medienbranche unterstützt: Cologne Game Lab, Creator College NRW, Digital Media Women Rhl, fe:male Innovation HUB, #FemDevsMeetup, Film- und Medienverband NRW, games.nrw, Gateway Exzellenz Start-up Center, ifs internationale filmschule köln, Startup Unit und Gründung IHK Köln, KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH, Gleichstellung der Kunsthochschule für Medien Köln, Mediennetzwerk.NRW, SAE Institut – Creative Media Education, Web De Cologne sowie WIFT – Women in Film and Television.
Auftakt- und Info-Veranstaltung „Female Founders“ am 24. März
Zoom-Info-Termin am 7. April
Eine Info-Veranstaltung zum Sheroes-Programm und eine anschließende Panel-Diskussion zum Thema „Female Founders – Starke Medienmacherinnen von morgen“ mit zahlreichen Gründungsexpertinnen findet am 24. März 2022 statt. Die Journalistin und Moderatorin Lisa Ortgies wird mit einem Lightning Talk dabei sein. Zusätzlich lädt das Mediengründerzentrum NRW zur Info-Veranstaltung via Zoom am 7. April 2022 ein. Um eine rechtzeitige Anmeldung wird unter info@mediengruenderzentrum.de gebeten.
Paneldiskussion „Female Founders“ und Lightning Talk von Lisa Ortgies
Nach einem Lightning Talk von Lisa Ortgies (Autorin, Podcasterin und Moderatorin von „Frau tv“, WDR) diskutieren sieben Gründungexpertinnen über Herausforderungen und Möglichkeiten für Gründerinnen in der Medienbranche. Anwesend sind u.a. Zerrin Börcek (fe:male Innovation Hub), Petra Göbbels (Startup-Unit und Gründung, IHK Köln), Dr. Sabine Hahn (Agile Coach, Autorin), Andrea Härtlein (Digital Media Women), Dr. Antje Lienert (Startup Unit, KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH), Kanimoli Pavanandarajah (GründerCenter Sparkasse KölnBonn), Lilia Schneider (Alumna Sheroes-Programm, Gründerin CINÈ-LITTÈ productions) und Leonie Wolf (#FemDevsMeetup). Moderiert wird die Veranstaltung von Daphne Sagner (Moderatorin u.a. „Viertes Deutsches Fernsehen“). Im Rahmen der Veranstaltung informiert das MGZ NRW auch über das Programm „Sheroes - Gründerinnen in der Medienbranche“.
Bewerbungsphase für „Sheroes“ beginnt heute
Lisa Ortgies, Autorin, Podcasterin und Moderatorin „Frau tv“, WDR: „Ich würde allen Gründerinnen oder Gründungsinteressierten sofort empfehlen, am Sheroes-Programm teilzunehmen! Als Selbstständige kenne ich viele Hürden und Herausforderungen für Gründerinnen. Das MGZ bietet die tolle Möglichkeit, komprimiert unternehmerisches Know-how in kurzer Zeit zu erwerben. Dazu kommt das Netzwerk und der Austausch mit vielen Gleichgesinnten. Ich kann nur sagen: Mitmachen!“
Das sechsmonatige berufsbegleitende Sheroes-Programm lässt sich gut in den beruflichen Alltag von Gründerinnen integrieren. Es beinhaltet Empowerment-Seminare wie „Effectuation und Selbstmarketing“, „Mindful Leadership & Teamentwicklung“ und „Vision, Strategie, Purpose“ sowie Trainings in Methodenkompetenz und Prozessmanagement. Aspekte der Unternehmensplanung und Finanzierung werden von den MGZ-Partnern KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH und der IHK Köln vermittelt und während des Programms bei Bedarf weiter vertieft. Alle Seminare finden mit einem hohen Praxisbezug und mit hochkarätigen Expert:innen aus der Branche statt. Ergänzt wird das Programm durch Coaching- und Mentoring-Angebote und intensives Networking.
Unsere Mission: Mehr Mediengründerinnen in NRW
Damit Frauen ihre unternehmerischen Potenziale stärker entfalten und wirtschaftliche Impulse setzen, unterstützt das Mediengründerzentrum NRW mit Veranstaltungen und Programmen Gründerinnen in der Medien- und Gamesbranche in Nordrhein-Westfalen. Sandra Weiß, Projektleiterin Sheroes-Programm und Referentin für Netzwerk- und Business-Development: „Die deutlich steigende Anzahl von interessierten Medienmacherinnen am Sheroes-Programm, das zunehmende Medienecho sowie die wachsende Beteiligung von Partnerorganisationen zeigen, dass das MGZ einen wichtigen Beitrag leistet, um die Zahl der weiblichen Gründungen am Medienstandort NRW zu erhöhen.“
Partnerorganisationen
Das Mediengründerzentrum NRW erhielt beim ersten Sheroes-Programm Unterstützung von wichtigen Partnerorganisationen: Cologne Game Lab, Digital Media Women Rhl, Film- und Medienverband NRW, games.nrw, ifs – internationale filmschule köln, Gleichstellung der Kunsthochschule für Medien Köln, Mediennetzwerk.NRW, WIFT – Women in Film and Television.
Als neue Partnerorganisationen sind 2022 hinzugekommen: Creator College NRW, #FemDevsMeetup, fe:male Innovation Hub, Startup-Unit und Gründung IHK Köln, Startup UnitKölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH,SAE Institute, GründerCenter Sparkasse KölnBonn und Web de Cologne.
Anmeldung Panel „Female Founders“ bis zum 17. März 2022 möglich
Die Veranstaltung „Female Founders – Starke Medienmacherinnen von morgen“ findet am 24.März, von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr in der wohngemeinschaft statt. Die Teilnehmer:innenplätze sind begrenzt. Um eine rechtzeitige Anmeldung wird unter info@mediengruenderzentrum.de gebeten.
Ablauf:
Bewerbung für „Sheroes - Gründerinnen in der Medienbranche“
Das Sheroes-Programm startet am 25. April 2022. Das Seminarprogramm findet bis September 2022 im Mediengründerzentrum NRW in Köln-Mülheim statt. Die Unterrichtsmodule werden jeweils in einem zweiwöchigen Turnus von 9:30 Uhr – 13:30 Uhr angeboten.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Bewerbungsfrist endet am 11. April 2022. Alle Informationen unter www.mediengruenderzentrum.de/sheroes
Starker Auftritt bei der 72. Berlinale
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin sind das wichtigste Filmfestival in Deutschland. Morgen, am 10. Februar 2022, startet die 72. Ausgabe der Berlinale. Mit dabei sind sechs Produktionen von Alumni des Mediengründerzentrum NRW, die ihre Weltpremieren feiern.
„Louis I., König der Schafe“, der Stop-Motion-Animationsfilm über ein Schaf auf dem Weg an die Macht, produziert von HÜBNER/WALLENFELS, startet im Wettbewerb der Reihe Generation Kplus. Isabella Rossellini ist die Erzählerin für die französische, Mark Waschke für die deutsche Fassung.„Ich habe keine Angst“ erzählt von der Kraft der Fantasie, die Vanja in einen echten Tiger verwandelt, der vor nichts Angst hat. Der von FABIAN&FRED Studio produzierte Animationsfilm läuft als Weltpremiere ebenfalls im Wettbewerb der Reihe Generation Kplus. „Europe“ berichtet über die Algerierin Zohra, deren Aufenthalt in Frankreich unsicher ist. Regie führte Philip Scheffner. Die Kölner BLINKER FILMPRODUKTION hat den Film, der in der Sektion Forum gezeigt wird, koproduziert. Mareike Wegeners erster Langspielfilm „Echo“ über eine in Afghanistan traumatisierte Polizistin wurde von PETROLIO FILM produziert und läuft in der Sektion Perspektive Deutsches Kino. Der französisch-deutsch-irländische Film „À propos de Joan“ wird als Special Gala Screening gezeigt. Reza Bahar ist mit seiner Firma GIFTED FILMS WEST als Koproduzent beteiligt. Isabelle Huppert, die mit dem Goldenen Ehrenbär der Berlinale ausgezeichnet wird, spielt die Hauptrolle. An ihrer Seite ist Lars Eidinger zu sehen. Das Dokumentarfilmessay „Aşk, Mark ve Ölüm – Liebe, D-Mark und Tod“ in der Regie von Cem Kayas ist eine Nachhilfestunde in türkisch-deutscher Zeitgeschichte und ein filmisches Nachschlagewerk der türkischen Musik in Deutschland. Gezeigt wird diese von FILMFAUST produzierte Dokumentation in der Sektion Panorama. Fünf der insgesamt sechs Produktionen wurden von der Film- und Medienstiftung NRW gefördert.
Die Berlinale findet vom 10. bis 20. Februar mit neuem Konzept statt: Bis 16. Februar präsentieren Filmteams dem öffentlichen und akkreditierten Publikum bei den Premieren ihre Projekte in Präsenz, danach folgen vom 17. bis 20. Februar Wiederholungsvorführungen für das Publikum. Die Industry Events wie European Film Market (10.-17.02.2022), Berlinale Co-Production Market (12.-16.02.2022), Berlinale Talents (12.-17.02.2022) und der World Cinema Fund Day werden digital umgesetzt.
Starke Talente im Aufbruch - Hochkarätige Jury wählt zwölf innovative Medienunternehmen für das Gründungsstipendium aus
Eine hochkarätig besetzte Jury hat zwölf innovative Nachwuchsunternehmen aus den Bereichen Film, TV, Web, Neue Medien und Games für das einjährige Stipendienprogramm des Mediengründerzentrum NRW ausgewählt. Die prominente Besetzung der Jury belegt das Engagement der Medienbranche NRW für die Nachwuchsförderung und für die Zukunft des Medienstandortes. Die Gründungsfirmen decken ein breites Branchenspektrum ab. Einige haben bereits wichtige Schritte getan. So findet sich unter den Gründungsunternehmen ein Game Studio, das die bis heute erfolgreichste Kickstarter-Finanzierung für ein VR-Game durchgeführt hat. Andere Gründer:innen wurden mit Filmpreisen ausgezeichnet oder machten mit immersiven Installationen und Projection Mappings auf sich aufmerksam.
Heute starten die Teilnehmer:innen mit einer digitalen Auftaktveranstaltung in das einjährige Programm. Im Mittelpunkt der Qualifizierungs- und Professionalisierungsförderung stehen interdisziplinär ausgerichtete Seminare, Coachings und Mentorings, intensive Vernetzung am Medienstandort NRW sowie ein Betriebskostenzuschuss in Höhe von 10.000 Euro. Das umfängliche Stipendienprogramm wird größtenteils mit Mitteln des Landes, der Film- und Medienstiftung NRW und der Stadt Köln durchgeführt.
Nathanael Liminski, für Medien zuständiger Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen: „Das Stipendium MGZstart des Mediengründerzentrum NRW ist seit vielen Jahren ein Baustein erfolgreicher Unterstützungsangebote für Gründerinnen und Gründer in Nordrhein-Westfalen. Ich freue mich, dass auch in diesem Jahr vielversprechende Unternehmen in das Programm aufgenommen wurden, die dazu beitragen, den Medienstandort Nordrhein-Westfalen noch erfolgreicher zu machen. Ich wünsche den Stipendiatinnen und Stipendiaten viel Erfolg!“
Petra Müller, Vorsitzende der Gesellschafterversammlung des Mediengründerzentrum NRW und Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW: „Seit 16 Jahren vermittelt das Mediengründerzentrum NRW Gründer:innen in der Bewegtbildbranche entscheidendes Know-how für den unternehmerischen und kreativen Erfolg. Es hat die Entwicklungen des Marktes und die Bedürfnisse seiner Stipendiat:innen im Blick. Die Transformation der Medienlandschaft eröffnet viele neue Chancen für Gründer:innen und ist gleichzeitig die ideale Voraussetzung für innovative Geschäftsmodelle. Gute Zeiten also für die neuen Stipendiat:innen des MGZ, denen ich herzlich gratuliere. Ich wünsche ihnen ein ereignis- und erfolgreiches Jahr im Mediengründerzentrum NRW.“
Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln: „Damit die Medienstadt Köln für die Zukunft gut gewappnet ist, brauchen wir kreative Unternehmensgründer:innen im Medienbereich, die bereits heute die Medienformate für morgen entwickeln. Gerade in der Pandemie zeigt sich die Innovationskraft der Gründertalente und das Netzwerk des Mediengründerzentrums wird noch wichtiger. Deshalb fördert die Stadt Köln das Mediengründerzentrum NRW, die Zukunftswerkstatt für unsere Medien. Ich gratuliere den neuen Stipendiat:innen sehr herzlich und wünsche ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer innovativen Unternehmenskonzepte.“
In diesem Jahr stellt die VGF Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken erneut Mittel für zwei der zwölf vergebenen Gründungsstipendien im Geschäftsfeld Kinofilm zur Verfügung. Anja Braune, VGF-Geschäftsführerin: „Ich freue mich sehr, dass der VGF-Aufsichtsrat für 2022 erneut die Finanzierung von zwei Gründungsstipendien aus dem Förderfonds der VGF genehmigt hat und damit die erfolgreiche Kooperation mit dem Mediengründerzentrum NRW fortsetzt. Der Treibstoff unserer Branche ist die Kreativität. Deshalb liegt uns auch die Förderung von Gründer:innen mit ihrer kreativen Kraft, ihren innovativen Konzepten und ihrem mutigen Unternehmer:innengeist am Herzen. Wir wünschen allen Stipendiat:innen des Mediengründerzentrum NRW gutes Gelingen“.
Das MGZstart Stipendium 2022 geht an:
ATM GbR; Anna Czerlitzki, Tobias Hohn, Maximilian Klemens Sänger - Film // VFG-Stipendium
blankpaper Filmproduktion GbR, Jonas Borgloh, Miguel Temme – Corporate & Werbung
Egg Shaped Box GbR, Julian Brimmers, Benjamin Westermann – Film & TV
Fantastic Foe UG, Malte Dittmann, Imaad Manzar, Tobias Stüttem - Games
Farbspiel Interactive GmbH & Co. KG, Alexander Kenntemich - Games
FOVEA-FILMS GbR, Nadia Abakar, Gideon Owusu-Sarpong, Rafael Quesada – Corporate & Werbung
Goldstoff Filme GbR, Mark Lorei, Lotte Ruf – Film // VGF-Stipendium
Kintopp Filme GbR, Sandy Klein, Alexander Kunißen, Nilüfer Özkandemir, Leif Winterkemper – Corporate & Webvideo
RGB (RanGBarang) Studio, Parisa Karimi – Animation & Projection Mapping
Robidia GmbH, Simon Julian Graw, Masih Jakubi - Film & TV - Technik
TxK Gaming Studios UG, Khang Pham, Tom Bockhorn - Games
Wave in Motion GmbH, Theodora Shandé, Dr. Jens Barthl – Corporate & Social Media
Zur diesjährigen Auswahl-Jury zählten Christa Dobrowolski (action concept), Andreas Füser (KölnBusiness), Till Hardy (Film- u. Medienstiftung NRW), Evelin Haible (RTL/VOX), Varinka Link (ZDF/funk), Julia Pfiffer (Astragon Entertainment), Tobias Schiwek (we are era), Florian Stege (Staatskanzlei NRW), Claudia Steffen (Pandora Film Produktion), Rainer Weiland (Mediengründerzentrum NRW).
Pressemitteilung // Download
Pressefoto ©MGZ NRW / Hojabr Riahi // Download
Jetzt für das Gründungsstipendium 2022 bewerben und stark starten
Einreichfrist endet am 30. November 2021
MGZstart – Das Stipendienprogramm für Mediengründer:innen aus NRW
Das Stipendienprogramm des Mediengründerzentrum NRW bietet eine umfassende Qualifizierung und Professionalisierung in der Gründungsphase. Darüber hinaus eröffnet das MGZ NRW den Nachwuchsproduzent:innen vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung in die Medienbranche. Über das Stipendienjahr erhalten die Gründer:innen aus den Bereichen Film, TV, Neue Medien und Games
Last Minute Info-Termin am 23.11.2021 via Zoom
Wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium vorausgesetzt? Muss ich bei der Bewerbung bereits gegründet haben? Eignet sich mein Gründungsvorhaben für das Stipendienprogramm?
Für alle Interessierten und Kurzentschlossenen stehen Rainer Weiland, Geschäftsführer des Mediengründerzentrum NRW, und Doris Hatzinger, Referentin für Programm und Kommunikation, in einem Last Minute Info-Termin am Dienstag, den 23.11.2021 von 17:00-18:00 Uhr via Zoom Frage und Antwort.
MGZstart 2022 - Last Minute Info-Termin zum Gründungsstipendium
Meeting-ID: 853 8694 2121
Kenncode: 121202
Bewerbung bis zum 30.11.2021
Die Einreichfrist für Bewerbungen endet am Dienstag, den 30.11.2021. Bewerbungsunterlagen sind unter www.mediengruenderzentrum.de/bewerbung abrufbar.
Die Fördermittel für das Stipendienprogramm werden für 2022 größtenteils vom Land NRW bereitgestellt. Über die Vergabe der Gründungsstipendien entscheidet eine Jury im Januar 2022.
Mediengründerzentrum NRW meets Creator College NRW
Film und Serie im Netz - Marketing und Markt
Das Mediengründerzentrum NRW lädt seine Alumni und interessierte Branchenvertreter:innen am 13.11.2021 von 15:00 bis 16:30 Uhr gemeinsam mit dem Creator College NRW zu einer Kooperationsveranstaltung mit dem Schwerpunkt „Film und Serie im Netz“ ein.
Panel zum Thema Film und Serie im Netz
Immer mehr Streaming-Anbieter kämpfen um ihre Marktanteile. Der Einsatz von Social Media im Marketingsegment ist für Medienunternehmen längst unverzichtbar geworden. Doch welche Möglichkeiten hat die Kreativbranche, um mit Film- und Fernsehformaten auf Videoplattformen wie YouTube, Instagram, TikTok und Co. nicht nur ein Publikum zu erreichen, sondern auch Geld zu verdienen?
Nach einem 20-minütigen Impulsvortrag von Varinka Link (Redakteurin Kleines Fernsehspiel, ZDF) über Chancen und Herausforderungen von Webformaten in öffentlich-rechtlichen Senderstrukturen diskutieren Marius Stolz (Gründer und Produzent, Schattenwolf GmbH), Kai Kreuser (Autor und Regisseur), Jan Kühne (Geschäftsführer, Chinzilla Films GmbH) und Daniel "Dan" Gatzke (geschäftsführender Gesellschafter GATZKE.MEDIA GmbH und FORCREATORS GmbH) über ihre Erfahrungen mit dem Aufbau von Reichweiten, die unterschiedlichen Formate und plattformspezifischen Herausforderungen sowie über Finanzierungs- und Vergütungsmodelle, aber auch über das Ausprobieren und Scheitern! Jan Kühne, Marius Stolz und Daniel „Dan“ Gatzke sind Alumni des Mediengründerzentrum NRW.
Moderiert wird die Veranstaltung von Daphne Sagner (Stipendiatin des diesjährigen Creator College NRW). Sie moderierte u.a. den ADC Talent Award 2021, die Verleihung des Deutschen Menschenrechtsfilmpreis und ist seit 2020 feste Reporterin und Moderatorin beim Online-Sender Viertes Deutsches Fernsehen.
Starke Kooperation
„Wir freuen uns, dass auf dem Panel zum Thema Film und Serie im Netz gleich drei ehemalige Stipendiaten des MGZ NRW mit innovativen Formaten und spannenden Geschäftsmodellen vertreten sind. Seit 15 Jahren fördert das Mediengründerzentrum NRW junge Kreative aus der Bewegtbildbranche beim Aufbau ihrer Unternehmen. Mit nachhaltigem Erfolg. Ca. 90 % unserer Alumni sind bis heute erfolgreich im Markt“, so Rainer Weiland, Geschäftsführer des Mediengründerzentrum NRW.
Dan Gatzke, der Initiator des Creator College NRW, begrüßt die Zusammenarbeit mit dem Mediengründerzentrum NRW: „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, jährlich neun talentierte Webvideo-Creator:innen zu finden und am Standort NRW zu fördern, mit umfangreichen Seminaren und Workshops zu unterstützen und miteinander zu vernetzen. Das Mediengründerzentrum NRW ist mit seinem großen Netzwerk ein idealer Partner. Das Creator College NRW selbst wird von der Film- und Medienstiftung NRW gefördert, die so dieses ambitionierte Projekt erst möglich macht.“
Stark starten mit dem Gründungsstipendium 2022
Infoveranstaltung am 02.11.2021 in der KHM
Bis Ende November 2021 können sich NRW-Nachwuchsunternehmen aus dem gesamten Bereich der Bewegtbildproduktion für das Stipendienprogramm des Mediengründerzentrum NRW bewerben.
MGZstart – Das Gründungsstipendium
Das Stipendienprogramm des Mediengründerzentrum NRW bietet eine umfassende Qualifizierung und Professionalisierung in der Gründungsphase. Darüber hinaus bieten sich den Nachwuchsproduzent:innen vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung in die Medienbranche. Über das Stipendienjahr erhalten die Gründer:innen
Die Fördermittel für das Stipendienprogramm werden für 2022 größtenteils vom Land NRW bereitgestellt.
Infoveranstaltung am 02.11.2021 in der KHM
Informationen zum Stipendienprogramm und zur Bewerbung bietet die Infoveranstaltung am Dienstag, den 02.11.2021 um 18.00 Uhr in der Aula der Kunsthochschule für Medien Köln, Filzengraben 2, 50676 Köln. Zur Teilnahme ist bis Dienstag, den 02.11.2021, 15:00 Uhr eine Anmeldung unter info@mediengruenderzentrum.de erforderlich. Vor Ort ist ein 3G-Nachweis vorzulegen.
Individueller Infotermin
In der Bewerbungsphase besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen eines persönlichen Telefontermins über das MGZstart Gründungsstipendium zu informieren. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 16:00 bis 17:00 Uhr statt. Die Terminvereinbarung erfolgt über info@mediengruenderzentrum.de.
Bewerbung bis zum 30.11.2021
Die Einreichfrist für Bewerbungen endet am Dienstag, den 30.11.2021. Bewerbungsunterlagen sind unter www.mediengruenderzentrum.de/bewerbung verfügbar.
Über die Vergabe der Gründungsstipendien entscheidet eine Jury im Januar 2022.
Starke Talente, starke Förderung - 15 Jahre Mediengründerzentrum NRW
Seit 15 Jahren unterstützt das Mediengründerzentrum NRW junge Medienunternehmer:innen dabei, ihre kreativen Visionen in tragfähige Geschäftsmodelle umzusetzen. Mit einem Stipendium, mit branchenspezifischem Know-how und mit einem starken Netzwerk. Der Erfolg ist nachhaltig. Rund 90 Prozent der 180 Alumni sind weiterhin mit spannenden Projekten und preisgekrönten Programmen im Medienmarkt präsent. Am 25. Oktober 2021 feiert das MGZ NRW sein Jubiläum in Köln.
„Im Namen der Gesellschafter Film- und Medienstiftung NRW und der Stadt Köln gratuliere ich dem Mediengründerzentrum NRW zum Jubiläum und danke allen, die dem MGZ und seinen Stipendiat:innen in den vergangenen 15 Jahren zur Seite gestanden haben – dem Land Nordrhein-Westfalen, allen Partnern und Sponsoren und allen voran dem engagierten Team im Mediengründerzentrum NRW,“ sagt Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW und Vorsitzende der Gesellschafterversammlung des Mediengründerzentrum NRW. „Einige der spannendsten und erfolgreichsten jungen Medienunternehmen aus NRW haben das MGZ durchlaufen. Das Zusammenspiel von Ausbildung, Gründerzentrum und Förderung macht das MGZ zu einem Erfolgsfaktor der Standortentwicklung des Film- und Medienlandes.“
Zukunftswerkstatt für den Medienstandort NRW
„Das Mediengründerzentrum NRW hat sich seit 2006 zu einer festen Institution für die Förderung junger Unternehmer:innen und zu einer Zukunftswerkstatt für den Medienstandort NRW entwickelt“, sagt Rainer Weiland, Geschäftsführer des MGZ NRW. Unter dem Motto fördern – beraten – vernetzen gelingt es jedes Jahr, jungen Talenten aus den Bereichen klassische AV-Medien, Social Media und Games den Einstieg in die Branche zu ebnen. Die Stipendiat:innen rechtzeitig mit den strategischen, fachlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen einer Unternehmensgründung vertraut zu machen, steht im Fokus der Förderung. Weiland resümiert: „90 Prozent unserer Alumni etablieren sich erfolgreich im Markt, gewinnen Deutsche Fernsehpreise, Grimme-Preise, Entwicklerpreise und Europäische Filmpreise.“
Zu den Alumni des Mediengründerzentrum NRW zählen Unternehmen wie btf – bildundtonfabrik („How to Sell Drugs Online (Fast)“, „Die Carolin Kebekus Show“, „Neo Magazin Royal“), Weydemann Bros. („Systemsprenger“), die Kölner augenschein Filmproduktion („Home“, „Stowaway“, „Ana, mon amour“), der Webvideo-Creator GATZKE.MEDIA oder das preisgekrönte Indie Game-Studio the Good Evil.
Strategie – Diversität – Nachhaltigkeit
Das MGZ NRW setzt bei der Vermittlung von strategischen und unternehmerischen Skills auf relevante Zukunftsthemen. Die Generation der jungen Medienmacher:innen reflektiert gesellschaftliche Themen und die Bedeutung der Medien intensiv. Diversität als Faktor und Motor gesellschaftlichen Wandels und Nachhaltigkeit als entscheidender Zukunftsfaktor spielen in den Unternehmen und Projekten der jungen Gründer:innen eine wichtige Rolle. So verstehen sich zum Beispiel die MGZ-Alumni von COCKTAILfilms mit ihrem aktuellen Film „Gleis 11“ über die Zuwanderungsgeschichte in Deutschland explizit als „Türöffner“ für relevante soziale und politische Fragen.
Wesentliche Bestandteile des MGZ-Programms sind Beratung und Vernetzung. In rund 80 Veranstaltungen pro Jahr vermitteln erfahrene Referent:innen, Coaches und externe Berater:innen passgenau betriebswirtschaftliches, rechtliches und branchenbezogenes Fachwissen. Dazu kommt ein individuelles Coaching und die Begleitung durch erfahrene Mentor:innen aus der Medienszene.
15 Jahre Erfolgsgeschichte(n)
„Wir sind damals als Unternehmer fast bei null gestartet. Das Mediengründerzentrum hat uns während des Stipendiums in kürzester Zeit viele relevante Skills und exzellente Marktkenntnisse vermittelt. Nach erfolgreichen 13 Jahren und 29 Filme später kann ich sagen: Für uns war das MGZ die optimale Startrampe“, sagt Jonas Katzenstein, Mit-Gründer der augenschein Filmproduktion, deren Kinospielfilmproduktionen mit zahlreichen internationalen und nationalen Preisen ausgezeichnet wurden.
Als Schnittstelle zwischen Branche und Nachwuchs leistet das MGZ NRW einen unverzichtbaren Beitrag im Bereich des Networkings. Zum einen helfen die weitreichenden Kontakte zu Sendern, Studios, Produktionsunternehmen und Publishern dabei, schnell im Medienmarkt Fuß zu fassen. Zum anderen unterstützen erfahrene Medienprofis die Jungunternehmer:innen auf ihrem Weg. Abgerundet wird das Angebot durch den Zugang zu wichtigen nationalen und internationalen Branchenevents.
Pressemitteilung // Download
Pressemappe // Download
Pressegalerie // Download
Stark starten mit dem Gründungsstipendium 2022
Bewerbungsphase beginnt am 1. Oktober
Auch in diesem Jahr können sich NRW-Nachwuchsunternehmen aus dem gesamten Bereich der Bewegtbildproduktion für das Stipendienprogramm des Mediengründerzentrum NRW bewerben.
MGZstart – Das Gründungsstipendium
Das Stipendienprogramm des Mediengründerzentrum NRW bietet eine umfassende Qualifizierung und Professionalisierung in der Gründungsphase. Darüber hinaus bieten sich den Nachwuchsproduzent:innen vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung in die Medienbranche. Über das Stipendienjahr erhalten die Gründer:innen
Die Fördermittel für das Stipendienprogramm werden für 2022 größtenteils vom Land NRW bereitgestellt.
Rainer Weiland, Geschäftsführer des Mediengründerzentrum NRW: „Die Bewegtbildbranche ist im Aufbruch. Neue Programmkonzepte beim Fernsehen, starkes Wachstum bei den Streaming-Plattformen, innovative Webvideo-Formate und immersive Spielwelten: überall stehen die Zeichen auf Wachstum. Und überall werden Angebote gesucht, die Relevanz haben. Das sind gute Zeiten für Gründer:innen im Medienbereich, die ihre Ideen und Visionen in tragfähige Geschäftsmodelle umsetzen wollen. Das Mediengründerzentrum NRW hilft dabei. Mit einem Stipendium, mit einem fundierten Seminar- und Coachingangebot und mit einem starken Netzwerk. Wir freuen uns auf spannende Bewerbungen der Medienmacher:innen von morgen!“
Elisa May, KERN DES GANZEN, MGZ-Stipendiatin 2021: „Das Mediengründerzentrum NRW hat uns als Unternehmerinnen nachhaltig gestärkt und die Chance eröffnet, unsere Geschäftsidee zu festigen und weiterzuentwickeln. Gleichzeitig konnten wir mithilfe des vielfältigen Seminarprogramms von Anfang an betriebswirtschaftlich und rechtlich solide Strukturen aufbauen, die uns jetzt gelassen in die Zukunft blicken lassen. Die eigentliche Stärke dieses Programms besteht jedoch in dem spezifischen Netzwerk, das sowohl andere Newcomer als auch etablierte Vorbilder aus der Branche enthält und vermutlich weit über die Stipendienzeit hinaus bestehen wird. Ohne das Mediengründerzentrum NRW wären wir nicht dort, wo wir jetzt sind.“
Informationen zum Stipendienprogramm und zur Bewerbung bieten zwei Infoveranstaltungen:
Dienstag, 14.10.2021, 18.00 Uhr
Mediengründerzentrum NRW
ifs Raum 106
Schanzenstraße 28, 51063 Köln
Anmeldung bis Montag, den 11.10.2021
Dienstag, 02.11.2020, 18.00 Uhr
Kunsthochschule für Medien
Aula
Filzengraben 2, 50676 Köln
Anmeldung bis Freitag, den 29.10.2021
Zur Teilnahme an den Infoveranstaltungen ist eine Anmeldung unter info@mediengruenderzentrum.de erforderlich. Vor Ort ist ein 3G-Nachweis vorzulegen.
Individueller Info-Termin
In der Bewerbungsphase besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen eines persönlichen Telefontermins über das MGZstart Gründungsstipendium zu informieren. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 16:00 bis 17:00 Uhr statt. Eine Anmeldung ist unter info@mediengruenderzentrum.de erforderlich.
Bewerbung
Die Einreichfrist für Bewerbungen endet am Dienstag, den 30.11.2021. Bewerbungsunterlagen sind unter www.mediengruenderzentrum.de/bewerbung verfügbar.
Über die Vergabe der Gründungsstipendien entscheidet eine Jury im Januar 2022.
Personelle Verstärkung in den Bereichen Strategie und Veranstaltungen
Sandra Weiß und Hannah Oesterreich neu im Team des Mediengründerzentrum NRW
Nachdem Rainer Weiland im Februar 2021 die Geschäftsführung übernommen hat, stellt sich das Mediengründerzentrum NRW weiter neu auf. Sandra Weiß ist seit dem 15.09.2021 Referentin für den Bereich Netzwerk- und Business-Development. Hannah Oesterreich unterstützt das Team des Mediengründerzentrum NRW bei der Organisation von Seminaren und Veranstaltungen.
„Ich freue mich, dass das Mediengründerzentrum NRW für seine strategische Weiterentwicklung zwei neue Kolleginnen gewinnen konnte, die in den Bereichen Netzwerk, Innovationsförderung und Veranstaltungen eine starke Expertise mitbringen“, so Rainer Weiland, Geschäftsführer des Mediengründerzentrum NRW.
Netzwerk- und Business-Development
Sandra Weiß hat nach einer kaufmännischen Ausbildung Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften studiert. Anschließend folgte eine Ausbildung zur Producerin, bevor sie den Aufbau des Filmhaus Babelsberg und dann die Leitung des Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) verantwortete.
Im MIZ-Babelsberg förderte sie in enger Kooperation mit Hochschulen, Universitäten, Forschungsinstituten sowie renommierten Technologie- und Medienunternehmen innovative, zukunftsorientierte Projekte und die Vermittlung von Medienkompetenz an den Schnittstellen von Radio, TV und Online-Medien.
Als Head of Communication und Managerin des Bereichs Business Development unterstützte sie den Digital Hub Cologne dabei, Startups und Ideen mit Unternehmen zusammenzubringen. Zuletzt entwickelte sie als Expertin für den Bereich Virtual Reality/Augmented Reality/Mixed Reality innovative journalistische und digitale Bildungsangebote in Kooperation mit Verbänden, Unternehmen und der Industrie. „Ich kenne das Mediengründerzentrum NRW seit seinem Start im Jahr 2006 und freue mich sehr, das Team im Bereich Netzwerk- und Business-Development zu unterstützen“, so Sandra Weiß.
Seminare und Veranstaltungen
Hannah Oesterreich studierte Filmregie an der Ruhrakademie. Nach ihrem Abschluss bereicherte sie das Team der Bavaria Entertainment als Redaktionsassistentin. Anschließend begleitete sie die LaDOC Konferenz „Netz<>Werk“ in den Bereichen PR und Organisation. Im August dieses Jahres kam sie zum Mediengründerzentrum NRW. Hier ist sie für die Organisation von Seminaren und Veranstaltungen verantwortlich.
Pressemitteilung // Download
Pressefoto Sandra Weiß // Download
Pressefoto Hannah Oesterreich // Download
Sheroes – Programm für Gründerinnen und Unternehmerinnen in der Medienbranche gestartet
Zehn Teilnehmerinnen aus den Bereichen Film, TV, Webvideo und Social Media
Starke Frauen – Starke Wirtschaft
Damit Frauen ihre unternehmerischen Potenziale in der Medienbranche stärker entfalten und ihre Visionen vermehrt auch in eigenen Unternehmungen umsetzen, hat das Mediengründerzentrum NRW das dreimonatige Empowerment-Programm „Sheroes“ gestartet.
Seminare, Coaching, Mentoring, Networking
Bis Ende November durchlaufen zehn Teilnehmerinnen aus den Bereichen Film, TV, Webvideo und Social Media ein umfängliches Qualifizierungsprogramm. Im Rahmen einer neunteiligen Seminarreihe erweitern sie ihr Wissen zu zentralen Themen wie Businessplanung, Leadership und Selbstmarketing. Dafür stehen Expertinnen mit hohem Praxisbezug zur Verfügung. Hinzu kommen individuelle Coachings und die Begleitung durch erfahrene Mentor:innen aus der Medienbranche. Wie in allen Programmen des Mediengründerzentrum NRW wird dabei das Networking groß geschrieben, also die Vermittlung von Kontakten und Verbindungen zu spannenden Branchenakteur:innen, Kooperationspartner:innen und Plattformen.
„Frauen sind bei den Unternehmensgründungen im Medienbereich deutlich unterrepräsentiert. Das merken wir auch bei der Bewerbung für unser jährliches Gründungsstipendium und daran wollen wir etwas ändern. Denn mehr Gründerinnen bringen noch mehr Dynamik, Kreativität und Innovation in die Branche. Davon profitiert der gesamte Medienstandort NRW“, sagt Rainer Weiland, Geschäftsführer des Mediengründerzentrum NRW.
Partnerorganisationen
Das Mediengründerzentrum NRW führt das Sheroes-Programm gemeinsam mit folgenden Partner-organisationen durch: ifs internationale filmschule köln, Cologne Game Lab, Gleichstellung der Kunsthochschule für Medien Köln, WIFT – Women in Film and Television, Digital Media Women Rhl, Mediennetzwerk.NRW, games.nrw, Film- und Medienverband NRW.
MGZintro – Der Weg zum eigenen Medienunternehmen
Elfteilige Beratungs-Reihe beginnt am 14. Sptember
Das Mediengründerzentrum NRW unterstützt Medien-Profis auf dem Weg zum eigenen Unternehmen – und das von Anfang an. Die Beratungs-Reihe MGZintro bietet im Vorfeld der Bewerbungsphase zum einjährigen Stipendienprogramm die Möglichkeit, sich unternehmerisch zu qualifizieren. Eine Anmeldung für die elf Abendtermine vom 14. September bis 19. Oktober 2021 ist ab sofort möglich.
MGZintro ist offen für alle Interessierten und richtet sich an professionelle Medienschaffende in Nordrhein-Westfalen, die planen, ein Medienunternehmen zu gründen oder bereits freiberuflich tätig sind und nun den nächsten Schritt in Richtung Unternehmensgründung gehen wollen. Auch Unternehmer:innen, die sich mit gezieltem branchenspezifischem Grundlagenwissen weiterentwickeln möchten, sind hier angesprochen.
Rainer Weiland, Geschäftsführer Mediengründerzentrum NRW: „Die Gründung eines Unternehmens eröffnet riesige Chancen. Sie ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. Mit unserem kostenfreien Beratungsprogramm MGZintro beleuchten wir die vielfältigen Aspekte, die bei der Gründung zu beachten sind – konkret, praxisnah und gut verständlich.“
Im Rahmen von MGZintro beraten erfahrene Expert:innen aus verschiedenen Bereichen der Medienbranche angehende Unternehmer:innen bei der Planung ihrer Gründung. Das Themen-spektrum reicht von der Wahl einer geeigneten Rechtsform über betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Grundlagen bis hin zu den speziellen Herausforderungen beim Unternehmensplan sowie Social Media und Pitch. Die Beratungs-Reihe kann auch zur Vorbereitung auf die eventuelle Bewerbung für das einjährige Stipendienprogramm des Mediengründerzentrum NRW genutzt werden, das im Herbst 2021 erneut ausgeschrieben wird.
Termine & Anmeldung
MGZintro beginnt am 14. September 2021. Bis Mitte Oktober finden elf aufeinander aufbauende Beratungs-Veranstaltungen jeweils dienstags und donnerstags von 18:00 bis 21:00 Uhr in den Räumen des Mediengründerzentrum NRW in Köln-Mülheim statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Unter Berücksichtigung der erforderlichen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen ist die Teilnehmendenzahl begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter www.mediengruenderzentrum.de/mgzintro
Sheroes – Unternehmerinnen in der Medienbranche
Mediengründerzentrum NRW startet neues Förderprogramm
Zu wenige Gründerinnen
Das unternehmerische Potenzial von Frauen wird in Deutschland nicht ausgeschöpft. Nach Angaben des Female Founders Monitor stammten 2020 nur ca. 16 % aller Gründungen im Startup-Bereich von Frauen. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland beim Blick auf den Anteil der Gründungen von Frauen auf den hinteren Rängen. Im Medienbereich spiegelt sich dieses Bild. Zwar sind Frauen in vielen medienrelevanten Studiengängen gleichstark vertreten wie Männer, trotzdem wird der überwiegende Teil der Unternehmen im Medienbereich von Männern gegründet.
Starke Frauen – starke Wirtschaft
Damit Frauen ihre unternehmerischen Potenziale stärker entfalten und neue wirtschaftliche Impulse setzen können, fördert das Mediengründerzentrum NRW ab sofort gezielt Unternehmerinnen in der Medien- und Gamesbranche in Nordrhein-Westfalen.
Das Programm „Sheroes“ macht sich zur Aufgabe, Unternehmerinnen im Medienbereich praxisnah und nachhaltig in ihrer Entwicklung zu fördern und sie darin zu unterstützen, die eigenen Visionen und Ziele vermehrt auch in eigenen Unternehmungen umzusetzen. Die Teilnehmerinnen erweitern einerseits durch Seminare ihr Wissen zu zentralen Themen wie Businessplanung, Leadership und Selbstmarketing. Dafür stehen Expertinnen aus der Branche mit hohem Praxisbezug zur Verfügung.
In Coaching- und Mentoring-Angeboten werden andererseits individuelle Entwicklungsziele fokussiert und mit Hilfe von begleitenden Mastermind-Gruppen in die Umsetzung gebracht. Ein intensives Networking und der Zugang zu relevanten Branchenakteur:innen rundet das Angebot ab. Zu den Mentor:innen des Programms zählen u.a. Julia Pfiffer, Geschäftsführerin Astragon Entertainment, Prof. Odile Limpach, Professorin für Economics and Entrepreneurship am Cologne Game Lab und vormals Geschäftsführerin Ubisoft Blue Byte, sowie die Filmproduzentin Dagmar Niehage, Geschäftsführerin Dagstar Film.
Mission
„Mit dem neuen Förderprogramm wollen wir eine Lücke im aktuellen Angebot für Gründerinnen und Unternehmerinnen schließen. Die Mission von Sheroes ist es, das ,Female Empowerment‘ in der Medienbranche sowie ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Unternehmer:innentum am Medienstandort Nordrhein-Westfalen zu fördern“, sagt Rainer Weiland, Geschäftsführer des Mediengründerzentrum NRW.
Partnerorganisationen
Das Mediengründerzentrum NRW wird das Sheroes-Programm gemeinsam mit wichtigen Partnerorganisationen umsetzen: ifs internationale filmschule köln, Cologne Game Lab, Gleichstellung der Kunsthochschule für Medien Köln, WIFT – Women in Film and Television, Digital Media Women Rhl, Mediennetzwerk.NRW, games.nrw, Film- und Medienverband NRW.
Mit-Initiatorin des Programms ist Beraterin und Coach Dr. Sabine Hahn, die sich sowohl in der wissenschaftlichen Forschung wie auch in der Beratungspraxis seit Langem mit den Potenzialen der „Female Founders“ im Medienbereich auseinandersetzt.
Bewerbung bis 31. August 2021
Sheroes startet am 15. September 2021. Das Seminarprogramm findet bis Dezember im Mediengründerzentrum NRW in Köln-Mülheim statt. Die Kosten für die Teilnahme belaufen sich auf 299,- Euro (199,- Euro für Teilnehmerinnen/Mitglieder unserer Partnerorganisationen), die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2021. Alle Informationen unter www.mediengruenderzentrum.de/sheroes.
Pressemitteilung // Download
Download Key Visual mit Text
Download Key Visual ohne Text
MGZstart Stipendium 2021
Einjähriges Gründerprogramm für Medienunternehmer*innen gestartet
Zwölf innovative Nachwuchsunternehmen aus den Bereichen Film, TV, Web, Neue Medien und Games durchlaufen in diesem Jahr das MGZstart Stipendium. Gestern starteten die Teilnehmer*innen mit einer digitalen Auftaktveranstaltung in das einjährige Gründerprogramm. Im Mittelpunkt der Qualifizierungs- und Professionalisierungsförderung stehen interdisziplinär ausgerichtete Seminare, Coachings & Mentorings, intensive Vernetzung am Medienstandort NRW sowie ein Betriebskostenzuschuss in Höhe von 10.000 Euro. Das umfängliche Stipendienprogramm wird größtenteils mit Mitteln des Landes, der Film- und Medienstiftung NRW und der Stadt Köln durchgeführt.
Das MGZstart Stipendium 2021 geht an:
Black Cave Entertainment UG, Dominik Blitsch, Marina Hahn, Felix van Hasseln – Games |
DEAD AIR CHICKEN GbR, Oliver Meinborn, Björn Weber – Film & Web |
FILMBETRIEB GbR i.Gr., Florian Dedek, Laura Engelhardt – Film & TV // VGF Stipendium |
FilmOrbit GbR, Niklas Michalik, Sarah Wieck – Webvideo & Social Media Marketing |
Flowing Motion Studio GbR, Marvin Dimmerling, Frederic Eynck – Corporate Video & Animation |
giantdoor UG, Jonas Moritz Delleske, Corrado Mariani – Games |
Imagefilm Agentur Köln e.U., Okan Atabay – Corporate Video |
KERN DES GANZEN – Agentur für Filmkommunikation – Elisa May, Lara Meyer, Holger Recktenwald, Laura Thomsen GbR – Filmkommunikation |
Kommando Kreativ e.U., Svenja Krautwurst – Film & Animation |
RÆNDROP Film GbR i.Gr., Florian Baron, Anna Sophia Birkenstock, Robin Humboldt, Johannes Waltermann – Film & TV // VGF Stipendium |
Spellfusion GmbH, Andreas Scherren – Games |
tvist GbR, Verena Maas, Sebastian Züger – Film & Web |
MGZstart Stipendium 2021
Für Unternehmertalente aus Film, TV, Neue Medien & Games
Bewerbungsfrist endet am 30. November 2020
In vier Wochen endet die Einreichfrist für das MGZstart Stipendium 2021. Bewerben können sich NRW-Nachwuchsunternehmen aus dem gesamten Bereich der Inhalte-Produktion: Film, Fernsehen, Neue Medien und Games.
MGZstart Stipendium
Das Stipendienprogramm des Mediengründerzentrum NRW bietet eine umfassende Qualifizierung und Professionalisierung in der Gründungsphase. Seit 2006 hat das Mediengründerzentrum NRW 167 Nachwuchs-Produzent*innen bei ihrem Unternehmensaufbau und der Verankerung in der NRW-Branche begleitet. Über das Stipendienjahr erhalten die Gründer*innen
Die Fördermittel für das MGZstart Stipendium werden für 2021 erneut größtenteils vom Land NRW bereitgestellt.
Joachim Ortmanns, Geschäftsführer des Mediengründerzentrum NRW: Die Teilnehmerzahlen beim MGZintro-Programm im Vorfeld der aktuellen Bewerbungsphase sowie bei den Informationsveranstaltungen zeigen auch in der Corona-Krise ein reges Interesse am Programm des Mediengründerzentrum NRW. Daher freuen wir uns auf zahlreiche und spannende Bewerbungen aus dem weiten Feld der audiovisuellen Content-Produktion. Das MGZstart-Jahresstipendium greift krisenrelevante Themen auf und bietet den Stipendiat*innen damit besondere Hilfestellungen.
Horst Wegener, WUPPERwerft, MGZ-Stipendiat 2020: Das Stipendienprogramm des Mediengründerzentrum NRW hat uns viele Türen zu neuen Menschen, zu neuem Wissen und bisher unbekannten Institutionen geöffnet. Insbesondere die mit unseren Mitstipendiat*innen entstandene Vernetzung wird uns noch weit über das Stipendium hinaus begleiten. Die WUPPERwerft hat in diesem Jahr viel Fahrt aufgenommen und wir können das MGZstart Stipendium allen Kreativ-Produzent*innen mit unternehmerischen Ambitionen von Herzen empfehlen.
Bewerbung
Die Bewerbungsfrist für das MGZstart Stipendium 2021 endet am Montag, den 30. November 2020.
Über die Vergabe der Stipendien entscheidet eine Jury im Januar 2021.
Informationen und Bewerbungsunterlagen unter www.mediengruenderzentrum.de/bewerbung
Infoveranstaltung am 13.10.2020 um 18.00 Uhr im Mediengründerzentrum NRW
und am 26.10.2019, 18.30 Uhr in der Kunsthochschule für Medien
Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020, beginnt die Bewerbungsphase für das Jahresstipendium 2021. Auch in diesem Jahr können sich NRW-Nachwuchsunternehmen aus dem gesamten Bereich der Bewegtbildproduktion für das Stipendienprogramm des Mediengründerzentrum NRW bewerben.
Das einjährige Gründerprogramm des Mediengründerzentrum NRW bietet eine umfassende Qualifizierung und Professionalisierung für Medienunternehmer*innen aus den Bereichen Film, TV, Neue Medien und Games.
Das Stipendium umfasst:
Dienstag, 13.10.2020, 18.00 Uhr Mediengründerzentrum NRW, ifs Raum 314/315, 3.OG, Schanzenstraße 28, 51063 Köln - Eine Anmeldung ist bis 09.10.2020 unter MGZstart erforderlich.
Montag, 26.10.2019, 18.30 Uhr Kunsthochschule für Medien,Aula, Am Filzengraben 2, 50676 Köln - Eine Anmeldung ist bis 21.10.2020 unter MGZstart erforderlich.
Infos unter www.mediengruenderzentrum.de/bewerbung
MGZintro – Der Weg zum eigenen Medienunternehmen
Elfteilige Beratungs-Reihe beginnt am 15. Sptember
Das Mediengründerzentrum NRW unterstützt Medien-Profis auf dem Weg zum eigenen Unternehmen – und das von Anfang an. Die Beratungs-Reihe MGZintro bietet im Vorfeld der Bewerbungsphase zum MGZstart-Stipendium die Möglichkeit, sich unternehmerisch zu qualifizieren. Eine Anmeldung für die elf Abendtermine vom 15. September bis 27. Oktober 2020 ist ab sofort möglich.
MGZintro ist offen für alle Interessierten und richtet sich an professionelle Medienschaffende in Nordrhein-Westfalen, die planen, ein Medienunternehmen zu gründen oder bereits freiberuflich tätig sind und nun den nächsten Schritt in Richtung Unternehmensgründung gehen wollen. Auch Unternehmer*innen, die sich mit gezieltem branchenspezifischem Grundlagenwissen weiterentwickeln möchten, sind hier angesprochen.
Im Rahmen von MGZintro beraten erfahrene Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der Medienbranche angehende Unternehmer*innen bei der Planung ihrer Gründung. Das Themen-spektrum reicht von der Wahl einer geeigneten Rechtsform über betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Grundlagen bis hin zu den speziellen Herausforderungen beim Unternehmensplan sowie Social Media und Pitch. Die Beratungsreihe kann auch zur Vorbereitung auf die eventuelle Bewerbung für das MGZstart-Stipendium genutzt werden.
Mediengründerzentrum NRW - Stipendium 2020
11 Nachwuchsunternehmen starten einjähriges Gründerprogramm
Elf Nachwuchsunternehmen erhalten in diesem Jahr das MGZstart Stipendium 2020. Im Mittelpunkt des NRW-Förderprogramms steht die Qualifizierung und Professionalisierung junger Mediengründer*innen aus den Bereichen Film, TV, Games und Neue Medien.
Zur Entwicklung ihrer Geschäftsmodelle erwarten die Teilnehmer*innen wöchentliche Seminare sowie individuelle Coachings und Mentorings. Vielfältige Kontakte zu Kooperationspartnern und Netzwerkveranstaltungen in der Medienbranche runden das Programm ab. Der Betriebskostenzuschuss von 10.000 Euro trägt zur Sicherung der finanziellen Basis für die Gründerunternehmen bei.
Die Mittel für das breit gefächerte Förderpaket werden größtenteils vom Land NRW, der Film- und Medienstiftung NRW und der Stadt Köln bereitgestellt.
Infoveranstaltung am 15.10.2019 um 18 Uhr im Mediengründerzentrum NRW
und am 28.10.2019, 18.00 Uhr in der Kunsthochschule für Medien
Am Dienstag, den 1. Oktober 2019, beginnt die Bewerbungsphase für das Jahresstipendium 2020. Auch in diesem Jahr können sich NRW-Nachwuchsunternehmen aus dem gesamten Bereich der Bewegtbildproduktion für das Stipendienprogramm des Mediengründerzentrum NRW bewerben.
Das einjährige Gründerprogramm des Mediengründerzentrum NRW bietet eine umfassende Qualifizierung und Professionalisierung für Medienunternehmer*innen aus den Bereichen Film, TV, Neue Medien und Games.
Das Stipendium umfasst:
Am 15. Oktober 2019 findet um 18 Uhr eine Infoveranstaltung im Mediengründerzentrum NRW in Köln-Mülheim statt.
Eine Anmeldung ist bis 11.10.2098 unter info@mediengruenderzentrum.de erforderlich.
MGZintro – Der Weg zum eigenen Medienunternehmen: Neue Beratungs-Reihe startet am 17. September
Ein eigenes Medienunternehmen gründen: Mit der neuen Beratungs-Reihe MGZintro erweitert das Mediengründerzentrum NRW sein Angebot und begleitet Medienprofis bei der Unternehmensgründung.
Ab dem 17. September beraten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen der Medienbranche angehende Unternehmerinnen und Unternehmer in den relevanten Fragen während der Gründungsphase. Neben grundlegenden unternehmerischen Themen konzentrieren sich die Termine, auf die konkreten Herausforderungen der Branchen Film und TV, Webvideo, Games sowie Virtual Reality/Augmented Reality/Mixed Reality.
Das Programm reicht von der Wahl einer geeigneten Rechtsform über betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Grundlagen bis hin zu Aspekten von Marketing in Social Media und den speziellen Herausforderungen bei Unternehmensplan und Pitch.
Das Programm MGZintro ist offen für alle Interessierten und richtet sich vor allem an Medienprofis in Nordrhein-Westfalen, die planen, ein Medienunternehmen zu gründen oder bereits freiberuflich selbständig sind und nun den nächsten Schritt in Richtung Unternehmen gehen wollen. Ebenfalls sprechen die Inhalte auch Unternehmerinnen und Unternehmer an, die sich mit gezieltem Grundlagenwissen weiterentwickeln möchten.
12 Gründerunternehmen im Förderprogramm in 2019
Auch in diesem Sommer lädt das Mediengründerzentrum NRW zur jährlichen Staffelübergabe in die Wolkenburg ein. Im Vorfeld des Sommer-Branchentreff der Film- und Medienstiftung wird der Staffelstab von den Absolventinnen und Absolventen des Stipendiums 2018 an die Gründerinnen und Gründer des aktuellen Stipendiatenjahrgangs weitergegeben.
Seit Anfang des Jahres durchlaufen zwölf junge Medienunternehmen das Stipendiatenprogramm, das vor allem aus Mitteln des Landes NRW finanziert wird. Von einer Jury im Januar ausgewählt, erhalten sie einen Betriebskostenzuschuss in Höhe von 10.000 Euro, begleitet von persönlichem Coaching und Mentoring. Darüber hinaus vermittelt ein wöchentliches Seminarprogramm branchenspezifisches und unternehmerisches Know-How. Das weitgreifende Netzwerk des Mediengründerzentrum NRW schafft vielfältige Kontakte in die Branche.
Pressefoto Staffelstabübergabe
© Foto: Dirk Borm
Jury wählt 12 Gründerunternehmen für das einjährige Programm aus
Für zwölf Nachwuchsunternehmen aus dem Medienbereich beginnt in diesen Tagen das einjährige Stipendium des Mediengründerzentrum NRW. Das spezielle Gründerprogramm begleitet junge Unternehmer*innen aus den Bereichen Film, TV, Games und Neue Medien bei der Entwicklung ihres Geschäftsmodells. Es beinhaltet neben einem Betriebskostenzuschuss in Höhe von 10.000 Euro eine umfassende Qualifizierung und Professionalisierung durch die Vermittlung von unternehmerischem und branchenspezifischem Know-how und vielfältigen Kontakten zu Kooperationspartnern in der Medienbranche. Dabei stehen den jungen Gründer*innen erfahrene Coaches und Mentor*innen zur Seite.
Die Mittel für die Gründerstipendien und das begleitende Programm werden vor allem vom Land NRW, der Film- und Medienstiftung NRW und der Stadt Köln bereitgestellt, die damit den unternehmerischen Nachwuchs am Medienstandort NRW fördern und nachhaltig etablieren.
Pressemitteilung // Download
Pressefoto // Download © Foto: Dirk Borm
Stark starten im Medienland NRW – mit dem Gründerstipendium 2019!
In drei Wochen endet die Bewerbungsfrist für das Gründerstipendium 2019. Bis zum 30. November 2018 können sich Nachwuchsunternehmen aus NRW, die ihre Gründung in den Bereichen Film, Fernsehen, Neue Medien und Games planen und nachhaltig etablieren wollen, bewerben.
Infoveranstaltung am 16.10.2018 im Mediengründerzentrum NRW
Am Montag, den 1. Oktober 2018, beginnt die Bewerbungsphase für das Jahresstipendium 2019. Bewerben können sich NRW-Nachwuchsunternehmen aus dem gesamten Bereich der Bewegtbild-/ Inhalteproduktion: Film, Fernsehen, Neue Medien und Games.
Das einjährige Stipendium des Mediengründerzentrum NRW bietet eine umfassende Qualifizierung und Professionalisierung für Medienunternehmen in der Gründungsphase. Seit 2006 hat das Mediengründerzentrum NRW 156 Unternehmen auf ihrem Weg in die unternehmerische Selbständigkeit begleitet.
Am 16. Oktober 2018 findet um 16 Uhr eine Infoveranstaltung im Mediengründerzentrum NRW in Köln-Mülheim statt.
Eine Anmeldung ist bis 12.10.2018 unter info@mediengruenderzentrum.de erforderlich.
12 junge Medienunternehmen setzen das Förderprogramm in 2018 fort
In diesem Sommer lädt das Mediengründerzentrum NRW zur jährlichen Staffelübergabe in die Wolkenburg ein. Im Vorfeld des Sommer Branchentreff der Film- und Medienstiftung wird der Staffelstab von den Absolventinnen und Absolventen des Stipendiums 2017 an die Gründerinnen und Gründer des aktuellen Stipendiatenjahrgangs weitergegeben.
Seit Anfang des Jahres durchlaufen zwölf junge Medienunternehmen das Stipendiatenprogramm, das vor allem aus Mitteln des Landes NRW finanziert wird. Von einer Jury im Januar ausgewählt, erhalten sie einen Betriebskostenzuschuss in Höhe von 10.000 Euro, begleitet von persönlichem Coaching und Mentoring. Darüber hinaus vermittelt ein wöchentliches Seminarprogramm branchenspezifisches und unternehmerisches Know-How. Das weitgreifende Netzwerk des Mediengründerzentrum NRW schafft vielfältige Kontakte in die Branche.
Jury wählt zwölf innovative Nachwuchsunternehmen aus
Zwölf junge Medienunternehmen erhalten in diesem Jahr ein Stipendium des Mediengründerzentrum NRW. Das einjährige Gründerprogramm bietet den Nachwuchsunternehmen aus den Bereichen Film, TV, Games und Neue Medien eine umfassende Qualifizierung und Professionalisierung in der Gründungsphase.
Es beinhalte: • 10.000 Euro Betriebskostenzuschuss • Seminare, Coaching & Mentoring • Vielfältige Kontakte zu Kooperationspartnern und in die Medienbranche
Netzwerkveranstaltungen & Gründer-CommunityMittelgeber für das Stipendienprogramm ist größtenteils das Land NRW, das damit den unternehmerischen Nachwuchs am Medienstandort NRW fördern und nachhaltig etablieren will.
Stark starten im Medienland NRW – mit dem Gründerstipendium 2018!
In drei Wochen endet die Bewerbung für das Gründerstipendium 2018. Bis zum 30. November 2017 können sich Nachwuchsunternehmen aus NRW, die ihre Gründung in den Bereichen Film, Fernsehen, Neue Medien und Games planen und nachhaltig etablieren wollen, bewerben.
Das Gründerstipendium 2018 – stark starten im Medienland NRW:
Wir machen aus Talenten Unternehmer
• Einjähriges Stipendium für Gründer aus Film, TV, Neue Medien und Games
• Bewerbungsfrist endet am 30.11.2017
• Infoveranstaltung im Mediengründerzentrum NRW am 09.10.2017, 16 Uhr
Am Montag, den 2. Oktober 2017, beginnt die Bewerbungsphase für das Gründerstipendium 2018. Bewerben können sich Nachwuchsunternehmen aus NRW, die ihre Gründung in den Bereichen Film, Fernsehen, Neue Medien und Games planen und nachhaltig etablieren wollen.
11 Mediengründer übernehmen den Staffelstab für das Stipendienprogramm 2017
In diesem Jahr findet die Staffelübergabe des Mediengründerzentrum NRW im Vorfeld des Sommer Branchentreff der Film- und Medienstiftung NRW in der Wolkenburg statt. Dabei übergeben die Absolventen des letztjährigen Stipendiatenjahrgangs den Staffelstab an die Gründerunternehmen des aktuellen Jahrgangs.
Pressemitteilung // Download
Pressefoto // Download
VGF Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken ist neuer Partner
11 junge Medienunternehmen erhalten in diesem Jahr ein Gründerstipendium des Mediengründerzentrum NRW. Das einjährige Förderstipendium bietet den Nachwuchsunternehmern aus den Bereichen Film, TV, Games und Neue Medien ein umfassendes Programm zur professionellen Qualifizierung in der Gründungsphase.
Pressemitteilung // Download